DE977307C - Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen

Info

Publication number
DE977307C
DE977307C DED28697A DED0028697A DE977307C DE 977307 C DE977307 C DE 977307C DE D28697 A DED28697 A DE D28697A DE D0028697 A DED0028697 A DE D0028697A DE 977307 C DE977307 C DE 977307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
heated
metals
metal alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED28697A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Dannoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL110568D priority Critical patent/NL110568C/xx
Application filed by Bundesrepublik Deutschland filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DED28697A priority patent/DE977307C/de
Priority to BE581184A priority patent/BE581184A/fr
Priority to GB26454/59A priority patent/GB1011330A/en
Priority to FR802253A priority patent/FR1423604A/fr
Priority to US308621A priority patent/US3504730A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977307C publication Critical patent/DE977307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/047Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire of fine wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/001Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by extrusion or drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen sehr dünner Drähte aus Metallen und Metallegierungen Es ist üblich, Drähte zum Vermindern des Querschnitts durch Ziehdüsen od. dgl. hindurchzuziehen. Dieses Verfahren erfordert für dünne Drähte erhebliche Kosten, da der Drahtdurchmesser bei einem Durchgang durch ein Ziehwerkzeug nur verhältnismäßig wenig vermindert werden kann; für jede Querschnittsverminderung ist ein besonderes Ziehwerkzeug erforderlich, wodurch bei der Herstellung dünner Drähte eine große Anzahl von Ziehwerkzeugen gebraucht wird.
  • Es ist auch bekannt, zur Verminderung des Durchmessers die Drähte ohne Ziehdüsen mittels einer schneller umlaufenden Trommel von einer langsam umlaufenden Trommel abzuziehen und den Draht zwischen den beiden Trommeln auf Temperaturen zu erwärmen, in denen der Drahtwerkstoff einen gewissen Plastizitätsgrad erreicht. Um hierbei der Gefahr der Oxydbildung auf der Außenhaut des Drahtes zu begegnen, hat man bereits den Laufweg des Drahtes mit einer schutzgasgefüllten Kammer umgeben. Dieses Verfahren findet seine Grenze darin, daß die Drähte nur eine begrenzte Zugkraft aufnehmen können, die zudem mit abnehmendem Durchmesser und mit steigender Temperatur rasch geringer wird. Daraus ergibt sich, daß die in einem Arbeitsschritt mögliche Querschnittsverminderung mit abnehmendem Durchmessser kleiner wird. Zur Herstellung dünner Drähte ist auch hier entweder eine große Anzahl von Arbeitsstationen erforderlich oder ein häufiger Durchlauf des Drahtes durch dieselbe Arbeitsstation, was einen großen Zeitaufwand zur Folge hat.
  • Zum Herstellen dünnen Drahtes ist es weiterhin bekannt, in einem abgeschlossenen Glasgefäß einen Vorrat an Drahtwerkstoff zu schmelzen und unter Erwärmen des Glasgefäßes dieses zusammen mit dem Werkstoff zu dünnen Fäden auszuziehen. Der Werkstoff für das den Draht ummantelnde Glasgefäß ist bei diesem Verfahren so ausgewählt, daß er bei der Schmelztemperatur des Drahtwerkstoffes zähflüssig ist. Der Glasmantel schützt den Kerndraht vor Wärmeverlust und Oxydation und wirkt formgebend auf diesen ein. Der Wärmeinhalt des Mantels sorgt dafür, daß der Kerndraht hinreichend lange verformbar bleibt. Der Mantel nimmt ferner beim Ausziehen Zugspannungen auf. Nach diesem Verfahren kann man jedoch nur Drähte begrenzter Länge herstellen, weil der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Schmelztropfens und dem abgezogenen Draht nicht zu groß werden darf und damit der Schmelztropfen nur für eine beschränkte Drahtlänge Material enthält.
