DEB0025051MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0025051MA
DEB0025051MA DEB0025051MA DE B0025051M A DEB0025051M A DE B0025051MA DE B0025051M A DEB0025051M A DE B0025051MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
cross
switch according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Bundesrepublik Deutschland
Tag der Anmeldung: 2. April 1953 Bekanntgemacfat am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
In Rundfunkempfangsgeräten, und zwar sowohl in Heimempfängern als auch in Automobilgeraten, sowie in Fernsehempfangsgeräten werden häufig Drucktastenschalter verwendet. Die Taste ist dabei als Klaviertaste oder als Druckknopf ausgebildet. Mit diesen Schaltern wird, entweder der Wellenbereich oder eine bestimmte Station oder eine besondere Betriebsart eingeschaltet.
Durch die Drucktasten wird .in der Regel ein Schaltelement verstellt, das mehrere — z. B. zwei, drei oder vier— Schaltstellungen aufweist, wobei jeder Stellung des Schalters eine besondere Betriebsart oder ein Wellenbereich usw. zugeordnet ist. Zwischen dem Druckknopf oder der Taste und dem Schalter sind meistens Hebelübertragungen oder andere mechanische Zwischenglieder vorgesehen, um die Druckknopf bewegung in die Verschiebungsbewegung des Schalters oder auch in eine Drehbewegung des Schalters umzuwandeln.
Es ist das Bestreben, den Kontaktweg beim Betätigen dieser Schalter möglichst klein zu haben, da hierdurch mechanische Arbeit gespart wird und der räumliche Aufbau des Schalters gedrängt gehalten werden kann. Eine solche Verkleinerung des Kontaktweges macht es aber erforderlich, die durch die mechanische Fertigung bedingten Toleranzen
609' 527/356
B 25051 VIII a/21a*
an den Betätigungsorganen, ζ. B. in der Drucktastenmechanik, klein zu halten.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Zwischen- und Herstellungstoleranzen zwischen .5 der einzelnen Drucktaste und dem zugehörigen Schalter dadurch weitgehend auszuschalten, daß bei der Herstellung des Gerätes oder des Tastenaggregats eine zwangsweise einmalige Justierung durch eine mechanische Verformung eines
to Zwischengliedes an vorbestimmter Stelle vorgenommen wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein zwischen der einzelnen Drucktaste und dem zugehörigen Schalter liegender Teil an einer Stelle so geschwächt ausgebildet, wird,, daß er durch normalen Tastendruck nicht verformt,, dagegen durch einen beim Justieren der Einrichtung aufgebrachten höheren Druck bleibend verformt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, das eine Anordnung mit zwei Drucktasten zeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann auch bei einer größeren Zahl von Drucktasten und bei konstruktiv anders durchgebildeten Drucktastenschaltern Anwendung finden. Der Schalter enthält zwei Drucktasten 1 und 2, von denen die eine, die Drucktaste 2, in der eingedrückten Stellung ge-
. zeichnet ist. Die Drucktasten werden durch Federn 3 und 4 in ihre Ausgangsstellung zurück-· geführt. Jede Drucktaste hat einen Stift, der beim
-.- Eindrücken einen segmentartigen Hebel 5 verstellt. Dieser ist am Punkt 6 schwenkbar gelagert und über einen Stift 7 mit einem U-förmigen. Hebel 8 gekuppelt. Die beiden Enden des-Hebels 8 sind gabelförmig ausgebildet, und in die Gabel greifen Stifte 11 und 12 ein, die an dem beweglichen Teil 13 des Schalters, dessen Bewegungsrichtungen
. durch den Doppelpfeil 14 dargestellt sind, be-, festigt sind. Die Koritaktfedern 15 des Schalters sind rein schematisch angedeutet. Die Kontaktfedern w-erden durch metallische Stege 16 in der einen Schaltstellung überbrückt, in einer anderen Schaltstellung durch den aus Isoliermaterial bestehenden Teil 13 geöffnet. Bei der praktischen Ausführung ist eine größere Anzahl Kontaktfedern und Stege auf dem Schalter vorgesehen, so> daß für die einzelnen Segmente und Federn nur wenig Raum zur Verfügung steht. Es ist daher notwendig, den Schaltarm 13 durch die Druckknopfbewegung jeweils in eine genau vorgegebene Endlage zu bringen. .
Um die Herstellungstoleranzen, die durch etwas abweichende Abmessungen der einzelnen Teile sowie durch das Spiel der Zapfen 7, 11 und 12 gegeben sind, auszugleichen, wird der Hebel 8 an den Stellen 9 und 10 mit einem geschwächten Querschnitt versehen. Außerdem kann der segmentförmige Teil 5 ebenfalls mit einem verformbaren Ansatz 17 versehen sein.
Der Justiervorgang spielt sich dann folgendermaßen ab. Der. Hebel 1.3 wird in der einen Sollstellung durch nicht dargestellte Mittel festgehalten. Dann wird der Druckknopf 2 eingedrückt.
Dabei legt sich der Stift gegen die schräge Kante des Segmenthebels 5 und bewegt den Hebel 8 nach links, wenn er gegen die Segmentfläche trifft. Da der Hebel 13 festgestellt ist, kann auch der Hebel 8 der Bewegung nach links nicht folgen, sondern er wird sich an den geschwächten Stellen 9 und 10 etwas verbiegen. Der Druckknopf 2 ist so kräftig ausgeführt, daß diese Verbiegung bei einem Druck eintritt, der etwa vier- bis fünfmal so groß ist wie der zur normalen Verstellung des Schalters erforderliche Druck. Durch diese Verformung an den Stellen 9 und 10 wird die Endstellung des Druckknopfes 2 mit der Stellung des Schaltarmes 13 zur genauen Übereinstimmung gebracht. Um auch eine Justierung in der zweiten Stellung herbeizuführen, wird1 der- Schaltarm 13 in der zweiten Endlage ebenfalls festgehalten. Es wird dann der Druckknopf ι eingedrückt: Da eine Verformung des Hebels 8 an den Stellen 9 und 10 bereits stattgefunden hat, so daß die eine Endlage dadurch justiert ist, wird nunmehr die zweite Endlage durch Verformung des Ansatzes 17 herbeigeführt. Dieser Ansatz wird unter dem Druck des Knopfes 1 so weit abgebogen, daß bei voll eingedrücktem Knopf ι eine spielfreie Verbindung . von dem Knopf ι über den Segmenthebel 5 und den Hebel 8 bis zum Schalthebel 13 vorhanden ist. Die Stärke des Ansatzes 17 ist so bemessen, daß dieser Ansatz durch geringere Kräfte schon verformt wird wie die Stellen 9 und 10.
Auf diese Weise ist es möglich, eine einfache Justierung des Schalters herbeizuführen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Drucktastenschalter für Rundfunkempfangsgeräte zur Umschaltung von Stationen, Wellenbereichen oder' Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet, daß in den mechanischen Verbindungselementen, die die einzelne Drucktaste mit dem zugehörigen Schalter verbinden, an einer Stelle ein Querschnitt von derart verminderter Festigkeit (z. B. Biegungsfestigkeit) vorgesehen ist, daß er durch normalen Tastendruck nicht verformt, dagegen durch einen beim Justieren der Einrichtung aufgebrachten höheren Druck bleibend verformt wird.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Übertragungshebel einen durch eine Kerbung oder einen Einschnitt geschwächten Querschnitt aufweist.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Übertragungshebel ein im Zuge der Übertragung liegender Ansatz x angebracht ist, der mit dem Hebel über einen Querschnitt verringerter Festigkeit verbunden ist.
4. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Querschnitte verminderter Festigkeit vorgesehen sind.
609· 527/356
B 25051 VIII a/21a*
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte an den verschiedenen Stellen verschieden stark verringert sind, so daß sich für die bleibende Verformung verschiedene Druckwerte ergeben.
6. Drucktastenschalter nach einem der An-. sprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung, daß die für die Verformung erforderliche Kraft das Drei- bis Fünffache der zur Betätigung des Schalters erforderlichen Kraft beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
EP1037229A1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE10159856A1 (de) Mehrstufiger Klickschalter
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE952725C (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DEB0025051MA (de)
DE3147016C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE102005012579A1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE102008038567A1 (de) Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter
DE2557703C3 (de) Druckschalter
DE102007056155B3 (de) Hub-Schiebe-Schalter
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DEB0027406MA (de)
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
EP0878815A2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
EP2135270A2 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE960907C (de) Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten
DE3719636A1 (de) Drucktastenschalter mit rasteinrichtung
DE19514901A1 (de) Tastatur
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe