EP0000480B1 - Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht - Google Patents

Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0000480B1
EP0000480B1 EP78100268A EP78100268A EP0000480B1 EP 0000480 B1 EP0000480 B1 EP 0000480B1 EP 78100268 A EP78100268 A EP 78100268A EP 78100268 A EP78100268 A EP 78100268A EP 0000480 B1 EP0000480 B1 EP 0000480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicon
silicon layer
semiconductor element
temperature
semiconductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000480A1 (de
Inventor
Jürgen Krausse
Wilhelm Ladenhauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0000480A1 publication Critical patent/EP0000480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000480B1 publication Critical patent/EP0000480B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/298Semiconductor material, e.g. amorphous silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/958Passivation layer

Definitions

  • a major problem with semiconductor components is keeping the current-voltage characteristics stable.
  • rectifiers and transistors these are, in particular, the characteristic curves in the reverse direction, while in the case of thyristors attention should be paid to the stability of the characteristic curves in the reverse direction and in the tilt direction.
  • DE-B-1 185 896 describes a passivation method in which silicon is vapor-deposited on the surface of a semiconductor element in a high vacuum.
  • the evaporation can be carried out at comparatively lower temperatures than in the thermal decomposition of a silicon compound. This enables passivation of components that have already been contacted and assembled.
  • the invention accordingly relates to a method for passivating semiconductor components, in which a silicon layer is evaporated onto the surface of the semiconductor elements in a high vacuum.
  • the invention is therefore based on the object of developing this passivation method in such a way that low reverse currents can be achieved.
  • the invention is characterized in that the vapor-deposited silicon layer is annealed at such a temperature between the room temperature and the crystallization temperature of the vapor-deposited silicon that a desired reduction in the blocking currents is achieved.
  • the semiconductor element of a thyristor is shown in section. It has four zones, of which the cathode-side emitter zone is designated 1, the cathode-side base zone 2, the inner base zone 3 and the anode-side emitter zone 4. There are pn junctions 5, 6, 7 between the zones mentioned.
  • the semiconductor element consists of silicon and the zones mentioned are doped in a conventional manner depending on the intended use of the semiconductor component.
  • a protective layer 8 made of silicon is vapor-deposited onto the edge of the semiconductor element, at least at the points at which the pn junctions come to the surface, which can be, for example, 0.1 ⁇ m or thicker, for example 1 ⁇ m.
  • the areas of the semiconductor element that are not to be vaporized are covered before the vapor deposition.
  • a further protective layer 9 can be applied to the evaporated silicon layer 8, which can consist, for example, of normal rubber or another protective lacquer.
  • the evaporated silicon layer 8 can contain dopants such as boron or phosphorus to adjust the specific resistance. A content of the mentioned dopants is increased by evaporating one or more of these substances with the silicon.
  • the layer 8 can also contain one or more metals such as aluminum for setting the specific resistance. The metals can also be built into the silicon by vapor deposition. The potential relationships at the edge of the semiconductor element can be adjusted by changing the specific resistance of layer 8.
  • the layer 8 may be, for example doped with phosphorus and have a resistivity of 10 ohm cm a.
  • the silicon layer 8 was in a vacuum evaporation system at a pressure of about 6.5. 10- 4 Pa (5. 10-6 Torr) by vapor deposition.
  • a silicon block can be used as the silicon source.
  • the silicon can be evaporated using an electron beam. With an acceleration voltage of 8 kV and a current of around 0.5 A, a vapor deposition rate of 0.25 ⁇ m / min was achieved. It can also be increased, for example, to 0.5 .mu.m / min and above by increasing the energy of the electron beam.
  • the silicon can also be evaporated by an ion beam, by direct current flow or by inductive heating. It it is also possible to evaporate the silicon by radiant heat.
  • the layer 8 can also consist of several successively vapor-deposited layers, each with different properties. A change in the specific resistance via the thickness and an influence on the potential relationships on the edge surface of the semiconductor element are thus obtained.
  • the evaporated silicon layer is annealed.
  • the annealing takes place at a temperature between room temperature and the crystallization temperature of the silicon.
  • the crystallization temperature of the silicon is between 427-627 ° C (700 and 900 ° K).
  • the annealing is carried out at a temperature which is below the melting temperature of the material used for contacting, for example soft solder, or another metallization.
  • the reverse current in the reverse direction and the reverse current in the tilting direction of the semiconductor element can be drastically reduced by the annealing.
  • FIG. 2 shows that the blocking current Isp for a certain type of semiconductor without the annealing at 2.
  • Evaporation of the silicon itself can be carried out at room temperature.
  • the temperature of the subsequent heat treatment can then be selected so that the desired reduction in the blocking currents is achieved without, for example, components which have already been contacted being affected. This makes it possible to passivate chips that have already been soldered and contacted, so that no masking or selective etching of the chips is required.
  • FIG. 3 in which the shape of the space charge zone is shown when the pn junction 7 is stressed in the reverse direction.
  • the boundaries 11, 12 of the space charge zone 10 run parallel to the pn junctions, for example. If there is a blocking load for a long time, the space charge zone widens in that the boundary 12 of the space charge zone 10 at the edge of the semiconductor element shifts in the direction of the pn junction 6. At the same time, the boundary 11 of the space charge zone 10 moves away from the pn junction 7, but only to a much weaker extent, since the zone 4 is more heavily doped than the zone 3.
  • the expansion of the space charge zone is shown in dashed lines in the figure.
  • the reverse current increases until the so-called punch-through effect occurs at the edge when the pn junction 6 is reached, where the pn junction 7 loses its blocking ability.
  • the widening also takes place at the pn junction 6 when the semiconductor element is loaded with a voltage in the reverse direction, that is to say the tilting direction.
  • the space charge zone 10 no longer widens at the edge. This can be determined, for example, using the known photoelectric method for examining the space charge zones at the edge of a semiconductor element. This means that the reverse currents do not increase, in other words that the characteristic curves remain stable in the reverse direction.
  • the invention has been described in connection with a semiconductor element for a thyristor. However, it can also be used in diodes, transistors and other semiconductor components. It can be used equally for mesa or planar structures. It is essential that silicon is evaporated onto at least the area in which the pn junctions appear on the surface of the half-meter element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Ein wesentliches Problem bei Halbleiterbauelementen besteht darin, die Strom-Spannungskennlinien stabil zu halten. Bei Gleichrichtern und Transistoren sind dies insbesondere die Kennlinien in Sperrichtung, während bei Thyristoren das Augenmerk auf die Stabilität der Kennlinien in Sperrichtung und in Kipprichtung zu lenken ist.
  • Es sind bereits Verfahren beschrieben worden, durch die ein Halbleiterelement mittels einer thermisch aufwachsenden Siliciumschicht passiviert wird (vergleiche NL-A-7613893, DE-A-26 18 733, FR-A-2 290040). Die dort beschriebenen Passivierungsverfahren benutzen die bekannte thermische Zersetzung einer gasförmigen Siliciumverbindung, um polykristallines Silicium auf der Oberfläche des Halbleiterelements abzuscheiden. Diese Verfahren erfordern daher Temperaturen zwischen 600 und 700°C, was eine Anwendung bei bereits kontaktierten und eventuell verlöteten Bauelementen unmöglich macht. Das Silicium muß außerdem an denjenigen Stellen, an denen es nicht benötigt wird, weggeätzt werden. Weiter kann dieses Verfahren zu einer starken Herabsetzung der Trägerlebensdauer im Volumen und an der Oberfläche führen.
  • In der DE-B-1 185 896 ist ein Passivierungsverfahren beschrieben worden, bei dem Silicium im Hockvakuum auf die Oberfläche eines Halbleiterelements aufgedampft wird. Das Aufdampfen kann bei vergleichsweise niedrigeren Temperaturen als bei der thermischen Zersetzung einer Siliciumverbindung durchgeführt werden. Damit ist eine Passivierung von bereits kontaktierten und montierten Bauelementen möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, bei dem auf die Oberfläche der Halbleiterelemente im Hochvakuum eine Siliciumschicht aufgedampft wird.
  • Bei der Kennlinienmessung solcher Art passivierter Halbleiterbauelemente wurde herausgefunden, daß die Kennlinien zwar stabil sind, daß die Sperrströme jedoch viel zu hoch liegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses Passivierungsverfahren so weiterzubilden, daß niedrige Sperrströme erzielt werden können.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedampfte Siliciumschicht bei einer derartigen zwischen der Raumtemperatur und der Kristallisationtemperatur des aufgedampften Siliciums liegenden Temperatur getempert wird, daß eine gewünschte Absenkung der Sperrströme erreicht wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 1 und 3 und an Hand eines Diagramms (Fig. 2) näher erläutert:
  • In Fig. 1 ist das Halbleiterelement eines Thyristors im Schnitt dargestellt. Es hat vier Zonen, von denen die kathodenseitige Emitterzone mit 1, die kathodenseitige Basiszone mit 2, die innere Basiszone mit 3 und die anodenseitige Emitterzone mit 4 bezeichnet ist. Zwischen den genannten Zonen liegen pn-Übergänge 5, 6, 7. Das Halbleiterelement besteht aus Silicium und die genannten Zonen sind in üblicher Weise je nach Verwendungszweck des Halbleiterbauelements dotiert.
  • Auf den Rand des Halbleiterelements wird wenigstens and den Stellen, an denen die pn-Übergänge an die Oberfläche treten, eine Schutzschicht 8 aus Silicium aufgedampft, die beispielsweise 0.1 ,um oder auch dicker sein kann, beispielsweise 1 ,um. Die nicht zu bedampfenden Flächen des Halbleiterelements werden vor dem Bedampfen abgedeckt. Zur Erhöhung der dielektrischen Überschlagsfestigkeit und zur Verbesserung des mechanischen Schutzes kann auf die aufgedampfte Siliciumschicht 8 eine weitere Schutzschicht 9 aufgebracht werden, die beispielsweise aus normalem Kautschuk oder einem anderen Schutzlack bestehen kann.
  • Die aufgedampfte Siliciumschicht 8 kann zur Einstellung des spezifischen Widerstands Dotierstoffe wie zum Beispiel Bor oder Phosphor enthalten. Einen Gehalt an den genannten Dotierstoffen erhölt man dadurch, daß mit dem Silicium einer oder mehrere dieser Stoffe verdampft werden. Die Schicht 8 kann zur Einstellung des spezifischen Widerstands auch ein oder mehrere Metalle wie zum Beispiel Aluminium enthalten. Die Metalle können ebenfalls durch Aufdampfen mit dem Silicium in dieses eingebaut werden. Mit Änderung des spezifischen Widerstands der Schicht 8 lassen sich die Potentialverhältnisse am Rand des Halbleiterelements einstellen. So kann die Schicht 8 beispielsweise mit Phosphor dotiert sein und einen spezifischen Widerstand von 10a Ohm cm haben.
  • Die Siliciumschicht 8 wurde in einer Vakuum-Bedampfungsanlage bei einem Druck von c.a. 6,5 . 10-4 Pa (5 . 10-6 Torr) aufgedampft. Als Siliciumquelle kann beispielsweise ein Siliciumblock verwendet werden. Das Silicium kann mittels eines Elektronenstrahls verdampft werden. Mit einer Beschleunigungsspannung von 8 kV und einem Strom von rund 0,5 A wurde eine Aufdampfrate von 0,25 ,um/min erzielt. Sie läßt sich durch Erhöhung der Energie des Elektronenstrahls auch beispielsweise auf 0,5 ,um/min und darüber steigern.
  • Das Silicium kann auch durch einen lonenstrahl, durch direkten Stromdurchfluß oder durch induktive Erhitzung verdampft werden. Es ist auch möglich, das Silicium durch Strahlungswärme zu verdampfen.
  • Die Schicht 8 kann auch aus mehreren nacheinander aufgedampften Schichten mit jeweils verschiedenen Eigenschaften bestehen. Damit erhält man eine Änderung des spezifischen Widerstands über die Dicke und eine Beeinflussung der Potentialverhältnisse an der Randfläche des Halbleiterelements.
  • Anschließend an das Bedampfen des Halbleiterelements wird die aufgedampfte Siliciumschicht getempert. Das Tempern findet bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und der Kristallisationstemperatur des Siliciums statt. Die Kristallisationstemperatur des Siliciums liegt nach Literaturangaben zwischen 427­-627°C (700 und 900°K). Bei bereits kontaktierten Halbleiterelementen wird das Tempern bei einer Temperatur vorgenommen, die unterhalb der Schmelztemperatur des zum Kontaktieren verwendeten Materials, zum Beispiel Weichlot, oder einer anderen Metallisierung liegt. Durch das Tempern lassen sich der Sperrstrom in Sperrichtung und der Sperrstrom in Kipprichtung des Halbleiterelements drastisch absenken. In Fig. 2 ist dargestellt, daß der Sperrstrom Isp bei einem bestimmten Halbleitertyp ohne das Tempern bei 2 . 103 nA lag. Nach einer Temperzeit von drei Stunden bei 280°C lag der Sperrstrom für drei Meßexemplare zwischen 3 und 5 . 101 nA. Nach 23 und 41 Stunden Temperzeit bei 280°C wurden weitere Absenkungen der Sperrströme beobachtet.
