DE967239C - Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine - Google Patents

Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine

Info

Publication number
DE967239C
DE967239C DES9804D DES0009804D DE967239C DE 967239 C DE967239 C DE 967239C DE S9804 D DES9804 D DE S9804D DE S0009804 D DES0009804 D DE S0009804D DE 967239 C DE967239 C DE 967239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
boiler
amount
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9804D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Waldemar Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9804D priority Critical patent/DE967239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967239C publication Critical patent/DE967239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine Für eine Reihe von Fällen ergeben sich günstige Verhältnisse, wenn man bei einer Dampfkraftanlage zur Lieferung der Verbrennungsluft für die Feuerung einen Hilfsmaschinensatz vorsieht, der aus einem Verdichter und einer diesem nachgeschalteten Gas- oder Heißluftturbine sowie einer zwischen Verdichter und Turbine geschalteten Erwärmungsquelle besteht, wobei die vom Verdichter oder der Turbine kommende Luft der Kesselfeuerung als Verbrennungsluft zugeführt wird. Derartige Maschinensätze fallen aber mit der durchgesetzten Luftmenge in der Nutzleistung so stark ab, daß sie bereits bei halber Luftmenge nahezu im Leerlauf arbeiten. Der thermische Nutzen einer solchen Anlage verschwindet daher bei Halblast der Gesamtanlage, wenn man in üblicher Weise die Luftüberschußzahl auf gleicher Höhe hält, d. h., wenn man ein festes Verhältnis zwischen Brennstoff und Luftmenge bei allen Teillasten beibehält. Zugleich verschwindet aber auch die Nutzleistung der Turbine selbst, so daß man ihr keine Leistung für Hilfsantriebe mehr entnehmen kann.
  • Diese sehr unerwünschte Eigenschaft eines derartigen Hilfsmaschinensatzes wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Förderleistung des Hilfsmaschinensatzes derart eingeregelt wird, daß die von ihm geförderte Luftmenge, bezogen auf die jeweilige Brennstoffmenge, mit fallender Kesselbelastung weniger absinkt, als einem gleichbleibenden Verhältnis von Brennstoffmenge zu geförderter Luftmenge entsprechen würde. Im Grenzfall kann man die vom Hilfsmaschinensatz geförderte Luftmenge über den ganzen Lastbereich des Kessels im wesentlichen Bleichhalten. Es läßt sich nachweisen, daß der thermische Nutzen des Hilfsmaschinensatzes, der in der Verminderung des spezifischen Wärmeverbrauches für die Leistung der Gesamtanlage zum Ausdruck kommt, sich mit zunehmender Luftüberschußzahl erheblich weniger ändert, als wenn man diese, wie üblich, gleichhält. Bei sehr hochwertigen Dampfanlagen, d. h. solchen großer Leistung und hohen Druckes, ist die Abnahme des thermischen Nutzens in beiden Fällen etwa gleich .groß, während der thermische Nutzen bei kleineren Niederdruckanlagen von der Last fast unabhängig ist. In jedem Falle bleibt aber die Nutzleistung der Turbine unabhängig von der Teillast der Gesamtanlage gleich hoch, wenn man die Luftüberschußzahl so ändert, daß die Verbrennungsluftmenge im wesentlichen gleichbleibt, so daß unter diesen Umständen die freie Nutzleistung der Luftturbine für beliebige Zwecke verbraucht "verden kann. Bei einer genaueren Durchrechnung der Verhältnisse ist zu berücksichtigen, daß sich der Rauchgasverlust mit zunehmender Luftüberschußzahl ändert unter der Voraussetzung, daß die Abgastemperatur die gleiche bleibt.
  • Es sind also zwei Betriebsarten möglich, nämlich: Erstens eine unabhängig von der Last der Gesamtanlage gleichbleibende Luftmenge, wenn die Nutzleistung der Turbine jederzeit verwertet werden kann; zweitens eine der Belastung der Luftturbine entsprechende Luftmenge, -die größer ist als die der theoretischen Luftüberschußzahl entsprechende Menge. Im zweiten Falle wird die Menge der Verbrennungsluft durch einen Regler, z. B. durch einen Drehzahlregler, der auf das Einlaß- oder Auslaßventil der Luftturbine oder auf das Ein-oder Auslaßventil des Verdichters einwirkt, bestimmt. Die Steuerteile können dabei gleichzeitig von einem Regler beeinflußt werden, der das Mindestverhältnis von Luft zu Brennstoff überwacht.
  • Die Dampfkesselanlage gemäß der Erfindung sei im Hinblick auf das Schaubild der Zeichnung erläutert. Im Brennraum ioo des Dampfkessels, dem über die Leitung ioi Brennstoff zugeführt wird, wird die Brennstoffenergie frei gemacht, von der ein Teil im Dampfkessel i zur Dampferzeugung dient. Der Dampf wird nach Überhitzung im Überhitzer z über die Leitung 3 der mit dem Regelventil 4 versehenen Dampfturbine 5 zugeführt. Der Abdampf der Turbine 5 wird in einem Kondensator 6 niedergeschlagen, das Kondensat über die Leitung 7 von der Pumpe 8 abgesaugt und über die Leitung 9 wieder in den Kessel eingespeist.
  • Der andere Teil der im Brennraum ioo frei werdenden Brennstoffenergie wird in einem Wärmeaustauscher 14 an Luft übertragen. Diese wird über die Leitung i i durch einen Verdichter i2 angesaugt und über die Leitung 13 durch den Wärmeaustauscher 14 gedrückt, in dem sie erhitzt wird. Die Heißluft gelangt über die Leitung 15 zur Gasturbine 16, die mit dem Verdichter 12 gekuppelt ist. Nach Arbeitsleistung wird die Abluft der Turbine 16 über die Leitung 17 dem Brennraum ioo als Verbrennungsluft zugeleitet. Das Bezugszeichen rot weist auf die Abgasleitung des Brennraumes ioo hin.
  • Der aus der Luftturbine 16 und dem Verdichter 12 bestehende Hilfsmaschinensatz wird derart eingeregelt, daß die von ihm geförderte Luftmenge, bezogen auf die jeweilige Brennstoffmenge, mit fallender Kesselleistung weniger absinkt, als einem gleichbleibenden Verhältnis von Brennstoffmenge zu Luftmenge entspräche.
  • In einer besonderen Durchführungsform des Verfahrens wird die durch den Kessel gehende Luft in zwei Teile .geteilt, von denen der eine bei etwa gleichbleibender Überschußzahl, also wechselnd mit der Belastung der Anlage, der Kesselfeuerung zugeführt wird, während der Rest als Zweitluft unmittelbar dem Feuerraum zugeleitet oder hinter dem Feuerraum den Rauchgasen beigemischt wird. Dadurch wird erreicht, daß weder die Verbrennung des Brennstoffs beeinträchtigt noch die Temperatur im Feuerungsraum gesenkt wird, wenn mit hoher Überschußzahl gefahren wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Heißluftturbine sowie einer zwischen Verdichter und Turbine geschalteten Wärmequelle, wobei die vom Verdichter oder der Turbine kommende Luft der Kesselfeuerung als Verbrennungsluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung des Hilfsmaschinensatzes derart eingeregelt wird, daß die von ihm geförderte Luftmenge, bezogen auf die jeweilige Brennstoffmenge, mit fallender Kesselbelastung weniger absinkt, als einem gleichbleibenden Verhältnis von Brennstoffmenge zu geförderter Luftmenge entspräche.
  2. 2. Kesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hilfsmaschinensatz geförderte Luftmenge über den ganzen Leistungsbereich des Kessels im wesentlichen gleich gehalten wird.
  3. 3. Kesselanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verdichter gelieferte Luft in zwei Teilmengen aufgeteilt wird, von denen der eine Teil unmittelbar der Feuerung als Brennluft zugeführt wird, während der zweite Teil entweder dem Brennraum als Zweitluft zugeleitet oder in einem Kesselzug den Rauchgasen beigemischt oder abgeblasen wird, gegebenenfalls unter Rückgewinnung eines Teils der hier enthaltenen Wärme. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 576 886; schweizerische Patentschrift Nr. 229 934; Zeitschrift »Technische Mitteilungen«, 1938, Heft 24, S. 5.
DES9804D 1941-02-08 1941-02-08 Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine Expired DE967239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9804D DE967239C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9804D DE967239C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967239C true DE967239C (de) 1957-10-24

Family

ID=7473105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9804D Expired DE967239C (de) 1941-02-08 1941-02-08 Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412558A (en) * 1965-03-04 1968-11-26 Applied Res And Engineering Lt Distillation and power producing plant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576886C (de) * 1930-12-06 1933-05-20 Otto Schepp Dipl Ing Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen
CH229934A (de) * 1942-10-06 1943-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbinenanlage.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576886C (de) * 1930-12-06 1933-05-20 Otto Schepp Dipl Ing Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen
CH229934A (de) * 1942-10-06 1943-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbinenanlage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412558A (en) * 1965-03-04 1968-11-26 Applied Res And Engineering Lt Distillation and power producing plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826804C (de) Gasdampfturbinenanlage zur gemeinsamen Erzeugung von Waerme und mechanischer Energiemit zugehoeriger Steuerung
DE2005723C3 (de) Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
DE839290C (de) Dampf-Gas-Waermekraftanlage
DE1209811B (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraft-Anlage
DE1526897B2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE3139209A1 (de) "verfahren zum betrieb einer kombinierten gas-dampf-turbinenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE967239C (de) Dampfkesselanlage mit einem Hilfsmaschinensatz, bestehend aus Verdichter und diesem nachgeschalteter Gas- oder Luftturbine
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE2044644C3 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
DE1526896B2 (de) Warmekraftanlage
EP0180093B1 (de) Wärmekraftwerk
DE736818C (de) Gasturbinenanlage
DE916482C (de) Im Gleichdruckverfahren arbeitende Gasturbinenanlage
DE970986C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft, insbesondere fuer Heisswind von Hochoefen
EP3189223B1 (de) Verfahren und anlage zur parallelen erzeugung von mechanischer leistung und herstellung von kohlenwasserstoffen
DE952852C (de) Gasturbinenanlage mit Druckvergaser
DE852018C (de) Gasturbinenanlage mit Erzeugung der Nutzleistung und der Verdichterleistung in getrennten Maschinensaetzen
DE1072013B (de) Gasturbinenanlage mit mechanisch voneinander unabhängiger Verdichrerantnebs und Nutzleistungsturbme
DE960138C (de) Gasturbinenanlage mit einem Brenngas niedrigen Heizwertes in schwankenden Mengen liefernden Gaserzeuger
DE930103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Feuerungsanlage
DE846940C (de) Regeleinrichtung fuer eine mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Gasturbinenanlage
DE2041183C (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE760842C (de) Brennkraftturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
CH222480A (de) Gasturbinenanlage.
DE685942C (de) Durch Motorabgase beheizte Dampferzeugungsanlage auf Schiffen mit Generatorgasmotoren