DE965096C - Halterung fuer Kalottenlager - Google Patents

Halterung fuer Kalottenlager

Info

Publication number
DE965096C
DE965096C DES38027A DES0038027A DE965096C DE 965096 C DE965096 C DE 965096C DE S38027 A DES38027 A DE S38027A DE S0038027 A DES0038027 A DE S0038027A DE 965096 C DE965096 C DE 965096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
holder according
dome
cylindrical
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38027A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38027A priority Critical patent/DE965096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965096C publication Critical patent/DE965096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Halterung für Kalottenlager Es- isst bekannt, ballig geformte Lagerkörper für Wellen in ein Gehäuse einzusetzen, das in entsprechender Welle ballig ausgearbeitete Vertiefungen hat. Eine solche Halterung für ballige Lager ist naturgemäß verhältnismäßig teuer. Außerdem hat man vorgeschlagen, kalottenförmige Lagerkörper in zylindrische Gehäuse einzusetzen und sie darin durch sogenannte Brillen oder entsprechende Auflagen zu haltern. Die Brillen haben dabei die Aufgabe, das Lager zentrisch zu halten und gleichzeitig die Einstellung des Kalottenlagers für den Fall zu gewährleisten, daß die Wellenachse nicht mit der Lagerbohrungsachse übereinstimmt bzw. sich während des Betriebes zu verlagern sucht. Die Brillen müssen. daher mit entsprechendem Druck an dem kalottenförmigen Lagerkörper anliegen, wobei aber der Anpreßdruck nicht nachlassen darf. Die Herstellung solcher Brillen in immer gleicher Qualität und ihre gleichmäßige Montage bringen daher gewisse Schwierigkeiten mit sich. Den gleichen Nachteil zeigt eine andere Ausführung, bei welcher das kalottenförmige Wälzlager mittels zweier das Wälzlager umgreifender Klemmringe fest eingeklemmt ist. Auch diese Art der Halterung des Lagerkörpers ist teuer in der Herstellung und erfordert eine sehr genaue Montage. Ferner ist auch eine Ausführung bekanntgeworden, bei welcher der kalottenförmige Lagerkörper von zwei in Achsrichtung federnd gelagerten Kolben gehalten ist, die mit Lagerpfannen für den Lagerkörper versehen sind. Der Aufbau dieser Halterung und ihr Zusammenbau sind ebenfalls verhältnismäßig teuer und umständlich. Er ist daher nur für Sonderfälle, z. B. Flugzeugmotoren u. dgl., aber nicht für die Massenherstellung brauchbar. Die vorliegende Erfindung zeigt eine erheblich einfachere, insbesondere für die Massenherstellung geeignete Möglichkeit zur Halterung von kalottenförmigen Lagerkörpern unter der Verwendung von der Querrichtung des Lagers elastischen Zwischengliedern.
  • Gemäß der Erfindung ist die Halterung :in der Weise ausgebildet, daß der kalottenförmige Lagerkörper durch zwei in an sich bekannter Weise z. B. aus schraubenförmig gewundenem Stahldraht od. dgl. bestehende Ringe in einer vorzugsweise zylindrischen Bohrung gelagert ist, die sich einerseits gegen eine zylindrische Bohrung, andererseits gegen die Bohrung in bekannter Weise an beiden Enden abdeckende Scheiben abstützen. Eine solche Lagerung läßt sich in der Massenfertigung billig herstellen und macht bei dem Zusammenbau keinerlei Schwierigkeiten, da sie etwa auftretenden Toleranzen ohne weiteres Rechnung trägt. Eine derartige Lagerung ist daher insbesondere für Massenerzeugnisse, wie z. B. Elektromotoren u. dgl., besonders vorteilhaft.
  • Werden ferner gemäß der Erfindung die Hohlräume der elastischen Ringe mit einem Docht aus Filz od. dgl. ausgefüllt, so wird das von der Welle bzw. auf .ihr vorgesehenen Spritzringen abgeschleuderte Öl von den Filzdochten aufgefangen und dem kalottenförmigen Lagerkörper wieder zugeführt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Lagerkörper aus Sintermetall besteht. In diesem Fall ist es vorteilhaft, auch zwischen dem kalottenförmigen Lagerkörper und der zylindrischen Bohrung einen ringförmigen Docht aus Filz od. dgl. einzusetzen, der mit breiter Innenfläche auf dem Lagerkörper anfliegt und diesem des Ö1 immer wieder zuführt.
  • Im der Fig. i der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen gemäß der Erfindung ausgebildeten Halterung für Kalottenlager im Querschnitt dargestellt. i ist der aus einem Sintermetall bestehende kalottenförmige Lagerkörper, in dem die Welle a gelagert ist. 3 und 4 sind zwei Ringe, ,die aus einem schraubenförmig gewundenen Stahldraht bestehen. Mittels dieser beiden elastischen Ringe ist der kalottenförmige Lagerkörper innerhalb einer zylindrischen Bohrung 5 gelagert, die an den beiden Enden durch die eingestemmten Scheiben 6 und 7 abgedeckt ist, die ebenfalls zur Abstützung der beiden elastischen Ringe 3 und 4 dienen. Die beiden Ringe 3 und 4 sind innen mit Filzdochten 8 und g ausgefüllt, die das von den Spritzringen Io und iI abgeschleuderte Öl auffangen, die auf der Welle a eingebracht sind. Zwischen dem kalottenförmigen Lagerkörper i und den zylindrischen Bohrungen 5 ist ferner ein ringförmiger Docht 12 eingesetzt, der ebenfalls aus Filz besteht. Dieser Docht dient ebenfalls dazu, das aufgefangene Öl dem kalottenförmigen Lagerkörper wieder zuzuführen.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die inneren Ränder der seitlichen Abdeckscheiben in axialer Richtung nach außen vorzuwölben, damit sie das von den Spritzringen abgeschleuderte Öl sicher auffangen und den Filzdochten wieder zuführen.
  • In der Fig. a ist ein Ausführungsbeispiel einer in solcher Weise ausgebildeten Halterung im Querschnitt dargestellt. 2I und 22 sind hier die Abdeckscheiben, die in der angegebenen Weise nach außen vorgewölbt stind. Die Halterung ist im übrigen in fast der gleichen Weise wie in Fig. i ausgebildet.
  • In manchen Fällen können schließlich auch in an sich bekannter Weise aus Blechstoff bestehende Hohlringe verwendet werden, die durch Einrollen von Blechstreifen ,in Querrichtung und durch Umbiegen derselben hergestellt sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Halterung, ebenfalls im Querschnitt. 31 ist 'hier ein solcher elastischer Ring, der aus einem Blechstreifen-besteht, der in der Querrichtung eingerollt und zu einem Ring gebogen ist. Der so geformte elastische Ring ist hier ebenfalls zwischen den kalottenförmigen Lagerkörper 32, der zylindrischen Bohrung 33 und er seitlichen Abdeckscheibe 34 eingesetzt.
  • Eine in dieser Weisse ausgebildete Halterung kann gegebenenfalls auch für Kugellager verwendet werden, die dann nicht nur elastisch, sondern auch geräuschgedämpft und zentrisch gehalten sind.
  • Eine weitere Aushildungsform des Erfindungsgegenstandes besteht .darin, daß die in der Querrichtung elastischen Ringe in einer zylindrischen Hülse angeordnet sind, die in ein Lagerschild od. dgl. einsetzbar und darin befestigbar ist.. Man 'kann dann das Kalottenlager zusammen mit seiner Halterung als ein unabhängiges Ganzes ausbilden, das für sich allein hergestellt und .in jede erforderliche Lagerstelle eingesetzt werden kann. Es kann hierbei die Halterung auch so ausgebildet sein, daß in die zylindrische Hülse an Stelle der beiden elastischen Ringe gegebenenfalls nur ein elastischer bzw. plastisch verformbarer zylindrischer Ring eingesetzt ist, der durch Einsicken der Hülse an beiden Rändern der Mantelfläche von außen her an den kalottenförmigen Lagerkörper angedrückt wird. Der zylindrische Ring kann z. B. aus Gummi, einem Thermoplasten od. dgl. bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen gemäß der Erfindung ausgebildeten Halterung ist in der Fig. 4 im Querschnitt dargestellt. 41 ist wieder der kalottenförmige Lagerkörper, in dem die Welle 42 gelagert ,ist. Zur Halterung dies Lagerkörpers dient die Hülse 43, die auf der linken Seite mit einer Abdeckschesbe 44 versehen ist, die mit der Hülse 43 aus einem Stück .bestehst. Auf der rechtete Seite ist die Hülse durch die Scheibe 45 abgedeckt, die nach dem Einsetzen durch Umbörde.ln des Hülsenrandes befestigt ist. Zwischen dem kalottenförmigen Lagerkörper 41 und der Innenwand der Hülse 43 ist ein aus einem plastisch verformbaren Werkstoff, z. B. Bunagummi ad. dgl., bestehender Ring 46 angeordnet. Die untere Hälfte des in Fig.4 dargestellten Schnittbildes zeigt den Ring 46 in dem Zustand., in dem er in die Hülse 43 eingesetzt wird. Im oberen Teil des Schnittbildes ist der Querschnitt des durch die beiden Sicken 47 und 48 verformten Ringes 46 dargestellt. Hierbei ist der Ring 46 an den kalottenförmigen Lagerkörper 41 angedrückt, so daß dieser hierdurch in seiner Lage gehalten ist. Neben dem kalottenförmigen Lagerkörper41 sind in die Hülse die beiden ringförmigen Filzkörper 49 und 5o eingesetzt, die das von den beiden Spritzringen 51 und 52 abgespritzte Ö1 auffangen und wieder dem kalottenförmigen, vorzugsweise aus Sintermetall bestehenden Lagerkörper 41 zuführen.
  • Eine in solcher Weise ausgebildete Halterung kann ohne weiteres in die Bohrung eines Lagerschildes 53 eingesetzt und mittels der in die Sicken 47 und 48 eingelegten Ringe 54 und 55 axial gesichert bzw. befestigt worden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Halterung für Kalottenlager durch in der Querrichtung des Lagers elastische Zwischenglieder, dadurch gekennzeichnet, daß der kalottenförmige Lagerkörper durch zwei in an sich bekannter Weise z. B. aus schraubenförmig gewundenem Stahldraht od. dgl. bestehende Ringe (3, 4) gelagert ist, die sich einerseits gegen eine zylindrische Bohrung (5), andererseits gegen die Bohrung in bekannter Weise an beiden Enden abdeckende Scheiben (6, 7) abstützen.
  2. 2. Halterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Ringe mit einem Docht aus Filz od. dgl. (8, 9) ausgefüllt sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch I, dadurch ge kennzeichnet, daß insbesondere bei der Verwendung von Lagerkörpern aus Sintermetall zwischen dem kalottenförmigen Lagerkörper und der zylindrischen Bohrung ein ringförmiger Öldocht aufs Filz od. dgl. (12) eingesetzt ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenränder der seitlichen Abdeckscheiben (21, 22) in an sich bekannter Weise in axialer Richtung so weit vorgewölbt sind, daß die das von auf der Welle sitzenden Spritzringen abgeschleuderte Öl auffangen und den Filzdochten wieder zuführen.
  5. 5. Halterung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von i .n an sich bekannter Weise aus Blechstreifen bestehenden Hohlringen (3'I), die durch Einrollen von Blechstreifen in der Querrichtung und durch Umbiegen derselben hergestellt sind.
  6. 6. Halterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Querrichtung elastischen Ringe in einer zylindrischen . Hülse (43) angeordnet sind, die in ein Lagerschild ad. dgl. einsetzbar und darin befestigbar ist.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der beiden elastischen Ringe nur ein elastischer bzw. plastisch verformbarer zylindrischer Ring (46) im die zylindrische Hülste eingesetzt und durch Einsicken der Hülse an beiden Rändern der Mankelfläche von außen her an den kalottenförmigen Lagerkörper angedrückt isst. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche: Pate:ntsehr.iften Nr. 859 o96, 822 927, 8o4 629, 675 386, 654 498, 270 052, 78 244; österreic'hnsche Patentschrift Nr. 75 115; USA.-Patentschrift Nr. 2 469 483.
DES38027A 1954-03-09 1954-03-09 Halterung fuer Kalottenlager Expired DE965096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38027A DE965096C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Halterung fuer Kalottenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38027A DE965096C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Halterung fuer Kalottenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965096C true DE965096C (de) 1957-05-29

Family

ID=7482790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38027A Expired DE965096C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Halterung fuer Kalottenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965096C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266855A (en) * 1960-11-01 1966-08-16 Pametrada Self-aligning journal bearings
DE1225920B (de) * 1959-03-25 1966-09-29 Hanns Voglgsang Dipl Ing Selbsteinstellendes Gleitlager
EP0010698A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für Kalottenlager
US9995342B2 (en) * 2015-11-23 2018-06-12 Cadventures, Inc. Self-adjusting bushing bearing with shaft seal

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78244C (de) * Aktiebolaget Separator, Stockholm Mehrfach getheiltes nachgiebiges Halslager für mit Schwungmassen belastete Wellen
DE270052C (de) *
AT75155B (de) * 1915-04-07 1919-01-10 Alfons Fey Künstliches Kniegelenk mit anschließender Unterschenkelhülse.
DE654498C (de) * 1937-12-20 Bernhard Nienkemper Waelzlagergehaeuse
DE675386C (de) * 1937-11-12 1939-05-08 Kugelfischer Erste Automatisch Lagerbefestigung in Gehaeuse
US2469483A (en) * 1948-01-26 1949-05-10 Basil P Strong Mounting for antifriction bearings
DE804629C (de) * 1948-07-28 1951-04-26 Napier & Son Ltd Fassung fuer Lager
DE822927C (de) * 1949-06-08 1951-11-29 Wilhelm Hedtmann Fa Elastisches Lager
DE859096C (de) * 1938-05-21 1952-12-11 Daimler Benz Ag Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78244C (de) * Aktiebolaget Separator, Stockholm Mehrfach getheiltes nachgiebiges Halslager für mit Schwungmassen belastete Wellen
DE270052C (de) *
DE654498C (de) * 1937-12-20 Bernhard Nienkemper Waelzlagergehaeuse
AT75155B (de) * 1915-04-07 1919-01-10 Alfons Fey Künstliches Kniegelenk mit anschließender Unterschenkelhülse.
DE675386C (de) * 1937-11-12 1939-05-08 Kugelfischer Erste Automatisch Lagerbefestigung in Gehaeuse
DE859096C (de) * 1938-05-21 1952-12-11 Daimler Benz Ag Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind
US2469483A (en) * 1948-01-26 1949-05-10 Basil P Strong Mounting for antifriction bearings
DE804629C (de) * 1948-07-28 1951-04-26 Napier & Son Ltd Fassung fuer Lager
DE822927C (de) * 1949-06-08 1951-11-29 Wilhelm Hedtmann Fa Elastisches Lager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225920B (de) * 1959-03-25 1966-09-29 Hanns Voglgsang Dipl Ing Selbsteinstellendes Gleitlager
US3266855A (en) * 1960-11-01 1966-08-16 Pametrada Self-aligning journal bearings
EP0010698A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für Kalottenlager
US9995342B2 (en) * 2015-11-23 2018-06-12 Cadventures, Inc. Self-adjusting bushing bearing with shaft seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707891C (de) Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
DE10250147A1 (de) Kugelgelenk
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE4008347A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zur montage eines solchen kugellagers
DE965096C (de) Halterung fuer Kalottenlager
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE2753296C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE2122575B2 (de) Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2750054A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
DES0038027MA (de)
DE849047C (de) Kugellager oder Kegelrollenlager
DE3047160C2 (de)
DE19830393C1 (de) Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE3030311C2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Kalotten-Gleitlagers in einer Lagerschildnabe
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE1078830B (de) Abdichtung fuer Lager, insbesondere der Lager von Foerderband-tragrollen
DE1100785B (de) Laeuferlagerung eines Elektromotors fuer kleine Drehmomente, insbesondere fuer Synchronuhren
DE2447062C2 (de) Lageranordnung für einen Elektromotor