EP0000778A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe Download PDF

Info

Publication number
EP0000778A1
EP0000778A1 EP7878100591A EP78100591A EP0000778A1 EP 0000778 A1 EP0000778 A1 EP 0000778A1 EP 7878100591 A EP7878100591 A EP 7878100591A EP 78100591 A EP78100591 A EP 78100591A EP 0000778 A1 EP0000778 A1 EP 0000778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
weight
ion exchangers
styrene
divinyl benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878100591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000778B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Neumann
Hans-Helmut Dr. Schwarz
Jürgen Dr. Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000778A1 publication Critical patent/EP0000778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000778B1 publication Critical patent/EP0000778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/78Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton from carbonyl compounds, e.g. from formaldehyde, and amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, with formation of methylene-diarylamines

Definitions

  • Polyamines of the diphenylmethane series are formed as condensation products from aniline and formaldehyde on acidic catalysts.
  • aniline and formaldehyde react without catalysts to form N-alkyl compounds, which are referred to as precondensates.
  • this precondensate rearranges into polyamines of the diphenylmethane series. This creates a mixture of 2,2'-, 2,4'-, 4,4'-diaminodiphenyl-methane and higher condensation products (trinuclear to hexahedral).
  • the corresponding polyisocyanates of the diphenylmethane series are obtained, which are valuable starting materials in the production of polyurethane plastics, in particular polyurethane foams.
  • polyurethane plastics in particular polyurethane foams.
  • the proportion of ortho-standing isocyanate groups present in them in particular the proportion of 2,2'- and 2,4'-diisocyanatodiphenylmethane, is as low as possible. Accordingly, strives already in the aniline / formaldehyde condensation polyamine mixtures of the diphenylmethane series which meet these requirements with regard to the isomer distribution.
  • hydrochloric acid When using hydrochloric acid as a catalyst, it is possible to keep the o-isomer content in the condensation mixture low, but the use of hydrochloric acid (or aniline hydrochloride) has the disadvantages of corrosiveness and the need for neutralization or elaborate removal of the catalyst connected by the reaction product. In principle, these disadvantages can be avoided by using heterogeneous acidic catalysts, such as ion exchangers, but it has so far not been possible to use these catalysts to produce polyamines of the diphenylmethane series which, for example, contain less than 12% of 2,4 ' -Diaminodiphenylmethane and have a content of less than 2% of 2,2'-diaminodiphenylmethane.
  • heterogeneous acidic catalysts such as ion exchangers
  • a polyamine mixture of the diphenylmethane series is obtained on organic acidic ion exchangers which contains 24-26% by weight of 2,4'- and approx. 2.8% by weight of 2,2'-diaminodiphenylmethane.
  • polyamines of the diphenylmethane series are to be understood both as polyamine mixtures as they arise in the condensation of aniline itself with formaldehyde in the presence of acid catalysts, and as polyamine mixtures as they are through acid-catalyzed condensation on nitrogen or on the nucleus substituted anilines can be obtained with formaldehyde.
  • the preferred polyamines of the diphenylmethane series according to the invention are the classic aniline / formaldehyde condensates.
  • any primary or secondary arylamines to be regarded as substituted anilines can be used as starting materials in the process according to the invention.
  • the only prerequisite for the suitability of the amines as starting material in the process according to the invention is that the substituents which may be present are inert under the reaction conditions of the process according to the invention and that the para-position which is unsubstituted to an aromatically bound amino group is present.
  • Arylamines suitable as starting materials are accordingly N-methylaniline, N-ethylaniline, o-toluidine, o-chloroaniline, m-chloroaniline, o-anisidine, 2,3-xylidine, 3,5-xylidine, o-cyclohexylaniline, o-benzylaniline, ⁇ -naphthylaniline, methylmercaptoaniline or the aniline particularly preferred in the context of the present invention.
  • the formaldehyde to be used as a reactant for the arylamine in the process according to the invention is preferably used as an aqueous formalin solution, although. in principle also gaseous formaldehyde or substances which release formaldehyde under the reaction conditions, e.g. Paraformaldehyde or trioxymethylene are suitable.
  • the catalysts can be used in various external forms, e.g. in lumpy form, in the form of commercially available pearl granules or in a finely ground state. Activation of the catalyst can optionally be achieved in a manner known per se by acid treatment.
  • the molar ratio of arylamine: formaldehyde is generally kept in the range from 3: 1 to 15: 1, preferably 5: 1 to 10: 1.
  • the process according to the invention is carried out in such a way that the aqueous formaldehyde solution or the formaldehyde-releasing substance is added to the aromatic amine, care being taken to ensure thorough mixing and removal of the heat of reaction.
  • the aromatic amine is expediently used immediately in the excess desired for the further conduct of the reaction and at the same time serves as a solvent for the N-substituted precondensate which forms, under certain circumstances. in any case, the reaction mixture must be saturated with water by the additional addition of water.
  • the water-saturated reaction mixture is now using the above. Catalysts further reacted at elevated temperature, the process product according to the invention being formed from the precondensate and part of the amine present in excess.
  • the process product according to the invention being formed from the precondensate and part of the amine present in excess.
  • the process according to the invention is used in particular during the catalyzed rearrangement of the N-substi according to the invention tuated intermediates in the process products according to the invention at elevated temperatures generally carried out in the temperature range from 50 to 150 ° C.
  • care must be taken to ensure that pressure and temperature ratios are chosen so that the water and condensation water introduced into the reaction mixture are not distilled off to any appreciable extent, so that it is always ensured that the catalyst is present in the water-saturated state. It is essential, therefore, that when working at temperatures above 100 ° C., a pressure preventing the water from distilling off is maintained.
  • the formation of the N-substituted precondensates generally in the temperature range from 20 to 50 ° C. and the catalytic rearrangement of these precondensation products in the process products according to the invention in the temperature range from 50 to 120 ° C is done.
  • the process according to the invention can be carried out continuously in a contact bed, a stirred tank or a stirred tank cascade, or batchwise in the stirred tank. Since it is not necessary to separate and recycle the catalyst in the contact bed, this type of procedure is recommended.
  • reaction management in particular to remove the heat of reaction, it can also be expedient to have the reaction run in a plurality of stages connected in series, the heat of reaction formed in each case being able to be removed after the individual stages.
  • the reaction mixture is preferably worked up by distillation, although in principle any other suitable separation process can be used.
  • the lower boiling excess amine is distilled off overhead and returned to the process, while the polyamine mixture present as a distillation residue is immediately, e.g. can be further processed in known manner to a polyisocyanate mixture by phosgenation.
  • reaction solution was separated off and the ion exchanger was reacted again with a new starting solution.
  • the reaction solution was saturated with water in each case, which could be recognized by clouding the reaction solution or by forming a separate water phase.
  • the reaction solution after dist. Separation of the aniline examined by high pressure liquid chromatography.
  • the polyamine mixture contained 0.6% by weight of 2,2'-, 10.8% by weight of 2,4'- and 75.3% by weight of 4,4'-diaminodiphenylmethane, the rest consisted of 3- or 4-core connections.
  • Example 1 is repeated with the only difference that an appropriate amount of a water-moist, macroporous ion exchanger which is crosslinked with 18% by weight of divinylbenzene based on divinylbenzene-styrene copolymer was used.
  • the polyamine mixture obtained consisted of 0.6 wt .-% 2,2'-, 8.0 wt .-% 2.4 1 and 73.2 wt .-% of 4,4'-diaminodiphenylmethane and polynuclear compounds together .
  • the tests were carried out as in Example 1 for 3000 h without any change in conversion or selectivity.
  • Example 1 is repeated, with the only difference that a gel-shaped, water-moist ion exchanger crosslinked with 4% by weight of divinylbenzene based on divinylbenzene-styrene copolymer was used.
  • the polyamine mixture obtained was composed of 1.1% by weight of 2,2'-, 14.6% by weight of 2,4'- and 57.2% by weight of 4,4'-diaminodiphenylmethane. Almost 20% by weight consisted of 3- and higher-core compounds.
  • Example 1 is repeated with the only difference that. that a gel-shaped, water-moist, with 8 wt .-% divinylbenzene based on divinylbenzene-styrene copolymer ver networked ion exchanger was used.
  • the polyamine mixture formed contained 3.4% by weight of 2,2'-, 16.5% by weight of 2,4'- and 54% by weight of 4,4'-diaminodiphenylmethane. The rest consisted of higher core connections. The experiments were carried out up to a total of 3000 h without a product corresponding to Examples 1 and 2 being obtained by changing reaction parameters, such as aniline / formaldehyde molar ratio, temperature or residence time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe mit einem hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren durch Umsetzung von primären oder sekundären aromatischen Aminen mit Formaldehyd, wobei als Katalysatoren bestimmte wassergesättigte, Sulfonsäuregruppen aufweisende, gelförmige lonenaustauscher auf Basis von Styroldivinylbenzol - copolymerisaten eingesetzt werden, und wobei man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen durchführt, dass ein Abdestillieren des Kondensationswassers und des in das System eingebrachten Wassers weitgehend unterbleibt.

Description

  • Polyamine der Diphenylmethanreihe entstehen als Kondensationsprodukte aus Anilin und Formaldehyd an sauren Katalysatoren. Zunächst reagieren Anilin und Formaldehyd auch ohne Katalysatoren zu N-Alkylverbindungen, die als Vorkondensat bezeichnet werden. Dieses Vorkondensat lagert in Gegenwart von sauren Katalysatoren in Polyamine der Diphenylmethanreihe um. Dabei entsteht eine Mischung aus 2,2'-, 2,4'-, 4,4'-DiaminodiphenyLnethanen und höheren Kondensationsprodukten (Dreikern- bis Sechskernverbindungen). Durch Umsetzen dieser Verbindungen mit Phosgen erhält man die entsprechenden Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe, die wertvolle Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen insbesondere Polyurethanschaumstoffen darstellen. Für viele Anwendungsgebiete dieser Polyisocyanatgemische ist es von großem Interesse, daß der in ihnen vorliegende Anteil an ortho-ständigen Isocyanatgruppen, insbesondere der Anteil an 2,2'- und 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, möglichst niedrig ist. Dementsprechend strebt man bereits bei der Anilin/Formaldehyd-Kondensation Polyamingemische der Diphenylmethanreihe an, die diesen Voraussetzungen bezüglich der Isomerenverteilung entsprechen. Bei Verwendung von Salzsäure als Katalysator ist es zwar möglich, den Gehalt an o-Isomeren im Kondensationsgemisch niedrig zu halten, jedoch ist die Verwendung von Salzsäure (bzw. von Anilinhydrochlorid) mit den Nachteilen der Korrosivität, sowie der Notwendigkeit einer Neutralisation bzw. aufwendigen Abtrennung des Katalysators vom Reaktionsprodukt verbunden. Diese Nachteile können zwar im Prinzip durch den Einsatz heterogener saurer Katalysatoren, wie z.B. Ionenaustauscher vermieden werden, doch ist es bei Verwendung dieser Katalysatoren bisher nicht möglich gewesen, Polyamine der Diphenylmethanreihe herzustellen, die beispielsweise ein Gehalt von weniger als 12 % an 2,4'-Diaminodiphenylmethan und einen Gehalt von weniger als 2 % an 2,2'-Diaminodiphenylmethan aufweisen. So wird beispielsweise gemäß DDR-Wirtschaftspatent 109 615 an organischen sauren Ionenaustauschern ein Polyamingemisch der Diphenylmethanreihe erhaltenwelches 24-26 Gew.-% 2,4'- und ca. 2,8 Gew.-% 2,2'-Diaminodiphenylmethan enthält.
  • Auch nach der DT-OS 2 037 550 ist die Herstellung von o-Isomeren-armen Verfahrensprodukten, wie den Ausführungsbeispielen dieser OS zu entnehmen, nicht möglich.
  • Folgt man dem Hinweis der genannten OS, die Isomerenverteilung über den Wassergehalt des Koirdensationsgemisches zu steuern, so legen es die Versuche zum Erreichen eines niedrigen 2,4'-Diaminodiphenylmethananteils nahe, weitestgehend wasserfrei zu arbeiten. Insbesondere Versuche (Beispiele 1 und 2), die durch Entfernung des Kondensationswassers einen niedrigeren Gesamtwassergehalt als die anderen Versuche haben, führen zu relativ niedrigen Anteilen an 2,4'-Isomeren (17,9-25 Gew.-%, vergleichbar mit dem DDR-Wirtschaftspatent 109 615). Durch Vergleich mit den restlichen Beispielen (3-5) der OS, bei denen das Kondensationswasser nicht entfernt wurde und 2,4'-Isomerenanteile des Diaminodiphenylmethans von bis zu 85 Gew.-% erzielt wurden, wird erkennbar, daß zur Herstellung eines Produktes mit hohem 4,41- und niedrigem 2,21- und 2,4'-Diaminodiphehylmethananteil möglichst wasserfrei gearbeitet werden muß.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der DT-AS 1 179 945 werden zwar hohe Ausbeuten an 4,4'-Isomeren erhalten jedoch wird in diesen Beispielen keine Angabe über den Gehalt an 2,2'-und 2,4'-Isomeren gemacht, so daß vermutet werden muß, daß die angegebenen Ausbeuten an 4,4'-Isomeren tatsächlich die Gesamtausbeuten an 2,2'-, 2,4'- und 4,4'-Isomeren darstellen. Diese Vermutung wird im übrigen auch durch das nachstehende Vergleichsbeispiel 5 gestützt,mit welchem nachgewiesen wird, daß bei destillativer Entfernung des Wassers während der Kondensationreaktion ein Polyamingemisch mit einem hohen Anteil an 2,2'- und 2,4'-Isomeren erhalten wird.
  • Uberraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß bei Verwendung ganz bestimmter, nachstehend näher beschriebener, saurer Ionenaustauscher dann Polyamingemische der Diphenylmethanreihe mit einem niedrigen Gehalt an 2,21- und 2,4'-Isomeren erhalten werden können, wenn in Uberwindung des durch die Lehre der DT-OS 2 037 550 begründeten Vorurteils die speziellen Katalysatoren in Wasser gesättigtem Zustand zur Anwendung gelangen.
  • Gege:nstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe mit einem hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren und einem niedrigen Gehalt an 2,2'- und 2,4'-Isomeren durch Umsetzung von primären oder sekundären aromatischen Aminen mit Formaldehyd in Gegenwart von in heterogener Phase vorliegenden, festen, sauren Katalysatoren, gegebenenfalls über die Zwischenstufe von in Abwesenheit von sauren Katalysatoren hergestellten N-substituierten Vorkondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) als Katalysator wassergesättigte, Sulfonsäuregruppen-aufweisende, gelförmige Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-divinylbenzol-copolymerisaten, welche mit maximal 2 Gew.-%,bezogen auf Copolymerisat an Divinylbenzol,vernetzt sind, oder wassergesättigte, Sulfonsäuregruppen aufweisende, makroporöse Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-divinylbenzol-copolymerisaten, die mit mindestens 18 Gew.-%, bezogen auf Copolymerisat, an Divinylbenzol vernetzt sind, verwendet und
    • b) man die katalytische Umsetzung bei erhöhter Temperatur unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen durchführt, daß ein Abdestillieren des Kondensationswassers und des in das System eingebrachten Wassers weitgehend unterbleibt.
  • Unter "Polyaminen der Diphenylmethanreihe" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Polyamingemische zu verstehen, wie sie bei der Kondensation von Anilin selbst mit Formaldehyd in Gegenwart von Säurekatalysatoren entstehen, als auch solche Polyamingemische wie sie durch Säurekatalysierte Kondensation von am Stickstoff oder am Kern substituierten Anilinen mit Formaldehyd erhalten werden.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Polyamine der Diphenylmethanreihe sind jedoch die klassischen Anilin/Formaldehyd-Kondensate.
  • Diesen Ausführungen entsprechend können beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien beliebige, als substituierte Aniline aufzufassende primäre oder sekundäre Arylamine eingesetzt werden. Voraussetzung für die Eignung der Amine als Ausgangsmaterial beim erfindungsgemäßen Verfahren ist lediglich, daß die gegebenenfalls vorliegenden Substituenten unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens inert sind, und daß in den Aminen eine zu einer aromatisch gebundenen Aminogruppe unsubstituierte para-Stellung vorliegt. Als Ausgangsmaterialien geeignete Arylamine sind demzufolge N-Methylanilin, N-Äthylanilin, o-Toluidin, o-Chloranilin, m-Chloranilin, o-Anisidin, 2,3-Xylidin, 3,5-Xylidin, o-Cyclohexylanilin, o-Benzylanilin,α-Naphthylanilin, Methylmercaptoanilin oder das im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Anilin.
  • Der beim erfindungsgemäßen Verfahren als Reaktionspartner für das Arylamin einzusetzende Formaldehyd wird vorzugsweise als wäßrige Formalinlösung eingesetzt, obwohl . prinzipiell auch gasförmiger Formaldehyd oder unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd abspaltende Stoffe wie z.B. Paraformaldehyd oder Trioxymethylen geeignet sind.
  • Bei den erfindungswesentlichen Katalysatoren handelt es sich um saure, Sulfonsäuregruppen aufweisende Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-divinylbenzol-copolymerisaten, wie sie durch Mischpolymerisation von Styrol mit Divinylbenzol und anschließender Sulfonierung mit Schwefelsäure bzw. Oleum gemäß bzw. in Analogie zu den in US-PS 2 366 007; J. Appl. Chem. 1, 124 (1951); DT-PS 908 247; BE-PS 500 370; DT-AS 1 168 081, erhalten werden, welche im allgemeinen pro aromatischem Ring 0,8-1,2 vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe aufweisen und welche entweder
    • a) gelförmige Ionenaustauscher, die mit maximal 2 Gew.-% an Divinylbenzol,bezogen auf Styrol-divinylbenzol-copolymerisat,vernetzt sind, oder welche
    • b) makroporöse Ionenaustauscher, die mit mindestens 18 Gew.-% an Divinylbenzol,bezogen auf Styrol-divinylbenzol-copolymerisat,vernetzt sind,

    darstellen. Außer den genannten Kriterien ist für die Eignung der Katalysatoren wesentlich, daß sie in wassergesättigtem Zustand zur Anwendung gelangen. Die Menge der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Katalysatoren wird im allgemeinen so gewählt, daß bei diskontinuierlicher Arbeitsweise im Reaktionsgemisch pro 100 Gew.-Teilen an Ausgangs-arylamin 1 bis 50 vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teile des Katalysators (bezogen auf Trockensubstanz) vorliegen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise beispielsweise unter Verwendung eines Kontaktbetts werden die Katalysatoren im allgemeinen in solchen Mengen eingesetzt, daß pro 1 Kilogramm/Stunde an zum Einsatz gelangenden Arylamins3 bis 30 vorzugsweise 10 bis 20 kg des Kontakts zur Verfügung stehen. Die Verweilzeit des zum Einsatz gelangenden Arylamins am Katalysator beträgt zwischen 3 und 30 Stunden. In jedem Fall emfiehlt sich jedoch, die optimale Menge des jeweils zum Einsatz gelangenden Kata-, lysators durch einen entsprechenden Vorversuch zu ermitteln.
  • Die Katalysatoren können in verschiedener äußerer Beschaffenheit zur Anwendung gelangen, z.B. in stückiger Form, in Form von handelsüblichem Perlgranulat oder auch in fein gemahlenem Zustand. Eine Aktivierung des Katalysators kann gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch Säurebehandlung erreicht werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Molverhältnis Arylamin:Formaldehyd im allgemeinen im Bereich von 3 :1 bis 15:1,vorzugsweise 5 :1 bis 10:1,gehalten. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß die wäßrige Formaldehydlösung bzw. der Formaldehyd abgebende Stoff zum aromatischen Amin gegeben wird, wobei auf gute Durchmischung und Abfuhr der Reaktionswärme geachtet werden sollte. Das aromatische Amin wird zweckmäßigerweise gleich in den für die weitere Reaktionsführung gewünschten Überschuß angewendet und dient gleichzeitig als Lösungsmittel für das entstehende N-substituierte Vorkondensat, wobei u.U. durch zusätzliche Zugabe von Wasser das Reaktionsgemisch auf jeden Fall wassergesättigt vorliegen muß.
  • Das wassergesättigte Reaktionsgemisch wird nun unter Verwendung der o.g. Katalysatoren bei erhöhter Temperatur weiter umgesetzt, wobei sich aus dem Vorkondensat und einem Teil des im Überschuß vorliegenden Amins das erfindungsgemäße Verfahrensprodukt bildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Katalysator mit den Ausgangsmaterialien schon von Anfang an zusammenzubringen, so daß bereits die Bildung der N-substituierten Vorkondensate in Gegenwart der Katalysatoren abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere während der erfindungsgemäße katalysierten Umlagerung der N-substituierten Zwischenprodukte in die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte bei erhöhten Temperaturen im allgemeinen im Temperaturbereich von 50 bis 150 °C durchgeführt. Es ist jedoch darauf zu achten, daß Druck- und Temperaturverhältnisse so gewählt werden, daß ein nennenswertes Abdestillieren des in das Reaktionsgemisch eingebrachten Wassers und des Kondensationswassers unterbleibt, so daß stets sichergestellt bleibt, daß der Katalysator im wassergesättigten Zustand vorliegt. So ist es wesentlich, daß beim Arbeiten bei über 100°C liegenden Temperaturen ein ein Abdestillieren des Wassers verhindernder Druck aufrechterhalten wird. Es kann oft von Vorteil sein, das erfindungsgemäße Verfahren unter zweistufiger Temperaturführung durchzuführen, wobei die Bildung der N-substituierten Vorkondensate im allgemeinen im Temperaturbereich von 20 bis 50 °C und die katalytische Umlagerung dieser Vorkbndensate in die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte im Temperaturbereich von 50 bis 120 °C erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich in einem Kontaktbett, einem Rührkessel oder einer Rührkesselkaskade oder diskontinuierlich im Rührkessel ausgeführt werden. Da im Kontaktbett die Abtrennung und Rückführung des Katalysators nicht erforderlich ist, empfiehlt sich diese Art der Durchführung.