  • Man kann sehr dünne Drähte auch dadurch herstellen, daß man flüssiges Metall in eine Glaskapillare einsaugt, diese bis zum Erweichungspunkt des Glases erhitzt und das Glasröhrchen durch Katapultieren stark längt. Auch auf diese Weise lassen sich nur Drähte mit begrenzter Länge herstellen.
  • In beiden letzteren Fällen kann man den Glasmantel durch geeignete Maßnahmen entfernen oder als Isolierung auf dem Draht belassen.
  • Im Hinblick auf den letztgenannten Stand der Technik geht das erfindungsgemäße Verfahren von einem Verfahren zum Herstellen dünner Drähte aus Metallen und Metallegierungen aus, bei dem das von einer durch Streckzug verformbaren Schutzhülle umschlossene Ausgangswerkstück samt Hülle über seine für den jeweiligen Werkstoff übliche Warmverarbeitungstemperatur hinaus erhitzt und frei, d. h. ohne Verwendung eines Ziehwerkzeugs, unter Ausziehen im Querschnitt abgestreckt wird. Das erfinderisch Neue besteht darin, daß ein Ausgangsdraht von o,r bis 8 mm Durchmesser im Zuge des Durchgangs durch eine Düse kontinuierlich ummantelt, d. h. mit einer flüssigen, plastischen oder festen Schutzhülle versehen und hierbei oder anschließend hieran erhitzt sowie ausgezogen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt einerseits eine erhebliche Verminderung des Drahtdurchmessers in einem Arbeitsschritt, ist also nicht so aufwendig wie die beiden zuerst genannten bekannten Verfahren, und ermöglicht vor allem das kontinuierliche Herstellen dünner Drähte, vermeidet damit also die Nachteile der beiden an zweiter Stelle genannten Verfahren.
  • Die Düse, in welche das Werkzeug zum Auftragen der Schutzhülle ausläuft, hat auf den Ausgangsdraht keine abstreckende Wirkung. Sie dient vielmehr nur zum Aufbringen der Schutzhülle. Die Technik der Umhüllung von mehr oder weniger kurzen Drahtstücken ist an sich durch die Herstellung von umhüllten Elektroden für die Lichtbogenschweißung bekannt. Die hierbei verwendeten Hüllenwerkstoffe kommen auch für das erfindungsgemäße Verfahren in Betracht.
  • Die Erhitzung kann beispielsweise durch Strahlung, Widerstandserhitzung oder auch durch einen elektrischen Lichtbogen erfolgen, wobei auch die verwendeten Drähte als sich selbst verzehrende Elektroden geschaltet werden können.
  • Die aus der Erhitzungszone austretende zähflüssige Schutzhülle kann von einer Schnappvorrichtung an einer schnell umlaufenden Trommel erfaßt werden und auf die Trommel aufgewickelt werden. Der Durchmesser der herzustellenden dünnen Drähte ergibt sich dann aus dem Durchmesser des Ausgangsdrahtes, der Drahtzuführungsgeschwindigkeit zur Erhitzungszone und der Umlaufgeschwindigkeit der Auflaufstelle des ummantelten Drahtes auf der Trommel.
  • Zweckmäßigerweise steuert man Drahtzuführungs-und Trommelumlaufgeschwindigkeit automatisch so, daß sich nach einer gewissen Anlaufperiode mit zunächst größerem Drahtquerschnitt, als für die Fertigung der Drähte beabsichtigt, eine kontinuierliche Festigung von Drähten gleichmäßigen, dünnen Querschnitts ergibt.
