DEU0000034MA - Gepäckhalter für Kabriolett-Kraftwagen - Google Patents

Gepäckhalter für Kabriolett-Kraftwagen

Info

Publication number
DEU0000034MA
DEU0000034MA DEU0000034MA DE U0000034M A DEU0000034M A DE U0000034MA DE U0000034M A DEU0000034M A DE U0000034MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
die
dadurca
eaag
daes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Genf Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

iiuü
Me Irfimduag besieht sich *f eines* eepäckhalter für Kabrio-1 ett-Xref t weg en.
Äessy $©pltüÄaXter ist dadurch geJceeoseieluiet, des© ©ine &©st@31-HBfafißttttg sich a--» 41© Foam des Batoftlett-Wag€»e»§ee
aesobmiegt und auf das Wagsaaide aufge«etst wird, wobei tie Otell-MMaeseg9 eweoke öiiftee des Iateiofeil-Lof f erMem mit eia.ee gelenkig eng ©ordneten Boden, der gA)*« wenden keim, versehen ist j während der Iiimtere «eil der fönfaesung MIttel jmr IKiifestigaag a/n einem, Wagenteil hat.
Uie ZeiolttBiag ν er a» schaulioht Seiapi©! eine jjusfiiiassBiigefon» des BrfindungagiBgensteIiaeB.
Ash. 1 ist eine perspektivische ansieht des amf ein» Katoo-Iett-Jbraftireean aufmontierten Oepftekaaltere. Abb. 2 1st eise perepekti visehe jasieht eine*" SetsAls5 und Abb. 3 und 4 siEd Set ail-Auf risse.
Per a. Eo to*rwa§ea,T wovon nur der hintere feil geneigt Iet5 hat eine» Kahriolett-jnf oau* a? umfasst elftem Soffen raum, dessen Seckel durch a benei ebnet ist» ^Xn ©egäekmalteif ® ist auf dieees Kabriolett «nfgesetat. Sieser (Npäckhalter »fasst; edae 0 e st ell- j&nf asmag , ö.i# sieh as die $om dee hiüttrÄ Seiles des Kabriolett» anschmiegt. Biese Mnfaemijg wird rechts und Ii»*' Huxeh die MagatrSger 4 und 6, die sieh in 6 m eine» gemeines» en !Sägeträger V vereinigen, sowie von den Ständet» β und θ mat von» säuren die Qaertaeäger 10, 11 und 18 gebildet. Pi© üasteUUIiitfaeeuttg ißt mit einem Boden IS versehen, dessen vordere* ^nertitger 14 in 1&* gelenkig auf den 3&ag »träger» 5 ruht, und dessen hintex® qu©rtmger 16 länger ale Äi» übrige Breite dee Bocms 1st. Biesei ^«artac&ger befindet si oh obeaftelb der &ostelA-?.-lnf©€-öang und stätet sich aa$ an den Magstrmgern 4 bef<fstigte /»eohläge. Ber Bsden ist mit einem BsJftd 17 versehen» !»steterer mag g<&iw>bett werden und etil tat sieh dann gegen den ^ieyträger lg, wodurch das Oeffnen des Kofferräume 2 enabglieht wird. Bei geheberne* Ziege · des Bodens 13 lässt der $-»päokha lter den Eoffenraum vollständig frei. Bis Qnertriger 12 und 16 sind mit tappen 18 Versehens eaf letstarea befindea sieh in 19 (Abb.4) gelenkig verbundene £toppo* te Sö. Blees Supporte 20 sind mit führungen 21 für die fest mit den .stangen SS verbundenen jührungsstangen 22 versehen. Buroh Mitwirkung der ffedera 24 werden die nuertiäger gegen die Stangen
Sie» ÄOäfteaig gestattet die Befestigung to» Sitiem auf am $@päeliaiiXter. Hie C^irtj^gej 18 mud 3.6 sowie die Stenge» 83 könne» ssw^eks Sohonung de* Skier alt ®öiaiaib©;t®g verseilen werden. #i© Querträger 10, 11 und lg sind ä Sea Ständern 9 ©b~ asiiabsr befestigt, gu diesem Zwecke sisd die Staaten © mit ©o&© leaförmige» StSteem Si (Abb.4), auf weloRen die mfie» der it&«?s> träg©r ©ufli©ge&} versehe». Me Querträger «la tt«x@Ä it© sonranb«a gd festgea&lte». ©er $ep&oläialter ist eomlt fineeinettaeÄlaii» wsß ässtt beitx&gt ©eine» Hewabedgxf m Wrrisgeims wen» derselbe aieat e&£ ta wagen ssafgeeetst wird.
Si© a&ngstxiig «p ? siad in 6 mit den. xaagstx&gexsi. 4 und § gelenkig vörbandea. 3>iee© gelenkige Verbindung gestatte ©», die flor» der $©Erisell~3&nf aenuig etwa© sw. modifizier« ««eis .Anpassung tos (k^oJ&altere a^i Wagaa verscaiedener fries©»
31© mit QmsiaX versehe»©* IvIiss® siad mittele Eugelgelä^j β» de» unteren aid© des Senders 9 angeordnet: Biese Itssi Eiai ds«u bestimmt j slofc amf die $«g©n-gar©ss©rie m stutse».
^er tepäekasilter ist 8* Sag ©a veas&ittele <f eilen, üi© in Abb. S mi S ▼er^ftsehainliont ©lad, befestigt. Siese feile des wegen© asfaeeea «wei IleMaelemeat© IBj die sich sas Sie ®*fco*©fJ»g©r auf state ©a. Die IfltOTeate 28 sind gttf dna üto ©sfängem veasaitteli der KXeptmeni SO sowie der •Ssartiftbexi Sl feetg©kl erat. «rede© Hlement '88 trägt einen. Aaeate SS8 suf weloae» ein mit gehen β Bft versehenen Boaretuefc SS ©a*g©eofcöb*m wird. &i©e© Sea©11 ©a S4 sind aus eiaer Stange SS, die b©i ^ufaontiertaa e·'. ^ieihalter quer «um Wagea liegt, befolgt» Jeder Mag«taster ist fsset liit ©iaem roarföisaägea WmSk Si verbunden, womit ψ-τ eaf di* ^t©»ge ©ufgesoaobea wird. ü& ^schlag 29, fest Mit der
jsuff e 06 VexMsdeas erstreckt eich über 3ede Schelle 84 aäÄßme. «I» m wird durch ©la© Sekrauba W , die in die SoÄell# B4 eingreift, getragen. Uieser Keil weist ©in© ear •ajar«pÄ©aa©Äs© ©eaasglieg^id© Arbeitsfläche SSIk ©nf, diealt das £»s©hl®g 37 ©us^enwirkt. Wird schraube 39 eiageeoareabt, dann wee&lebt ieil S8 dea ,anschlag Sf te Etoatuag a©» !feile© 40, was ei» ■Sehweakea des HspäcMielters im das saf -Stenge Be»- ti.ert© röareafömig® $ele»ketde5? fear folge hat» ρ«ώ der Gepäol&slter ds© Bestrebea hat» sieh gegen dea Wege» Äenlegen« Iiae aaf ^sder Bearaabe St sit*ende Fsdtr «1 b^irfct da© iiiföÄ des Ieiiee se, wfcsa die Soaramb© geloekert wird.
Bieee Befestigaag vemeidet JegliÄ« Aaboarea der Mro©eerie.
/ Patent-

Claims (1)

1. ) ©epüeiaaXter tax &i3&riol©tt-&a?eftwagen? dsduxea gelumeelcii«» »et, das© ©ia© θ«ι^ ©13^-Maiaeeaag eieiä «a die to» dee Mat eye» feiles des labfiolstte aasaiaaiegt, uad awf diesem äifgeettillt ist, wobei sie alt eis.« gelmfc^srtlg verbundeaea JBodea vereds.« 3-st, der |Äo^eE werden Jc^nai ma daß öeffaea de© Kofferrenns m Ststattmf wiliread der Mater© feil der IUifaemBe littet ear Befe&tiguag m ti»« WggimteiX li©t.
2. ) ^iMoMhsMm asoa «aepructh X, iataseelri gefteaasieioaaet, ta.ag die $e3te8tiguajeeX©»@»t© mit der IiMgiemng gelfÄpriig ver~ bua&ea ©lad«
3. ) CrepäeiäieXter aaoa BiBpmoIi 1 ua& g, dadurca geis^aa« ©teasels, das© durah. Sobraub ©a, die eioa ssof die Befe&tigoagseleakte etttgem. die Maf&esaag aiuf dem EatoafioXett geaaXtea «sfcrd,***^
4*) 0©pg©jfeaaXt©r a®a» jaßpraoa X- S5 dadarca gefc^aasseioaaet, iiaes gast die Seliraabea ffioatierte IeiXe ■JejJ- ait eiaer ©e&rHgea Arbeit efXäea© eis© Seaweafcbewegtt&g aer cSafaseasB^gH» ieXealiaA« bewirken used ei» gegen da β Kafarirtlfrtt ®apar©«sea.
δ.) Oepäel&aXtei' »soll /jii-.umefe. X, dadurch ge&eaas<?icaaet, daes die I&a&etr-.ger der t-esteH-ilufe^eaag alt ßeleakcn vsrseftcgB. biaöj die ein jtapuBsea g» iVsgem vereoaisdctier &röi-ee geet&ttea.
6.) ti^p&c&aaltex aaoa ,«aspruea X} dadurca gckeaaa&lolittcrt;» dass die 'cuertiÄger des? ersteil-täaf peeuug atmeämbarrga dea Staad era befestigt sind.
?.} &©^cMiaXt«r aaaa Ja^srueJi 1, dadaroa gekegmseicbaet} fte.ee die &®eteXX~ ISiafft-^eaag en iarsa TorderIieiX aaf xaiegeXea&e» TOatiearfee IUseejfdk© amf der Iaa?©se©ri© dee auf Xiegea;.
ta&#U
8.) tej^efc&aXter aaea j^peaea X1 djtforcfe gefeeimeelobiiet, daes dire©X.be alt Sittel» »or Befestiguag von Siiem ftts^ffi ist.
Iis? ^pSym UlSXOK, C^saf5

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1886440U (de) Sportschuh.
EP1091291A3 (de) Mehrfachschnittstellen Skriptsprache
DEU0000034MA (de) Gepäckhalter für Kabriolett-Kraftwagen
DE20110471U1 (de) Baumschere
EP0791313B1 (de) Führungsschiene für eine Ausziehführung für Schubladen
DE1813085U (de) Weckuhr mit sperrbarem laeutwerk.
DE3512806A1 (de) Kalotte zum aufstellen von kunstzaehnen auf arbeitsmodellen
DE1678346U (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge.
DE1872278U (de) Kipper, insbesondere dreiseitenkipper.
DE1801983U (de) Foerdervorrichtung.
DE1794152U (de) Vorrichtung an transportablen maschinen, insbesondere baumaschinen zur erleichterung des aufstellens.
DE977356C (de) Hobelnd arbeitendes Gewinnungsgeraet fuer Kohle od. dgl.
DE801209C (de) Stuetzelement fuer steile Lagerung
DE3319879C2 (de)
DE1734912U (de) Thekenaufbau.
DE1895876U (de) Aschenbecher.
DE1859781U (de) Spreizduebel.
DE759037C (de) Traenkebecken
DE522813C (de) Taschenartige Zahnschutzfassung mit auswechselbarer Facette und Schneideschutz
DE1790440U (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengehefter, insbesondere fuer pendelhaengehefter.
DE432791C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei gegeneinander verschiebbaren, durch Nut und Feder aufeinander gefuehrten Einzelkeilen
DE1900139U (de) Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem lauffleck.
DE1839076U (de) Umlenkvorrichtung fuer schrapper zur beschickung von mischmaschinen, insbesondere moertelmischmaschinen.
DE1894579U (de) Bremsvorrichtung an fahrzeugen.
DE1952927U (de) Gelenk fuer dreibein-liegebett.