  • Zur besseren Reaktionsführung, insbesondere zur Abführung der Reaktionswärme, kann es auch günstig sein, die Reaktion in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen ablaufen zu lassen, wobei nach den einzelnen Stufen die jeweils gebildete Reaktionswärme abgeführt werden kann.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt vorzugsweise destillativ, obwohl prinzipiell jedes andere geeignete Trennverfahren Anwendung finden kann. Das niedriger siedende überschüssige Amin wird über Kopf abdestilliert und in den Prozeß zurückgeführt, während das als Destillationsrückstand vorliegende Polyamingemisch unmittelbar, z.B. durch Phosgenierung, in bekannter Weise zu einem Polyisocyanatgemisch weiter verarbeitet werden kann.
  • Beispiel 1
  • 465 Gew.-Tle. Anilin und 43 Gew.-Tle. einer 35 %igen wäßrigen Formaldehydlösung wurden mit 20 Gew.-% (bezogen auf trockenen Zustand) wasserfeuchtem, gelförmigen mit 2 Gew.-% an Divinylbenzol bezogen auf Divinylbenzol-styrol-copolymerisat vernetztem Ionenaustauscher bestehend aus einem sulfoniertem Styrol-divinylbenzol-copolymerisat, welches pro aromatischen Ring eine Sulfonsäuregruppe enthält in einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehenen Dreihalskolben bei 95°C zur Reaktion gebracht. Nach 20 h wurde die Reaktionslösung abgetrennt und der Ionenaustauscher mit neuer Ausgangslösung erneut zur Reaktion gebracht. Die Reaktionslösung war dabei jeweils wassergesättigt, was sich durch Trübung der Reaktionslösung bzw. Ausbilden einer separaten Wasserphase erkennen ließ. Nach der 40. Wiederholung des Versuches wurde die Reaktionslösung nach dest. Abtrennung des Anilins hochdruckflüssigkeitschromatographisch untersucht.
  • Das Polyamingemisch enthielt 0,6 Gew.-% 2,2'-, 10,8 Gew.-% 2,4'- und 75,3 Gew.-% an 4,4'-Diaminodiphenylmethan, der Rest bestand aus 3- bzw. 4-Kernverbindungen.
  • Die Versuche würden bis zu einer Gesamtdauer von 3000 h durchgeführt, ohne das sich Umsatz oder Selektivität änderten.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem einzigen Unterschied, daß eine entsprechende Menge eines wasserfeuchten, makroporösen Ionenaustauschers, der mit 18 Gew.-% Divinylbenzol bezogen auf Divinylbenzol-styrol-copolymerisat vernetzt ist, eingesetzt wurde.
  • Das erhaltene Polyamingemisch setzte sich aus 0,6 Gew.-% 2,2'-, 8,0 Gew.-% 2,41- und 73,2 Gew.-% an 4,4'-Diaminodiphenylmethan und höherkernigen Verbindungen zusammen. Auch hier wurden die Versuche wie in Beispiel 1 3000 h durchgeführt, ohne daß sich Umsatz oder Selektivität änderten.
  • Beispiel 3 (Vergleich)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem einzigen Unterschied, daß ein gelförmiger, wasserfeuchter mit 4 Gew.-% Divinylbenzol bezogen auf Divinylbenzol-styrol-copolymerisat vernetzter Ionenaustauscher eingesetzt wurde.
  • Das erhaltene Polyamingemisch setzte sich aus 1,1 Gew.-% 2,2'-, 14,6 Gew.-% 2,4'- und 57,2 Gew.-% an 4,4'-Diaminodiphenylmethan zusammen. Nahezu 20 Gew.-% bestanden aus 3- und höherkernigen Verbindungen.
  • Beispoel,4 (Vergleich)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem einzigen Unterschied, . daß ein gelförmiger, wasserfeuchter, mit 8 Gew.-% Divinylbenzol bezogen auf Divinylbenzol-styrol-copolymerisat vernetzter Ionenaustauscher eingesetzt wurde.
  • Bei diesem Ionenaustauscher wurde der Umsatz von Versuch zu Versuch geringer und nach 20 Versuchen (400 h Gesamtreaktionszeit) wurde nur noch ein unter 50 % liegender Umsatz erzielt. Nach weiteren Versuchen ging der Umsatz bis auf Null zurück, der Ionenaustauscher war auch nach den üblichen Methoden nicht mehr zu regenerieren.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • 465 Gew.-Tle. Anilin und 43 Gew.-Tle. einer 35 %igen wäßrigen Formaldehydlösung wurden zunächst ohne Katalysator in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur zur Reaktion gebracht. Das Wasser der wäßrigen Formaldehydlösung und das gebildete Kondensationswasser wurden destillativ bis auf einen unter 0,07 Gew.-% liegenden Wert entfernt.Sodann wurden 20 Gew.-% des in Beispiel 1 erwähnten trockenen Ionenaustauschers hinzugegeben und die Lösung 20 h bei 1000C zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung des Versuches wurde die Reaktionslösung abgetrennt und mit neuer trockner Ausgangslösung umgesetzt. Nach jeweils einigen Versuchen wurden auch geringe Mengen des möglicherweise mit eingeschleusten Wassers abdestilliert, um somit immer einen wasserfreien Reaktionsablauf zu haben.
  • Das gebildete Polyamingemisch enthielt 3,4 Gew.-% 2,2'-, 16,5 Gew.-% 2,4'- und 54 Gew.-% 4,4'-Diaminodiphenylmethan. Der Rest bestand aus höherkernigen Verbindungen. Die Versuche wurden bis zu einer Gesamtdauer von 3000 h durchgeführt, ohne daß durch Änderung von Reaktionsparametern, wie z.B. Anilin/Formaldehyd-Molverhältnis, Temperatur oder Verweilzeit ein den Beispielen 1 und 2 entsprechendes Produkt erhalten wurde.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe mit einem hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren und einem niedrigen Gehalt an 2,2'- und 2,4'-Isomeren durch Umsetzung von primären oder sekundären aromatischen Aminen mit Formaldehyd in Gegenwart von in heterogener Phase vorliegenden, festen, sauren Katalysatoren, gegebenenfalls über die Zwischenstufe von in Abwesenheit von sauren Katalysatoren hergestellten N-substituierten Vorkondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) als Katalysator wassergesättigte, Sulfonsäuregruppen aufweisende, gelförmige Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-divinylbenzol-copolymerisaten, welche mit maximal 2 Gew.-% bezogen auf Copolymerisat an Divinylbenzol vernetzt sind, oder wassergesättigte, Sulfonsäuregruppen aufweisende, makroporöse Ionenaustauscher auf Basis von Styrol-divinylbenzol-copolymerisaten, die mit mindestens 18 Gew.-% bezogen auf Copolymerisat an Divinylbenzol vernetzt sind, verwendet und
    b) man die katalytische Umsetzung bei erhöhter Temperatur unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen durchführt, daß ein Abdestillieren des Kondensationswassers und des in das System eingebrachten Wassers weitgehend unterbleibt.
EP78100591A 1977-08-16 1978-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe Expired EP0000778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736862 1977-08-16
DE19772736862 DE2736862A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Verfahren zur hestellung von polyaminen der diphenylmethanreihe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000778A1 true EP0000778A1 (de) 1979-02-21
EP0000778B1 EP0000778B1 (de) 1980-07-23

Family

ID=6016494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100591A Expired EP0000778B1 (de) 1977-08-16 1978-08-04 Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0000778B1 (de)
JP (1) JPS5432461A (de)
BR (1) BR7805250A (de)
DE (2) DE2736862A1 (de)
ES (1) ES472514A1 (de)
IT (1) IT1106878B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043933A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen mit einem hohen Anteil an 4,4'-Diaminodiphenylmethan
EP0078414A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Chemie Linz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Diaminen der Diphenylmethanreihe
WO2009144148A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Evonik Degussa Gmbh Chlor armes mehrstufiges verfahren zur herstellung von cycloaliphatischen diisocyanaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0907335B1 (pt) * 2008-04-16 2019-05-21 Dow Global Technologies Inc. Método para preparar um poliaminopolifenil metano e composição de poliaminopolifenil metano
DE102008001469A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenylalkanen
DE102008001492A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenylalkanen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179945B (de) * 1962-12-11 1964-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminodiphenylmethanen
US3367969A (en) * 1965-03-08 1968-02-06 Du Pont Process for the preparation of 4, 4'-methylenedianiline
DE2037550A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland. Calif (VStA) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamine
DD109615A1 (de) * 1972-08-14 1974-11-12
US3971829A (en) * 1974-11-18 1976-07-27 Jefferson Chemical Company, Inc. Preparation of methylene-bridged polyphenylpolyamine mixtures
FR2370032A1 (fr) * 1976-11-06 1978-06-02 Elprochine Ag Procede pour l'obtention de polyarylamines possedant des ponts methylenes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179945B (de) * 1962-12-11 1964-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminodiphenylmethanen
US3367969A (en) * 1965-03-08 1968-02-06 Du Pont Process for the preparation of 4, 4'-methylenedianiline
DE2037550A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland. Calif (VStA) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamine
DD109615A1 (de) * 1972-08-14 1974-11-12
US3971829A (en) * 1974-11-18 1976-07-27 Jefferson Chemical Company, Inc. Preparation of methylene-bridged polyphenylpolyamine mixtures
FR2370032A1 (fr) * 1976-11-06 1978-06-02 Elprochine Ag Procede pour l'obtention de polyarylamines possedant des ponts methylenes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043933A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen mit einem hohen Anteil an 4,4'-Diaminodiphenylmethan
EP0078414A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Chemie Linz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Diaminen der Diphenylmethanreihe
WO2009144148A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Evonik Degussa Gmbh Chlor armes mehrstufiges verfahren zur herstellung von cycloaliphatischen diisocyanaten
US8536370B2 (en) 2008-05-27 2013-09-17 Evonik Degussa Gmbh Low chlorine, multi-staged method for producing cycloaliphatic disocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736862A1 (de) 1979-03-01
EP0000778B1 (de) 1980-07-23
IT1106878B (it) 1985-11-18
BR7805250A (pt) 1979-04-24
IT7850728A0 (it) 1978-08-11
DE2860072D1 (en) 1980-11-13
ES472514A1 (es) 1979-02-16
JPS5432461A (en) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen
DE2631034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen
EP0028724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylisocyanaten durch thermische Spaltung von Arylurethanen
EP0014927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Polyaminen der Polyamino-polyaryl-polymethylenreihe
EP0567881A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Polyaminen der Polyamino-polyaryl-polymethylenreihe
DD139576A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylmethanmono-und-dicarbamaten und polymethylen-polyphenylcarbamaten
EP0000778B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe
EP1167343B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyamingemisches
EP0003303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an ortho-Isomeren reichen Polyaminen der Diphenylmethanreihe
EP0043933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen mit einem hohen Anteil an 4,4'-Diaminodiphenylmethan
DE2557500C2 (de)
DE3245321A1 (de) Diisocyanate oder diisocyanat-gemische, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2750975A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen der diphenylmethan-reihe
DE2942542A1 (de) Verfahen zur herstellung von mischungen aus diphenyl-methan-diisocyanaten und polyphenyl-polymethylen-polyisocyananten
EP0104531B1 (de) Gegebenenfalls Isomerengemische darstellende cycloaliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2516316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Äthylanilin durch Dampfphasenaminierung
EP0481316B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(aminophenyl)-propan
DE2557501C2 (de)
EP0078414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen der Diphenylmethanreihe
EP0109931A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen
EP0113043B1 (de) Diisocyanate oder Diisocyanat-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0042568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylidin
DE3235573A1 (de) Gegebenenfalls isomerengemische darstellende cycloaliphatische diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als ausgangsmaterialien bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0023981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäureestern und Polymethylen-polyphenylcarbamin-säureestern
EP0283884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19810831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890823

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19900831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT