DEL0015124MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEL0015124MA DEL0015124MA DEL0015124MA DE L0015124M A DEL0015124M A DE L0015124MA DE L0015124M A DEL0015124M A DE L0015124MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- shaft furnace
- guide cone
- furnace according
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 35
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000013490 limbo Nutrition 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 2. April 1953
Rekanmtgeniacht am 11. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Erfindung betrifft einen Schachtofen zum Brennen von Zement, zementähnlichen Stoffen und
Kalk in Form von Granalien oder kleinstückigem Gut mittels eines ainblasbaren Brennstoffes, wie
z. B-. Öl, Gas oder Kohlenstaub. Die bekannten Schachtöfen, bei denen -der Brennstoff in zerkleinerter
Form zusammen mit dem Rohmehl vermischt, zu Granalien geformt und so dem Ofen aufgegeben
wird, sind in der Regel von der Belieferung mit
ίο hochwertigem Brennstoff, z. B-. Koksgruß oder
Anthrazitkohle mit höchstens 6 bis io% flüchtigen Bestandteilen abhängig. Bei den mit festen Brennstoffen
betriebenen Schachtöfen ist die Kontrolle des Brennvorganges verhältnisimäßilg schwierig. Es
kommt daher in der Regel immer wieder vor, daß ungleich gebranntes Gut den Ofen verläßt, so' daß
es erforderlich ist, -mit Brennstoffüberscbuiß zu
arbeiten, Hierbei kann Überbrand und die Bildung zusamimengeisinterter Klinkerstöcke eintreten.
Außerdem ist das Brennen mit Brennstoffüberschiuß unwirtschaftlich.
Es ist bereits eine Schachtofenkonstruktiöti bekannt,
dlie für die Verwendung von Öl als Brennstoff
entwickelt ist. Bed diesem Schachtofen erfolgt der Eintritt des Brennöles durch einen rohrförmigen
Körper, der von oben in das Innere des Schachtofens hineinreicht und etwa in einer Höhe
endet, die zwei Drittel der eigentlichen Schachtofenhöhe beiträgt. Dieser Vorschlag hat aus mehreren
Gründen zu keinem Erfolg geführt. Bei dem Verbrennungsprozeß bildiet sich lediglich am Ende
, des rohrförmigen Körpers, afeo dort, wo die Verbrennung
des Öles erfolgt, eine Zone von etwa kugelförmigem Volumen, innerhalb der die Ver-
609 657/295
L 15124 IVc/80 c
brennung vor sich geht. Es bildet sich also keine Sinterzone, die sich über den ganzen Querschnitt
des Schachtofens erstreckt, sondern sie ist ungleichmäßig in ihrer Höhe wie in der Temperatur, d. h.
die Sin'terzone nimmt die Form einer auf den Kopf
gestellten Glocke an, wobei die Temperatur im tiefsten Punkt dieser Glocke zu hoch und am
oberen, äußeren Rand zu niedrig ist. Als Folge davon findet in der Mitte des Ofens die Bildung
ίο von Klinkerstöcken durch Überbrand statt, während
nach außen sich nur ein Schwachbrand mit
abnehmender Temperatur entwickelt. Der auf diese Weiise erbrannte Klinker ist überreich an freiem
Kalk (nicht gebundener Kalk) und ergibt somit einen Zement von schlechter Qualität. Die vorgeschlagene
Schaehtofenkoinstruktion arbeitet daher
in wärmewirtschaftlicher Beziehung ungenügend. Außerdem findet eine Bildung von großen Klinker-Stöcken
statt, so daß auch eine schlechte Kühlung des Klinkers erfolgt.
Es ist ferner ein Schachtofen bekannt, bei dem der Brennstoff, z. B. Öl, Gas ader Kohlenstaub,
düsenartig im Bereich der Sinterzone eingeblasen und mit Hilfe von Verbrennungsluft, die unterhalb
der Sinterzone in die Gutsäule unter Druck eingeführt wird, verbrannt wird.
Es wurde nun erkannt, daß der Verbrennungsvorgang wesentlich verbessert werden kann, wenn
in dem Schachtquerschnitt, und zwar im Bereich der Sinterzone, eine erhebliche Beschleunigung der
Luftigeschwindigkeit erreicht wird.
Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß der Schachtofen im Bereich der Sinterzone eine Einengung
des freien Sehachtquerschnitteis aufweist, durch die die Verbrennungsluft eine solche Geschwindigkeit
erlangt, daß sie das Gut in der Sinterzone auflockert und in leichte Bewegung
versetzt, wodurch es für die Heizgase besser zugänglich wird. Bel· einer Ausführungsform der
Erfindung wird der Brennstoff im Bereich der Sinterzome tangential in den Schach träum eingeblasen.
Bei einer weiteren Ausfübrungsform der Erfindung wird die Einengung: des Schachtquerschnittes
durch einen Führiungskegel erzielt, der axial in das Ofeninnere hineinragt und sich nach
oben verjüngt. Es entsteht hierbei ein ringförmiger Durchgang, dessen Gesamtquerschnitt wesentlich
verengt ist. Hierbei kann die Luftführung noch dadurch verbessert werden, daß der Führungskegel
nach unten verjüngt ausgebildet ist. Die Querschnittfläche des Sehachtquersehnittes kann dadurch
sehr einfach reguliert werden, daß der Führungskegel in axialer Richtung bewegbar ist. Der
Führungiskegel kann schließlich auch drehbar ausgebildet sein, so daß ein Festsetzen des Materials
verhindert wird. Der Führungskegel kann schließlich noch durch ein -weiteres Regelorgain ergänzt
werden. Dieses Regelorgan besteht aus einem ring-
förmigen Körper, der um den Führungskegel mit Abstand angeordnet ist. Es entsteht hierbei1 ein
Ringspalt zwischen dem Führungskegel und dein ringförmigen Körper, dessen Abstand sowohl durch
die Lage des Führungskegels als auch durch die Lage des ringförmigen Körpers reguliert werden
kann. Als Regeiongan kann auch die Schachtwand der nach innen abgesetzten Vorwärmzone dadurch
dienen, daß diese Schachtwand höhenverstellbar angeordnet ist.
Ein Schachtofen dieser Bauart wird vornehmlich zum Brennen von Zement oder zemenitähnlichen
Stoffen in Form von Granalien Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, das Gut in einer ähnlichen
kleinstückigen Form aufzugeben, wenn es sich um das Brennen von Kalk handelt.
Die mit dem Schachtofen nach der Erfindung erzielbaren Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Der bisher erforderliche Aufwand an maschineller Einrichtung zum Abwiegen, Mischen und
Fördern von Rohmehl und Kohle fällt fort, da Öl, Gas oder Kohlenstaub als Brennstoff benutzt
werden kann. Der der eigentlichen Verbrennungskammer vorgeschaltete Schacht erlaubt eine intensive
Ausnutzung der Abhitze, da die Höhe der Trocken-, Vorwärm- und Kalzinierzone genau den
gegebenen Betriebsverhältnissen angepaßt werden kann. Die Überführung der Granalien aus der
Kalzinier- in die Sinterzone erfolgt kontinuierlich und gestattet so am ganzen Umfang ein gleichmäßiges
Durchwandern der Granalien durch die Sinterzone. Es können immer nur so viele Granalien
in die Sinterzone wandern wie Fertiggut aus dieser abgezogen wird.
Der unterhalb des Vorwärm- und Kalzinier-Schachtes angebrachte Führiungskegel bezweckt
einmal die kontinuierliche und regulierbare Überführung der Granalien aus der Kalzinier- in die
Sinterzone und zum andern, daß die in der Kühlzone vorgewärmte Luft zwangsweise in die Brennkammer
geführt wird. Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, daß der größte Teil der Verbrennungsluft
in die Verbrennungskammer gerät, dort entsprechende Wirbelungen und somit eine
gute Verbrennung hervorruft. Es kann somit mit verhältnismäßig wenig Luftüberschuß gearbeitet
werden. Der freie Querschnitt zwischen Führungskegel und Ofenfutter gibt der Verbrennungsluft
eine höhere Geschwindigkeit, so daß die einzelnen Granalien in der Sinterzone sich dauernd in der
Schwebe befinden, di. h.'.es findet eine dauernde Bewegung und ein Umwälzen innerhalb des Brenngutes
statt. Die einzelnen Granalien bleiben dadurch in ihrer Form erhalten und die Bildung von
Klinkerstöcken aus zusammengesintertem Gut ist somit ausgeschaltet. Der auf diese Weise erzielte
Klinker ist porös und verfügt über eine große Oberfläche, die infolge des großen Wärmeüberganges
auf die Verbrennungsluft von außerordentlicher Bedeutung ist. Der Klinker erfährt somit
eine schnelle Abkühlung, was sich wiederum günstig auf die Qualität des Zementes auswirkt.
Die Kühlzone kann dementsprechend kurz gehalten werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß seitlich an jedem Brenner eine Schauöffnung angebracht werden
6(B 657/295
L 15124 IVc/80 c
kann, die dem den Ofen bedienenden Mann jederzeit die Beobachtung der Sinterzooe gestattet.
Eingebaute Thermoelemente regeln automatisch die Brennstoffzufuhr, sio daß in der. Brennkammer
stets gleiche Temperatur herrscht.
Die getroffenen Feststellungen gelten für das Brennen von Zementklinkern. For das Brennen von
Kalk gelten im übertragenen Sinne die gleichen Überlegungen. Ein großer Vorteil der Erfindung
ίο wird darin gesehen, daß beim Brennen von Kalk
sogenanntes Kleinmaterial gebrannt werden kann. Obwohl dieses Kleinmaterial zum Teil alle Voraus*-
setziungen für die Erzeugung · von hydraulischen Kalken besitzt, maßte es bisher auf die Halde
gegeben werden, weil das Brennen nur im Drehofen möglich gewesen wäre, jedoch der hohe
Kapitalaufwand sich für diesen Zweck nicht lohnte. Beim Brennen von stückigem Kalk ist der Führungskegel
nicht erforderlich. Die hierbei entstehenden Hohlräume zwischen den einzelnen
Steinen gewähren eine gute Verteilung der Gase. Schachtöfen verschiedener Ausführungsformen
sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig.. ι zeigt die Schnittansicht gemäß Linie I-II
in Fig. 2 eines Schachtofenteiles, der zaum Erbrennen von Zementklinker dient;
Fig. 2 stellt die Aufsicht dar;
Fig. 3 zeigt die Teilschnittansicht eines Schachtofens gemäß Linie IH-IV in Fig. 4 zium Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Ton u. dgl.;
Fig. 2 stellt die Aufsicht dar;
Fig. 3 zeigt die Teilschnittansicht eines Schachtofens gemäß Linie IH-IV in Fig. 4 zium Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Ton u. dgl.;
Fig. 4 zeigt eine Teilschnittansicht eines Schachtofens mit einem zusätzlichen Luftfühnungsring;
Fig. 5 zeigt die Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schachtofens;
Fig. 6 zeigt die Teilschnittansicht gemäß Linie V-VI in Fig. 7, einer weiteren Ausführungsform
eines Schachtofens;
Fig. 7 zeigt die Aufsicht au dem Schachtofen gemäß Fig. 6.
In Fig. ι und1 2 ist ein Schachtofen zum Erbrennen
von Zementklinker dargestellt. Dieser Schachtofen besteht aus dem eigentlichen Schacht 1
mit einem aufgesetzten Kalzinier-Trockenschacht 2, der einen geringeren Durchmesser als der Schacht 1
aufweist. Am Fuße des Schachtaufsatzes 2 ist die komplette Brennkammer 6a mit am Umfang verteilten
Öl- bzw. Gasbrennern 6 und Schaurohren 7 angeordnet. Im Innern des Schachtofens befindet
sich ein axial angeordneter Führungskegel 3, der oberhalb seiner Spitze mit einem Führungskörper 4
versehen ist. Der Fühnungskegel 3 ist an einer Rohr konstruktion 5 aufgehängt, die derart hergerichtet
sein kann, daß sie eine Luftkühlung des Führungskegels 3 ermöglicht. Die räumliche An-Ordnung
des Fühfungskegels 3 ist derart beschaffen, daß ein ringförmiger Durchlaßraum 8 entsteht,
dessen Ouerschnittfläche derart beschaffen ist, daiß
eine Geschwindigkeitserhöhung der Verbrennungsluft erzeugt wird. In der Darstellung sind die
einzelnen Zonen angedeutet, die beim Erbrennen des Zementkl-inkers entstehen. Diese Zonen bestehen
aus der Kühlzone 15, der Sinterzone 16, der KaI-zinierzone
17, der Vorwärmzone 18 und der Trockenzone 19. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind
zwischen dem Schacht 1 und dem Schach tauf satz 2 Versteifungsbleche 9 angeordnet.
Das Erbrennen von Zementklinker erfolgt in der Weise, daß das vorgewärmte Öl oder Gas mit einem
Teil der Verbrennungsluft durch die Brenner 6 in den Verbrennungsraum eingeblasen wird. Der
größte Teil der Verbrennungsluft tritt unterhalb des Austragerostes am unteren Ende des Schachtofens
in den Schacht ein. In der Kühlzone 15 findet zwischen
dem Klinker und der Verbrennungsluft ein Wärmeaustausch statt. Erfindlungsgemäß gelingt
es, einen Klinker zu erhalten, der aus einzelnen Granalien besteht und somit eine große Oberfläche
besitzt. Es kann deshalb eine sehr schnelle Kühlung erfolgen. . Die Verbrennungsluft wird mit einer
Temperatur von etwa 900 bis 10000 C in die
Brennkammer geleitet, wobei der Führungskegel der Verbrennungsluft eine geeignete Strömrichtung
verleiht. Die in der Abbildung dargestellte Querschn.ittverringer.ung
8, die zwischen dem Kegel und Ofenfutter entsteht, erteilt der Luft eine entsprechend
hohe Geschwindigkeit, so daß die Granalien in der Sinterzone in einem Schwebezustand
gehalten werden und sich in ständiger Bewegung und Umwälzung befinden:. Die hohe Geschwindigkeit
der Verbrenniungsliuft in dem Durchgang 8 und die dadurch bedingte ständige Bewegung der Granalien
sind zwei Faktoren, die zur Erzielung eines Schnellbrandes entscheidend sind. Nach Durchgang
durch die Sinterzone 16 gelangen die Abgase aus der Verbrennungskammer in den Schachtaufsatz
und passieren die Kalzinierzone und sodann die Vorwärm- und Trockenzone. Die Höhe des
Schachtaufsatzes 2 wird den gegebenen Verhältnissen angepaßt, derart, daiß die Abgase mit einer
Temperatur, die nur wenig über dem Taupunkt liegt, die Trockenzone verlassen können. Dadurch,
daß die Feuerung des Schachtes unmittelbar, d.h. durch Öl, Gas oder Kohlenstaub erfolgen kann,
bestehen die Granalien aus reinem Rohmehl. Hierdurch werden etwa 3 bis 4% Wasser weniger zum
Anfeuchten benötigt, als bei Granalien, die aus einem Rohmehl-Kohle-Gemisch bestehen. Durch die
Verringerung des Feuchtigkeitsgehaltes erfolgt eine wärmewirtschaftliche Verbesserung beim Betrieb
des Schachtofens.
In der Fig. 3 ist ein Schachtofen dargestellt, der vornehmlich zum Brennen von Kalk, Dolomit,
Magnesit, Ton u. dgl. Verwendung finden kann. Die in Fig. 3 dargestellte Teilansicht eines Schachtofens
zeigt eine Ausführungsform, die zum Brennen von Kleinmaterial Verwendung finden kann. Bei
einem derartigen Schachtofen liegen Kühl- und Vorwärmzone entsprechend höher, weil der Wärmeübergang
sehr viel langsamer vor sich geht. Der Führungskegel 13 ist entsprechend tiefer angeordnet
und kann beispielsweise durch Rippen 11 in der
Schachtofemwand befestigt werden.
In Fig. 4 ist noch eine sehr wesentliche Ergänzung des erfindungsgemäßen Schachtofens dargestellt,
die zu einer noch schärferen Regulierung und Leitung der Verbrennungsluft dienen soll.
H» 657/295
L 15124 IVc/80 c
Dieses zusätzliche Element besteht aus einem beispielsweise rund geführten Luftführungsring 23.
Mit Hilfe dieses Ringes 23 kann ein Teil der aus der Kühlzone ankommenden Verbrennungsluft
derart in den Verbrennungsraum eingeleitet werden, daß in dem Verbrennungsraum 6a eine zusätzliche
Wirbelbewegung der Verbrennungsgase erzeugt wird. Hierdurch kann gegebenenfalls der Verbrennungsvorgang
noch verbessert werden. Die Anrwendungsweise ist bei einer Sehachtofenausführiung
dargestellt, bei der die Verbrennungskammern schräg nach unten gegen das Innere des
Schachtofens gerichtet sind. Gleichermaßen ist eine Anwendung bei einem Schachtofen möglich, der
für ein tangentiales Einblasen des Brennstoffes eingerichtet ist. Die Anwendung des beschriebenen
Luftführungsringes ist sowohl beim Brennen von Zement als auch Kalk und ähnlichen Stoffen
möglich.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführrungsbeispiel
eines Schachtofens dargestellt, bei dem die Schachtwände des SchachtaUifsatzes in der Höhe verstellbar
angeordnet sind. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß durch den unteren Teil der verstellbaren
Schachtwände 2 eine Regulierung des Granalienziuflusses ziur Sinterzone erfolgen kann.
Hierdurch kann auch in noch schärferem Maß der zu erzielende Schwebezustand der Granalien in der
Sinterzone beeinflußt werden.
In Fig. 6 und 7 ist schließlich eine weitere Ausführungsform einer Brenneranordnung dargestellt.
Bei dieser Anordnung, die insbesondere zum Brennen von Kalk dienen kann, wird der Brennstoff,
also das Öl, das Gas oder der Kohlenstaub tangential in eine Verbrennungskammer 25 eingeblasen.
Es können hier beispielsweise sechs Düsen am Umfang der Verbrennungskammer vorgesehen
werden. Wesentlich bei dieser Brenneranordnung ist, daß gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen
ein längerer Verbrennungsweg erzielt wird. Unabhängig von der Brenneranordnung kann gegebenenfalls auch ein Führungskegel 3 vorgesehen werden.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schachtofen zium Brennen von Zement, zementähnlichen Stoffen und Kalk in Form von Granalien mittels eines Brennstoffes, wie z. B. Öl, Gas oder Kohlenstaub, der düsenartig im Bereich der Sinterzone eingeblasen und mit Hilfe von Verbrennungsluft, die unterhalb der Sinterzone in die Gutsäule unter Druck eingeführt wird, verbrennt, gekennzeichnet durch eine Einengung des freien Schachtquerschnittes im Bereich der Sinterzone, durch die die Verbrennunigsluft eine solche Geschwindigkeit erlangt, daiß sie das Gut in der Sinterzone auflockert und in leichte Bewegung versetzt, wodurch es für die Heizgase besser zugänglich wird. .
- 2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü der Brennstoff tangential in den Schachtraum eingeblasen wird.
- 3. Schachtofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einengung durch einen Führungskegel, der axial in das Ofeninnere hineinragt und sich nach oben verjüngt, gebildet ist.
- 4. Schachtofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fiührungskegel zur Verbesserung der Luftzuführung auch nach unten verjüngt.
- 5. Schachtofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskegel in axialer Richtung bewegbar ist.
- 6. Schachtofen nach einem der Ansprüche 3 bis s, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskegel drehbar ist.
- 7. Schachtofen nach einem der Ansprüche 3bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um den Führungskegel mit Abstand ein Ring angeordnet ist, der einen Ringspalt zwischen" sich und der Schachtwand frei läßt.
- 8. Schachtofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwand der nach innen abgesetzten Vorwärmzone, die den Fülliungsgrad des Ofens beeinflußt, höhenverstellbar ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 236 614;
französische Patentschrift Nr. 550031;
österreichische Patentschrift Nr. 169 450.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 609 657/295 10. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324565B2 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE2815461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen | |
DE2834862C2 (de) | Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk,Zement oder anderen stückigen Schüttgütern | |
EP0507945B1 (de) | Verfahren und brennvorrichtung zur herstellung von keramischen erzeugnissen für den bau | |
EP2310333B1 (de) | Zementanlage sowie verfahren zum betreiben einer zementanlage | |
DE973604C (de) | Schachtofen zum Brennen von Zement, zementaehnlichen Stoffen und Kalk | |
EP2054688B1 (de) | Ringschachtofen | |
DE3524068A1 (de) | Warmluftgenerator | |
DE2364650A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DEL0015124MA (de) | ||
DE2751876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl | |
DE2517552A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE1508517C3 (de) | Verfahren zum Calcinieren von Feuerfest Rohstoffen in einem Schacht ofen | |
EP3423769B1 (de) | Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens | |
DE2427958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschlagstoffen fuer erhaertende gemische, insbesondere beton, durch brennen von mineralischen rohstoffen | |
AT334810B (de) | Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material | |
DE943511C (de) | Tunneloefen zum Brennen keramischen Gutes | |
EP2626628B1 (de) | Befeuerung eines Industrieofens und zugehöriger Brenner | |
DE178112C (de) | ||
DE1508550B1 (de) | Schachtofen zum Brennen von Magnesit od.dgl. | |
EP0120486B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Baustoffen aus Steinkohlenaufbereitungsabgängen | |
AT307300B (de) | Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut | |
DE1099436B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement, insbesondere Weisszement | |
CH325384A (de) | Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Zement und Kalk | |
DE2130239C3 (de) | Schachtofen zum Brennen und Sintern von körnigem, gebrochenem oder geformtem Brenngut |