DESC001493MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC001493MA
DESC001493MA DESC001493MA DE SC001493M A DESC001493M A DE SC001493MA DE SC001493M A DESC001493M A DE SC001493MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
longitudinal
connections
diamond
pulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 15. März 1950 Bekanntgemacht am 23. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Stahldrahtmatratzen sind allgemein bekannt, und bei diesen werden zur Oberflächenbespannung vielfach Schraubenfederbänder und auch der geringeren Kosten wegen, Ketten mit Federanschlüssen an den Enden verwandt. Jedoch wurden die bekannten Bespannungen in hohem Maße nur als raumfüllendes und weniger als mittragendes Netz hergestellt. Die Funktion des Tragens fiel dabei hauptsächlich den Sprungfedern zu. Durch die Querverbindung von immer nur einzelnen Längszügen war die Zugübertragung auf den Matratzenlängsrahmen zu schwach. Dadurch war man gezwungen, eine verhältnismäßig hohe Sprungfederzahl einzubauen, um eine ausreichende Tragfestigkeit zu erzielen und durchsackende Weichheit zu vermeiden. Die hierbei erforderlich werdende Zahl von Sprungfedern führte aber andererseits wieder zu einer ungeeigneten Härte der Stahldrahtmatratzen.
Diese Übelstände werden durch die Stahldrahtmatratze nach der Erfindung vermieden, die Sprungfedern und an deren oberen Endwindungen angreifende rautenbildende Längszüge, die durch Querverspannungen ein tragendes Netz bilden, aufweist und bei welcher das Neue darin besteht, daß die Oberfläche (Netz) derselben von durchgehenden und von durch die oberen Sprungfederendwindungen unterbrochenen Längszügen gebildet
509 659/282
Sch 1493 X/34 g
wird, wobei mindestens je zwei Längszüge (Schraubenfederband oder ähnlich wirkende Anordnungen) in beliebigem Abstand parallel verlaufend miteinander und mittels Haken mit den Matratzenlängsholmen verbunden und als Längszugpaare durch Querverbindungen rautenbildend verkoppelt sind, während die oberen Sprungfederendwindungen in Richtung der Breitseite der Stahldrahtmatratze, auf jeder Seite doppelt mittels ίο diagonal angeordneten Verbindungen mit jeweils einem durchgehenden Einzellängszug und in Richtung der Matratzenlänge durch Verbindungen mit den Rautenenden verbunden sind.
Durch die Ausbildung der Matratze gemäß der Erfindung erhält man Federungsabschnitte mit vielfacher Federungs- und Tragkraft, die größte Belastungen aufzunehmen imstande sind und den dadurch entstehenden Druck als Zug zu den Breit- und Längsseiten des Matratzenrahmens weiterleiten und zwar so, daß quer verbundene, verkoppelte, gemeinsam wirkende und doppelt starke Zugpaare jeden entstehenden Belastungszug bevorzugt an die Längsholme des Matratzenrahmens abgeben, wobei die Zugkraft mit der Belastungstiefe steigt. Die Sprungfederendwindungen haben entgegen dem übrigen Matratzennetz keine Querverbindungen und sind mit demselben dadurch verhältnismäßig locker verbunden und schmiegen sich jedem uneben wirkenden Druck an. Durch diese Ausbildung ist eine Matratze geschaffen, welche ein federndes und gut tragendes Federnetz aufweist, das ohne übermäßige Sprungfederunterstützung die Last gleichmäßig und ausgleichend auf den Matratzenrahmen überträgt. Die zu einem ganzen verbundenen Federungsabschnitte haben eine vervielfachte Abstützungs- und Federungswirkung und ermöglichen so erst die Verwendung einer kleineren Sprungfederzahl und deren verhältnismäßig lockere Verbindung mit dem Netz. Dadurch ist weiter die Verwendung dünneren Drahtmaterials ermöglicht. Die in der Zeichnung von einem größeren Kreis umschlossenen Kreise veranschaulichen, wie die einzelnen Federungsabschnitte im federnd tragenden Sinne das ganze Netz zu einer Einheit werden läßt. Zwecks Einsparung von Material, die eine Verbilligung zur Folge haben würde, kann die Zahl der Federungsabschnitte auch vermindert werden, ohne das Prinzip der Verspannungsart zu ändern. Die Netzbespannung bei der Stahldrahtmatratze nach der Erfindung verfügt mit einer in der Federzahl begrenzten Sprungfederunterstützung bei der Belastung über eine anfängliche Weichheit, die geeignet ist, auch die Hohlstellen der Körperform mit zu unterstützen und läßt trotzdem bei höheren Belastungen das Matratzennetz schnell erstarken und überträgt durch seine große Trag- und Spannkraft, von wenigen Sprungfedern in der Federungswirkung ausgleichend unterstützt, jeden üblicherweise entstehenden Belastungsdruck als Zug auf den Matratzenrahmen.
In der Zeichnung ist eine Stahldrahtmatratze nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Die Abbildung zeigt eine Draufsicht der Matratze in schematischer Darstellung.
In der Zeichnung bezeichnen α den Matratzenrahmen, b die durchgehenden Längszüge, c die von den oberen Endwindungen d1 der Sprungfedern d unterbrochenen Längszüge, e die diagonale Verhakung der Oberringe d1 der Sprungfedern mit den Einzellängszügen und / deren Verhakung mit den Rautenenden, g die Verbindungshaken des Matratzennetzes mit dem Matratzenrahmen a, 0, o1 die die Längszüge verbindenden Haken, h die Tragbügel für die Sprungfedern. Für die Längszüge wird vorzugsweise ein Schraubenfederband verwendet. Die Längszüge können jedoch auch aus Ketten mit Zugfederanschlüssen bestehen ohne eine ähnlich wirkende Anordnung aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stahldrahtmatratze mit Sprungfedern und an deren oberen Endwindungen angreifenden rautenbildenden Längszügen, welche durch Querverspannungen ein tragendes Netz bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (Netz) der Stahldrahtmatratze von durchgehenden (b) und von durch die oberen Endwindungen (d1) der Sprungfedern (d) unterbrochenen Längszügen (c) gebildet wird, wobei mindestens je zwei Längszüge in beliebigem Abstand parallel verlaufend durch Querverbindungen (o1) miteinander und mittels Haken (g) mit den Matratzenlängsholmen verbunden und als Längszugpaare durch weitere Querverbindungen (0) rautenbildend verkoppelt sind sowie die oberen Sprungfederendwindungen (d1) in Richtung der Breitseite der Matratze auf jeder Seite doppelt mittels diagonal angeordneten Verbindungen (e) mit jeweils einem durchgehenden Einzellängszug und in Richtung der Matratzenlänge durch Verbindungen (f) mit den Rautenenden verbunden sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 76 221.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 659/282 2. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE8130609U1 (de) Vorrichtung zur variablen verstaerkung der elastischen abstuetzkraefte von liegemoebeln
CH678594A5 (de)
DESC001493MA (de)
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
DE948009C (de) Stahldrahtmatratze
DE945980C (de) Foerderband
DE507451C (de) Federung, insbesondere fuer Matratzen
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
DE546971C (de) Einsatz fuer Betten, Ruhebetten u. dgl.
DE312473C (de)
AT125653B (de) Einsatz für Betten, Ottomanen u. dgl.
AT400919B (de) Betteinsatz
DE132022C (de)
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
AT28796B (de) Metallmatratze.
DE1906687C (de) Matratze
AT210351B (de) Transporteinheit
DE804706C (de) Sprungfederrahmen
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels
EP0716823B1 (de) Bettrost
DE596904C (de) Stahldrahtgeflecht fuer Matratzen
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.