EP0000047A1 - Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung - Google Patents

Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0000047A1
EP0000047A1 EP78100087A EP78100087A EP0000047A1 EP 0000047 A1 EP0000047 A1 EP 0000047A1 EP 78100087 A EP78100087 A EP 78100087A EP 78100087 A EP78100087 A EP 78100087A EP 0000047 A1 EP0000047 A1 EP 0000047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film according
film
longitudinal
biaxially oriented
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP78100087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Hoheisel
Ulrich Dr. Bollert
Siegfried Dr. Janocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0000047A1 publication Critical patent/EP0000047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a flame-retardant, biaxially oriented polyester film.
  • Biaxially oriented films made of linear polyesters, in particular made of polyethylene, terephthalate, are widely used in industry. These include especially the areas of application in the electrical sector, e.g. for the production of transformers, wire insulation, as ribbon cable, cable and slot insulation or for the production of capacitors.
  • polyester films In the course of increased security, e.g. in radio and television construction or in high-speed engines, it is desirable to bring such polyester films into higher heat classes and to increase their flame resistance.
  • polyesters which contain chain links with structural units of the formula P are preferred have, the proportion being in particular 3 to 10 mole percent acid component of the polyester.
  • Preferred from the range of polyesters are those made from polyethylene or polybutylene terephthalate.
  • the Films according to the invention are preferably heat-set.
  • the known slip agents can be used, Si0 2 being preferred.
  • an SiO 2 that has been produced by hydrolysis of silicon halides has proven particularly useful.
  • the films according to the invention are stretched 2.5 to 4.5 times in the longitudinal and transverse directions, with stretching in the range of 3.5 times being preferred. All common methods of flat and tube stretching for polyester can be used for stretching, including multiple stretching in at least one of the directions or simultaneous stretching.
  • the preferred embodiment has a tensile strength of> 200 N / mm 2 .
  • the elongation at break should be> 100% in the longitudinal and transverse directions.
  • films are required that have low shrinkage at high temperatures.
  • preference is given to films whose shrinkage is ⁇ 5% at 150 ° C. (measured in air, 15 minutes).
  • preference is given to those foils whose dielectric constant (measured at 150 ° C; 1 kHz) is> 3 and whose specific volume resistance is ⁇ 10 18 x cm (measured at 20 ° C).
  • the films according to the invention can in principle be used for all fields of application in which polyester films are used, which should be highly flame-retardant.
  • the main area of application is the use as an insulation film, with the electrical and motor sectors occupying a special position.
  • the film thicknesses e.g. for capacitor manufacture are usually in the range of -2 to 15pm, e.g. for the slot insulation of electric motors are usually in the range from 50 to 350 ⁇ m, although this range information is not intended to mean any restriction.
  • Polyethylene terephthalate the acid component of which is made up of 4.3 mole percent P-containing chain links with the formula were replaced and its SV value was 905, was 0.1 Weight percent SiO 2 added as a slip agent.
  • the product was extruded from a slot die at 275 ° C and cooled on a chill roll at a temperature of 28 ° C.
  • the cooled pre-film was stretched 3.3 times lengthwise at 85 ° C and then stretched 3.5 times at 90 ° C.
  • the biaxially stretched film was heat-set at 200 ° C., maintaining a divergence of 10%.
  • the 75 ⁇ m thick film was used as flame-retardant groove insulation in electric motors.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 1, except that. Difference that the final film was 6 ⁇ m thick.
  • This film was used as a capacitor film after it had been vapor-coated with aluminum.
  • This film was used for cable insulation.
  • the following table shows the property values of the films with and without "phospholane" content.
  • the foils containing "phcspholan are not at all or absolutely inflammable. They do not show any drainer and if they are to be set on fire at all, they extinguish after a short while.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte, insbesondere thermofixierte Folie, die in Längs- und Querrichtung vorzugsweise um das 2,5- bis 4,5- fache gestreckt ist, aus einem linearen Polyester aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sowie P-haltigen Kettengliedern, wobei die P-haltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel <IMAGE> sind, welche ca. 3 bis 20 Molprozent der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel R einen gesättigten, offenkettigen oder cyclischen Alkylen-, einen Arylen- oder einen Aralkylenrest und R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, eine Aryloder Aralkylgruppe bedeutet. Die flammwidrige Folie ist vorzugsweise für den Einsatz auf dem Elektrosektor geeignet, z.B. zur Nutisolation und Kabelisolation und wird nach Bedampfen mit Aluminium als Kondensatorfolie eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie.
  • In der Technik werden biaxial orientierte Folien aus linearen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylen- ,terephthalat, in starkem Maße eingesetzt. Hierzu zählen u.a. besonders die Einsatzgebiete auf dem Elektrosektor, z.B. zur.Herstellung von Transformatoren, Drahtisolationen, als Flachbandleiter, Kabel-und Nutisolationen oder zur Herstellung von Kondensatoren.
  • Im Zuge der erhöhten Sicherheit, z.B. im Rundfunk- und Fernsehbau oder bei schnellaufenden Motoren, ist es wünschenswert, solche Polyesterfolien in höhere Wärmeklassen zu bringen und ihre Flammwidrigkeit zu erhöhen.
  • Aus der DE-OS 23 46 787 sind schwerentflammbare lineare Polyester aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sowie P-haltigen Kettengliedern bekannt, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die P-haltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel
    Figure imgb0001
    sind, welche ca. 3 bis 20 Molprozent der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel.
    • R einen gesättigten, offenkettigen oder cyclische.n Alkylen-, einen-Arylen- oder einen Aralkylenrest und
    • R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, eine Aryl-oder Aralkylgruppe

    bedeutet.
  • Die Anmeldung gibt zwar einen Hinweis darauf, aus diesen Polyestern Formkörper, insbesondere in Form von Fasern, herzustellen, jedoch ist hierin keinerlei Anregung zu find.en, biaxial orientierte Folien für den vorzugsweisen Einsatz auf dem Elektrosektor zu schaffen.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, eine flammwidrige, biaxial orientierte Polyesterfolie mit flammwidriger Ausrüstung zu schaffen, wobei die speziellen physikalischen Eigenschaften, insbesondere die elektrischen Eigenschaften, gegenüber denen aus reinen Polyesterfolien nicht verschlechtert sind.
  • Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Folie aus einem linearen Polyester aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sowie P-haltigen Kettengliedern, wobei die P-haltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel
    Figure imgb0002
    sind, welche ca. 3 bis 20 Molprozent der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel
    • R einen gesättigten, offenkettigen oder cyclischen Alkylen-, einen Arylen- oder einen Aralkylenrest und
    • R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Ato.men, eine Aryl-oder Aralkylgruppe

    bedeutet, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sie biaxial orientiert ist.
  • Wenn auch grundsätzlich alle in der DE-OS genannten Polyester für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden können, so sind doch Polyester bevorzugt, die P-haltige Kettenglieder mit Struktureinheiten der Formel
    Figure imgb0003
    aufweisen, wobei der Anteil insbesondere 3 bis 10 Molprozent Säurekomponente des Polyesters ausmacht. Bevorzugt aus der Reihe der Polyester sind solche aus Polyäthylen- oder Polybutylenterephthalat.
  • Um wenig schrumpfende Folien zu erhalten, werden die Folien nach der Erfindung bevorzugt thermofixiert.
  • Da für viele Anwendungszwecke die Folien einen guten Schlupf besitzen sollen, können die an sich bekannten Schlupfmittel eingesetzt werden, wobei Si02 bevorzugt ist. In der Praxis hat sich ein Si02 besonders bewährt, das durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden hergestellt wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Folien sind in Längs- und Querrichtung je um das 2,5- bis 4,5-fache gestreckt, wobei eine Streckung im Bereich um das 3,5-fache bevorzugt ist. Für die Streckung können alle gängigen.Verfahren der Flach- und Schlauchstreckung für Polyester Anwendung finden, wobei auch eine Mehrfachstreckung in wenigstens einer der Richtungen oder eine Simultanstreckung eingeschlossen sind.
  • Damit die Folie.hoher mechanischer Beanspruchung.standhält, weist sie in bevorzugter Ausführung eine Reißfestigkeit von > 200 N/mm2 auf.
  • Die Reißdehnung sollte > 100% in Längs- und Querrichtung sein.
  • Für viele Anwendungszwecke werden Folien benötigt, die einen geringen Schrumpf bei hohen Temperaturen aufweisen. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Folien, deren Schrumpf < 5% bei 150°C (gemessen in Luft, 15.min) ist. Für den Einsatz als Elektroisolierfolien, z.B. zur Herstellung von Kondensatoren haben solche Folien den Vorzug, deren Dielektrizitätskonstante (gemessen bei 150°C; 1 kHz) >3 und.deren spezifischer Durchgangswiderstand < 1018 x cm (gemessen bei 20°C) beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Folien sind grundsätzlich für alle Anwendungsgebiete verwendbar, in denen Polyesterfolien eingesetzt werden, die wünsche.nswerterweise hoch flammwidrig sein sollen.
  • Hauptsächliches Anwendungsgebiet ist jedoch der Einsatz als Isolationsfolie, wobei der Elektrosektor und der Motorensektor eine besondere Stellung einnehmen.
  • Die.Folienstärken z.B. für die Kondensatorherstellung liegen üblicherweise im Bereich von-2 bis 15pm, während sie z.B. für die Nutisolation von Elektromotoren üblicherweise im.Bereich von 50 bis 350 um liegen, wobei diese Bereichsangaben jedoch keine Einschränkung bedeuten sollen..
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei eine Einschränkung auf die Ausführungsformen nicht bestehen soll.
  • Beispiel 1
  • Polyäthylenterephthalat, dessen Säurekomponente durch 4,3 Molprozent P-haltiger Kettenglieder mit der Formel
    Figure imgb0004
    ersetzt waren und dessen SV-Wert 905 betrug, wurde mit 0,1 Gewichtsprozent SiO2 als Schlupfmittel versetzt.
  • Das Produkt wurde bei 275°C aus einer Breitschlitzdüse extrudiert und auf einer Kühlwalze mit einer Temperatur von 28°C abgekühlt. Die abgekühlte Vorfolie wurde bei 85°C um das 3,3-fache längsgestreckt und anschließend bei 90°C um das 3,5-fache quergestreckt. Die biaxial gestreckte Folie wurde bei 200°C-thermofixiert, wobei eine Divergenz von 10% eingehalten-wurde.
  • Die 75 um starke Folie wurde als flammwidrige Nutisolation in Elektromotoren eingesetzt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, nur mit dem Unterschied, daß der "Phospholan"-Gehalt 7,1 Molprozent betrug.
  • Beispiel 3
  • Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, nur mit dem . Unterschied, daß die Endfolie 6 um stark war.
  • Diese Folie wurde als Kondensatorfolie eingesetzt und zwar nachdem sie mit Aluminium bedampft war.
  • Beispiel 4
  • Es wurde analog Beispiel 3 gearbeitet, nur mit dem Unterschied, daß die Endfolie 12 um stark war.
  • Diese Folie wurde zur Kabelisolation eingesetzt.
  • Beispiel 5
  • Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Polyäthylenterephthalat eingesetzt wurde, das kein "Phospholan" enthielt. Diese Folien entsprachen den Folien nach dem Stand der Technik.
  • In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaftswerte der Folien mit und ohne "Phospholan"-Gehalt aufgeführt.
    Figure imgb0005
  • Wie die Tabelle ausweist, sind die Folen die "phcspholan enthielten, überhaupt nicht oder num sochwer entalammbar Sie zeigen kein Abtropfer und falls sie oderaupt zur Brennen zu bringen sind, verlöschen sie nach senr , kurzer Zeit.
  • Die mechanischen Werte gegenüber reinen Folyätnylenterephthalatfolien sind unverändert und die elektrischen Werte sind nur unwesentlich geändert.

Claims (11)

1. Folie aus einem linearen Polyester aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sowie P-haltigen Kettengliedern, wobei die P-haltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel
Figure imgb0006
sind, welche ca. 3 bis 20 Molprozent der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel
R einen gesättigten, offenkettigen oder cyclischen Alkylen-, einen Arylen- oder einen Aralkylenrest und
R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, eine Aryl-oder Aralkylgruppe

bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß sie biaxial orientiert ist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie thermofixiert ist.
3. Folie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Schlupfmittel enthält.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schlupfmittel SiO2 enthält.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Längs- und Querrichtung je um das 2,5- bis 4,5-fache gestreckt ist.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reißfestigkeit in Längs- und .Querrichtung von > 200 N/mm2 aufweist.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reißdehnung von > 100% in Längs- und Querrichtung aufweist.
8. Folie nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schrumpf in Quer- und Längsrichtung bei 150°C (gemessen in Luft, 15 min) von < 5% aufweist.
9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dielektrizitätskonstante (gemessen bei 150°C; 1 kHz) von > 3 aufweist.
10. Folie nach einem der.Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie-einen spezifischen Durchgangswiderstand von < 1018 x cm, gemessen bei 20°C aufweist.
11. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Isolationsfolie.
EP78100087A 1977-06-10 1978-06-05 Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung Ceased EP0000047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726189 1977-06-10
DE19772726189 DE2726189A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Flammwidrig ausgeruestete, biaxial orientierte polyesterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000047A1 true EP0000047A1 (de) 1978-12-20

Family

ID=6011174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100087A Ceased EP0000047A1 (de) 1977-06-10 1978-06-05 Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4169935A (de)
EP (1) EP0000047A1 (de)
JP (1) JPS54126278A (de)
DE (1) DE2726189A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708790C2 (de) * 1977-03-01 1982-02-25 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Lineare Homo- oder Copolyester, Verfahren zur Herstellung der Polyester und ihre Verwendung
EP0092868B1 (de) * 1982-04-22 1986-01-22 ANIC S.p.A. Flammhemmender linearer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und geformte Gegenstände aus diesem Polyester
US4513114A (en) * 1984-08-02 1985-04-23 Teijin Limited Polyester composition
US5750603A (en) * 1997-05-23 1998-05-12 Solutia Inc. Polymer-bound non-halogen fire resistant compositions
US5952406A (en) * 1997-05-27 1999-09-14 Solutia Inc. Fire retarded polyamide
DE10002163A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1347477A3 (de) * 2002-03-06 2006-02-01 Mitsubishi Polyester Film GmbH Biaxial orientierte, flammhemmend ausgerüstete Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20060110613A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Toray Plastics (America), Inc. Flame retardant metallized polyester films having anti-dripping properties
EP2128189B1 (de) * 2007-02-01 2014-06-04 Teijin Dupont Films Japan Limited Biaxial ausgerichteter film für elektrische isolierung, daraus hergestelltes element eines folienkondensators und folienkondensator damit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004252B (de) * 1952-05-12 1957-03-14 Du Pont Isolation aus Polyaethylen-Terephthalat-Folienmaterial fuer elektrische Vorrichtungen
DE2346787A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Hoechst Ag Schwer entflammbare lineare polyester, sowie geformte gebilde daraus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454189C3 (de) * 1974-11-15 1980-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004252B (de) * 1952-05-12 1957-03-14 Du Pont Isolation aus Polyaethylen-Terephthalat-Folienmaterial fuer elektrische Vorrichtungen
DE2346787A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Hoechst Ag Schwer entflammbare lineare polyester, sowie geformte gebilde daraus

Also Published As

Publication number Publication date
US4169935A (en) 1979-10-02
JPS54126278A (en) 1979-10-01
DE2726189A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929598B1 (de) Biaxial orientierte pet-folie mit verbesserten mechanischen und schrumpfeigenschaften zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren und verfahren zur herstellung dieser folie
EP0000047A1 (de) Flammwidrig ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie und ihre Verwendung
EP0318779B1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
EP1385700A1 (de) Pla-folie mit guten antistatischen eigenschaften
EP0222296B1 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
DE2416712C3 (de) Biaxial gereckte Polyester-Folie
EP0362563A2 (de) Hochleistungsdielektrikumsfolie mit verbesserter Thermostabilität
EP1342746A1 (de) Biaxial orientierte, hydrolysebeständige Kondensatorfolie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2602032C2 (de)
WO2005052039A1 (de) Verfahren zur herstellung von pet-folien
DE1513783B2 (de) Nutenauskleidung fuer dynamoelektrische maschinen
EP0076246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoaxial verstreckten Folien aus Polytetrafluoräthylen
EP1347477A2 (de) Biaxial orientierte, flammhemmend ausgerüstete Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0791633A2 (de) Polyesterzusammensetzung für Kondensatorfolie
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE1153897B (de) Verwendung von Mischpolyestern aus Terephthalsaeure und Diolen zum Herstellen von Folien
DE2739571A1 (de) Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten
DE1950593C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2049538A1 (de) Kristalline Folie aus einem Polyester
DE2441138C3 (de) Elektrisch isolierendes Material
DE1218570B (de) Verfahren zur Erhoehung der Durchschlagsfestigkeit von gereckten Isolierstoffolien aus Polykarbonat
DE1073666B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
EP0135681B1 (de) Mehrlagige Elektroisolierfolie
DE2633837C2 (de) Transparente Folien
DE2163963C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten und wärmenachbehandelten, elektrisch isolierenden Filmes aus Polyäthylen-2,6-naphthalat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19820816

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JANOCHA, SIEGFRIED, DR.

Inventor name: BOLLERT, ULRICH, DR.

Inventor name: HOHEISEL, KLAUS, DR.