  • Durch eine geeignete Wärmeschutz- und Kühlvorrichtung, die man im Anschluß an die Erhitzungszone anordnet, läßt sich die Abkühlung des ausgezogenen Drahtes mit seiner Glashülle so steuern, daß man ein gewünschtes Gefüge des Drahtwerkstoffes und damit bestimmte Eigenschaftswerte des Drahtes erhält. Das für die Schutzhülle gewählte Material ist dafür ausschlaggebend, ob die Schutzhülle beim Abkühlen auf dem Draht haftenbleibt oder von ihm abplatzt. Dabei sind wieder mehrere Spielarten möglich. Es kann z. B. ein Abplatzen der Umhüllung erst bei einer tiefen Temperatur angestrebt werden, so daß keine Oxydation der dünnen Drähte mehr eintritt, oder aber es wird bewirkt, daß das Abplatzen der Umhüllung bereits bei so hohen Temperaturen erfolgt, daß gegebenenfalls noch ein für die Verwendung günstiger Oxydationsfilm entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, den herzustellenden dünnen Drähten über die Schutzhülle weitere Bestandteile zuzuführen, die im erhitzten Zustand von dem Drahtwerkstoff unter Legierungsbildung aufgenommen werden. Dieser Vorgang steht in einer ge-,vissen Analogie zu- den Vorgängen beim Schweißen mit umhüllten Elektroden. Der Ausgangsdraht kann aus einheitlichem Metall oder einer einheitlichen Legierung bestehen. Mitunter ist es jedoch vorteilhaft, von mehreren Drähten aus verschiedenen Metallen und/oder Legierungen auszugehen, die miteinander verdrillt oder verflochten sein können. In diesen Fällen wird im schmelzflüssigen Zustand zugleich eine Legierungsbildung zwischen den Bestandteilen der Ausgangswerkstoffe erzielt. Damit erübrigt sich oftmals ein besonderer Schmelzprozeß. Die Einstellung der Legierungsgehalte ist dabei durch die Wahl der Querschnitte der Ausgangsdrähte möglich.
  • Nach dem Verfahren gemäß Erfindung hergestellte, sehr dünne Metalldrähte und Metalldrahtabschnitte können zur Bewehrung nichtmetallischer Werkstoffe aller Art dienen, insbesondere von keramischen und Kunststofferzeugnissen.
  • Sie können als Abschirm- und Filterwerkstoffe, für Mikrosiebe, Aufhängungen, insbesondere aber auch für magnetische und elektrische Spezialwerkstoffe verwendet werden. Insbesondere können dadurch Verbundkörper mit sehr großem Unterschied in der elektrischen oder der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Ausrichtung der eingelagerten Metallfäden oder aber z. B. Dauermagnetkörper mit Vorzugsorientierung in den Drahtrichtungen hergestellt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen dünner Drähte aus Metallen und Metallegierungen, bei dem das von einer durch Streckzug verformbaren Schutzhülle umschlossene Ausgangswerkstück samt Hülle über seine für den jeweiligen Werkstoff übliche Warmverarbeitungstemperatur hinaus erhitzt und frei, d. h. ohne Verwendung eines Ziehwerkzeugs, unter Ausziehen im Querschnitt abgestreckt wird., dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsdraht von o,i bis 8 mm Durchmesser im Zuge des Durchlaufs durch eine Düse kontinuierlich ummantelt, d. h. mit einer flüssigen, plastischen oder festen Schutzhülle versehen und hierbei oder anschließend hieran erhitzt sowie ausgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsdraht aus mehreren miteinander verdrillten oder verflochtenen Drähten aus verschiedenen metallischen Werkstoffen besteht und daß im erhitzten Zustand eine Legierungsbildung zwischen allen Bestandteilen des Ausgangsdrahtes eintritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsdrahtwerkstoff über' die Schutzhülle Zusätze zugeführt werden, die im erhitzten Zustand unter Legierungsbildung von jenem aufgenommen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogenen Drähte mit einer derartigen Geschwindigkeit von hohen Temperaturen abgekühlt werden, daß je nach Werkstoffzusammensetzung diejenigen Gleichgewichts- oder unterkühlten Zustände erhalten werden, die für die Erzielung besonders günstiger chemischer oder physikalischer Eigenschaftswerte der Drähte ohne oder mit einer nachgeschalteten Wärmebehandlung erforderlich sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Auszüge deutscher Patentanmeldungen D 92895 1 b/7b; belgische Patentschrift Nr. 498375; USA.-Patentschrift Nr. 1793 529-
DED28697A 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen Expired DE977307C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110568D NL110568C (de) 1958-08-06
DED28697A DE977307C (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen
BE581184A BE581184A (fr) 1958-08-06 1959-07-30 Procédé pour la fabrication de fils très minces en métaux ou en alliages métalliques.
GB26454/59A GB1011330A (en) 1958-08-06 1959-07-31 Method of producing very fine wires from metals and metal alloys
FR802253A FR1423604A (fr) 1958-08-06 1959-08-06 Procédé pour la fabrication de fils très minces en métaux ou en alliages métalliques et produits conformes à ceux obtenus
US308621A US3504730A (en) 1958-08-06 1963-09-11 Method of producing extremely thin wires from high-melting metals or alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28697A DE977307C (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977307C true DE977307C (de) 1965-11-11

Family

ID=7039783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28697A Expired DE977307C (de) 1958-08-06 1958-08-06 Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3504730A (de)
BE (1) BE581184A (de)
DE (1) DE977307C (de)
FR (1) FR1423604A (de)
GB (1) GB1011330A (de)
NL (1) NL110568C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944640A (en) * 1970-09-02 1976-03-16 Arthur D. Little, Inc. Method for forming refractory fibers by laser energy
US4089921A (en) * 1975-11-05 1978-05-16 Monsanto Company Process for sintered bi-metallic filamentary composites
US4104355A (en) * 1976-05-03 1978-08-01 Bjorksten Research Laboratories, Inc. Vitreous fiber drawing process
US4287254A (en) * 1978-02-13 1981-09-01 Monsanto Company Conjugate filaments and films
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498375A (de) *
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359095A (en) * 1939-10-17 1944-09-26 American Steel & Wire Co Continuous production of elongated metal stock
US2400866A (en) * 1941-11-08 1946-05-21 United Drill And Tool Corp Method of drawing metal stock
US2825947A (en) * 1955-10-14 1958-03-11 Norman P Goss Method of continuous casting of metal
US3214805A (en) * 1960-06-23 1965-11-02 Du Pont Method of preparing fine metal wires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498375A (de) *
US1793529A (en) * 1928-01-04 1931-02-24 Baker & Co Inc Process and apparatus for making filaments

Also Published As

Publication number Publication date
FR1423604A (fr) 1966-01-07
US3504730A (en) 1970-04-07
NL110568C (de)
BE581184A (fr) 1965-12-01
GB1011330A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
DE3913875C1 (de)
DE1615195B1 (de) Anwendung eines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden keramischen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE977307C (de) Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen
DE804605C (de) Verwendung einer Legierung fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Apparateteile
DE1944762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Draht od.dgl.
EP0026812B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE1596536B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlgegenstandes aus Quarzglas
DE102016111591A1 (de) Verfahren zum Umformen einer Luppe aus einer ferritischen FeCrAl-Legierung in ein Rohr
DE2052462B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
EP0492073A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter Vorform
DE1004457B (de) Verfahren zum Herstellen von Walzerzeugnissen aus Metallpulver
DE544280C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen
DE84122C (de)
DE910430C (de) Verfahren zur Herstellung von aus waermebildsamen Stoffen bestehenden rohrfoermigen Koerpern, insbesondere von Isolier- und Schutzumhuellungen von elektrischen Leitungen
DE2630975A1 (de) Verfahren zur herstellung von faseroptiken
DE716719C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draehten, Staeben oder Rohren mit Glas oder anderen in der Hitze plastischen Stoffen
DE891238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Aluminium
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE2153317C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
CH641701A5 (de) Giessform zum stranggiessen.
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE899387C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr
DE2364944A1 (de) Kontinuierlich gegossener metallfaden sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung