DEN0006586MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0006586MA
DEN0006586MA DEN0006586MA DE N0006586M A DEN0006586M A DE N0006586MA DE N0006586M A DEN0006586M A DE N0006586MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
work
suit
suit according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. Januar 1953 Bekanntgemacht am 16. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen einteiligen Arbeitsanzug, der mit einer vorderen Hosenklappe und mit einer die Befestigungsmittel für diese Hosenklappe tragenden Verschlußgürtel versehen ist.
Es sind bereits derartige Arbeitsanzüge bekanntgeworden, die den großen Vorteil haben, daß die vordere Verschlußljeiste, die die normalen Arbeitsanzüge aufweisen, fortfällt, und der Anzug in seinem vorderen Hosenteil eine glatte Fläche aufweist, wodurch eine wesentlich größere Unfallsicherheit gegeben ist. Diese bekannten Arbeitsanzüge weisen aber verschiedene Nachteile auf, so muß ζ. Β. bei Verstellung der Taillenweite die überflüssige Weite bei diesen Anzügen nach vorn geholt werden, da der am Rückenteil befestigte Gürtel beim Schließen des Gürtels das Rückenteil nach vorn zieht. Somit wird die Rückenpartie des Anzugs eingeengt, wodurch die Bewegungsfreiheit des Arbeiters bei einem Strammziehen des Gürtels wesentlich behindert wird, da die diese Bewegungsfreiheit gebende Weite auis dem Anzug genommen wird. Beim
509 658/4 '
N 6586 VII/3b
Bücken wird demzufolge der Anzug den Arbeiter behindern. Ferner entsteht durch diesen Zug eine Verschiebung- der Seitennähte, wodurch der Sitz der Bluse und auch der Hose verändert wird. Da fast alle Arbeiter Sommer und- Winter die gleiche Arbeitskleidung tragen und die unter dem Anzug getragenen Kleidungsstücke je nach Arbeitsbedingung und Außentemperatur gewechselt werden, muß die Gürtelverstellung oft wesentliche Weitenunterschiede abfangen, wodurch ein einwandfreier Sitz der bisher bekannten Arbeitsanzüge nicht möglich war.
Die Erfindung ,bringt nun eine Lösung dieses Problems und besteht darin, daß bei einem derartigen Arbeitsanzug die den Verschluß bildenden Gürtelbänder an den Seitennähten des Anzugs festgelegt sind und die Befestigungsmittel für ein durch einen Tunnelbund des blusig gehaltenen Rückenteils' geführtes elastisches Band tragen. Durch dieses elastische Band, das verstellbar ausgebildet ist, ist es möglich, die Rückenweite des blusigen Rückenteils beliebig einzustellen und somit die Weite des Anzugs im Rückenteil desselben zu lassen, wodurch die Bewegungsfreiheit des Arbeiters auch in einem strammsitzend eingestellten Anzug erhalten bleibt. Der Arbeiter kann somit die Taillenweite des Anzugs je nach Gegebenheit umstellen und auch größere Differenzen in der Weite des Anzugs ausgleichen. . Die vordere Klappe liegt immer gleichmäßig fest gegen den Körper an, so daß eine größtmögliche Unfallsicherheit gewährleistet ist, da jeder Faltenwurf des Anzugs im Rücken des Arbeiters liegt und das Vorderteil des Anzugs während der Arbeit keine Möglichkeit des Hängenbleibens bietet.
Weitere Erfindungsgedanken, für die kein selbständiger Schutz beansprucht wird, bestehen darin, daß an den Gürtelbändern und an den Seitennähten je ein dreieckförmiges Ansatzstück befestigt ist, an dessen. Schrägkante je eine Seitentasche angebracht ist, ferner, daß die Seitennähte den vorderen Gürtel, die Ansätzstücke und die Jackenschöße fassen-. Diese Ausbildung des Arbeitsanzugs hat dein großen Vorteil, daß es für den Arbeiter nicht möglich ist, während der Arbeit seinen Anzug durch Hineingreifen in die Taschen zu beschmutzen. Die unter der glatt anliegenden Vorderklappe des Anzugs liegenden Taschen verhindern -abier gleichzeitig ein Herausfallen der Gegenstände, so daß der Arbeiter hierin auch wertvollere Sachen, wie Portemonnaies od. dgl., unterbringen kann. Andererseits werden auftragende Sachen, wie Taschentücher od. dgl., durch , die darüberliegende Klappe fest an den Körper gedrückt, so daß durch vorstehende Taschen keine Unfallgefahr mehr vorhanden ist. ... . .
, Weitere Erfindungsgedänken,. die die, vielseitige Tragbarkeit des Anzugs mit bewirken, für die je,-doch auch nur im Zusammenhang mit dem. Anspruch ι ein Schutz, hegehrt wird, bestehen darin,
6c daß der Kragen des Anzugs sowohl schließbar als auch offen tragbar ausgebildet ist und daß die vorderen Knöpfe der Jacke durch eine ,Leiste, verdeckt angeordnet sind.
In der Zeichnung ist der neue einteilige Arbeitsanzug in schaubildlicher Darstellung gezeigt.
Nach der Erfindung ist der neue einteilige Arbeitsanzug vorn mit einer Hosenklappe λ ver- <sehen, die sich etwa über die Breite der Vorderseite erstreckt. Dadurch ist diese wichtige Vorderseite immer glatt und ohne Schlitz, so daß sie beim Arbeiten nie stören kann, insbesondere ist aber durch diese Klappe erreicht, daß die Rückseite b allein hochgeführt ist und daß. das jackenartige Oberteil c frei an- und ausziehbar ist, da es nur durch den Rücken mit dem Unterteil verbunden ist. • In Höhe der Taille sind zweckmäßig an den Seitennähten d die beiden Gürtelhälften e eingenäht, die über der Jacke zusammenknöpfbar sind und die gleichzeitig die Mittel zum Anknöpfen der Hasenklappe α haben, so daß der Anzug mit nur wenigen Handgriffen zu schließen ist.
An den Gürteln e und der Seitennaht d sind auf beiden Seiten weiterhin die dreieckförmigen Ansatzstücke / angebracht, die an ihrer Schrägseite die Hosentaschen g tragen. Diese Hosentaschen werden bei dem geschlossenen Anzug durch die Hosenklappe« verdeckt, sind aber leicht zugänglich. Auch die darunter befindlichen Hosentaschen des Anzugs sind durch die Seitenschlitze der Vorderklappe leicht zugänglich.
Der Rücken der Jacke oberhalb des. Gürtels ist erfindungsgeniäß blusig gearbeitet, so daß dieser Teil nachgeben kann und somit Spannungen beim Arbeiten, insbesondere beim Bücken, nicht auftreten können. In dom Hohlgürtel des Rückenteils ist weiterhin ein Gummiband h mit mehreren Knopflöchern eingesetzt, mittels welchem die Taillenweite eingestellt werden kann.
Der Kragen/ kann sowohl geschlossen als auch offen getragen werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: '
1. Einteiliger Arbeitsanzug mit einer vorderen Hosenklappe und mit einem die Befestigungsmittel für diese Hosenklappe tragenden Verschlußgürtel, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verschlußigürtel bildenden Gürtelbänder (e) an den Seitennähten (d) des Anzugs festgelegt sind und die Befestigungsmittel für ein durch einen Tunnelbund des blusig gehaltenen Rückenteils geführtes elastisches Band (A) tragen.
2. Arbeitsanzug nach Anspruch 1, dadurch g-ekennzeichnet, daß an den Gürtelbändern (e) und an den Seitennähten (d) je ein dreieckförmiges Ansatzstück (/) befestigt ist, an dessen Schrägkante je eine Seitentasche (g) angebracht ist.
.3. Arbeitsanzug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß . die Seitennähte (d). den vor dienen Gürtel (&), die Ansatzstücke (/) und die Jackenschöße fassen.
4. Arbeitsanzug nach den Ansprüchen 1 bis ,3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (A) mehrere Mittel aufweist, die wahlweise mit
658/4
N 6586 VII 13b
dem am Gürtelband (e) angeordneten Befestigungsmittel zusammenwirken können, so daß die Weite des blusigen Rückenteils verstellbar ist.
5. Arbeitsanzug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen sowohl schließbar als auch offen tragbar ausgebildet ist.
6. Arbeitsanzug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Knöpfe der Jacke (c) durch eine Leiste verdeckt angeordnet sind.
Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 246972, 250639;
französische Patentschrift Nr. 602 407; britische Patentschrift Nr. 545 379; deutsche Patentschrift Nr. 722203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474814B1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DEN0006586MA (de)
DE953333C (de) Einteiliger Arbeitsanzug
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE814883C (de) Hosenbund
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
DE728924C (de) Arbeitsjacke
DE492239C (de) Oberhemd
DE2650652A1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE806363C (de) Arbeitsbluse
DE451650C (de) Oberhemd
DE1390497U (de)
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
DE1824703U (de) Oberbekleidungsstueck.
DE7413368U (de)
DE1849409U (de) Handtuch.
CH270809A (de) Arbeits- und Sportkleid.
DE8420373U1 (de) Arbeitsanzug
CH494546A (de) Oberbekleidungsstück
DE1928004U (de) Herrenanzug.
DE1717712U (de) Rundbundhose.
DE1755402U (de) Jackenhemd mit anschmiegsamen hueftabschluss.
DE1983008U (de) Zweiteiliger badeanzug fuer schwangere.