DEA0015325MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0015325MA
DEA0015325MA DEA0015325MA DE A0015325M A DEA0015325M A DE A0015325MA DE A0015325M A DEA0015325M A DE A0015325MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening beads
stiffening
beads
larger
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 7. März 1952 Bekanntgemacht am 7. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Versteifungssicken, die in den größeren, angenähert ebenen Flächen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden flachen Behälters für Flüssigkeiten od. dgl. eingeprägt sind.
Derartige Behälter bestehen aus dünnwandigen, tiefgezogenen Blechteilhälften, d. h. aus einem Material, das außerordentlich weich ist. Sowohl die flache Gestalt als auch die Dünnwandigkeit solcher Behälter haben zur Folge, daß die Behälter außerordentlich empfindlich gegen Druckschwankungen in ihrem Innern sind. Ein Überdruck im Innern eines solchen Behälters wirkt sich beispielsweise so aus, daß die Schmalseiten im wesentlichen ihre Gestalt beibehalten, die großen Seitenflächen sich aber stark ausbeulen, und zwar nach Art der elastischen Durchbiegung einer allseitig mit Einspannung aufgelagerten Platte. Die größte Durchbiegung tritt dabei wegen der gleichmäßigen Verteilung der Belastung in der Mitte der Platte, also in der Mitte der großen Seitenwände des Behälters auf! Je weicher das zur Herstellung des Behälters verwendete Material ist, um so größer wird die beschriebene Ausbeulung sein. Bei den sogenannten Einheitskanistern, die aus Stahlblech der Qualität »Sondertiefziehgüte«, also dem weichsten, überhaupt vorhandenen Blech hergestellt sind, macht sich dieser Vorgang besonders bemerkbar.
Es ist bereits versucht worden, die Ausbeulung an dünnwandigen, stapelbaren Behältern, die aus tiefgezogenen Blechteilen hergestellt sind, dadurch
60S 529/150
A 15325 XII/81 c
zu verhindern, daß eingeprägte Versteifungsrippen, die sich in der Mitte kreuzen, vorgesehen wurden. Eine derartige Anordnung der. Versteifungsrippen hat jedoch entgegen der bisher geltenden Annahme keine Verstärkung der Flächen zur Folge, sondern eine weitgehende Schwächung, vor allem an der Kreuzungsstelle der Rippen. Bei einem weiteren bekannten Behälter ist eine Versteifung mittels Sicken der ohnehin schon genügend.
ίο steifen Schmalseiten des Behälters vorgenommen worden, jedoch haben hier die Sicken ausnahmslos nur Bedeutung als Randversteifung des zylindrischen Mantelteils vor der Fertigmontage des Behälters. Bei einem anderen bekannten Behälter sind Rinnen, nur in der Nähe des Randes des zylindrischen Mantelteils angebracht. Auch hier haben die Rinnen nur Bedeutung als Randversteifung des zylindrischen Mantelteils. Bei diesen bekannten Behältern handelt es sich nicht um solche aus tiefgezogenen Teilen, sondern um solche aus Blech wesentlich größerer Härte, so daß hier das Problem der Versteifung der Seitenwandungen gegen Ausbeulung durch inneren Druck nicht oder nicht wesentlich vorliegt. Eine Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems haben die bekannten Anordnungen nicht gebracht.
Die Erfindung bezweckt, eine Anordnung der Versteifungssicken, die in den größeren, angenähert ebenen Flächen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden flachen Behälters für Flüssigkeit od. dgl. eingeprägt sind, zu schaffen, durch die in einfacher Weise eine sehr wirksame Versteifung der Seitenflächen gegen Ausbeulung durch Innendruck erreicht wird. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß die Versteifungssicken im Bereich des mittleren Drittels der größeren Flächen, angenähert parallel zu einer der Begrenzungskanten und sich durchgehend über die ganzen Flächen erstreckend, angeordnet sind. Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform sind die Versteifungssicken angenähert parallel zu den kürzeren Begrenzungskanten der größeren Flächen angeordnet. Die Versteifungssicken können zusätzlich um die Kanten der Flächen herum geführt sein. Die konvexen Flächen der Versteifungssicken weisen zweckmäßig große Krümmungsradien auf.
Die erfindungsgemäßen Versteifungssicken verhalten sich wie Träger, die an den Enden aufgelagert sind. Da ein Träger gleicher Steifigkeit um so mehr trägt, je kürzer er ist, werden die Rippen vorzugsweise parallel zu den kürzeren Begrenzungskanten der größeren Flächen des Behälters angebracht, wodurch eine maximale Versteifung erzielt wird. Wenn die Versteifungssicken gemäß der weiteren Erfindung zusätzlich um die Kanten der Flächen herum geführt sind, sind für die Rippen nahezu die Bedingungen für eine feste Endeinspannung gegeben, wodurch ihre Tragfähigkeit wesentlich erhöht wird.
Ein Ausführungsbeispiel, des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Bild ι die Seitenansicht des Kanisters,.
Bild 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie 2-2 des Bildes 1, und
Bild 3 einen senkrechten Teilschnitt nach Linie 3-3 des Bildes 1.
Aus den Bildern ist zu ersehen, daß der Kanister an seinen Außenflächen α mit von-einer zur anderen Kante der Außenflächen ununterbrochen durchgehenden Eimdrückungen b versehen ist, die noch um die senkrecht zu ihnen stehenden Kanten des Behälters herum weitergeführt sind. Die Eindrückungen oder Sicken verlaufen parallel zur kürzeren Begrenzungskante der Fläche, die sie versteifen sollen.
Wenn diese Kanister im-Innern durch Tauchen oder Fluten mit einem Schutzüberzug versehen werden sollen, werden die Ein- und/oder Ausbuchtungen der Sicken zweckmäßig so ausgeführt, daß die konvexen Teile der Innenfläche möglichst größen Radius haben. Dies hat den Sinn, daß das Bestreben des Überzuges aus Lack od. dgl., infolge des Membranspannungszustandes an' konvexen Flächen möglichst dünn zu werden, sich nicht so stark auswirken kann wie bei konvexen Flächen mit kleinem Radius.
. Bei konkaven. Flächen kann der Radius klein sein, da hier der Membranspannungszustand nicht das Bestreben hat, die Schicht dünn zu halten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Versteifungssicken, die in den größeren, angenähert ebenen Flächen eines aus zwei tiefgezogenen Bkchteilen bestehenden flachen Behälters für Flüssigkeiten od. dgl. eingeprägt
. sind", dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungssicken (b) im Bereich des mittleren Drittels der größeren Flächen (α)/ angenähert parallel zu einer der Begrenzungskanten und durchgehend sich über die ganzen Flächen (α) erstreckend; angeordnet sind.
2. Versteifungssicken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Versteifungssicken (b) angenähert parallel zu den kürzeren Begrenzungskanten der größeren Flächen (α) angeordnet sind.
3. Versteifungssicken" nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungssicken (b) zusätzlich um die Kanten der Flächen (α)- herum geführt sind.
4. Versteifungssicken nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Flächen der Versteifungssicken us (b) möglichst große Krümmungsradien aufweisen.
Angezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 626 785, 633 101.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 529/150 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726676C2 (de) Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE2608460A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE1235155B (de) Achsgehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE60219765T2 (de) Tragelement für kraftfahrzeug und dieses enthaltende kraftfahrzeugkarosserie
DE2725856A1 (de) Fahrzeugreifen
DE1805219A1 (de) Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102015120503A1 (de) Gekuppelte Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
WO1986001566A1 (fr) Palier a rouleaux
DE19613912C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3204070A1 (de) Verfahren zum dichtmachen eines sitzventils und dichtungsanordnung
DE3048793A1 (de) Tragkoerper fuer radfuehrungsglieder von kraftfahrzeugraedern, insbesondere hinterraedern
DE2810145A1 (de) Druckkopflager fuer einen matrixdrucker und druckkopf mit einem derartigen lager
DEA0015325MA (de)
DE3815817C2 (de)
DE1855302U (de) Elastisches lager.
DE953866C (de) Versteifungssicken, die in den groesseren, angenaehert ebenen Flaechen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden, flachen Behaelters fuer Fluessigkeiten od. dgl. eingepraegt sind
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE2157585C2 (de) Federelement, insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE955011C (de) In axialer Richtung wirkende elastische Abdichtung fuer Waelzlager mit senkrecht auf einem Lagerring od. dgl. stehenden Dichtrand und einer an dem anderen Lagerring anzuklemmenden, dichtenden Spannflaeche
DE1813156A1 (de) Gummimetallbauteil mit optimalem Spannungsabbau
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE2452521B2 (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge