DEF0009200MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0009200MA
DEF0009200MA DEF0009200MA DE F0009200M A DEF0009200M A DE F0009200MA DE F0009200M A DEF0009200M A DE F0009200MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
deflection
amplifier tube
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. Juni 1952 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Das Hauptpatent 894 566 betrifft Anordnungen zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlröhren und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen zur Beseitigung der Randunschärfe auf den Leuchtschirmen von Kathodenstrahlröhren, die dadurch entstehen, daß der Krümmungsradius des Schirms und die Länge des abgelenkten Elektronenstrahls nicht übereinstimmen. Es ist bekannt, diese Randunschärfen dadurch zu beseitigen, daß die Fokussierung des Kathodenstrahls im Rhythmus der Horizontal- bzw. Vertikalablenkfrequenz geändert wird. Zu diesem Zweck wird dem Hauptfokussierfeld ein Hilfsfokussierf eld mit periodisch schwankender Intensität überlagert. Dieses wird mit Hilfe einer Magnetspule erzeugt, die von einem Erregerstrom periodisch veränderlicher Stromstärke durchflossen wird. Die Erzeugung dieses Erregerstromes kann mit Vorteil über eine Verstärkerröhre mit großem Innenwiderstand erfolgen, die gitterseitig mit einer bogenförmigen Spannung etwa
y 4 - —J + U9 gesteuert
der Form ua = U
wird, wobei ω die Kreisfrequenz des Äblenkstromes der jeweiligen Ablenkrichtung ist, in der nachfokussiert werdensoll, t die fortlauf endeZeit, U und U0 Spannungsrandwerte bezeichnen.
Zur Erzeugung derartiger Spannungen mit bogenförmigem zeitlichem Verlauf wurde bereits vorgeschlagen, von einem Impulsgeber kurze periodische
509 656/94
F 9200 VIIIa I'21 a1
Impulse dem Strahlablenkungssystem einer Kathodenstrahlröhre über einen Kondensator zuzuführen, dessen Kapazität im Hinblick auf die Kreisfrequenz ω der Impulsfolge derart bemessen ist, daß die Be-. 5 dingung erfüllt wird:
ioo > ω2 · L ■ C > ι,
wobei die Selbstinduktivität L des elektromagnetischen Ablenksystems in Henry und die Kapazität C des
ίο Kondensators in Farad gemessen sind.
Bei hohen Anodenspannungen der Braunschen Röhre ist jedoch für den Erregerstrom des Hilfsfokussierfeldes eine verhältnismäßig hohe Stromstärke erforderlich, so daß die Bedingung nur schwer zu erfüllen ist, daß der Innenwiderstand der Verstärkerröhre groß gegenüber dem induktiven Widerstand der Zusatzfokussierspule sein soll. Es tritt dann ein Anodenstrom auf, der gegenüber der. Steuerspannung sehr stark verzerrt ist und die in Fig. 1, Kurve α, dargestellte Form annimmt, während Kurve b die erwünschte Form zeigt. Es ist also infolge der Verzerrung der Kurvenform nur eine unvollkommene Unschärfenkompensation durch Nachfokussierung möglich.
Die ,Erfindung bezweckt, durch eine einfache, keinen nennenswerten Aufwand erfordernde Schaltmaßnahme diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Erfindungsgemäß wird bei einer Ablenkschaltung, • bei der von einem Impulsgeber kurze periodische Impulse dem Strahlablenkungssystem einer Kathodenstrahlröhre über einen Kondensator zugeführt werden, dessen Kapazität die vorstehend genannten Bedingungen erfüllt und bei der die Kondensatorspannung das Fokussierfeld der Kathodenstrahlröhre steuert, die zur Erzeugung des periodisch veränderlichen Fokussierfeldes dienende Spule über eine Verstärkerröhre gespeist, die außer mit einer bogenförmigen Spannung auch mit einer zeitlich annähernd linear sich verändernden Spannung der Horizontal- bzw. Vertikalablenkfrequenz gesteuert wird.
Hierbei wird es im allgemeinen zweckmäßig sein, dem Schirmgitter der Verstärkerröhre eine sägezahnförmige Spannungskomponente zuzuführen.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn in Reihe mit der Induktivität L ein vorzugsweise regelbarer Widerstand geschaltet ist, durch den am Kondensator C infolge Integration eine Sägezahnspannungskomponente solcher Größe erzeugt wird, daß der Anodenstrom der Verstärkerröhre einen symmetrischen bogen-
5.0 förmigen Verlauf ,annimmt.
Im nachstehenden wird die Erfindung· an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Fig. 2 näher beschrieben. Über die Klemme 1 werden kurze Rechteckimpulse U1 einer aus der Induktivität L von 5 mHy
55i und dem Kondensator C von 0,2 ,aF bestehenden ,LC-Kombination zugeführt. Am Kondensator C entsteht hierbei eine Spannung ugi von bogenförmigem zeitlichem Verlauf. Diese wird dem Steuergitter 2 der Verstärkerröhre^ vom Typ PL 81 zugeführt,
6,0 während gleichzeitig dem Schirmgitter 4 über die Klemme 5 eine Sägezahnspannung ug2 zugeführt wird. Im übrigen ist die Verstärkerröhre in bekannter Weise mit Gitterableitwiderstand 6, Kathodenwiderstand 7 und Kathodenkondensator 8 verbunden. Die zur Erzeugung des periodisch schwankenden Hilfsfokussierfeldes dienende Spule 9 liegt im Anodenkreis der Verstärkerröhre 3. Durch sie fließt der Anodenstrom von der gewünschten Form.
Die Bogenspannung ugi entspricht der Gleichung
ττ Γ (ωί — π)2 π 1
Die Sägezahnspannung M92 verläuft gemäß der Gleichung
= U1
(cat π)
Hierbei bedeutet t/ = D ■ I [Rf + R) und
' τ D L ω
/ bezeichnet die Stromamplitude in Spitzenrichtung, Ri den Röhreninnenwiderstand; -=— '= das Verhältnis
Schirmgitterdurchgriff die Induktivität der
des Anodendurchgriffes zum
der Verstärkerröhre und L
Zusatzfokussierspule.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der
Anodenstrom die Form i = I ' ^ω π'
Ucot — π)» πη
L 4 12 J
annimmt, wie sie in Kurve b dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Einander entsprechende Teile sind in Fig. 2 und 3 in gleicher Weise bezeichnet. Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß infolge Einfügens eines Widerstandes 10 zwischen Klemme 1 und Induktivität L, durch Integration über C am Steuergitter 2 bereits eine zusätzliche Sägezahnkomponente auftritt. Ihr Wert wird durch passende Bemessung des Widerstandes zweckmäßigerweise so gewählt, daß U1 = D-I-- bzw. der
Anodenstrom die Kurvenform b (Fig. 1) annimmt. Hierzu wird der Widerstand 10 am besten als Regelwiderstand ausgebildet. Bei dieser Schaltanordnung haben sich z. B. folgende Werte bewährt:
L = 300 mH, C = 2500 pF, Widerstand 10 = 120 Ohm, Röhre 3 = Type PL 81.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Ablenkschaltung für Oszillographen- oder Fernsehzwecke nach der deutschen Patentschrift 894 566, bei der von einem Impulsgeber kurze
    , periodische Impulse dem Strahlablenkungssystem einer Kathodenstrahlröhre über einen Kondensator zugeführt werden, dessen Kapazität (C) im Hinblick auf die Kreisfrequenz (oj) der Impulsfolge und die
    . Induktivität (L) des Ablenksystems die Bedingung erfüllt:
    100 > et»2 · L · C > ι
    und bei der die Kondensatorspannung das Fokussierfeld der Kathodenstrahlröhre steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung . des periodisch veränderlichen Fokussierfeldes dienende Spule über eine Verstärkerröhre gespeist wird, die außer mit einer bogenförmigen Spannung auch
    656/94
    F 9200 VIIIal21a*
    mit einer zeitlich annähernd linear sich verändernden Spannung der Horizontal- bzw. Vertikalablenkfrequenz gesteuert wird. -
    2. Ablenkschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schirmgitter der Verstärkerröhre eine Spannung von sägezahnförmigem zeitlichem Verlauf zugeführt wird.
    3. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Induktivität
    (L) ein vorzugsweise regelbarer Widerstand geschaltet ist, durch den am Kondensator (C) infolge Integration eine Sägezahnspannungskomponente solcher Größe erzeugt wird, daß der Anodenstrom der Verstärkerröhre einen symmetrischen bogenförmigen Verlauf annimmt. "
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 445 094.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509 656/94 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE1802635A1 (de) Ablenkschaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DEF0009200MA (de)
DE946634C (de) Ablenkschaltung fuer Oszillographen- oder Fernsehzwecke
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE1221666B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer dynamischen Fokussierungsspannung fuer dieFokussierungselektrode einer Fernsehbildwiedergaberoehre
DE829469C (de) Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs
DE894566C (de) Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1946035C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung von Hochspannung an eine Bildwiedergaberöhre
DE763709C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Anodenspannung fuer Elektronenstrahlroehren
AT144599B (de) Fernsehsystem.
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE736576C (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Synchronisierluecke in den Bildsignalverlaut bei Fernsehuebertragungen
DE973117C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule fuer senkrechte Ablenkung eines Elektronenstrahles
DE976868C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren
DE3237133C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer von der Horizontalablenkung und einem weiteren Betriebsparameter einer Bildröhre abhängigen veränderlichen Fokussierspannung sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
AT144295B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls.
DE1514343C (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fur die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlrohre
DE2838819B2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE1514343B1 (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre
DE1539761A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung geladener Teilchen
DE956413C (de) Verfahren zur Verbesserung der Randschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit nicht sphaerisch gekruemmten, insbesondere ebenen Schirmen durch elektrostatische Nachfokussierung