DEW0010349MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0010349MA
DEW0010349MA DEW0010349MA DE W0010349M A DEW0010349M A DE W0010349MA DE W0010349M A DEW0010349M A DE W0010349MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
cover plate
head
screws
pressure pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. Januar 1953 Bekaiintgeniadht am 19. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schlitzen von Schraubenköpfen und insbesondere auf Maschinen dieser Art, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, bei denen die Schrauben der Maschine fortlaufend zugeführt und während ihrer Wanderung durch die Maschine hindurch an ihren Köpfen geschlitzt werden.
Bei der Maschine, auf die sich die Erfindung .bezieht, werden die Schrauben einer sich drehenden Scheibe zugeführt und von dieser durch die Maschine hindurchgeführt. Der sich drehende Teil ist hohl, und in ihm ist zum Schlitzen der Schrauben eine Säge exzentrisch angeordnet, die entgegengesetzt der Drehrichtung des sich drehenden hohlen Teiles rotiert. Zufolge der exzentrischen Lage der beiden umlaufenden Teile kommt die Säge mit dem Kopf eines von dem drehbaren Teil getragenen Rohlings auf einem großen Stück seiner Bewegungsbahn nicht in Berührung. Dagegen kommt die Säge je nach der Größe der zu schlitzenden Schraube mit dem Kopf des Rohlings während eines merklichen Teiles seiner Wanderung in Berührung, wobei sie jede einzelne Schraube wirksam schlitzt und gleichzeitig mit einer Anzahl von
609 550/73
W10349 IbI'49e
Rohlingen oder Schraubenköpfen im Eingriff steht, so daß keine plötzliche Überwechslung von einem
■ Rohling zum anderen vorhanden ist.
Der die Rohlinge" tragende drehbare Teil hat die Form einer ringförmigen Tragscheibe, die auf einer Fläche mit einer Mehrzahl von radialen Nuten versehen ist, um die Schäfte oder Körper der Rohlinge zu halten. Die Rohlinge müssen gegen Drehung festgehalten werden, während sie mit der Säge in Berührung stehen, und dürfen nach dem Einbringen aus der sie tragenden Ring-' scheibe nicht herausfallen. Bei früheren Ausführungen ist zu diesem Zweck eine Deckplatte vorgesehen, welche sich gegen die Körper der Rohlinge legt, die i^ber, die Fläche der. Scheibe
■ nach außen etwas !vorstehen- Da in dem Durchmesser der Rohlinge, für die die Maschine verwendet wird, von Zeit zu Zeit eine Änderung eintritt und es notwendig ist, die Deckplatte mit Bezug auf die Scheibe einwärts oder auswärts zu verstellen, um die Rohlinge richtig an Ort und Stelle zu halten, waren an der Deckplatte Klemmen vorgesehen, durch die die Deckplatte nach innen federnd gegen die Körper der Rohlinge gedrückt
,25 wird. Dazu war eine erhebliche Kraft erforderlich.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte
Vorrichtung zum Halten der Rohlinge an Ort und Stelle in dem, sie tragenden drehbaren Teil, und diese Vorrichtung ist gegen die Fläche des drehbaren Teiles und von ihr weg ohne übermäßige Kraft leicht einstellbar und berücksichtigt kleine Unterschiede im Durchmesser der Schäfte der Schrauben oder anderer Rohlinge, ohne daß auf die Rohlinge selbst ein unerwünschter Druck ausgeübt wird.
Bei einer Vorrichtung zum Halten der Rohlinge in Schraubenkopf-Schlitzmaschinen mit in einem feststehenden Kopf drehbar gelagerter Tragscheibe zum Tragen der Rohlinge in einer kreisförmigen Bahn sowie einer am Kopf angeordneten Einrichtung zum federnden Festhalten der Rohlinge in den Nuten der Tragscheibe wird gemäß der Erfindung die Haltevorrichtung durch ein Druckpolster von bogenförmiger Gestalt gebildet, das in die Deckplatte gegen Verdrehung gesichert eingelegt ist und durch einwärts gerichtete Finger angepreßt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung können an den Enden der Finger Stellschrauben vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der
Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
. Fig. i- zeigt eine Vorderansicht eines Teiles
einer zum Schlitzen von Schrauben dienenden Maschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι; ..■-■■
Fig; 3 ist eine Rückansicht der Deckplattenfeder der Maschine; -
. Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Druckpolsters oder Druckringes.
Zur Wiedergabe einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen eine Maschine zum Schlitzen von Schrauben dargestellt, welche einen feststehenden Kopf 10 (Fig. 2) aufweist, an dem eine Lagerbuchse 11 durch Bolzen 12' befestigt ist. Innerhalb der Lagerbuchse ist eine Welle 13 drehbar gelagert, auf deren vorderem Ende eine Säge oder-,ein Schneidwerkzeug 14 durch die Klemmglieder 15 und 16 und eine Mutter 17 befestigt ist. . :
Der Kopf ίο* ist ein ringartiger Teil, und innerhalb des Kopfes ist die Nabe 18 eines Zahnrades 19 gelagert. Die Nabe wird von reibungsvermindernden Lagern 20 und 2r getragen, so daß das Zahnrad unabhängig von der Welle 13 frei drehbar ist. An der Vorderfläche des Zahnrades 19 ist durch Zapfen 24 und Schrauben 24a, eine Drehscheibe 23 zum Tragen der Rohlinge befestigt. Diese Drehscheibe hat einen ringförmigen Teil, , der eine Mehrzahl von radialen Nuten 25 hat (Fig. 1), die in seine Vorderfläche geschnitten sind, und diese Nuten können, wie in Fig. 1 und ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, die Körper von Rohlingen 26 aufnehmen, wobei die Köpfe der Rohlinge zur Mitte der Scheibe 23 bzw. nach innen gerichtet sind.
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß,· während, die Welle 13 in der Lagerbuchse 11 angeordnet ist, die an dem Zahnrad 19 befestigte Drehscheibe in einer Öffnung des feststehenden Kopfes 10 vermittels der Kugellager 20 und 21 angeordnet ist. Die Öffnung in dem Kopf 10, welche die Lager aufnimmt, liegt mit Bezug auf die Achse der Welle 13 etwas exzentrisch, so daß, wie in Fig. 1 dargestellt, die Säge 14 mit Bezug auf den Innenumfang der ringförmigen Scheibe 23 exzentrisch angeordnet ist. Beim Betrachten von Fig. ι ist ersichtlich, daß auf der rechten Seite die Zähne des Schneidwerkzeuges 14 sich dem Innenumfang der ringförmigen Tragscheibe 23 mehr nähern als auf der linken Seite, und, wie in gestrichelten Linien rechts dargestellt, greifen die Zähne des Schneidwerkzeuges auf einem Bereich von etwa 90-° ihrer Bewegung um die Achse des Schneidwerkzeuges in die Köpfe der Rohlinge 26 ein. Nicht dargestellte Mittel treiben das Schneidwerkzeug 14 in einer Richtung entgegen der Drehrichtung der Scheibe 23.
Die Rohlinge können der Maschine durch eine zwischen in Abstand voneinander angeordneten Teilen 27 und 28 (Fig. 2) gebildete Rutsche zugeführt werden, und diese Rutsche kann, wie ebenfalls aus Fig. ι ersichtlich, mit einer Abdeckplatte 29 versehen sein, um zu verhindern, daß die Rohlinge aus der Rutsche herausbewegt werden. Die Rohlinge wandern längs der Rutsche so, daß ihre Köpfe nach oben zwischen der Deckplatte 29 ' und den Teilen 27 und 28 liegen. Wenn die Rohlinge das Ende dieser Rutsche erreichen, werden sie durch ein Schaltrad 31 aufgenommen, das auf einer senkrechten Welle 32 angeordnet ist und durch zweckentsprechende Einrichtungen (nicht dargestellt) gedreht wird. "Dieses 'Schaltrad. 31 trägt die Rohlinge -über einen Bogen von., etwa i8o° von der Rutsche zu der Drehscheibe ■ 23
550/73
W 10349 IbI'49e
(Fig. 2), wo sie von dieser Scheibe aufgenommen und rings um den Umfang der Säge befördert werden.
Es ist notwendig, irgendeine Einrichtung vorzusehen, welche verhindert, daß sich Rohlinge aus den Nuten 25 der Drehscheibe 23 herausbewegen, und welche sie mit. genügendem Druck an Ort und Stelle hält, so daß das Schneidhandwerk 14 richtig auf sie einwirken kann. Die Mittel zur Erzielung dieses Ergebnisses werden im nachstehenden beschrieben.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist an der Vorderseite des feststehenden Kopfes 10 mittels Schrauben 36 eine Deckplatte 35 befestigt, die einen ringartigen Teil bildet, der sich über einen Winkel von im wesentlichen 270° erstreckt; die eine Kante dieses Ringteiles 35 ist bei 37 und die gegenüberliegende Kante bei 31S dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Öffnung in dem
ao . Teil 35 einen größeren Durchmesser als die Tragscheibe 23.
Innerhalb dieser Öffnung der Deckplatte 35 ist ein Druckpolster 40 (Fig. 4) angeordnet, und dieses Polster wird dadurch an Ort und Stelle gehalten, daß es mit der inneren Umfangsfiäche der Deckplatte im Eingriff steht und gegen Drehung durch einen Keil 41 (Fig. 2.) festgehalten wird, der durch eine Schraube 42 an der Deckplatte befestigt ist. Die untere Kante dieses' Keiles tritt in eine Ausnehmung 43 in dem Druckpolster 40 ein, um dem Druckpolster zu gestatten, sich gegen ' die Scheibe 23 und von dieser weg oder in Richtung der Achse der Welle 13 zu bewegen, wobei es an einer Drehbewegung gehindert ist.
Auf dem Innenumfang des Druckpolsters ist durch Schrauben 45 ein Haltering 46 befestigt, der an seiner Innenkante einen Flansch 47 aufweist, welcher sich gegen den Kopf des Rohlings legt und ihn in einer der Nuten 25 in der Drehscheibe 23 hält. Die Nuten in der Scheibe 23 sind etwas flacher als der Durchmesser der Körper der Rohlinge, so daß letztere aus der Fläche der Drehscheibe ein wenig vorstehen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Innenfläche des Druckpolsters 40 sich gegen die Körper der Rohlinge legt und sie gegen Drehung festhält, während der Haltering 46 sie gegen eine Bewegung in einer Richtung radial zur Scheibe 23 festhält.
Es ist notwendig, auf das Druckpolster 40 einen Druck auszuüben, damit sich seine Innenfläche gegen die Rohlinge legen kann, und dies erfolgt vermittels einer Federplatte 50, die in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Federplatte ist an der Deckplatte 35 durch Schrauben 51 befestigt, und sie ist, wie in Fig. 3 wiedergegeben, mit Schlitzen 52 und 53 versehen, um elastische Finger 54 zu bilden, deren innere Enden sich in radialer Richtung bis zum Druckpolster 40 erstrecken. Aus den Fig. ι und 3 ist ersichtlich, daß sich diese Federplatte 50 etwas weniger weit nach innen als das Druckpolster 40 und auch die Deckplatte 35 erstreckt.
Stellschrauben 55 sind in die Federfinger 54 nahe der inneren Enden eingeschraubt, und diese Schrauben legen sich gegen das Druckpolster 40, um es einwärts gegen die Rohlinge zu drücken. Es ist ersichtlich, daß, da die Finger 54 elastisch sind, der Druck auf das Polster 40 durch Einstellung der Schrauben 55 verändert werden kann, und da mehrere solcher Finger vorgesehen sind, kann der Druck an einer Stelle mit Bezug auf den Druck an einer anderen Stelle verändert werden. Beispielsweise ist der große Schlitz 53 in der Federplatte 50 vorgesehen, um das Anbringen eines Armes 56 (Fig. 1) zu gestatten, der ein Werkzeug zum Entfernen der Grate von den Rohlingen trägt. Es ist erwünscht, an dieser Stelle den Druck zu vermindern, so daß die Rohlinge sich drehen können; durch die unabhängigen Federfinger 54, deren jeder an seinem inneren Ende eine Stellschraube hat, die sich gegen das Druckpolster. legt, kann diese Einstellung bequem vorgenommen werden. Gewünschtenfalls kann die Federplatte 50 aus zwei oder mehreren Sektoren oder Abschnitten bestehen. Beispielsweise kann der Teil dieser Platte, welcher gegenüber dem Gratentferner liegt, als ein von dem übrigen Teil der Platte getrennter Teil hergestellt sein.
Weiterhin ist es, wenn das Druckpolster innerhalb der Öffnung der Deckplatte 35 liegt, nicht go notwendig, die Deckplatte ζμ entfernen, um die die Rohlinge tragende Drehscheibe 23 herauszunehmen, sondern es ist .lediglich erforderlich, die Federplatte' 50 und das Druckkissen 40 zu entfernen, um die Drehscheibe herauszunehmen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Halten der Rohlinge in Schraubenkopf-Schlitzmaschinen mit in einem feststehenden Kopf drehbar gelagerter Tragscheibe zum Tragen der Rohlinge in einer kreisförmigen. Bahn sowie einer am Kopf angeordneten Einrichtung zum federnden Festhalten der Rohlinge in den Nuten der Tragscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß diese Haltevorrichtung durch ein Druckpolster (40) von bogenförmiger Gestalt gebildet ist, das in die Deckplatte (35) gegen Verdrehung gesichert eingelegt ist und durch einwärts gerichtete Finger (54) angepreßt wird,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stellschrauben (55) an den Fingerenden.
In Betracht gezogene Drückschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 379 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602262B2 (de) Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl
DE10324529B4 (de) Doppelscheibenflächenschleifmaschine mit vertikalem Vorschub
EP2442935A1 (de) Trennvorrichtung
DE102013002727A1 (de) Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer Schub- und Drehbewegung an einer Antriebswelle zum Antrieb eines Entgratwerkzeuges und Verfahren zum Betrieb
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
EP1466688A1 (de) Kreissägemaschine
DEW0010349MA (de)
DE956368C (de) Vorrichtung zum Halten der Rohlinge in Schraubenkopf-Schlitzmaschinen
DE2118330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE2626535B2 (de) Abschneidvorrichtung für eine Zigaretten-Strangherstellungsmaschine
DE3612960A1 (de) Maschine zum abstechen und anfasen von rohren
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE2359024B2 (de) Werkstuecksupport einer maschine zum spitzenlosen rundschleifen
DE19715771C1 (de) Außenräummaschine
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE3917454C2 (de)
EP4422816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
DE524704C (de) Maschine zum Schleifen der Schneidenflaeche der Schneiden, insonderheit schraubenlinienfoermiger Gestalt von Fraesern o. dgl.
DE830007C (de) Vorrichtung zum radialen Hinterschleifen von Werkzeugen mit schraubenfoermigen Schneidkanten
AT258084B (de) Maschine zum Herstellen oder zum Nachschärfen der Zähne von Sägeblättern in einem Durchgang
WO2006084790A1 (de) Drehlager für ein drehangetriebenes längliches werkstück, insbesondere für eine kurbelwelle
EP3670069A1 (de) Werkstückabstützung zur abstützung von rohrmaterial in einer rohrbearbeitungsmaschine und rohrbearbeitungsmaschine