DE969878C - Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhaertenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhaertenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh

Info

Publication number
DE969878C
DE969878C DEG3424A DEG0003424A DE969878C DE 969878 C DE969878 C DE 969878C DE G3424 A DEG3424 A DE G3424A DE G0003424 A DEG0003424 A DE G0003424A DE 969878 C DE969878 C DE 969878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
brake
mold
flange
brake lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3424A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Beare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE969878C publication Critical patent/DE969878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0021Tools for bonding or debonding brake linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhärtenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhärtenden Kunstharzmasse auf einen in eine Form eingelegten Bremsschuh.
  • Es ist bekannt, die Bremsbelagmasse in einer Form direkt auf den Bremsschuh aufzupressen und zu erhärten. Dies erfolgt jedoch durch Einbringen der in teigigem Zustand befindlichen Masse in die Form und nachträgliche Anwendung von Druck. Um eine feste Haftung des Bremsbelages am Bremsschuh zu erhalten, ist dieser mit Löchern, Ausnehmungen od. dgl. versehen, in die die später auszuhärtende Masse eindringt. Es ist daher eine zusätzliche Bearbeitung des Bremsschuhs erforderlich. Abgesehen davon, daß die Haftverbindung nicht übermäßig fest ist.
  • Es ist ferner zur Herstellung von Bremsbelägen bekannt, die Bremsbelagmasse mit einem geringen Zusatz von Lösungsmittel anzusetzen, das Lösungsmittel aus dem geformten Bremsbelag auszudampfen und diesen anschließend in einer Vorrichtung auszuhärten, wobei die Masse unter Anpressen eines biegsamen Federstahlbandes infolge eines gleichmäßigen Radialdruckes verdichtet wird. Die Ver- bindung der so hergestellten Bremsbeläge mit dem Bremsschuh erfolgt aber in üblicher Weise und nicht bei der Herstellung des Bremsbelages selbst.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber bei einem Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhärtenden Kunstharzmasse auf einen in eine Form eingelegten Bremsschuh darin, daß die mit einem geringen Zusatz von Lösungsmittel versetzte Bremsbelagmasse in den Formenhohlraum, dessen eine Seite von der Oberfläche des Bremsschuhes gebildet wird, mit einem Preßdruck von etwa I000 kg/cm2 eingespritzt wird, worauf in bekannter Weise zunächst das Lösungsmittel verdampft und dann die Bremsbelagmasse unter Druck ausgehärtet wird.
  • Durch die Anwendung des Spritzgußverfahrens wird eine innige Haftung des unmittelbar auf den Bremsschuh aufgebrachten Bremsbelages erreicht, ohne daß eine besondere Formgebung des Bremsschuhs erforderlich ist. Da erfindungsgemäß nur ein geringer Zusatz von Lösungsmittel verwendet wird, ergibt sich die zu fordernde große Festigkeit des Belages, die bei dem üblichen hohen Zusatz von Lösungsmittel, um eine gute Fließfähigkeit der Masse zu erzielen, wegen Bildung eines mehr oder minder porösen Belages nicht zu erreichen wäre. In der Praxis wurde daher aus diesem Grund das Spritz verfahren bisher als ungeeignet verworfen. Der Vorschlag nach der Erfindung zeigt einen Weg, um einen Bremsbelag guter Eigenschaften in wirtschaftlicher Weise einwandfrei unmittelbar auf einen Bremsschuh aufzubringen.
  • Bei der Ausbildung der Gußform muß berücksichtigt werden, daß der einen Teil der Form bildende Bremsschuh einseitig dem hohen Spritzdruck ausgesetzt ist, so daß der Gefahr einer Verbiegung vorgebeugt werden muß. Ferner muß der Hohlraum der Form längs der Kante des Bremsschuhs abgedichtet sein, um ein Ausfließen der eingespritzten Masse zu verhindern. Es muß dabei darauf geachtet werden, daß ein Festkeilen des Bremsschuhs in der Form verhindert wird, das ein Ausheben aus der Form erschweren würde.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben: Fig. I ist ein senkrechter Schnitt durch die Form nach Linie I-I der Fig. 2 und zeigt den gegossenen, geformten Belag und den Bremsschuh in ihrem Hohlraum; Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Form; Fig. 3 ist eine Seitenansicht in der Blickrichtung vom Pfeil 3 in Fig. I; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. I; Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Einspannvorrichtung, in der der aufgegossene, geformte Belag während der Verflüchtigung des Lösungsmittels gegen den Bremsschuh gepreßt wird; Fig. 6 ist eine Aufsicht auf die Einspannvorrichtung der Fig. 5; Fig. 7 ist ein Schaubild der Einspannvorrichtung zur Erläuterung ihrer Arbeitsweise; Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Bremsschuhes mit dem anhaftenden Belag, wie er aus der Form kommt.
  • Fig. g ist ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8 Die in den Fig. I bis 4 gezeigte Gußform besteht aus einer oberen und einer unteren Formhälfte. Die Fläche, die durch die Verlängerung der äußeren Oberfläche des gebogenen Flansches B des metallenen Bremsschuhes A gebildet wird, teilt diese beiden Hälften. Die untere Formhälfte 10 kann aus mehreren miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt sein; die dargestellte untere Formhälfte 10 besteht aus einer schweren Grundplatte II, die durch Schraubenbolzen I3 fest mit dem den Hohlraum formenden Teil 12 verbunden ist. Die zugehörige obere Formhälfte 20 paßt genau auf die untere Formhälfte 10 und wird durch die Bolzen 2I geführt. Wenn die Hälften zusammengepreßt werden, um den Hohlraum der Form auszubilden, legen die geneigten Arbeitsflächen 22 und 23 die beiden Formhälften genau aufeinander (Fig. I). Die Hartstahl-Abnutzungsplatten 24, 25, 26 sind mit der oberen bzw. unteren Formhälfte 10 und 20 fest verbunden. Die untere Formhälfte 10 ist auf beiden Seiten mit je einemFlansch Iq und Ig versehen, die durch die Bolzen I6 fest mit ihr verbunden sind (Fig. 3).
  • An diesen Flanschen kann die untere Formhälfte 10 fest auf der unteren Platte der hydraulischen Presse, die zum Öffnen und Schließen der Form dient, befestigt werden.
  • Ähnlich weist die obere Formhälfte 20 zwei schwere, durch Bolzen 28 fest mit ihr verbundene Flansche 26 und 27 auf, an denen sie fest an der entsprechenden oberen Platte der hydraulischen Presse angebracht werden kann (Fig. 3).
  • Der zur Aufnahme der Belagmasse dienende Hohlraum 30, ein Teil des gesamten Hohlraumes der Form, ist in der oberen Formhälfte 20 geformt. Der restliche Teil 3I des Hohlraumes befindet sich in der unteren Formhälfte 10 und darin liegt der metallene Bremsschuh A genau eingepaßt, so daß sein Metallflansch B eine abschließende Wand für den zur Aufnahme der Belagmasse dienenden Hohlraum 30 bildet (Fig. 4). Wenn die Formhälften durch die hydraulische Presse geschlossen werden, stehen die Kanten des Metallflansches B seitlich etwas über die beiden geneigten Längskanten 32 des Hohlraumes 30 heraus, so daß die Kanten des Flansches B zwischen der oberen Formhälfte 20 und dem massiven Auflager 33 der unteren Formhälfte 10 eingepreßt werden. Auf diese Weise wird ein Ausweichen der Belagmasse um die Kanten des Flansches B herum verhindert, wenn die Belagmasse unter sehr hohem Druck in den Hohlraum 30 eingepreßt wird. Infolge der Krümmung des Flansches B wird der senkrechte Schließdruck nicht voll auf die in der Form mehr senkrecht liegenden Teile des Flansches B übertragen. Die obenbeschriebenen geneigten Arbeitsflächen 22 und 23 zwischen den beiden Formhälften 10 und 20 gewährleisten jedoch eine zuverlässige Abdichtung, da sie im Verlaufe des Schließvorganges die obere Formhälfte 20 seitwärts nach links pressen (Fig. I), so daß diese in der gesamten Länge sehr fest gegen den Flansch B gepreßt wird. Die geneig ten Arbeitsflächen 22 und 23 fangen also die resultierendeKraft zwischen den beidenFormhälften auf, die die obere Formhälfte 20 nach rechts zu bewegen sucht, wenn die Belagmasse in den Hohlraum 30 eingedrückt wird. Durch diese Art der Abdichtung kann sich der Flansch B in keiner der beiden Formhälften festkeilen. Sobald die Formhälften 10 und 20 voneinander getrennt werden, kann der unversehrte Bremsschuh mit seinem fest anhaftenden aufgegossenen Belag leicht durch Auswerferbolzen ausgestoßen werden.
  • Das Eindrücken der Belagmasse in den Hohlraum 30 geschieht auf folgende Weise: In der oberen Formhälfte 20 befindet sich ein rechteckiger Kanal 40, der von der Eindrucköffnung 41 ausgeht, in die die plastische Belagmasse unter hohem Druck eingepreßt wird, während die beiden Formhälften 10 und 20 durch die hydraulische Presse zusammengehalten werden. Der Kanal 40 führt zu einem kurzen, waagerechten, im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Kanal 42, der direkt in ein Ende des Hohlraumes 30 einmündet (Fig. I).
  • Im Kanal 42 wird ein Absperrventil 45 durch eine drehbare Spindel 43 gebildet, die mit einer rechteckigen Bohrung 44 versehen ist und die dieselben Ausmaße hat wie der Kanal 42.
  • Die Spindel 43 sitzt in X zwei einander gegenüberliegenden Lagern 46, die durch Schrauben 47 an der oberen Formhälfte 20 befestigt sind, so daß sie bei Öffnung der Form aus ihrer Bohrung 48 in der unteren Formhälfte 10 herausgehoben wird.
  • Wenn die Form geöffnet ist, fehlt dem kurzen Kanal 42 die Deckwand (Fig. I). Diese Bauart erleichtert die Reinigung der Kanäle 40, 42 und 44 bedeutend.
  • Die drehbare Spindel 43 kann durch die Kurbel 47 von Hand betätigt werden, um das Ventil 45 zu öffnen oder zu schließen. Es wird in Offenstellung festgehalten, wenn die Kurbel 47 senkrecht steht und ihr unteres Ende zwischen dem vorspringenden, festen Stift 50 und dem beweglichen Stift 51 festgelegt ist (Fig. 2 und 3).
  • Zum Gießvorgang wird die äußere Oberfläche des Flansches B mit einem dünnen Anstrich eines nicht gehärteten, in der Wärme härtbaren Harzes oder anderen Bindemittels versehen, bevor er in die Form eingelegt wird. Daher haftet die hochverdichtete Belagmasse fest auf dem Flansch B und wird beim Öffnen der Form nicht davon losgestoßen. Dann werden die Formhälften getrennt und der metallene Bremsschuh A so in den Hohlraum in der unteren Formhälfte 10 eingelegt, daß sein Flansch B in die Vertiefung 35 und sein Steg C in die schmale, senkrechte Vertiefung 60 einpaßt (Fig.4). Das untere Ende des Bremsschuhes A berührt den unter Federdruck stehenden Kolben 65, wodurch das entgegengesetzte Ende des Flansches B an die gegenüberliegende Endwand der Vertiefung für den Flansch angepreßt wird. Dann wird die Form mit Hilfe der hydraulischen Presse geschlossen. Die Formhälften 10 und 20 werden stark aufeinandergepreßt, so daß die Kanten des Flansches B, wie oben beschrieben, dazwischen festgeklemmt werden, jedoch wird der Steg C dabei nicht gegen den Boden der Vertiefung 60 gedrückt. Dann wird die plastische Belagmasse unter sehr hohem Druck durch die Kanäle 40 und 42 in den Hohlraum 30 gepreßt, bis dieser restlos gefüllt ist und sich die eingedrückte Belagmasse stark verdichtet und mit der äußeren Oberfläche des Metallflansches B verbunden hat. Trotz des hohen Druckes im Hohlraum 30 kann der Flansch B nicht verbogen, verzerrt oder anderweitig verzogen werden, da er durch das schwere, massive Auflager 33 der unteren Formhälfte 10 fest gestützt wird. Da die Kanten des Flansches B fest zwischen den überstehenden Teilen 32 der oberen Formhälfte 20 und der unteren Formhälfte I0, wie oben beschrieben, eingeklemmt sind, kann die Belagmasse nicht um die Kanten des Flansches B herum in den Hohlraum des nur lose geführten Steges C eindringen.
