DEN0005493MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0005493MA
DEN0005493MA DEN0005493MA DE N0005493M A DEN0005493M A DE N0005493MA DE N0005493M A DEN0005493M A DE N0005493MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
encasing
electrical components
heat treatment
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. Mai 1952 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Der hermetische Abschluß bestimmter elektrischer Geräte, beispielsweise von Widerständen oder Kondensatoren!, ist für einen einwandfreien Betrieb' von großer Wichtigkeit, insbesondere muß das· Eindring'en von atmosphärischer Feuchtigkeit in, die aktiven Bauteile unbedingt verhindert werden.
Es ist bekannt, die Bauelemente in, Rohre aus Glas, Hartpapier oder auch aus Metall, z. B. in gezogene oder fließ gepreß te Aluminiumhülsen zu stecken und diese stirnseitig mit einer Vergußmasse abzudichten. Ein; verbesserter Abschluß läßt sich dadurch herstellen,, daß das Bauelement vom, einem Metallbecher aufgenommen wird, dessen, offene Stirnseite mit einem Deckel oder mit einer Vergußmasse abgeschlossen wird. Es ist: weiterhin bekannt, die Bauteile in Folien, beipielsweise aus Metall oder Papier, einzuwickeln, und den Abschluß zu verkleben. Mit dem, Aufkommen der Kunststoffe sind auch zahlreiche Verfahren zur allseitigen Umhüllung' von Widerständen, Spulen, Kondensatoren, Störschutzeinheiten usw. mittels härtbarer oder thermoplastischer Kunststoffe bekanntgeworden. Diese Umhüllungen, sind, im Vergleich zu den ein-
509599/101
N 5493 VIIIdl'21 c
gangs beschriebene·!] Umhüllungsverfahren billiger, erreichen jedoch im allgemeinen nicht die gleichen mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften. Ks treten ferner auch technologische Schwierigkeiten auf, beispielsweise bei der Zentrierung des aktiven Hauteils, bei der Einhaltung überall gleichmäßiger Ivandstärken oder bei der Einhaltung bestimmter Bearbeitungstemperaturen und I'rücke, die mit Rücksicht auf das aktive Bauelement nicht überschritten werden dürfen. Vielfach widersetzt sich auch die Forderung nach absoluter Dichtigkeit dem Wunsch nach besonders geringen geometrischen Abmessungen, da eine Kuiiststoffumhülluug letzten Endes nur bei erheblicher Wandstärke hinreichend dicht ist. Es werden also solche Unihüllungsmethorlen erwünscht, die die Vorteile der vorbeschriebenen, unter weitgehender Vermeidung der jeweiligen Nachteile in sich vereinigen.
Aus der Kabelteclmik ist bereits bekannt, elektrische Leitungen mit Isolierstoffbändern zu umwickeln. Damit aus den einzelnen Isolierbandlagen ein foster Isolierkörper entsteht, werden diese mit einem Monomer oder mit einer Lösung eines Polymers, vorzugsweise mit Monostyrol und/oder einer l'olystyrollösung imprägniert und/oder überzogen, gegebenenfalls noch angelöst und auf diese Weise verklebt. Diese Kabelteclmik ist bereits seit langer Zeit bekannt. ICs ist jedoch bisher nicht bekanntgeworden, diese Technik so weiter zu entwickeln und abzuändern, daß sie auch für elektrische Kleinfa.hrikato wie insbesondere Kondensatoren, Widerstände, Spulen u. dgl. geeignet wäre. Auch ist Monostvrol wegen seiner chemischen und thermischen Kigonschaftcn und seiner außerordentlichen Yerarbntungsseliwierigkeiten für die Umhüllung elektrischer Kleinbauteile der vorerwähnten Art nicht; geeignet.
Das erlindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine vereinfachte Herstellung einer hermetisch dichten Umhüllung für elektrische Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Störschutzeinheiten und ähnliche elektrische Bauelemente und vermeidet die Nachteile der eingangs geschilderten Verfahren unter weitgehender Beibehaltung der jeweiligen Vorteile. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteh 1. im wesentlichen darin, daß die Bauelemente in eine mit einem einseitig oder auch beidseitig festhaltenden, zunächst zähflüssigen, später jedoch völlig ausgehärteten I solierstoffilni überzogene KoIie aus Papier, Kunststoff oder auch Metall, beispielsweise Aluminium, eingerollt, danach die stirnseitigeu Vergußräume mit einer kalt- oder warmpolymorisierbaron Masse, vorzugsweise aus dem gleichen Material, aus dem auch der EiIm besteht, vergossen und anschließend einer solchen Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Vakuumeinwirkung, unterworfen worden, daß die stirnseitige Vergußmasse mit dem Kilmmaterial nach der Krkaltung eine homogene, mechanisch feste Einheit: bildet.
Die Auflraguug iU-<, Isolierstoffilms kann auf verschiedene Weise, etwa durch Aufstreichen oder Tauchen der erwähnten Trägerfolie, in. eine zähflüssige Masse erfolgen. Als Filmmaitcrial sind beispielsweise Polyurethane, Äthoxylinharze sowie Athyleniminharze und mit Monostyrol, Äthylcuoxyd oder deren Derivaten modifizierte Polyesterharze besonders gut geeignet. Ihre Viskosität und, damit die Schichtstärke des aufgetragenen Films kann durch Beimischung organischer oder anorganischer Füllstoffe geändert werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umhüllte Bauelement ist ohne besonderen Arbeitsaufwand genau zentriert eingebettet. Zwischen den. aktiven Teilen, beispielsweise dem Kondcnsaitarwickel und der eigentlichen Umhullungssubsta.nz, ist eine Kunststoffschicht von 1 mm Stärke und mehr vorhanden, die nach ihrer völligen Aushärtung das Bauelement allseitig umschließt und eindeutig festhält.
Die Aushärtung wird vorteilhaft durch, eine Wärmebehandlung mit oder ohne Vakuumcinwirkung beschleunigt. Vor der Erwärmung werden die Stirnseiten mit einer polymcrisicrbarcn Masse, vorteilhaft mit dem gleichen. Kunststoff, aus dem auch der Film besteht, vergossen. Der Wärmcprozeß bewirkt, daß sich die Vergußsubstanz mit dem Film der Trägerfolie innig verbindet, so daß das Bauclement schließlich von einer ko'inpaiktcn go Kunststoffmasse allseitig hermetisch abgeschlossen wird.
Bisweilen besteht die Forderung nach einem nach außen allseitig isolierendem Gehäuse. Dieser Forderung' kann bei Verwendung" von Metallfolicn als g5 Umhüllung dadurch genügt werden, daß die Metallfolicn sofort beidseitig mit einem Isolierfilm überzogen werden oder aber daß das bereits umhüllte und stirnseitig vergossene Bauelement vor oder auch nach, der Wärmebehandlung ein oder mehrere Male in eine Kunstharz-Laek-Lösung getaucht wird.
In der Figur ist ein nach dem erfindungsgcmä.ßen. Verfahren umhüllter Wickelkondensator vor der Wärmebehandlung dargestellt. Der Wickel 1 ist hierbei in der mit dem Isolierfilm 3 versehenen Trägerfolie 2 eingerollt. Die Viskosität des Films 3 wird durch Beimengung organischer oder anorganischer Füllstoffe so geregelt, daß das Filmmatenail beim Ii in wickeln überhaupt nicht, oder nur sehr no schwach an den Stellen 4 verdrängt werden kann. Mit 5 ist der stirnseitige Abschluß mittels polymerisierbarer A^ergußmasse bezeichnet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, den aktiven Körper in die filmüberzogene Folie erst dann, einzurollen, wenn die. Polymerisation der Filmsubstanz bereits weiter fortgeschritten ist. Vorteilhaft wird hierbei das Bauelement eingerollt, in eine Form eingesetzt und dann einer solchen Druck- und/oder Wärmcbchand,-lung ausgesetzt, daß zwischen aktivem Bauteil und der Trägerfolie noch eine Kunststoffschicht von etwa ι mm Stärke oder mehr verbleibt, während das übrige stirnscitig herausgedrängte Material die Stirnräume vollkommen ausfüllt. Eine bcsondere Abdichtung erübrigt sich damit. Die abschlie-
50') 590/101
N 5493 VIIId/21 c
ßende Wärme- und gegebenenfalls Vakuumbehandlung sowie die Lackierung erfolgt in der gleichen, Weise wie bereits oben beschrieben.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Umhüllung elektrischer Widerstände, Kondensatoren, Störschutzeinheiten und ähnlicher elektrischer Bauelemente, vorzugsweise für rundfunk- und, fernseh technische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente in eine, mit einem einseitig oder auch beidseitig festhaftenden, zunächst zähflüssigen, später jedoch völlig ausgehärteten Isolierstoff überzogene Folie aus Papier, Kunststoff oder auch Metall, beispielsweise Aluminium, eingerollt, danach die Stirnseiten mit einer kalt- oder warmpolymerisierbaren Masse, vorzugsweise aus gleichem oder ähnlichem Material, aus dem auch der Film besteht, vergossen und anschließend einer solchen Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Vakuumeinwirkung, unterworfen werden, daß die stimseitige Vergußmasse mit dem Filmmaterial nach der Erkaltung eine homogene, mechanisch feste Einheit bildet.
2. Verfahren zur Umhüllung elektrischer Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umhüllung dienende Trägerfolie mit einem Film aus mit Monoi-Sityrol, Äthylenoxyd! oder deren Abkömmlingen modifiziertem Polyesterharz, Polyurethan, Äthoxylinharz oder Äthyleniminharz überzogen werden. v
3. Verfahren zur Umhüllung elektrischer Bauelemente nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Films vor', der Wärmebehandlung durch Beimischung organischer oder1 anorganischer Füllstoffe derartig bemessen wird, daß während des Einrollen» des Bauelements keine oder nmr eine geringe Ma,terialverdrängung stirnseitig auftritt.
4. Verfahren zur Umhüllung elektrischer Bauelemente nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das umwi-kkelte Bauelement vor der Wärmebehandlung ein oder mehrere Male in eine Kunstharz-Lack-Lösung' getaucht wird.
5. Verfahren zur Umhüllung1 elektrischer Bauelemente nach Anspruch 1 oder dien folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement in, die mit Isolierstoff überzogene Folie eingerollt, in eine Form, eingelegt und anschließend einer solchen Druck- und/oder Wärmebehandlung unterworfen wird, daß das bereits zum, Teil poilymerisierte Filmmaterial zwischen Bauteil und der Isolierstoffolie eine Schicht von etwa 1 mm und mehr bildet, während! das s ti r ms ei ti g her au sgedrängte Kuns t;s toffmateri al die Stirnräume vollkommen ausfüllt.
Angezogene Druckschriften:
Schweiz er is ehe Patentschrift Nr. 261 196;
USA.-Patentschrift Nr. 2 533 501.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 599/101 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342867B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Formkerns
DE968940C (de) Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente
DE1704650B2 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermigen isolierenden schichtmaterials
DE1920637C3 (de) Kabelverbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEN0005493MA (de)
EP0109659B1 (de) Durch Organopolysiloxan-Elastomer gebildete Verbindung einer Fensterscheibe mit dem Rahmen
DE2137395A1 (de) Stützscheibe aus porösem Keramikmaterial für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers
DE2944922C2 (de) Elektrisches Bauelement
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0191914A1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE1201083B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem mehrschichtigen Belag zur Daempfung von Koerperschallschwingungen versehenen Bauteiles
EP0109516B1 (de) Elektrischer Wickelkondensator, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1263285B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauteilen
DE1068815B (de)
DE960654C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatroen
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE2320177B2 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
DE2011297A1 (en) Plastics cable coupling box
DE1509601C (de) Überzug fur die Umfangsflachen von Mehrscheibenisolierglasern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2018453A1 (de) Porenfreie elektrische Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren
CH258964A (de) Elektrischer Kondensator.
DE1100114B (de) Verfahren zum Verschliessen elektrischer Bauelemente, die teilweise oder vollstaendig mit Kunst-stoff umgeben sind
DE2154682A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Kleberschicht
DE1804095C (de) Warmereflektierendes Material