DE977527C - Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl. - Google Patents

Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl.

Info

Publication number
DE977527C
DE977527C DE1956D0023688 DED0023688A DE977527C DE 977527 C DE977527 C DE 977527C DE 1956D0023688 DE1956D0023688 DE 1956D0023688 DE D0023688 A DED0023688 A DE D0023688A DE 977527 C DE977527 C DE 977527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polyurethanes
polyester
isocyanate
adipic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956D0023688
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE1956D0023688 priority Critical patent/DE977527C/de
Priority to GB2692257A priority patent/GB1074893A/en
Priority to FR746145A priority patent/FR1482804A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE977527C publication Critical patent/DE977527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/004Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using non-directional dissipative particles, e.g. ferrite powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4241Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols from dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. NOVEMBER 1966
D 23688 IXd 12i a*
Antiradarüberzüge für bewegte Objekte, insbesondere schnell bewegte, wie Schiffe, Flugzeuge, Raketen usw., sind aus der Literatur schon mehrfach bekannt. Es hat sich jedoch bei allen derartigen Überzügen gezeigt, daß entweder die verwendete Schichtdicke viel zu groß war oder aber die erreichten Dämpfungswerte nicht entsprachen oder weiter die Bandbreite zu wünschen übrig ließ. Die heutige Technik der Flugzeuge und Raketen macht durch die laufende Erhöhung der Geschwindigkeit die Anwendung eines Radarüberzuges nach altem Muster praktisch unmöglich, da die bisherigen Verfahren und ihre Materialien den enormen, besonders mechanischen Ansprüchen nicht gewachsen sind.
Es ist vorgeschlagen worden, jedoch nicht vorbekannt, eine Interferenzabsorberschicht für Funkwellen so aufzubauen, daß zwischen dem reflektierenden Untergrund und der absorbierenden Hochfrequenzwerkstoffschicht eine phasendrehende Schicht vorgesehen ist, welche die von der Hochfrequenzwerkstoffschicht bewirkte Phasendrehung auf den erforderlichen Wert ergänzt. Die Schichtkombinationen können dabei auf einen leitenden Untergrund im Streich-, Spritz- oder Klebverfahren aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß wird ein solcher, anderweitig bereits vorgeschlagener Interferenzabsorber für Funkwellen, bei dem also auf einen leitenden Untergrund im Streich-, Spritz- oder Klebverfahren Schichtkombinationen aufgebracht sind, die zwecks weitgehend voneinander unabhängiger, für die Auslöschung der Teilwellen benötigter Phasendrehung
609 732/8
und Amplitudenschwächung aus einem phasendrehenden Untergrund und einer darüberliegenden Absorber- und/oder streuenden Schicht bestehen, als Radartarnung für Flugzeuge, Schiffe und sonstige Fahrzeuge verwendet.
Die Erfindung bringt die Möglichkeit mit sich, nicht nur normale bewegte Gegenstände, wie Schiffe und Flugzeuge, mit einem gewichtsmäßig begrenzten Überzug zu versehen, sondern in der
ίο Hauptsache auch solche Objekte, welche mit Geschwindigkeiten, die den Schall übertreffen, sich fortbewegen. Da der Interferenzabsorber dabei im Spritzverfahren auf die Gegenstände aufgebracht wird, kann seine Oberfläche den außerordentlich verschärften Bedingungen bei diesen hohen Geschwindigkeiten angepaßt werden. Sie kann derart gestaltet werden, daß die Reibungskräfte möglichst niedergehalten werden und doch die Temperaturfestigkeit erhalten bleibt.
Die folgenden Ausführungsformen des erfmdungsgemäß zu verwendenden Interferenzabsorbers zeigen hinsichtlich der Betriebsfrequenz einegewisseBreitbandigkeit, und die angegebenen zahlenmäßigen Bemessungsgrenzen sollen den jeweiligen Betriebsweilenlängen Rechnung tragen.
Vorzugsweise setzt sich die erfindungsgemäß zu verwendende Interferenzabsorberschicht so zusammen, daß auf die zu schützende Fläche hintereinanderfolgende Schichten aufgebracht werden:
a) auf ι m2 Metallfläche 110 bis 180 g Chlorkautschukkleber;
b) darauf eine Folie von ο,οΐ bis 5 mm, vorzugsweise i,2 bis 1,8 mm, Dicke aus Polyisobutylen;
c) darauf eine Folie von etwa 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise 2 mm, Dicke folgender Zusammensetzung vulkanisiert, gepreßt und aufgeklebt: 500 bis 700 Teile Mischpolymerisat aus Polyvinylchlorid und 250 bis 350 Teile einer Mischung von Toluol, Isobutyl- und Toluoläthylsulfonamiden und 700 bis 900 Teile Hochfrequenzeisen der mittleren Korngröße 5 bis 10 μ und 80 bis 120 Teile Polymerisationsprodukte von Butadien und etwa 1 Teil Paraffin, 420 C, und 4 bis 6 Teile Zinkweiß und etwa ι Teil Schwefel;
Diese Folie kann in ihrer glatten Form auf die Schicht b) aufgeklebt werden, oder aber es werden in die noch plastische Masse mit Hilfe einer Matrize räumlich gleichmäßig verteilte Halbkugeln, Kegeln, Pyramiden, Kugelzonen, Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe im positiven oder negativen Sinne eingepreßt. Der Abstand der geometrischen Körper voneinander und die Kantenlänge der eckigen bzw. Durchmesser der runden Körper sind abhängig von dem zu sperrenden Wellenlängengebiet.
d) 500 bis 700 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 1 bis 5 % Gasruß;
e) 450 bis 650 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 50 bis 8o%· Hochfrequenzeisen einer Korngröße von unter 3 μ;
f) 300 bis 500 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 20 bis 40 %■ anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel und 50 bis 100 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1 und ι bis 5 °/o Gasruß, feinkörnig, das Ganze gut verrührt;
g) 250 bis 350 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 20 bis 40 % anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, und 50 bis 100 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1 und 1 bis 5% Gasruß, das Ganze gut verrührt;
h) 250 bis 350 g einer Mischung von Isocyanat 9g und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 20 bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel;
i) 100 bis 150 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die. möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 8 :2 und 20 bis 40 °/o anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3.
Die angegebenen Verhältniszahlen sind natürlich nur als Mittelwerte zu verstehen, im übrigen hängen sie von der verlangten Härte und Widerstandsfähigkeit ab. Grundsätzlich kann man bei dem Verhältnis von 9,5 :0,5 bis 7 :3 gehen, wobei die Gesamtsumme der verwendeten Materialien immer 10 ergibt, d. h. also, daß 9,5 : 0,5 auftreten kann, 8,5 :1,5, 7,5 :2,5. An Stelle von Gasruß kann auch Graphit oder Halbleiterpulver, wie ZnO, BeO, Ge od. dgl., oder Metallpulver, wie Al, allein oder in Gemischen verwendet werden.
Statt Polyisobutylen kann man auch Kondensationsharze, Polymerisationsharze und Cumaronharze verwenden; dabei müssen die Verlustfaktoren aber unterhalb 0,-1 liegen, d. h. soweit Ersatz durch bekannte Füllstoffe vorgenommen wird, muß entweder der dielektrische Verlustfaktor der Materialien immer unterhalb des Wertes 0,1 liegen, oder im Fall der Verwendung von magnetischen
Füllstoffen muß die Summe der dielektrischen und magnetischen Verlustfaktoren unterhalb 0,1 liegen.
Die in vorstehendem Beispiel angegebene Schicht
läßt sich vorzugsweise für Schiffe und nicht zu schnell bewegte Fahrzeuge verwenden, wobei ciie Schichten b) und e) um die Hälfte verringert werden können, ebenso die Schichten d), e) und f).
Die Schichten g) und h) können auch wegfallen, und die Schicht i) bleibt als Abschlußschicht. Die
ίο Dämpfungswerte werden durch diese Maßnahmen auf die Hälfte gesenkt, während alle anderen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Dicke der Schicht beträgt 3 bis 4 mm. Diese Schichten haben den besonderen Vorteil, daß sie sehr schnell aufgebracht werden können.
Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemäß zu verwendenden Interferenzabsorberüberzuges ist derart, daß auf die zu schützende Fläche hintereinanderfolgende Schichten aufgebracht werden:
a) Auf ι m2 Metallfläche 110 bis 180 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der
Polyurethane, im Verhältnis 9:1;
b) 700 bis 900 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 20 bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel;
c) 110 bis 180 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 1 bis 5% Gasruß, feinkörnig;
d) 2000 bis 3000 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1 und 50 bis 80% Hochfrequenzeisen der mittleren Korngröße von 5 bis 10 μ; die Masse wird in fünf Teilschichten aufgebracht, wobei in noch plastischem Zustand bei Bedarf in diese Schichten mit Hilfe von Matrizen Halbkugeln, Kegel, Pyramiden, Kugelzonen, Kegelstumpfe bzw. Pyramidenstümpfe im positiven bzw. negativen Sinn eingepreßt werden können, und die Kanten der quadratischen bzw. die Durchmesser der runden Körper sowie die Entfernung der einzelnen geometrischen Körper voneinander sind durch das zu schützende Wellenlängengebiet bestimmt;
350 bis 550 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : i, bestehend aus zwei Drittel, welche 20 bis 40% MgCO3 als Füllmittel enthalten, und ein Drittel, welches 1 bis 5% Gasruß feinkörnig enthält;
f) 450 bis 650 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1 und 50 bis 80%■ Hochfrequenzeisen einer Korngröße unter 3 μ;
g) 80 bis 120 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : i, bestehend aus zwei Drittel mit 20 bis 40% MgCO3 als Füllmittel und ein Drittel mit ι bis 5% Gasruß, feinkörnig;
h) 80 bis 120 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1, welches auch durch ein Silikonharz ersetzt sein kann.
Die angegebenen Verhältniszahlen sind natürlich nur als Mittelwerte zu verstehen, im übrigen hängen sie von der verlangten Härte und Widerstandsfähigkeit ab. Grundsätzlich kann man bei dem Verhältnis von 9,5 :0,5 bis 7:3 gehen, wobei die Gesamtsumme der verwendeten Materialien immer 10 ergibt, d. h. also, daß 9,5 :0,5 auftreten kann, 8,5 :1,5, 7,5 ·2>5· An Stelle von Gasruß kann auch Graphit oder Halbleiterpulver, wie ZnO, BeO, Ge od. dgl., oder Metallpulver, wie Al, allein oder in Gemischen verwendet werden.
Aus Vereinfachungsgründen kann die Schicht b) um die Hälfte verringert werden, die Schichten c) und g) ganz weggelassen werden, dadurch sinkt die Dämpfung um die Hälfte, ist aber für viele An- · wendungsfälle noch genügend.
Soll jedoch die Bandbreite über 10 cm gesteigert werden und auch noch im Gebiet von 5 bis 10 cm eine gute Dämpfung vorhanden sein, so lassen sich zwischen die Schichten e) und f) oder f) und g) dämpfende Folien einbauen, die beispielsweise aus Aluminium bestehen können oder aus Nichtleitern, welche mit einer leitenden Ruß- oder Graphitschicht überzogen sind und deren geometrische Länge ungefähr im Mittel —7=- ist, wobei λ die Wellen-2 ]U ■ μ
länge bedeutet und ε und μ den Mittelwert der Dielektrizitätskonstante bzw. Permeabilität der Schichten darstellt, welche die Folien umgeben.
Im allgemeinen soll diese nach obiger Faustformel berechnete geometrische Länge nicht mehr als 50% in der Schicht vertreten sein, und sollen alle übrigen Längen weitgehend um diesen Wert streuen. Die Bedeckung einer Schicht mit solchen Folien soll nicht mehr als 30%, bezogen auf die Fläche, betragen. Die Dicke der Folie wird \rorzugsweise ein Zehntel der geometrischen Länge gewählt, wobei auch dieser Wert streuen kann.
Die vorstehend angegebene Schichtkombination ist so ausgelegt, daß sie größte Dämpfungswerte ergibt und auch sowohl in den schwierigen Fällen der Flugzeug- und Raketentarnung als auch für Schiffe verwendet werden kann.
Sämtliche angegebenen Gewichte stellen Trockengewichte dar und müssen bei Verwendung von Verdünnungsmitteln entsprechend umgerechnet werden. Die Schichtdicke bewegt sich zwischen 3 und 5 mm. In den Beispielen wird MgCo3 als Füllstoff bezeichnet. Für diesen Zweck lassen sich prinzipiell alle anorganischen Pulver und auch Metallpulver verwenden, wenn die Korngrößen derart sind, daß die dielektrischen Verlustwinkel dieser Substanz den Wert von o,i nicht übersteigen. Besonders erwähnt mögen hierzu sein: Al2O3, alle Titanate, Silikate, Karbonate, Sulfate, Phosphate.
Als Hochfrequenzeisen sind sinngemäß alle in der Hochfrequenztechnik bekannten Ferromagnetika mit Wirksamkeit in den gewünschten Wellengebieten zu verstehen. Es handelt sich vor allem um alle Eisensorten, gewonnen aus Carbonylen oder durch Zersetzung anderer organischer und anorganischer Eisenverbindungen, sowie die Ferrite, Mischferrite usw. allein oder in Mischung.
Als Kunststoffe lassen sich im allgemeinen alle gummiartigen sowie auch harzartigen Substanzen mit oder ohne Weichmacher verwenden. Die auf diese Weise erhaltene Tarnschicht für Radar kann noch zusätzlich durch Bestreuen bzw. Untermischen der jeweiligen Abschluß schichten mit Farbstoffen versehen werden, welche im sichtbaren Bereich eine diffuse Reflexion sowie eine an sich bekannte Tarnung ergeben. Weiter können diesen letzten Schichten noch Substanzen und Farbstoffe zugesetzt werden, die im infraroten Spektralbereich dieselbe Reflexion wie ihre Umgebung aufweisen und damit gegen Inf rarotanpeilung und -fotografie als Tarnung wirken.
35

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung eines solchen Interferenzabsorbers für Funkwellen als Radartarnung für Flugzeuge, Schiffe und sonstige Fahrzeuge, bei dem auf einen leitenden Untergrund im Streich-, Spritz- oder Klebverfahren Schichtkombinationen aufgebracht sind, die zwecks weitgehend voneinander unabhängiger, für die Auslöschung der Teilwellen benötigter Phasendrehung und Amplitudenschwächung aus einem phasendrehenden Untergrund und einer darüberliegenden Absorber- und/oder streuenden Schicht bestehen.
2. Interferenzabsorber für die Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden, auf die zu schützende Fläche hintereinander aufgebrachten Schichten:
a) auf 1 m2 Metallfläche 110 bis 180 g Chlor
kautschukkleber ;
b) eine Folie von 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise i,2 bis 1,8 mm, Dicke aus Polyisobutylen;
c) eine Folie von etwa 0,01 bis 5 mm, vor
zugsweise 2 mm, Dicke folgender Zusammensetzung vulkanisiert, gepreßt und aufgeklebt:
500 bis 700 Teile Mischpolymerisat aus Polyvinylchlorid und 250 bis 350 Teile einer Mischung von Toluol, Isobutyl- und Toluoläthylsulfonamiden und 700· bis 900 Teile Hochfrequenzeisen der mittleren Korngröße 5 bis 10 μ und 80 bis 120 Teile Polymerisationsprodukte von Butadien und etwa ι Teil Paraffin, 420 C, und 4 bis 6 Teile Zinkweiß und etwa 1 Teil Schwefel;
d) 50° bis 700 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 1 bis 5% Gasruß;
e) 450 bis 650 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im \rerhältnis 9 :1 und 50 bis 80% Hochfrequenzeisen einer Korngröße von unter 3 μ;
f) 300 bis 500 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 20 bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel und 50 bis 100 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 : ι und 1 bis 5 % Gasruß, feinkörnig, das Ganze gut verrührt;
g) 250 bis 350 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 20 bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, und 50 bis 100 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 1 bis 5% Gasruß, das Ganze gut verrührt;
h) 250 bis 350 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 20 bis ' 40'°/o anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel;
i) 100 bis 150 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 8 :2 und 20 bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweiseMgCOj.
3· Interferenzabsorber für die Verwendung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die folgenden, auf die zu schützende Fläche hintereinander aufgebrachten Schichten:
a) auf ι m2 Metallfläche no bis i8o g einer Mischung von Tsocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1;
b) 700 bis 900 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 20< bis 40% anorganisches Pulver, vorzugsweise MgCO3, als Füllmittel;
c) 110 bis 180 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also1 die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 1 bis 5% Gasruß, feinkörnig;
d) 2000 bis 3000 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 50 bis 80% Hochfrequenzeisen der mittleren Korngröße von 5 bis 10 μ; die Masse wird in fünf Teilschichten aufgebracht, wobei in noch plastischem Zustand bei Bedarf in diese Schichten mit Hilfe von Matrizen Halbkugeln, Kegel, Pyramiden, Kugelzonen, Kegelstümpfe bzw. Pyramidenstümpfe im positiven bzw. negativen Sinne eingepreßt werden können, und die Kanten der quadratischen bzw. die Durchmesser der runden Körper sowie die Entfernung der einzelnen geometrischen Körper voneinander sind durch das zu schützende Wellenlängengebiet bestimmt;
e) 35° bis 550 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, GIy- 4S zerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1, bestehend aus zwei Drittel, welche 20 bis 40% MgCO3 als Füllmittel enthalten, und ein Drittel, welches 1 bis 5 °/o Gasruß feinkörnig enthält;
f) 450 bis 650 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, GIyzerin, Butylenglykol, insgesamt also1 die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1 und 50 bis 80% Hochfrequenzeisen einer Korngröße unter 3 μ;
g) 80 bis 120 g einer Mischung von Isocyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9 :1, bestehend aus zwei Drittel mit 20 bis 40% MgCO3 als Füllmittel und ein Drittel mit 1 bis 5% Gasruß, feinkörnig;
h) 80 bis 120 g einer Mischung von Iso- „0 cyanat und Polyester aus Adipinsäure, Glyzerin, Butylenglykol, insgesamt also die möglichen Kombinationen der Polyurethane, im Verhältnis 9:1, welches auch durch ein Silikonharz ersetzt sein kann.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 977 524.
© 609 732/8 1t.
DE1956D0023688 1956-08-31 1956-08-31 Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl. Expired DE977527C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0023688 DE977527C (de) 1956-08-31 1956-08-31 Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl.
GB2692257A GB1074893A (en) 1956-08-31 1957-08-26 Radar camouflage for moving objects such as aircraft and ships
FR746145A FR1482804A (fr) 1956-08-31 1957-08-26 Camouflage au radar pour avions, navires et engins analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0023688 DE977527C (de) 1956-08-31 1956-08-31 Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977527C true DE977527C (de) 1966-11-24

Family

ID=7037908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0023688 Expired DE977527C (de) 1956-08-31 1956-08-31 Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE977527C (de)
FR (1) FR1482804A (de)
GB (1) GB1074893A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205275B (en) * 1981-08-11 1989-06-28 Plessey Co Ltd Composite materials.
GB2158995A (en) * 1984-02-18 1985-11-20 Pa Consulting Services Improvements in and relating to the absorption of electromagnetic radiation
GB2400750B (en) * 1987-10-09 2005-02-09 Colebrand Ltd Microwave absorbing systems
ATE124174T1 (de) * 1989-10-26 1995-07-15 Colebrand Ltd Absorber.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977524C (de) * 1954-05-11 1966-11-24 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Interferenzabsorber fuer Funkwellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977524C (de) * 1954-05-11 1966-11-24 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Interferenzabsorber fuer Funkwellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1482804A (fr) 1967-06-02
GB1074893A (en) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311001C2 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE1916326A1 (de) Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
DE977522C (de) Verpackungsmaterial in Form von Behaeltern mit Interferenzabsorption fuer elektromagnetische Wellen
EP2192229A2 (de) Ableitfähiges Overlay
DE3884603T2 (de) Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen.
DE2912751A1 (de) Die transmission von optischer strahlung schwaechendes aerosol
DE977527C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Flugzeuge, Schiffe u. dgl.
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE3783678T2 (de) Grundierlackzusammensetzung.
DE977526C (de) Interferenzabsorber zur Radartarnung
EP2455704B1 (de) Flugkörper mit einer Aussenhülle und einer darauf aufgebrachten Ablationsschicht
DE977525C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen als Radartarnung fuer Start- und Landebahnen
DE2345607C2 (de) Beschichtungsmaterial zur radarsicheren Tarnung und/oder zur Sicherung der Radarortung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0151713A2 (de) Haftfester Elastomerlack
DE2026890A1 (en) Metal powder/plastic/plasticiser compsn - for prodn - of tapes or coatings for screening against electromagnetic radiation
DE4418215A1 (de) Tarnfarbe mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
EP0426141B1 (de) Material mit radarabsorbierenden Eigenschaften und dessen Verwendung bei Verfahren zur Tarnung gegen Radarerfassung
DE69009951T2 (de) Metallschichtstoffe, insbesondere flexible Metallschichtstoffe, vorbeschichtet mit Pulveranstrichstoffen und mit der Fähigkeit zur plastischen Verformbarkeit.
DE3113136A1 (de) Fassadenfarbe
DE977551C (de) Als Interferenzabsorber (Hochfrequenzabsorber) wirkende Dachpappe
DE1544968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
DE2136000C3 (de)
DE69606843T2 (de) Funkwellendurchlässige Sonnenschutzfolie und geschützte Gegenstände
DE1011015B (de) Nach dem Interferenzprinzip arbeitende selektive Daempfungsschicht fuer elektromagnetische Wellen
DE2042778B2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Substratoberflächen aus Isoliermaterial