DEP0010164DA - Abstimmanzeigeröhre - Google Patents

Abstimmanzeigeröhre

Info

Publication number
DEP0010164DA
DEP0010164DA DEP0010164DA DE P0010164D A DEP0010164D A DE P0010164DA DE P0010164D A DEP0010164D A DE P0010164DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
indicator tube
electron beam
voting
voting indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. phil. habil. Marloffstein bei Erlangen Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date

Links

Description

!^©u^h^s-oMxmanoTtfnung-^^
^ijhrjeiLJifftte-
Die Erfindung bezieht sich auf AbstlmTnanze^gerohrentOszllloskope und dergl.Es besteht vielfach die Aufgabe,Strahlröhren zu schaffen,bei denen der Leuchtschirm auf gutleitender Unterlage angebracht werden muss, bei denen aber halbdurchsichtige Metallschichten nicht anwendbar sind. Weiterhin soll häufig die-Beobachtung in entgegengesetzter Richtung zum Elektronenstrahl3 al so in derselben Richtung wie bei durchsichtigen Leuchtschirmen erfolgen,
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöste Die Erfindung besteht darin,dass zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem und dem Leuchtschirm ein Hohlspiegel mit einer Durchlassöffnung für den Elektronenstrahl angeordnet Ist0Für die visuelle Beobachtung 1st ein solcher optischer Strahlengang ganz besonders günstig, weil durch den Hohlspiegel dia?* Apprtur vergrössert wird und dadurch das Leuchtschirmbild dem Auge heller erseheInt0
Der Hohlspiegel kann ganz oder an seiner Oberfläche aus Nickel bestehen,das in geeigneter Weise poliert Wird 0Auf diese Weise lässt sich ein billiger Hohlspiegel im Gegensatz zu Spiegeln mit Silberschichten erzIelencDurch die Anbringung des Stiegels innerhalb der Röhre selbst jsritt keine Oxydation oder Korrosion aa der Spiegeloberfläche 6uf und ea können Materialien verwendet werden, deren glänzende Oberfläche an der freien Luft bald stumpf würde.
Der Leuchtsehism kann als runde Platte oder in ähnlicher Form ausgebildet seine
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden: Di© Figur zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Ibstimuan•seIgerohrefDie von der Kathode 1 ausgehende Elektronenstrahlung wird durch Bündelungselemente 2 an einer Steuerelektrode 3 vorbei zu dem Leuchtschirm 4 gelenkt»Der Hohlspiegel 5 ist dabei mit einer Oeffnung versehen,durch die der Elektronenstrahl hindurchtritt. Die Blickrichtung ist durch die Pfeile 6 und 7 veranschaulicht«Ausser der Steuerelektrode 3 können noch weitere Elektroden vorgesehen Sein cDiese können räumlich vor oder hinter dem Hohlspiegel sich befIndeneEs ist im uebrigen auch möglich,den Hohlspiegel selbst als Elektrode für den Elektronenstrahl wirksam zu machenc
Anlagen; 1 Figur
5 -Pik

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    I4 Abstimmanzeigeröhre,dadurch gekennzeichnet,dass zwischen dem Elektrcnenstrahlerzeugungssystem und dem Leuchtschirm ein Hohlspiegel mit einer Durchlaesöffnung für den Elektronenstrahl angeordnet ist„
    fr. Abstimmanzeigeröhre,dadurch gekennzeichnet,dass der Hohlspiegel ganz oder an seiner Oberfläche aus oberflächlich poliertem Nickel bestehte
    3, Abstimmanzeigeröhre nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet ,dass der Leuchtschirm als vorzugsweise runde Platte ausgebildet ist0
    4, Abstimmanzeigeröhre nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet ,dass der Hohlspiegel als Elektrode für den Elektronenstrahl wirksam Ist6
    5, Abstimitianzeigero&re nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekenn-* zeichnet,dass zwischen Hohlspiegel und IiöUsii^echirm weitere Elektroden angeordnet sind«

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE526003C (de) Roentgenroehre
DEP0010164DA (de) Abstimmanzeigeröhre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE828754C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE616314C (de) Blendenvorrichtung fuer Roentgenroehren
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
CH158401A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre.
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE2147797B2 (de) Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator
DE2810628A1 (de) Roentgenroehre
DE707943C (de) Gluehkathodenentladungsroehre, insbesondere Roentgenroehre, mit zylindrischem Mittelteil
DE820324C (de) Anzeigeroehre mit Leuchtschirm
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
AT157056B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE1295726B (de) Elektronenoptischer Bildwandler
DE674522C (de) Ablenkplattensystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE841176C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE274790C (de)
AT149508B (de) Durchleuchteter Flüssigkeitsstandsanzeiger, insbesondere für Dampfkessel.
AT155771B (de) Verfahren zur Erzeugung von Fluoreszenzschirmbildern.
DE910461C (de) Anordnung zur Verstaerkung optischer Bilder
DE663618C (de) Beseitigung der Bildpunktverschiebung bei einer helligkeitsgesteuerten Braunschen Roehre