  • Nach erfolgtem Guß werden die beiden Formhälften voneinander getrennt, und der Bremsschuh mit dem anhaftenden, aufgegossenen Belag aus der unteren Formhälfte 10 durch Auswerferbolzen ausgestoßen. Ein senkrechter Auswerferbolzen 6I berührt die Bodenkante des Steges C und wird durch die geneigte Fläche 62 am inneren Ende des waagerechten Gleitbolzens 63 aufwärts gedrückt (Fig. 3). Das äußere Ende 64 des Gleitbolzens 63 befindet sich an der Seite der unteren Formhälfte. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Bremsschuh mit dem Belag, so wie er aus der Form herausgenommen wird. In diesem Zustand enthält der gegossene Belag noch das flüchtige Lösungsmittel.
  • Im nächsten Arbeitsgang wird das Lösungsmittel bei so mäßiger Temperatur aus dem geformten Belag verflüchtigt, daß das ebenfalls darin enthaltene, durch Wärme härtbare Bindemittel nicht abbindet und den Belag versteift. Während des Verdampfungsvorganges würde der aufgegossene Belag an Festigkeit verlieren oder porös werden, wenn man keine Vorsichtsmaßregeln trifft. Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit behoben, indem der noch etwas plastische, geformte Belag unter einem jeweils nachfolgenden Verdichtungsdruck gehalten wird, während das Lösungsmittel unter Bedingungen verflüchtigt wird, bei denen das in der Wärme härtbare Bindemittel im Belag noch nicht zu härten ist. Auf dieseWeise wird die weiche plastische Masse fortschreitend zusammengedrückt und verdichtet, so daß die Poren, die sonst während der Verdampfung des Lösungsmittels entstehen würden, aufgefüllt werden. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen einen tragbaren Apparat zur Druckeinwirkung auf den Belag während der Verdampfung des Lösungsmittels.
  • Der Bremsschuh A mit dem anhaftenden Belag wird in die Einspannvorrichtung 70 (Fig. 7) eingelegt, indem die beiden Enden seines Steges C in die Schlitze 72 und 73 der Grundplatte 7I eingesetzt werden, und der Stift 74 dann von der Seite her durch das Loch 75 im hinteren Ende des Steges C eingeschoben wird. Das entgegengesetzte Ende 76 des Steges C ruht auf dem Boden des Schlitzes 73 (Fig. 5). Ein biegsames Stahlband 77 ist drehbar am Stift 78 im Halter 79 aufgehängt, dessen Gewindeschaft 80 eine Mutter 82 trägt und in einer Bohrung des vorspringenden Endes der Grundplatte 7I beweglich ist. Eine starke flache Scheibenfeder 8I zwischen der Mutter 82 und der Grundplatte 7I verur- sacht eine unter Federwirkung stehendeAufrichtung zwischen dem Stahlband 77 und der Grundplatte 7I.
  • Wenn das Stahlband 77 stark angespannt wird, wird dieS cheibenfeder 81 flachgedrückt(voll ausgezeichnet in Fig. 5) und dient dann dazu, die hohe Federspannung im Stahlband77 aufrechtzuerhalten und denBelag fortschreitend mit der Verdampfung des Lösungs mittels zu verdichten. Wenn sich die Teile in der in Fig. 7 gezeigten Lage befinden, wird der durch den Bolzen 84 drehbar am Stahlband77 befestigte Handgriff 85 heruntergedrückt, so daß die beiden am Handgriff hervorspringenden Nasen 86 unter die entsprechenden Vorsprünge 87 auf der Grundplatte 7I gehakt werden können. Dann wird der Handgriff aus einer annähernd senkrechten Stellung in waagerechte Lage gedrückt (Fig. 5 und 6). Dabei wird der Gelenkbolzen 84 kräftig nach unten gedrückt, so daß das Stahlband 77 stark angespannt wird, was ein Flachdrücken der Scheibenfeder 81- zur Folge hat.
  • So wird der aufgegossene Belag in seiner gesamten Länge unter gleichmäßig verteiltem Druck stark verdichtet. Bei mäßiger Temperatur wird das Lösungsmittel verdampft, während der Belag dauernd unter Druck gehalten wird. Während das Lösungsmittel verdampft, wird die Dicke des noch plastischen Belages durch den Druck des Stahlbandes 77 vermindert. So läßt sich die erstrebte Festigkeit des Belages erreichen. Die tragbare Vorrichtung der Fig. 5, 6 und 7 kann durch elektrische Hochfrequenzerhitzer geführt werden. Dadurch läßt sich eine völlig gleichmäßige Erwärmung des aufgegossenen, geformten Belages, also vollständige Verflüchtigung des Lösungsmittels ohne teilweise Härtung des in der Wärme härtbaren Bindemittels erreichen.
  • Der völlig von Lösungsmittel befreite, noch im Apparat nach Fig. 5 und 6 befindliche Belag wird dann so lange der härtenden Temperatur unterworfen, daß das in der Wärme härtbare Bindemittel den gewünschten Härtegrad annimmt. Eine normale Härtung erstreckt sich über 3 Stunden bei etwa 2000 C. Jedoch können Temperatur und Zeitdauer hinsichtlich der besonderen, gerade angewandten Zusammensetzung der Belagmasse und dem gewünschten Härtegrad Änderungen unterworfen werden.
  • Gleichzeitig mit der Härtung der Belagmasse wird der dünne, vorher auf die äußere Oberfläche des Flansches B aufgetragene Überzug eines in der Wärme härtbaren Harzes ebenfalls in Druckberührung mit dem aufgegossenen Belag gehärtet und verbindet so den Flansch B fest mit dem Belag. Nachdem der Belag gehärtet ist, wird der Bremsschuh mit dem nun fest anhaftenden Belag aus der Einspannvorrichtung 70 herausgenommen und die äußere Oberfläche auf den gewünschten Durchmesser abgeschliffen.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es wichtig, der Belagmasse nur so viel flüchtiges Lösungsmittel zuzusetzen, daß der zur vollständigen Füllung des Hohlraumes erforderliche Flüssigkeitsgrad bei Einspritzdrücken von IOOO bis 2000 kg/cm2 erreicht wird. Wenn man nur mit gewöhnl ichen Einspritzdrücken arbeitet, muß die Masse einen bedeutend höheren Prozentsatz Lösungsmittel enthalten, was sich in so geringer Dichtigkeit und Härte des fertigen Belages auswirkt, so daß er zum Gebrauch bei Motorfahrzeugen ungeeignet ist.
  • Eine typische Bremsbelagmasse und die Menge flüchtigen Lösungsmittels zur Ausführung der oben beschriebenen Verfahren setzt sich wie folgt zusammen: I. Kurze Asbestfasern 32 kg 2. Asphalt in Pulverform o,g kg 3. Barium-Sulphat 2,25 kg 4. Hitzewiderstandsfähiges Reibungspulver (hergestellt aus Acajou-Öl) 3,62 kg 5. Ölähnliches, flüssiges, in der Wärme härtbares Harz IO,4 kg 49,I7 kg Wenn die oben beschriebenen Ausgangsstoffe mit etwa 6 1 Benzin als flüchtigem Lösungsmittel gemischt werden, liegt der normale Einspritzdruck bei IOOO kg/cm2. Mischt man nur mit 3 1, so beläuft sich der normale Einspritzdruck auf 2000 kg/cm2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhärtenden Kunstharzmasse auf einen in eine Form eingelegten Bremsschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem geringen Zusatz von Lösungsmitteln versetzte Bremsbelagmasse in den Formenhohlraum, dessen eine Seite von der Oberfläche des Bremsschuhes gebildet wird, mit einem Preßdruck von etwa I000 kg/cm2 eingespritzt wird, worauf in bekannter Weise zunächst das Lösungsmittel verdampft und dann die Bremsbelagmasse unter Druck ausgehärtet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 44I 415, 402 577; französische Patentschrift Nr. 608 876; USA.-Patentschriften Nr. 2379 I66, 2 356 585, 2 Ist 333; B u s c h m an n: »Taschenbuch für den Auto-Ingenieur«, 4. Auflage (1942), 5. 74.
DEG3424A 1946-01-11 1950-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhaertenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh Expired DE969878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US969878XA 1946-01-11 1946-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969878C true DE969878C (de) 1958-07-24

Family

ID=22260115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3424A Expired DE969878C (de) 1946-01-11 1950-08-31 Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhaertenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018286B4 (de) * 2011-04-20 2018-11-22 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402577C (de) * 1924-03-01 1924-09-22 Maybach Motorenbau G M B H Kupplungsscheibe mit doppelseitigen Reibungsflaechen, insbesondere fuer Lamellenkupplungen
FR608876A (fr) * 1925-12-31 1926-08-04 E Desroziers Ets Perfectionnements aux garnitures et organes de friction
DE441415C (de) * 1924-10-23 1927-03-04 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
US2185333A (en) * 1936-08-01 1940-01-02 Detroit Gasket & Mfg Co Method of making brake blocks
US2356585A (en) * 1939-11-23 1944-08-22 Hempel Emil Injection mold
US2379166A (en) * 1943-11-04 1945-06-26 Gen Motors Corp Method of making friction linings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402577C (de) * 1924-03-01 1924-09-22 Maybach Motorenbau G M B H Kupplungsscheibe mit doppelseitigen Reibungsflaechen, insbesondere fuer Lamellenkupplungen
DE441415C (de) * 1924-10-23 1927-03-04 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
FR608876A (fr) * 1925-12-31 1926-08-04 E Desroziers Ets Perfectionnements aux garnitures et organes de friction
US2185333A (en) * 1936-08-01 1940-01-02 Detroit Gasket & Mfg Co Method of making brake blocks
US2356585A (en) * 1939-11-23 1944-08-22 Hempel Emil Injection mold
US2379166A (en) * 1943-11-04 1945-06-26 Gen Motors Corp Method of making friction linings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018286B4 (de) * 2011-04-20 2018-11-22 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE2316069A1 (de) Verfahren zum pressen von gegenstaenden aus einem kalthaertenden material
DE2820135A1 (de) Spritzguss-vorrichtung und -verfahren
DE3907443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Reiblamelle
DE2506785A1 (de) Giess-formpresse fuer plastische materialien, insbesondere zum herstellen von schallplatten
DE1629753A1 (de) Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0760436A1 (de) Trägerplatte für Reibbeläge
DE1475351A1 (de) Einstueckige Einheit aus Kolben und Bremsbelag fuer Scheibenbremsen
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE969878C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Bremsbelages aus einer warmhaertenden Kunstharzmasse auf einen Bremsschuh
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE570242C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
DE833093C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernformteilen mit Vorspruengen und Pressform
DE1629523A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Profilen,Rahmen u.dgl.aus Holz oder anderen Werkstoffen mit Giessharz
EP0162463A1 (de) Presse zum Aufbringen einer Schicht auf eine Trägerplatte, insbesondere eine Scheibenbremsbelagträgerplatte
DE714656C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein durch Erwaermen erweichbares Bindemittel, z. B. Kunstharz, enthaltenden Schleifscheibe
DE2346632A1 (de) Spritzgussmaschine
DE3028961C2 (de) Bremsklotz, insbesondere für Fahrräder, aus elastomerem Material
DE19532361C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kupplungsscheibe, die mindestens zwei Mischungskomponenten Gummi enthält
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
DE2533964C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an einem Gummihohlkorper anbringbaren Ventilflickens
AT351753B (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise mit kunststoff beschichteten platten -oder bandfoermigen formkoerpers
DE2234051C3 (de) GieBformvorrichtung für die Herstellung von Gießformen für Stahlwerkskokillen
DE2558826A1 (de) Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus keramischer masse
DE3511878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einbaufertigen Verbindungslaschen für elektrisch leitende Klebestöße an Schienen