  • Das Aufdampfen des Siliciums selbst kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Die Temperatur der anschließenden Wärmebehandlung kann dann so gewählt werden, daß die gewünschte Absenkung der Sperrströme erreicht wird, ohne daß zum Beispiel bereits kontaktierte Bauelemente in Mitleidenschaft gezogen werden. Damit ist es möglich, bereits aufgelötete und kontaktierte Chips zu passivieren, so daß keine Maskierung oder kein selektives Ätzen der Chips erforderlich ist.
  • Halbleiterelemente, die durch Aufdampfen einer Siliciumschicht und nachfolgendes Tempern passiviert wurden, wiesen eine überraschend gute Stabilität der Kennlinien bei niedrigem Stromniveau auf. Dies galt sowohl für die Sperrkennlinien in Rückwärtsrichtung bei Dioden und Transistoren als auch für die Sperrkennlinien in Rückwärtsrichtung und Kipprichtung bei Thyristoren. Bei Thyristoren trat auch der sogenannte Yoshida-Effekt nicht mehr auf, der eine drastische Erhöhung der Sperrströme nach vorhergehender Durchlaßbelastung bewirkt.
  • Die Stabilität der Kennlinien läßt sich anschaulich an Hand der Fig. 3 erklären, in der die Gestalt der Raumladungszone dargestellt ist, wenn der pn-Übergang 7 in Sperrichtung beansprucht ist. Zu Anfang der Sperrbelastung verlaufen die Grenzen 11, 12 der Raumladungszone 10 zum Beispiel parallel zu den pn-Übergängen. Liegt längere Zeit Sperrbelastung an, so weitet sich die Raumladungszone dadurch auf, daß sich die Grenze 12 der Raumladungszone 10 am Rand des Halbleiterelement in Richtung auf den pn-Übergang 6 verschiebt. Gleichzeitig entfernt sich die Grenze 11 der Raumladungszone 10 vom pn-Übergang 7, jedoch nur in erheblich schwächerem Maße, da die Zone 4 stärker als die Zone 3 dotiert ist. Die Aufweitung der Raumladungszone ist in der Fig. gestrichelt dargestellt. Mit größer werdender Aufweitung der Raumladungszone nimmt der Sperrstrom zu, bis mit Erreichen des pn-Übergangs 6 am Rand der sogenannte Punch-Through-Effekt eintritt, wo der pn-Übergang 7 seine Sperrfähigkeit verliert. Die Aufweitung findet auch am pn-Übergang 6 statt, wenn das Halbleiterelement in der umgekehrten Richtung, das heißt der Kipprichtung, mit einer Spannung belastet wird.
  • Mit der Passivierungsschicht gemäß der Erfindung weitet sich die Raumladungszone 10 am Rand nicht mehr auf. Dies läßt sich beispielsweise mit der bekannten lichtelektrischen Methode zur Untersuchung der Raumladungszonen am Rand eines Halbleiterelements feststellen. Dies bedeutet, daß sich die Sperrströme nicht erhöhen, mit anderen Worten, daß die Kennlinien in Sperrichtung stabil bleiben.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit einem Halbleiterelement für einen Thyristor beschrieben. Sie läßt sich jedoch auch bei Dioden, Transistoren und anderen Halbleiterbauelementen verwenden. Sie ist gleichermaßen für Mesa- oder Planarstrukturen verwendbar. Wesentlich ist, daß auf mindestens denjenigen Bereich, in dem die pn-Übergänge an die Oberfläche des Halbleterelements treten, Silicium aufgedampft wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, bei dem auf die Oberfläche der Halbleiterelemente im Hachvakuum eine Siliciumschicht (8) aufgedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedampfte Siliciumschicht (8) bei einer derartigen zwischen der Raumtemperatur und der Kristallisations temperatur des aufgedampften Siliciums liegenden Temperatur getempert wird, daß eine gewünschte Absenkung der Sperrströme erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnt, daß die Schicht (8) bei Temperaturen getempert wird, die unterhalb der Schmelztemperatur einer auf das Halbleiterelement aufgebrachten Metallisierung liegen.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnt, daß in sauerstoffhaltiger Atmosphäre getempert wird.
EP78100268A 1977-07-05 1978-06-28 Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht Expired EP0000480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730367 DE2730367A1 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen
DE2730367 1977-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000480A1 EP0000480A1 (de) 1979-02-07
EP0000480B1 true EP0000480B1 (de) 1981-08-12

Family

ID=6013203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100268A Expired EP0000480B1 (de) 1977-07-05 1978-06-28 Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4322452A (de)
EP (1) EP0000480B1 (de)
JP (1) JPS5417672A (de)
CA (1) CA1111149A (de)
DE (1) DE2730367A1 (de)
GB (1) GB1587030A (de)
IT (1) IT1096857B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021175A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum passivieren von siliciumbauelementen
AT380974B (de) * 1982-04-06 1986-08-11 Shell Austria Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen
AT384121B (de) * 1983-03-28 1987-10-12 Shell Austria Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen
US4860066A (en) * 1987-01-08 1989-08-22 International Business Machines Corporation Semiconductor electro-optical conversion
ES2072321T3 (es) * 1989-02-01 1995-07-16 Siemens Ag Capa de pasivado electroactiva.
EP0381110B1 (de) * 1989-02-01 1994-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht für elektroaktive Passivierschichten
US5213670A (en) * 1989-06-30 1993-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a polycrystalline layer on a substrate
JP2501641B2 (ja) * 1989-07-19 1996-05-29 住友重機械工業株式会社 長尺搬送材の横送り装置
US5451550A (en) * 1991-02-20 1995-09-19 Texas Instruments Incorporated Method of laser CVD seal a die edge
DE4137341C1 (de) * 1991-11-13 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US6885522B1 (en) 1999-05-28 2005-04-26 Fujitsu Limited Head assembly having integrated circuit chip covered by layer which prevents foreign particle generation
DE10358985B3 (de) * 2003-12-16 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit einem pn-Übergang und einer auf einer Oberfläche aufgebrachten Passivierungsschicht
US10581082B2 (en) * 2016-11-15 2020-03-03 Nanocomp Technologies, Inc. Systems and methods for making structures defined by CNT pulp networks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789258A (en) * 1955-06-29 1957-04-16 Raytheon Mfg Co Intrinsic coatings for semiconductor junctions
SE300472B (de) * 1965-03-31 1968-04-29 Asea Ab
DE2018517B2 (de) * 1970-04-17 1973-02-22 Hitachi, Ltd , Tokio Erfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
US3765940A (en) * 1971-11-08 1973-10-16 Texas Instruments Inc Vacuum evaporated thin film resistors
US3806361A (en) * 1972-01-24 1974-04-23 Motorola Inc Method of making electrical contacts for and passivating a semiconductor device
JPS532552B2 (de) * 1974-03-30 1978-01-28
JPS6022497B2 (ja) * 1974-10-26 1985-06-03 ソニー株式会社 半導体装置
JPS6041458B2 (ja) * 1975-04-21 1985-09-17 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
JPS51128268A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Sony Corp Semiconductor unit
FR2335951A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Radiotechnique Compelec Dispositif semiconducteur a surface passivee et procede d'obtention de la structure de passivation
DE2632647A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht
DE2642413A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Siemens Ag Verfahren zum aufbringen einer aus silicium bestehenden passivierungsschicht
US4179528A (en) * 1977-05-18 1979-12-18 Eastman Kodak Company Method of making silicon device with uniformly thick polysilicon
US4134125A (en) * 1977-07-20 1979-01-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Passivation of metallized semiconductor substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6158976B2 (de) 1986-12-13
DE2730367C2 (de) 1988-01-14
IT7825181A0 (it) 1978-06-30
GB1587030A (en) 1981-03-25
IT1096857B (it) 1985-08-26
CA1111149A (en) 1981-10-20
JPS5417672A (en) 1979-02-09
EP0000480A1 (de) 1979-02-07
DE2730367A1 (de) 1979-01-18
US4322452A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000480B1 (de) Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht
EP0075874B1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten
EP0400178B1 (de) Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
EP0343369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
DE2354523C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrisch isolierenden Sperrbereichen in Halbleitermaterial
DE2523307A1 (de) Halbleiter-bauelemente mit verbesserter lebensdauer
DE3117202C2 (de)
DE3815512A1 (de) Solarzelle mit verminderter effektiver rekombinationsgeschwindigkeit der ladungstraeger
DE2340142A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2804147A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
DE2654416A1 (de) Verfahren zur herstellung von schottky-dioden mit verbesserter hoehe der barriere
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE2632647A1 (de) Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht
DE2642413A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer aus silicium bestehenden passivierungsschicht
DE1278023B (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2659320A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterkoerpers
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE2209534A1 (de) Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2253683A1 (de) Ionengespickter widerstand und verfahren zum herstellen eines derartigen widerstands
EP0020395A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910629

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100268.8

Effective date: 19920109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT