EP0000592B1 - Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0000592B1
EP0000592B1 EP19780200004 EP78200004A EP0000592B1 EP 0000592 B1 EP0000592 B1 EP 0000592B1 EP 19780200004 EP19780200004 EP 19780200004 EP 78200004 A EP78200004 A EP 78200004A EP 0000592 B1 EP0000592 B1 EP 0000592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engines
engines according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780200004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000592A1 (de
Inventor
Horst Dr. Moebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6013111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000592(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Publication of EP0000592A1 publication Critical patent/EP0000592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000592B1 publication Critical patent/EP0000592B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/10Low-tension installation, e.g. using surface-discharge sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Definitions

  • the invention relates to a cooled, completely or partially made of an iron material internal combustion engine piston, in particular for diesel engines, with a cooling channel, which is circular in the piston head behind the ring section, at least in the region of the first ring groove, in which the free-hanging pin bosses by ribs with the inside of the piston crown and the Piston shaft connected and openings are arranged in the piston shaft opposite the bolt eyes, the cooling channel being connected to the coolant circulation system via corresponding coolant inlet and outlet lines running essentially parallel to the longitudinal axis of the piston and a method for its production.
  • spheroidal graphite cast iron has excellent mechanical and technological properties as well as good machinability and high wear resistance in the hardened state, and also has the same flowability and castability as gray cast iron
  • pistons made of this material have recently been used for highly-charged modern internal combustion engines, in particular Diesel engines can enforce.
  • the maximum permissible temperature of the piston crown of such pistons is approximately 500 ° C.
  • the temperatures at the top land and in particular in the first ring groove are correspondingly high, so that in the case of pistons which are not forced-cooled, there is a risk of the piston rings, preferably the first piston ring, sticking even at a relatively low mean pressure.
  • pistons made of cast iron with spheroidal graphite are only suitable for highly charged modern internal combustion engines if they can be cooled very intensively.
  • the most intensive cooling can be achieved with cooling channels cast into the piston head, through which a forced coolant flows.
  • the coolant is usually supplied via the crankshaft and connecting rod system or via spray nozzles fixed to the housing.
  • Such a one-piece cast internal combustion engine piston is described, for example, in DE-A-21 06 923, in which the free-hanging pin hubs are connected to the piston crown and the piston skirt by ribs.
  • the production of such a one-piece piston requires a considerable amount of effort in the foundry, since the piston can only be cast using a multi-part core, the individual parts of which are manufactured, for example, by the form mask process and glued together to form the core. This results in core offsets and inaccuracies that can lead to rejects in the required dimensional and weight tolerances.
  • DE-A-1 801 792 further provides a piston, the piston head of which consists of an upper part and a holding part, the shape of which delimit a cavity between them and which are connected by friction welding in order to enclose a coolant within the cavity. Since the piston is not designed in such a way that the coolant circulates and causes a corresponding heat dissipation, the piston is not very suitable for modern internal combustion engines.
  • the piston consists of several parts which are firmly connected to one another in the region of the parting planes via an intermetallic intermediate layer.
  • the piston preferably consists of at least one upper and one lower part.
  • the parting plane runs at the level of the cooling channel. This enables mechanical processing of the cooling channel, which reduces the notch stresses in the cooling channel surface and allows easy checking of the cavities before assembly.
  • the parting planes are separated in at least two stages so that simple centering is possible and / or the parting plane can be placed in low-stress zones.
  • At least one of the parts of the piston is made of spheroidal graphite cast iron, steel, beryllium bronze or a heat-resistant alloy such as stellite or nimonic. Of course, these materials can also be combined with each other.
  • materials that are inductively hardenable are preferably selected for the upper part or for the piston part containing the piston ring grooves or a part thereof the groove flanks of at least the uppermost of the grooves carrying the piston rings are hardened, while the underlying parts continue to consist of spheroidal graphite cast iron.
  • the individual parts of the piston are connected to one another via an intermediate layer consisting of copper, copper alloys, silver or silver alloys.
  • the internal combustion engine piston designed according to the invention is manufactured in such a way that all separately manufactured parts of the piston are put together with metal foils and a temperature of 900 to 1200 ° C, preferably 1100 ° C, for a time of 2 to 30 minutes, preferably 5 to 15 Minutes. Due to the furnace soldering, the solder diffuses into the outer areas of the contact surfaces of the piston materials and creates a firm connection.
  • the piston made of spheroidal graphite cast iron with forced cooling has freely suspended pin bosses 1, which are connected to the underside of the piston head 3 via the ribs 2 and to the piston skirt 5 via the ribs 4. Openings 7 are arranged in the piston skirt 5 in relation to the pin eye 6.
  • annular cooling channel 8 which is connected to the corresponding removal and discharge openings 10 for the supply and discharge of the cooling channel to the pin bosses 1 via the removal or delivery channels arranged in the rib 2.
  • the upper part of the piston consisting of the top land 11 and the first annular groove 12 and the lower part of the piston formed from the piston skirt 5 and the annular grooves 13, 14, 15 are produced separately from one another and brazed to one another via an intermediate copper layer 16 of 0.1 mm thickness.
  • the parting line runs in a graduated form at the level of the cooling channel.
  • FIG. 2 shows a further example of the internal combustion engine piston comprising three parts according to the invention with spray cooling and combustion chamber trough.
  • the parts 17, 18, 20, which consist of different materials, are partially connected to one another by means of charge carrier jets and partially soldered to one another.
  • the upper part 17 made of a heat-resistant forged material is welded to the middle part 18 made of spheroidal graphite cast iron via the parting plane 19 by means of charge carrier blasting.
  • the central part 18 is supported on the lower part 20 cast from spheroidal graphite cast iron, which is connected to the intermediate part 18 by an intermetallic intermediate layer running in the offset parting plane 21.
  • the parting plane 21 is arranged between the middle part 18 and the lower part 20 in such a way that the cooling channel 22 attached in the upper and middle part has a simple geometric shape which can be produced with simple tools and with the least effort.
  • the vertical ribs 23 and the horizontal ribs 24 connected to the bolt eye 25 are arranged in the lower part 20. The coolant is supplied or removed via the channels 26, 27 cast into the ribs 23.
  • pistons of the type mentioned in the introduction can be manufactured in a comparatively simple manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gekühlten, ganz oder teilweise aus einem Eisenwerkstoff bestehenden Brennkraftmaschinenkolben, insbesondere für Dieselmotoren, mit einem im Kolbenkopf hinter der Ringpartie wenigstens im Bereich der ersten Ringnute ringförmig umlaufenden Kühlkanal, bei dem die freihängenden Bolzennaben durch Rippen mit der Innenseite des Kolbenbodens und dem Kolbenschaft verbunden und im Kolbenschaft gegenüber den Bolzenaugen Durchbrechungen angeordnet sind, wobei der Kühlkanal über entsprechende, im wesentlichen parallel zur Kolbenlängsachse verlaufende Kühlmittelzu- bzw. -ablaufleitungen mit dem Kühlmittelumlaufsystem verbunden ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Da Gusseisen mit Kugelgraphit ausgezeichnete mechanische und technologische Eigenschaften sowie eine gute Bearbeitbarkeit und im gehärteten Zustand einen hohen Verschleisswiderstand aufweist, ausserdem eine gleich gute Fliessfähigkeit sowie eine Vergiessbarkeit wie Grauguss besitzt, haben sich in neuerer Zeit aus diesem Werkstoff bestehende Kolben für hochaufgeladene moderne Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, durchsetzen können. Die maximal zulässige Temperatur des Kolbenbodens solcher Kolben beträgt ca. 500°C.
  • Die Temperaturen am Feuersteg sowie insbesondere in der ersten Ringnute sind dementsprechend hoch, so dass bei nicht zwangsgekühlten Kolben schon bei relativ niedrigem Mitteldruck die Gefahr des Festbrennens der Kolbenringe, vorzugsweise des ersten Kolbenrings, besteht. Aus diesem Grunde kommen Kolben aus Gusseisen mit Kugelgraphit für hochaufgeladene moderne Brennkraftmaschinen nur dann in Frage, wenn sie sehr intensiv kühlbar sind. Die intensivste Kühlung lässt sich mit im Kolbenkopf eingegossenen Kühlkanälen erzielen, die von einem zwangsgeführten Kühlmittel durchflossen werden. Die Zufuhr des Kühlmittels erfolgt in der Regel über das System Kurbelwelle und Pleuelstange oder über gehäusefeste Spritzdüsen.
  • Ein solcher einteilig gegossener Brennkraftmaschinenkolben ist beispielsweise in der DE-A-21 06 923 beschrieben, bei dem die freihängenden Bolzennaben durch Rippen mit dem Kolbenboden und dem Kolbenschaft verbunden sind. Die Herstellung eines solchen einteiligen Kolbens bedarf allerdings eines ganz beachtlichen Aufwands in der Giesserei, da der Kolben nur unter Verwendung eines mehrteiligen Kerns, dessen Einzelteile beispielsweise nach dem Formmaskenverfahren hergestellt und zum Kern zusammengeklebt sind, gegossen werden kann. Dadurch entstehen Kernversätze und damit Ungenauigkeiten, die bei den geforderten Mass- und Gewichtstoleranzen zu Ausschuss führen können.
  • Aus der DE-C-393451 ist ein mehrteiliger gekühlter Kolben bekannt, bei dem ein dünnwandig geschmiedetes hohles Oberteil auf einem aus gleichem Material bestehenden flachen Unterteil am Rande aufgeschweisst und durch Rippen abgestützt ist. Beide Teile, die zusammen den Kolbenboden bilden, schliessen einen Hohlraum für den Durchtritt des Kühlmittels ein. Abgesehen davon, dass ein solcher Kolben wegen mangelnder Funktionstüchtigkeitfür moderne Brennkraftmaschinen nicht geeignet ist, ist auch seine Herstellung mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Die DE-A-1 801 792 sieht ferner einen Kolben vor, dessen Kolbenkopf aus einem oberen Teil und einem Haltungsteil besteht, die durch ihre Form einen Hohlraum zwischen sich begrenzen und durch Reibschweissung verbunden sind, um ein Kühlmittel innerhalb des Hohlraums einzuschliessen. Da der Kolben nicht so gestaltet ist, dass das Kühlmittel umlaufen und eine entsprechende Wärmeabfuhr bewirkt, ist der Kolben für moderne Brennkraftmaschinen wenig geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Brennkraftmaschinenkolben der eingangs beschriebenen Bauart so auszubilden, dass dieser im Kokillenguss- oder im üblichen Sandgussverfahren unter weitgehender Vermeidung von komplizierten Kernen bzw. aus geschmiedetem oder gewalztem Vormaterial gefertigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass der Kolben aus mehreren im Bereich der Trennebenen über eine intermetallische Zwischenschicht fest miteinander verbundenen Teilen besteht.
  • Vorzugsweise besteht der Kolben wenigstens aus einem Ober- und einem Unterteil.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal verläuft die Trennebene in Höhe des Kühlkanals. Dadurch wird eine mechanische Bearbeitung des Kühlkanals ermöglicht, welche die Kerbspannungen in der Kühlkanaloberfläche herabsetzt und eine einfache Kontrolle der Hohlräume vor dem Zusammenfügen erlaubt.
  • Die Trennebenen sind in mindestens zwei Stufen abgesetzt, damit eine einfache Zentrierung möglich ist und/oder die Trennebene in spannungsarme Zonen gelegt werden kann.
  • Es ist auch möglich, die Trennebenen geneigt zur Horizontalen oder parallel zur Kolbenlängsachse verlaufend anzuordnen.
  • Wenigstens eines der Teile des Kolbens besteht aus Gusseisen mit Kugelgraphit, Stahl, Beryllium-Bronze oder einer warmfesten Legierung wie Stellit oder Nimonic. Diese Werkstoffe können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Treten in Sonderfällen bei stark hinterschnittenen Kolbenbrennräumen höhere Spitzentemperaturen auf, dann werden für das Oberteil bzw. für das die Kolbenringnuten oder einen Teil von diesen beinhaltende Kolbenteil vorzugsweise Werkstoffe gewählt, die induktiv härtbar sind und die Nutenflanken mindestens der obersten der die Kolbenringe tragenden Nuten gehärtet sind, während darunterliegende Teile weiterhin aus Gusseisen mit Kugelgraphit bestehen.
  • Im Rahmen der Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Teile des Kolbens über eine aus Kupfer, Kupferlegierungen, Silber oder Silberlegierungen bestehende Zwischenschicht miteinander verbunden.
  • Der erfindungsgemäss gestaltete Brennkraftmaschinenkolben wird in der Weise hergestellt, dass alle getrennt gefertigten Teile des Kolbens unter Einlegen von Metallfolien zusammengesetzt und einer Temperatur von 900 bis 1200°C, vorzugsweise 1100°C, für eine Zeit von 2 bis 30 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten, ausgesetzt werden. Durch die Ofenlötung diffundiert das Lot in die äusseren Bereiche der Kontaktflächen der Kolbenwerkstoffe ein und schafft eine feste Verbindung.
  • Es ist auch möglich, die unter Einlegen von Metallfolien zusammengesetzten Teile des Kolbens durch Schweissen mittels Ladungsträgerstrahlen zu verbinden.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Brennkraftmaschinenkolbens dargestellt. Der aus Gusseisen mit Kugelgraphit bestehende Kolben mit Zwangskühlung besitzt freihängende Bolzennaben 1, die über die Rippen 2 mit der Unterseite des Kolbenkopfes 3 und über die Rippen 4 mit dem Kolbenschaft 5 verbunden sind. Im Kolbenschaft 5 sind gegenüber dem Bolzenauge 6 Durchbrechungen 7 angeordnet. Im Kolbenkopf 3 befindet sich ein ringförmiger Kühlkanal 8, der über in der Rippe 2 angeordnete Abnahme- bzw. Abgabekanäle mit den korrespondierenden Abnahme- 9 und Abgabe-Öffnungen 10 für die Zu- bzw. Ableitung des Kühlkanals mit den Bolzennaben 1 verbunden ist. Der aus Feuersteg 11 und erster Ringnute 12 bestehende Oberteil des Kolbens und der aus Kolbenschaft 5 und den Ringnuten 13, 14, 15 gebildete Unterteil des Kolbens sind getrennt voneinander hergestellt und über eine Kupferzwischenschicht 16 von 0,1 mm Dicke hart miteinander verlötet. Die Trennebene verläuft in abgestufter Form in Höhe des Kühlkanals.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäss aus drei Teilen bestehenden Brennkraftmaschinenkolbens mit Spritzkühlung und Brennraummulde dargestellt. Die Teile 17, 18, 20, die aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, sind teilweise mittels Ladungsträgerstrahlen miteinander verbunden und teilweise miteinander verlötet. Das aus einem warmfesten Schmiedewerkstoff hergestellte Oberteil 17 ist mittels Ladungsträgerstrahlen mit dem Mittelteil 18 aus Gusseisen mit Kugelgraphit über die Trennebene 19 verschweisst. Das Mittelteil 18 stützt sich auf das aus Gusseisen mit Kugelgraphit gegossene Unterteil 20 ab, welches mit dem Zwischenteil 18 durch in der abgesetzten Trennebene 21 verlaufende intermetallische Zwischenschicht verbunden ist. Dabei ist die Trennebene 21 zwischen Mittelteil 18 und Unterteil 20 so angeordnet, dass der in Ober- und Mittelteil angebrachte Kühlkanal 22 eine einfache geometrische Form erhält, welche mit einfachen Werkzeugen und geringstem Aufwand herstellbar ist. Im Unterteil 20 sind die vertikalen Rippen 23 und die horizontalen, mit dem Bolzenauge 25 verbundenen Rippen 24 angeordnet. Die Kühlmittelzufuhr bzw. -abfuhr erfolgt über die in den Rippen 23 eingegossenen Kanäle 26, 27.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass Kolben der eingangs genannten Bauart auf vergleichsweise einfache Art und Weise herstellbar sind.

Claims (11)

1. Gekühlter, ganz oder teilweise aus einem Eisenwerkstoff bestehender Brennkraftmaschinenkolben, insbesondere für Dieselmotoren, mit einem im Kolbenkopf (3) hinter der Ringpartie wenigstens im Bereich der ersten Ringnute (12) ringförmig umlaufenden Kühlkanal (8, 22), bei dem die freihängenden Bolzennaben (1) durch Rippen (2, 4, 23, 24) mit der Innenseite des Kolbenbodens und dem Kolbenschaft (5) verbunden und im Kolbenschaft gegenüber den Bolzenaugen (6) Durchbrechungen (7) angeordnet sind, wobei der Kühlkanal über entsprechende, im wesentlichen parallel zur Kolbenachse verlaufende Kühlmittelzu- bzw. -ablaufleitungen (9, 10, 26, 27) mit dem Kühlmittelumlaufsystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus mehreren im Bereich der Trennebenen (16, 19, 21) über eine intermetallische Zwischenschicht fest miteinander verbundenen Teilen (3,5,17,18, 20) besteht. 2. Brennkraftmaschinenkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben wenigstens aus einem Oberteil (3) und einem Unterteil (5) besteht.
3. Brennkraftmaschinenkolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Trennebene (16, 21) in Höhe des Kühlkanals angebracht ist.
4. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Trennebene (16, 21) in mindestens zwei Stufen abgesetzt ist.
5. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (16,17, 21) zur Horizontalen geneigt ist.
6. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Teile des Kolbens aus Gusseisen mit Kugelgraphit, Stahl, Beryllium-Bronze oder warmfesten Legierungen wie Stellit oder Nimonic besteht.
7. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Oberteil (3) bzw. für das die Kolbenringnuten oder einen Teil von diesen beinhaltende Kolbenteil vorzugsweise ein Werkstoff gewählt wird, der induktiv härtbar ist und die Nutenflanken mindestens der obersten der die Kolbenringe tragenden Nuten (12) gehärtet sind.
8. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus Kupfer oder Kupferlegierungen besteht.
9. Brennkraftmaschinenkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus Silber oder einer Silberlegierung besteht.
10. Verfahren zur Herstellung des Kolbens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Teile unter Einlegen von Metallfolien zusamengesetzt und bei einer Temperatur von 900 bis 1200°C, vorzugsweise 1100°C, 2 bis 30 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten, in inerter Atmosphäre erwärmt werden.
11. Verfahren zur Herstellung des Brennkraftmaschinenkolbens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine Schweissung mit Ladungsträgerstrahlen erfolgt.
EP19780200004 1977-07-04 1978-06-01 Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0000592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730120 DE2730120A1 (de) 1977-07-04 1977-07-04 Gekuehlter brennkraftmaschinenkolben
DE2730120 1977-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000592A1 EP0000592A1 (de) 1979-02-07
EP0000592B1 true EP0000592B1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6013111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780200004 Expired EP0000592B1 (de) 1977-07-04 1978-06-01 Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000592B1 (de)
JP (1) JPS5428949A (de)
BR (1) BR7804259A (de)
DE (2) DE2730120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019323A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Karl Schmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102004038465A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578335U (de) * 1980-06-18 1982-01-16
DE9108696U1 (de) * 1991-07-15 1991-08-29 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE19510050A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Mahle Gmbh Leichter, gegossener Kolben für Verbrennungsmotoren
US6279455B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
GB2366607B (en) * 2000-09-06 2004-06-09 Federal Mogul Bradford Ltd Piston for internal combustion engine
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007061601A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009032941A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US8807109B2 (en) * 2009-11-06 2014-08-19 Federal-Mogul Corporation Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof
US9970384B2 (en) 2009-11-06 2018-05-15 Federal-Mogul Llc Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof
US20110197845A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 William Flowers Piston assembly
US9856820B2 (en) 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly
US8973484B2 (en) 2011-07-01 2015-03-10 Mahle Industries Inc. Piston with cooling gallery
US9243709B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-26 Mahle International Gmbh Welded piston assembly
KR101874559B1 (ko) * 2016-12-07 2018-08-02 동양피스톤 주식회사 차량 엔진용 피스톤 및 차량 엔진용 피스톤의 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393451C (de) * 1924-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auswechselbarer gekuehlter Kolbenboden fuer Grossdieselmaschinen
GB769919A (en) * 1954-06-10 1957-03-13 Maybach Motorenbau Gmbh Improvements in or relating to oil-cooled pistons for high-speed internal combustionengines
US3485143A (en) * 1967-10-09 1969-12-23 Caterpillar Tractor Co Friction welded internally cooled piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019323A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Karl Schmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102004038465A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7804259A (pt) 1979-04-17
DE2730120A1 (de) 1979-01-25
DE2860397D1 (en) 1981-02-26
EP0000592A1 (de) 1979-02-07
JPS5428949A (en) 1979-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000592B1 (de) Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
DE1955903A1 (de) Kolben fuer Verbrennungsmotor
DE69926583T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
EP1561023B1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE102005029417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102015203134A1 (de) Kolben ohne geschlossenen Kühlraum für Verbrennungsmotoren mit mindestens einer Kühlöldüse pro Zylinder sowie ein Verfahren zur Kühlung dieses Kolbens
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE10058428A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19716702A1 (de) Maschinenkolben sowie metallische Gußform
DE102005015186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundgussbauteiles
DE2402337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetallkolbens mit einem in seinem kopfteil angeordneten ringfoermigen kuehlkanal
DE10042207C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
EP0520536B1 (de) Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE2238335A1 (de) Kolben mit einem kolbenringhalter
DE1476049A1 (de) Kolben
DE3812479C2 (de)
DE3441713C2 (de)
DE102009045642A1 (de) Abriebfester Kolbenringträger, Kolben mit dem abriebfesten Kolbenträger und Herstellungsverfahren für den Kolben
DE1476050B1 (de) Verfahren zum Giessen von Leichtmetallkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2850397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19810630

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAHLE GMBH

Effective date: 19810919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 7

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

27O Opposition rejected

Effective date: 19850127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890314

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19850126

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78200004.6

Effective date: 19910206

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

D27O Information related to the rejection of opposition deleted