DES0030111MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0030111MA
DES0030111MA DES0030111MA DE S0030111M A DES0030111M A DE S0030111MA DE S0030111M A DES0030111M A DE S0030111MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
liquid
filled
air
pushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 5. September 1952 Bekanntgemacht am 27. Dezember 1956Registration date: September 5, 1952. Advertised on December 27, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine Zug- oder Stoßvorrichtung, insbesondere Eisenbahnpuffer als Stoßvorrichtung.The invention relates to a pulling or pushing device, in particular a railway buffer Pusher.

Es sind Zug und/oder Stoß vorrichtungen, bekanntgeworden, die mit einer Druckflüssigkeit und/oder Gas als Federung arbeiten. Die Abdichtung dieser Vorrichtungen! durch; gleitende Teile wie Kolben, Manschetten, od. dgl·, bereitet erhebliche Schwierigkeiten. There are train and / or shock devices, become known which work with a hydraulic fluid and / or gas as suspension. The sealing of this Devices! through; Sliding parts such as pistons, sleeves, or the like cause considerable difficulties.

ίο Man hat nun versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, daß der verbleibende Luftraum der Druckkammer durch verschiedene Maßnahmen vergrößert wurde. Es sind beispielsweise in der Druckflüssigkeit elastische Hohlkörper angeordnet worden, die bei unbelasteter Vorrichtung im Innern entweder atmosphärischen Druck aufwiesen oder unter eimer gewissen Vorspannung standen. Weiterhin wurde versucht, den gleichen, Effekt durch elastische Ausbildung der Wandungen der die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter zu erzielen. Schließlich ist eine Fahrzeugfederung bekanntgeworden, in; der Druckflüssigkeit aus einem mit Kolben arbeitenden! Dxuckraum in einen zusätzlich angeordneten Raum geleitet würde, in dem sie ringförmige;, luftgefüllte elastische Körper zusammendrückte. ίο One has now tried these difficulties to bypass the fact that the remaining air space of the pressure chamber by various measures was enlarged. For example, elastic hollow bodies are arranged in the pressure fluid which had either atmospheric pressure inside when the device was not loaded or were under a certain tension. Attempts were also made to achieve the same effect to be achieved by elastic design of the walls of the container receiving the liquid. Finally, a vehicle suspension has become known in; the hydraulic fluid from a with Piston working! Dxuckraum would be directed into an additional room in which they annular; compressed air-filled elastic body.

609 738/122609 738/122

S 30111II/2OeS 30111II / 2Oe

Die Erfindung überwindet die bekannten Schwierigkeiten und schafft zusätzlich zu einer Federung noch eine Dämpfung dadurch, daß bei einer Zugoder Stoßvorrichtung, insbesondere Eisenbahnpuffer als Stoßvorrichtung, mit einem flüssigkeitsgefüllten Verdränigernraum, in dem ein luftgefüllter Hohlkörper aus einem elastischen Werkstoff angeordnet ist, der Verdrängerraum durch eine Blase aus einem hochelastischen , Werkstoff, beispielsweise Gummi oder einem gleichwertigen Kunststoff, flüssigkeitsdicht gegen die Innenwandung des Stößels und der Kappe abgeschlossen wird. Außerdem ist eine luftgefüllte elastische Blase in einem druckfesten Hohlkörper eingeschlossen, der im flüssigkeitsgefüllten' Verdrängerraum schwimmt und dessen Innenraum als Aufnahmeraum für die verdrängte Flüssigkeit über Bohrungen in seiner Wandung mit dem Verdrängerraum verbunden ist. Diese Bohrungen in dem druckfesten Hohlkörper sind so bemesseni, daß sie drosselnd auf das Einströmen der Druckflüssigkeit in den Aufnahmeraum wirken. Die in der elastischen, Blase eingeschlossene Luft bzw. das an Stelle vom Luft verwandte Gas kann vorgespannt sein oder unter atmosphärischem Druck stehen. Die mit Luft gefüllte, geschlossene Blase wird von der einströmenden Flüssigkeit zusammengedrückt undi vermeidet, daß Luft von dem flüssigem Medium aufgenommen wird. . ·The invention overcomes the known difficulties and creates a damping in addition to a suspension in that in a pulling or shock device, in particular railway buffers as a pushing device, with a liquid-filled displacer space in which an air-filled Hollow body made of an elastic material is arranged, the displacement space through a bladder made of a highly elastic material, for example rubber or an equivalent plastic, liquid-tight against the inner wall of the Plunger and the cap is completed. In addition, an air-filled elastic bladder is in one Pressure-resistant hollow body included, which floats in the liquid-filled 'displacement space and its interior as a receiving space for the displaced liquid through holes in its Wall is connected to the displacement space. These holes in the pressure-resistant hollow body are dimensioned in such a way that they restrict the inflow the hydraulic fluid act in the receiving space. The one enclosed in the elastic, bladder Air or that used instead of air Gas can be pressurized or under atmospheric pressure. The one filled with air closed bladder is compressed by the inflowing liquid and avoids that air is absorbed by the liquid medium. . ·

Im folgenden ist die Erfindung am Hand eines Ausführumgsbeispiels1 mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert,In the following the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment 1 with the aid of a drawing,

Der dargestellte Puffer besteht in« bekannter Weise aus einem Stößel 1, der in der Pufferhülse 2 längsverschieblich ist. Neben' der erfindungsgemäß vorgeschlagenen1 Dämpfung kann noch eine übliche Pufferfeder angeordnet sein.The buffer shown consists in a known manner of a plunger 1 which is longitudinally displaceable in the buffer sleeve 2. In addition to 'the inventively proposed 1 damping or a conventional buffer spring may be disposed.

In dem durch den Stößel· und eine Kappe 3 gebildeten Hohlraum ist eine Blase 4 aus Gummi oder einem ähnliche elastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff angeordnet. Die Kappe 3 ist in dem Stößel ι längsverschiebIioh. Sie ist nach ihrem offenen Ende hin zugeschärft. Die Blase besitzt nur eine Öffnung, die im Gegensatz zu Manschetten dichtungen, Kolbendichtungen usw. einwandfrei öl- und luftdicht mittels eines Verschlußstückes S abgedichtet werden kann, so daß Ölverluste aus dieser Blase mach außen hin unmöglich sind.In the one formed by the plunger and a cap 3 A bladder 4 made of rubber or a plastic having similar elastic properties is arranged in the cavity. The cap 3 is in the Plunger ι longitudinal displacement. She is after hers sharpened towards the open end. The bladder has only one opening which, unlike cuff seals, Piston seals etc. sealed oil- and airtight by means of a closure piece S. can be so that oil losses from this Bubble make the outside impossible.

In dieser Blase, die als Verdrängerraum Öl emthält1 und dessen Volumen bei einem Pufferstoß durch Einschieben der Kappe 3 in den Stößel 1 verkleinert wird, schwimmt ein metallener, druckfester Hohlkörper 6 als Aufnahmeraum für das aus der Blase 4 zu verdrängende Medium Öl, Wasser, Glycerin od. dgl. Das flüssige Medium durchströmt Drosselbohrungem 7 in der Verschlußkappe 8 des Hohlkörpers 6.In this bladder, which contains oil as a displacement space 1 and whose volume is reduced in the event of a buffer surge by pushing the cap 3 into the plunger 1, a metallic, pressure-resistant hollow body 6 floats as a receiving space for the medium to be displaced from the bladder 4, oil, water, Glycerine or the like. The liquid medium flows through throttle bores 7 in the closure cap 8 of the hollow body 6.

In dem Hohlkörper 6 ist wiederum eine Blase 9 enthalten, die nur eine Öffnung besitzt und an der Verschlußkappe nach außen hin öl- und luftdicht befestigt ist. Diese Blase 9 enthält Luft, die in an sich bekannter Weise unter Vorspannung stehen kann. ■ ■In the hollow body 6 there is again a bladder 9 included, which has only one opening and is oil and airtight to the outside on the cap is attached. This bladder 9 contains air that is in can be known to be under tension. ■ ■

Das aus dem Veirdränigerraum der Blase 4 verdrängte flüssige Medium strömt durch die Drosselbohrungen 7 zwischen die Innenwandung des druckfesten Hohlkörpers16 und die Außenwandung der Blase 9 und drückt die in der Blase 9 enthaltene Luft, zusammen. Bei Nachlassen des Pufferstoßes wird das* flüssige Medium zwischen dem Hohlkörper 6 und der "Blase 9 durch die Expansionskraft der in der Blase 9 enthaltenem Luft wieder zurückgedrückt in den Verdrängerraum der Blase 4.The displaced from the Veirdränigerraum the bladder 4 liquid medium flows through the orifices 7 between the inner wall of the pressure-resistant hollow body 1 6 and the outer wall of the bladder 9 and pushes the air contained in the bladder 9, together. When the buffer impact subsides, the liquid medium between the hollow body 6 and the "bubble 9" is pushed back into the displacement space of the bubble 4 by the expansion force of the air contained in the bubble 9.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Zug- oder Stoßvorrichtung, insbesondere Eisenbahnpuffer als Stoßvorrichtung, mit einem flüssigkeitsgefüllten' Verdrängerraum, in dem ein luftgefüllter Hohlkörper aus einem elastisehen Werkstoff angeordnet ist, dadurch ge-1. Pulling or pushing device, in particular railway buffers as a pushing device, with a liquid-filled displacement space in which an air-filled hollow body made of an elastic can be seen Material is arranged, thereby ' kennzeichnet, daß der Verdrängerraum (i&) durch eine Blase (4) aus einem hochelastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi oder einem gleichwertigen1 Kunststoff, flüssigkeitsdicht gegen die Innenwandung des Stößels (1) und der Kappe (3) abgeschlossen ist.'indicates that the displacement space (i & ) is sealed off from the inner wall of the plunger (1) and the cap (3) in a liquid-tight manner by a bladder (4) made of a highly elastic material, for example rubber or an equivalent 1 plastic. 2. Zug- oder Stoßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die luftgefüllte Blase (9) in einem druckfesten Hohl- go körper (6) eingeschlossen' ist, der im flüssigkeitsgefüllten Verdrängerraum (i&) schwimmt und dessen Innemraum als Aufnahmeraum für die verdrängte Flüssigkeit über Bohrungen (7) in seiner Wandung mit dem Verdrängerraum (i6) verbunden ist.2. traction or impact device according to claim i, characterized in that the air-filled bladder (9) in a pressure-resistant hollow go body (6) incorporated is' floating in the liquid-filled displacement chamber (i) and its Innemraum as a receiving space for the displaced liquid is connected to the displacement chamber (i 6 ) via bores (7) in its wall. . . 3. Zug- oder Stoßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7) derart bemessen! sind, daß sie drosselnd auf das Einströmen der Druckflüssigkeit im den'Aufnahmeraum wirken:.3. Pulling or pushing device according to claim 2, characterized in that the bores (7) are dimensioned in this way! are that they have a throttling effect on the flow of hydraulic fluid in the receiving space: 4. Zug- oder Stoßvorrichtung nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Blase (9) eingeschlossene Luft im an ·. sich bekannter Weise vorgespannt ist.4. Pulling or pushing device according to claims ι to 3, characterized in that the air trapped in the bladder (9) in the ·. is biased in a known manner. In Betracht gezogene Druckschriften:
■Deutsche Patentschrift Nr. 52.1 883;
österreichische Patentschrift Nr. 126 213;
USA.-Patentsehrift Nr. 2 521 074.
Considered publications:
■ German Patent No. 52.1 883;
Austrian Patent No. 126 213;
U.S. Patent Register No. 2,521,074.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 738/122 12. 56609 738/122 12. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036102A1 (en) Self-inflating hydropneumatic spring-damper unit
DE1405653A1 (en) Hydraulically suspended buffer for rail vehicles
DE3110814A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER FOR DAMPING THE ENERGY OF A MOVING MASS
DE1142730B (en) Hydropneumatic telescopic shock absorber, especially for motor vehicles
DE864207C (en) Telescopic hydraulic shock absorber for motor vehicles
DES0030111MA (en)
DE965246C (en) Pulling or pushing device, in particular railway buffers as pushing device
DE3032266A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING PRESSURE SHOCK IN HYDRAULIC LOCKING DEVICES
DE102012223476A1 (en) Piston-cylinder assembly for supporting buffer at railway vehicle, has bypass connecting operating chambers and receiving part of damping medium displaced by piston so that reduction of damping force is achieved with constant piston speed
DE1180394B (en) Buffer with hydraulic damping device
DE1166560B (en) Fluid pressure spring with differential piston
DE800942C (en) Master cylinder for fluid brakes, especially on motor vehicles
DE1655973A1 (en) Hydraulically damping support leg for motor vehicles, especially front axle leg
DE102008029997B4 (en) Piston-cylinder assembly
DE2826543A1 (en) IMPACT PROTECTION FOR MOTOR VEHICLES
DE2550235A1 (en) DEVICE FOR DAMPING THE SINGLE MOVEMENT OF VEHICLES
DE19523467C2 (en) Hydraulic capsule, especially for railway buffers
DE102010020052A1 (en) Gas spring damper device, particularly for motor vehicle, has working piston provided with inlet of hydraulic device, in which hydraulic fluid flows when approaching working piston to stopper
DE1817807C3 (en) Hydraulic shock absorbing device for rail vehicles
DE1916993A1 (en) Rack and pinion steering for motor vehicles with hydraulic shock absorber device
DE2841027A1 (en) HYDROPNEUMATIC IMPACT DAMPER WITH TWO SLIDING TUBES, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE202015004323U1 (en) Device for damping compressive forces
DE971315C (en) Air spring, especially for vehicles
DE507394C (en) Flap training on self-unloading wagons
DE2322816C3 (en) Hydraulic buffer