DE973179C - Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken

Info

Publication number
DE973179C
DE973179C DEB18669A DEB0018669A DE973179C DE 973179 C DE973179 C DE 973179C DE B18669 A DEB18669 A DE B18669A DE B0018669 A DEB0018669 A DE B0018669A DE 973179 C DE973179 C DE 973179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gas
water
synthesis
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18669A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl-Ing Markert
Ludwig Dipl-Ing Raichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB18669A priority Critical patent/DE973179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973179C publication Critical patent/DE973179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Umwandlung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff, die sogenannte Konvertierung, beginnt bei Verwendung der üblichen, in mehr als einer Schicht angeordneten Katalysatoren mit einer Temperatur von etwa 4000 C und erreicht je nach dem Kohlenoxydgehalt des zu konvertierenden Gases Temperaturen bis zu 6oo° C in der ersten Katalysatorschicht. Vor Auftreffen auf die jeweils nächste Katalysatorschicht wird das Gas wieder auf 400 bis 4400 C gekühlt, und es wird durch diese Zwischenkühlung erreicht, daß das konvertierte Gas den Reaktionsofen mit einer zwischen 400 und 4400 C liegenden Temperatur verläßt. Die Übertragung des Wärmeinhaltes des konvertierten bzw. teilkonvertierten Gases, im folgenden Kontaktgas genannt, an das zu konvertierende Frischgas erfolgt mittels Wärmetauschern und meistens mit einem sogenannten Kühler-Sättigersystem, in welchem das Kontaktgas einen Teil seines Wärme- und Wasserdampfgehaltes an Wasser abgibt, mit dem das Kontaktgas in einem sogenannten Rieselkühler in unmittelbare Berührung gebracht wird; ferner gehört zu diesem System ein sogenannter Sättiger, in dem das Frischgas mit dem vom Kühler kommenden heißen Kreislaufwasser berieselt und dadurch aufgeheizt und mit Wasserdampf beladen wird.
In Abb. ι ist schematisch eine solche Konvertierungsanlage dargestellt. Das Frischgas wird im Sättiger ι gesättigt. Bei 2 wird Frischdampf zu-
909 672/19
gegeben, im Wärmetauscher 3 tritt das Frischgas in Wärmetausch mit dem ' Kontaktgas, und im Zwischen wärmetauscher 4 wird die Reaktionswärme oder ein Teil derselben an das Frischgas abgeführt, das dann mit etwa 4000 C auf die erste Katalysatorschicht des Reaktionsofens 5 gelangt. Der Übersichtlichkeit wegen ist dieser Ofen mit nur zwei Katalysatorschichten dargestellt.
Das den Reaktionsofen verlassende Kontaktgas gibt einen Teil seiner Wärme im bereits erwähnten Wärmetauscher 3 an das Frischgas ab und gelangt anschließend in den mit Kreislaufwasser berieselten Rieselkühler 7. Über einen nicht gezeichneten Schlußkühler wird das Kontaktgas der Weiterverarbeitung zugeführt. Das vom Rieselkühler 7 fließende Kreislaufwasser wird auf den Sättiger 1 und das vom Sättiger 1 abfließende Wasser auf den Kühler 7 gepumpt. Der Druck des bei 2 zugegebenen Frischdampfes muß höher sein als der, mit der die Konvertierungsanlage betrieben wird.
In ähnlichem Zusammenhang ist es auch bekannt, eine Konvertierungsanlage mit einem Syntheseverfahren ofenseitig und wärmetauscherseitig derart wechselweise zusammenzuschalten, daß das konvertierte Gas mit im wesentlichen der Reakt-ionstemperatur der Syntheseanlage zugeführt und andererseits die Reaktionswärme des Syntheseverfahrens in direktem oder indirektem Wärmetausch wieder an das zu konvertierende Gas übertragen wird. Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, das Kreislaufwasser der Konvertierung durch Abwärme aufzuheizen, die aus Syntheseverfahren anfällt, welche sich mittel- oder unmittelbar an eine Konvertierungsanlage anschließen. Schließlich ist es bekannt, die aus exothermen Verfahren anfallende Abwärme in der Weise zu verwenden, daß ein Teil der anfallenden Abwärme zur Aufheizung der dem gleichen Verfahren zuzuführenden Reaktionsteilnehmer dient, während der andere Teil beliebiger anderer Abwärmeverwertung zugeführt wird.
Sehr wichtig für die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Wasserstoff für Hochdrucksynthesen sind die Kompressionskosten und die Dampfkosten für die Konvertierung. Man konvertiert hierbei vorteilhaft unter Druck, was gegenüber der sogenannten Niederdruckkonvertierung den Vorzug hat, daß man anschließend zur Entfernung des die Synthese störenden Kohlendioxyds eine Druckwasserwäsche anordnen kann. Bei der Niederdruckkonvertierung muß dagegen das Kontaktgas erst auf den Druck gebracht werden, unter dem die Wasserwäsche arbeitet.
Die Druckkonvertierung benötigt allerdings teuren Dampf zur Deckung der für die Konvertierung erforderlichen Zusatzwärme, dessen Druck höher ist als der, mit dem die Konvertierung betrieben wird. Wenn für die Aufheizung des Kreislaufwassers der Konvertierung aus der mittel- oder unmittelbar verbundenen Syntheseanlage Abwärme geringeren Temperaturniveaus anfällt, bedarf es einer besonderen Schaltung bzw. Anordnung der Orte des Wärmetausches der aus der Synthese zuzuführenden Abwärme einerseits und der auszunutzenden Wärme des abziehenden Kontaktgases andererseits mit dem Kreislaufwasser, um die nach wärmewirtschaftlichen Gesichtspunkten beste Ausnutzung der dem Kreislaufwasser zuzuführenden Wärmemengen unterschiedlichen Temperaturniveaus zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Konvertierung unter Drucken von mehr als 2 at unter Verwendung von Wärmetauschern zur Aufheizung des Frischgases durch konvertiertes Gas und unter Benutzung von im Kreislauf geführtem Wasser als Wärmeträger zwischen Kontaktgas und Frischgas sowie Zuführung der bei der Weiterverarbeitung der Kontaktgase in Drucksynthesen anfallende überschüssige Reaktionswärme an das Kreislaufwasser dann zu einer besonders günstigen Bilanz des Wärmebedarfs kommt, wenn dem Kreislaufwasser die aus einer anschließenden Drucksynthese der Kontaktgase anfallende Zusatzwärme über einen Wärmetauscher zugeführt wird, der in Kreislaufrichtung des Wassers dem Ort des weiteren Wärmetausches mit dem abziehenden Kontaktgas in einem Röhrenkühler 6 vorgeschaltet ist, und wenn dieser Röhrenkühler 6 dem dem Wärmetausch des Kontaktgases mit dem Frischgas von höherem Temperaturniveau dienenden Wärmetauscher 3 gasseitig nachgeschaltet ist.
Diese Maßnahme hat große Vorteile für die Konvertierung selbst, da es erst hierdurch möglich wird. Wärme von höherem Niveau zuzuführen, so daß das Frischgas entsprechend höher mit Wasserdampf gesättigt werden kann. Hierdurch werden überraschenderweise erhebliche Energiemengen zur Erzeugung von Wasserdampf eingespart. Als Wärmequellen stehen beispielsweise Syntheseanlagen für die Ammoniakerzeugung, die Methanolerzeugung, die Erzeugung anderer Syntheseprodukte, z. B. höherer Alkohole oder Kohlenwasserstoffe, aus Kohlenoxyd und Wasserstoff oder die Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen oder deren Fraktionen u. dgl. zur Verfügung.
Je nach dem Druck, mit dem die Konvertierung betrieben wird, und der Menge der benötigten Zusatzwärme, die vom Gesamtdampfbedarf der Konvertierung abhängt, ist die Temperatur, mit der das Kreislaufwasser zur Wärmequelle geführt wird, verschieden. Hiernach richtet es sich auch, wie man die Wärme der Reaktionen der obenerwähnten Art zur Kreislauferhitzung heranzieht. Vorteilhaft wird bei den Drucksynthesen die Wärme der aus der Synthese kommenden Reaktionsstoffe zum Teil zur Aufheizung der zur Synthese strömenden Reaktionsstoffe und zum Teil zur Erhitzung des Kreislaufwassers benutzt.
Ist die Temperatur des aus der Konvertierung kommenden Kreislaufwassers niedrig, so kann man die aus dem Wärmetauscher, der die zur Synthese hinströmenden Reaktionsstoffe aufheizt, kommenden Reaktionserzeugnisse in Wärmetausch mit dem Kreislaufwasser der Konvertierung bringen. Ist die Temperatur des Kreislaufwassers höher, so ist es zweckmäßig, einen Teilstrom der aus der Synthese
kommenden Reaktionsstoffe entweder vor dem Wärmetauscher oder aus dem Wärmetauscher zur Wasserbeheizung abzuzweigen, damit die notwendige Temperaturdifferenz zwischen den Reaktionsstoffen und dem Kreislaufwasser vorhanden ist und eine möglichst große Wärmemenge zur Kreislaufwasserbeheizung gewonnen wird. Zur Regelung des Teilstromes ist es vorteilhaft, das Regelorgan im Teilstrom hinter der Aufheizeinrichtung für das
ίο Kreislaufwasser anzuordnen.
In Abb. 2 ist schematisch eine solche Kreislaufwasserbeheizung in Verbindung mit einem Schachtofen der Ammoniaksynthese dargestellt. Der Temperaturverlauf der Ammoniakreaktion im Schachtofen 8 wird durch Einführung von Kaltgas geregelt. Die Menge des zur Synthese hinströmenden Gases ist infolge der nachträglichen Kaltgaszuführung geringer als die des aus ihr abgeführten Gases. Es kann deshalb der obenerwähnte Teilstrom zur Kreislaufwasserbeheizung abgezweigt werden.
Das zur Synthese fließende Gas tritt bei 9 in den Ammoniakofen 8 ein, umströmt die Rohre der Wärmetauscher 10 und ir, die durch den Sammelraum 12 miteinander verbunden sind, gelangt über die Katalysatörschichten 13, 14 und 15 wieder zu den Wärmetauschern zurück und fließt jetzt durch die Rohre zum Ausgang 16. Ein Teilstrom des Gases wird aus dem Sammelraum 12 abgezweigt, bei 17 aus dem Ofen heraus zum Kühler 18 geleitet, in dem er einen Teil seiner fühlbaren Wärme an das Kreislaufwasser der Konvertierung abgibt.
Zusammen mit dem übrigen Gas, das den Ofen
bei 16 verläßt, wird die weitere Kühlung im Kühler 19, der die zur Synthese strömenden Gase aufheizt, durchgeführt. Die Einstallung der Teilstrommenge erfolgt durch das Regelventil 20, das im Teilstrom der Reaktionsgase hinter dem Kühler 18 angeordnet ist.
Im folgenden sei an Hand eines weiteren Beispiels beschrieben, wie man die Temperatur des aus der Konvertierung fließenden Kreislaufwassers erniedrigen kann, damit eine möglichst große Wärmemenge von der fremden Wärmequelle an das Kreislaufwasser abgegeben wird.
Eine Konvertierung, die nach Abb. 1 arbeitet, ergibt z. B. eine Gasvolumenvermehrung von ι : 1,445, wobei ein Frischgasdruck von 28 at, ein Kontaktgasdruck von 26 at und ein Gesamtdampfbedarf für Umsetzung und Einstellung des Wassergasgleichgewichtes von 1,018 kg je Nm3 Frischgas herrscht. Der Zusatzdampfbedarf beträgt 0,289 kg je Nm3 Frischgas bei 725 kcal je kg Dampf. Vom Rieselkühler 7 strömt 6,522 kg Wasser je Nm3 Frischgas ab mit einer Temperatur von 176,8° C.
Im Röhrenkühler 6 wird das Kreislaufwasser auf 2oo° C aufgeheizt. Anschließend wird der Frischdampf zugegeben.
Ersetzt man nun erfmdungsgemäß den Frischdampf durch überschüssige Reaktionswärme in der oben beschriebenen Art, z. B. solche aus einer Ammoniaksyntheseanlage, so kann man durch das Teilstromverfahren diese überschüssige Wärme für die Druckkonvertierung gewinnen, da die den Wärmetauscher des Ammoniakofens verlassenden Reaktionsstoffe eine zwischen 160 und 2200 C liegende Temperatur haben. Zweigt man nun aus dem Wärmetauscher bei 300° C einen Teilstrom ab und kühlt ihn bis auf eine Temperatur, die um 15° C über der Temperatur des mit 2000 C aus der Konvertierung vom Röhrenkühler kommenden Kreislaufwassers liegt, so wird der Teilstrom der Reaktionsgase von 300 auf 2150 C abgekühlt.
Sehr günstig wirkt sich nun die Gewinnung der überschüssigen Reaktionswärme der Synthesen dadurch aus, daß das Kreislaufwasser nach dem Rieselkühler, im Beispiel also mit 176,8° C, zunächst zur Wärmequelle und dann erst zum Röhrenkühler fließt. Durch diese Maßnahme kann man den Teilstrom von 300° C auf 1920 C abkühlen, \vobei man 27% mehr Wärme gewinnt.
Ohne das Teil strom verfahr en kommt man aus, wenn der Druck, mit dem die Konvertierung betrieben wird, und der Gesamtdampf verbrauch geringer sind, z. B. bei einer Konvertierung bis zu 13 at und einem Gesamtdampfbedarf bis zu 0,800 kg je Nm3.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter Drücken von mehr als 2 at unter Verwendung von Wärmetauschern zur Aufheizung des Frischgases durch konvertiertes Gas und unter Benutzung von im Kreislauf geführtem Wasser als Wärmeträger zwischen Kontaktgas und Frischgas, wobei dieses Kreislaufwasser bei der Weiterverarbeitung der Kontaktgase in Drucksynthesen anfallende überschüssige Reaktionswärme als notwendige Zusatzwärme aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreislaufwasser die aus einer anschließenden Drucksyntbese des Kontaktgases anfallende Zusatzwärme über einen Wärmetauscher (18) zugeführt wird, der dem Ort eines weiteren Wärmetauschers mit dem abziehenden Kontaktgas in Kreislaufrichtung des Wassers vorgeschaltet ist, und daß der den letztgenannten Wärmetausch bewirkende Röhrenkühler (6) dem dem Wärmetausch des Kontaktgases mit dem Frischgas von höherem Temperaturniveau dienenden Wärmetauscher (3) gasseitig nachgeschaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verwendung der Kontaktgase in Drucksynthesen anfallende Wärme dem Kreislaufwasser der Konvertierung nur teilweise zugeführt wird, während der andere Teil zur Aufheizung der zur Synthese strömenden Reaktionsstoffe dient, wobei der zur Aufheizung des Kreislauf wassers dienende Teilstrom vor, zwischen oder nach den beiden zur Aufheizung der zur Synthese strömenden Reaktionsstoffe dienenden Wärmetauschern (10, 11) abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Temperatür des aus der Drucksynthese herausgeführten
Teilstromes durch ein im Strom der Reaktionsgase hinter dem zur Aufheizung des Kreislaufwassers dienenden Kühler (i8) angeordnetes Regelorgan erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldungen U5ooIVb/i2g (bekanntgemacht am 21.6. 1951), Sch 5227 IVd/ (bekanntgemacht am 13. 12. 1951);
französische Patentschrift Nr. 672 288;
Auszüge Deutseiher Patentanmeldungen, Bd. II, Chemie, S. 248, B 194396;
Chemisches Zentralblatt, 1935, I, S. 1431, letzter Absatz, und S. 1432, erster Absatz.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 874 297, 879 384, 892 745, 044.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909· 672/19 12.59
DEB18669A 1952-01-15 1952-01-16 Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken Expired DE973179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18669A DE973179C (de) 1952-01-15 1952-01-16 Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE725285X 1952-01-15
DEB18669A DE973179C (de) 1952-01-15 1952-01-16 Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973179C true DE973179C (de) 1959-12-17

Family

ID=25947040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18669A Expired DE973179C (de) 1952-01-15 1952-01-16 Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973179C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672288A (fr) * 1929-03-29 1929-12-26 Procédé de fabrication de gaz combustible
DE874297C (de) * 1951-06-23 1953-04-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE879384C (de) * 1941-05-27 1953-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Dampfersparnis durch Ausnuetzung der Reaktionswaerme bei der Herstellung von Wasserstoff
DE893044C (de) * 1944-02-08 1953-10-12 Ruhrgas Ag Verfahren zur Konvertierung und Methanisierung von CO- und H-haltigen Gasen
DE892745C (de) * 1951-12-21 1953-10-19 Basf Ag Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672288A (fr) * 1929-03-29 1929-12-26 Procédé de fabrication de gaz combustible
DE879384C (de) * 1941-05-27 1953-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Dampfersparnis durch Ausnuetzung der Reaktionswaerme bei der Herstellung von Wasserstoff
DE893044C (de) * 1944-02-08 1953-10-12 Ruhrgas Ag Verfahren zur Konvertierung und Methanisierung von CO- und H-haltigen Gasen
DE874297C (de) * 1951-06-23 1953-04-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE892745C (de) * 1951-12-21 1953-10-19 Basf Ag Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608486C2 (de)
DE102009059310A1 (de) Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2757478A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2853989C2 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kühlung des Rohgases der Druckvergasung
DE2432885A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
CH645318A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff.
DE2709768A1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
DE3028646A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE973179C (de) Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen unter hoeheren Drucken
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
DE3041054A1 (de) Integrierte methanol-synthese
DE4318444A1 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE2430769A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE874297C (de) Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE947465C (de) Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE2013297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE892744C (de) Verfahren zum Betrieb einer Niederdruck-Konvertierungsanlage
DE972362C (de) Verfahren zur Verdampfung von Roh- oder Abwasser, insbesondere aus Kohledestillations- oder -vergasungsanlagen
DE1401358C (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen
AT202969B (de) Verfahren zum Rückgewinnen der Wärme und des Wasserdampfes aus den Reaktionsgasen bei der Konversion von Kohlenmonoxyd oder Methan mit Wasserdampf
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie