DER0001536MA - Elektrisches Meßgerät zur Messung von Unter- und Überdrücken - Google Patents

Elektrisches Meßgerät zur Messung von Unter- und Überdrücken

Info

Publication number
DER0001536MA
DER0001536MA DER0001536MA DE R0001536M A DER0001536M A DE R0001536MA DE R0001536M A DER0001536M A DE R0001536MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
electrical measuring
negative
pressure
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Göttingen Meyer
Original Assignee
Gebr. Ruhstrat, Göttingen
Publication date

Links

Description

Zur Messung des Druckes in Vacuum-Anlagen stehen Geräte zur Verfügung. Eines von Ihnen, welches den Druck elektrisch messbar macht, ist das nach Pirani. Bei diesem Verfahren befindet sich ein metallischer elektrisch beheizter Draht im Vacuum. Eine Änderung des Unterdruckes ruft eine Änderung der Wärmeleitung und damit eine Änderung der Drahttemperatur und damit eine Änderung des Drahtwiderstandes hervor, welche mit einer Brückenschaltung gemessen werden kann.
Es würde für die Vacuummesstechnik einen Fortschritt bedeuten, wenn ein Gerät geschaffen würde, welches die Empfindlichkeit des beschriebenen Gerätes übertrifft. Dies erreicht das hiermit neu vorgeschlagene Gerät.
Dieses Gerät beruht ebenfalls auf der Widerstandsänderung eines im Vacuum befindlichen Leiters. Es verwendet jedoch anstelle des metallischen Leiters das erst neuerdings entwickelte Halbleitermaterial, dessen spezielle Eigenschaft es ist, Widerstandwerte von hoher reproduzierbarer Konstanz und sehr hohem Temperatur-Koeffizienten zu besitzen. Der Fortschritt ihrer Verwendung beruht darauf, dass ihr Temperatur-Koeffizient etwa den zehnfachen Betrag von dem der Metalle besitzt. Daher ist unter Verwendung eines solchen Halbleiters eine etwa zehnfach höhere Empfindlichkeit der Brückenschaltung und damit der Vacuumanzeige möglich. Oder es kann mit elektrischen Nullindikatoren (Brückenstrom-Anzeigeinstrumenten) von 1/10 der Empfindlichkeit die gleiche Druckanzeigeempfindlichkeit erreicht werden.
Das Gerät zur Vacuummessung besteht beispielsweise aus einem vacuumdichten Kolben, dessen Stutzen A mittels üblichen Vacuumschliffes an den Vacuumbehälter angeschlossen werden kann. In dem Kolben befindet sich die aus den vier Widerständen R(sub)1, R(sub)2, R(sub)3 und R(sub)4 bestehende Brückenschaltung, wobei die höchste Empfindlichkeit erreicht wird, wenn ein Paar der diagonal liegenden Widerstände (z.B. R(sub)1 und R(sub)4) aus den bezeichnetet Halbleitern mit hohem negativem Temperatur-Koeffizienten bestehen, während das andere Paar (R(sub)2 und R(sub)3) aus Metalldraht von positivem Temperatur Koeffizienten besteht.
Die übrigen Teile der in Bild 1 wiedergegebenen Brückenschaltung sind die bei Brückenschaltung nach Wheatstone mit Eingangsspannung-Unabhängigkeit üblichen. Als Brücken-Galvanometer dient ein je nach Empfindlichkeit zu wählendes, elektrischen Zeiger- oder Lichtzeiger-Messinstrument für hohe Genauigkeit. In Fällen, in denen mit merklichen Schwankungen der Brückeneingangsspannung zu rechnen ist, wäre eine Brückenschaltung zu wählen, die weitgehend spannungsunabhängig arbeitet. Als Brückeninstrument kann ein Kreuzspulinstrument oder ein T-Spul-Instrument oder ein Brückenkreuzspulinstrument verwendet werden, das unempfindlich gegen Schwankungen am Brückeneingang ist.
Die Vacuumanzeige erfolgt entweder durch direkten Ausschlag des Brückeninstrumentes oder durch Kompensation dieses Ausschlages unter Ablesung der Kompensationseinstellung. Das Gerät kann mannigfache Abänderungen erfahren. Z.B. kann es aus 2 getrennten Vacuumbehälter gebildet werden, in denen je ein Längsweg
(Widerstand R(sub)1 und R(sub)2 bzw. R(sub)3 und R(sub)4) untergebracht ist. Bei dieser Ausführung kann der eine Behälter mit Gas von bestimmten vorgeschriebenem Druck gefüllt werden, während dem anderen Behälter das auf Druck zu kontrollierende Gas zugeführt wird. Diese Ausführung eignet sich speziell da, wo ein Gasdruck gleich oder nahezu einem vorgeschriebenen anderen Gasdruck gleichgehalten werden soll.
Die Empfindlichkeit dieser Vergleichsschaltung ist unter gleichem elektrischen Aufwand geringer als in derjenigen nach Abb. 1.

Claims (3)

1.) Elektrisches Messgerät zur Messung von Unter- oder Oberdrücken, insbesondere von tiefsten der Messung überhaupt zugänglichen Drücken von Gasen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Halbleitern mit hohem Temperatur-Koeffizienten und metallischen Leitern von dagegen geringem Temperatur-Koeffizienten in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung, die sich in einem mit dem zu messenden Druck in Verbindung stehenden Kolben befindet.
2. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messung des Drucks durch direkten Zeigerausschlag eines spannungsunabhängigen elektrischen Messgerätes, des Brückengerätes, erfolgt.
3.) Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Messung durch Einstellung einer Kompensationsschaltung mit Hand erfolgt oder durch selbsttätige Kompensation, so dass die Ablesung an der Kompensationseinstellung erfolgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE1805918A1 (de) Widerstand/Strom-Messumformer
DE2917237C2 (de)
DE3230405A1 (de) Gasdruck-messschaltung
EP0689669B1 (de) Temperaturkompensation bei einem geregelten wärmeleitungsvakuummeter
EP0689670A1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter mit messzelle, messgerät und verbindungskabel
DER0001536MA (de) Elektrisches Meßgerät zur Messung von Unter- und Überdrücken
DE2839617C2 (de) Meßanordnung
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
AT150902B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Größen.
DE740430C (de) Vakuummesser
DE1137507B (de) Schaltungsanordnung zum temperatur-unabhaengigen Abbilden eines Magnetfeldes, eines dieses Feld erzeugenden Stromes oder des Produkts zweier elektrischer Groessen mittels eines magnetfeldabhaengigen Halb-leiters
DE853180C (de) Verfahren zum Einstellen von Groessen in elektrischen Stromkreisen auf einen mit einem Bruch multiplizierten Wert der Ursprungsgroesse ohne Rechnung, insbesondere zum Einstellen von Magnetmotor- oder Elektrolytzaehlern
DE860091C (de) Messanordnung zur Vergleichung von Kapazitaeten, Selbstinduktionen oder komplexen Widerstaenden
DE858574C (de) Zusatzeinrichtung zu elektrischen Messinstrumenten fuer die Messung elektrischer Widerstaende
AT216242B (de) Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element
DE1150223B (de) Verfahren zum Abgleichen einer Anzahl von Messroehren fuer thermoelektrische Vakuummessgeraete
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE308306C (de)
AT259068B (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Isolierungen mit Gleichspannung
DE719070C (de) Roehrenvoltmeter in Brueckenschaltung zur Messung von Gleichspannungen
DE339152C (de) Vorrichtung zum Messen des Momentanwertes und des Zeitintegrals von Drucken, Kraeften oder Geschwindigkeiten mittels eines Strommessers und eines Zaehlers
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE761517C (de) Schaltung zur Fernzaehlung von stroemenden Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsmengen