DE964839C - Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung - Google Patents
Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer HilfskraftlenkungInfo
- Publication number
- DE964839C DE964839C DEN8895A DEN0008895A DE964839C DE 964839 C DE964839 C DE 964839C DE N8895 A DEN8895 A DE N8895A DE N0008895 A DEN0008895 A DE N0008895A DE 964839 C DE964839 C DE 964839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- piston
- venturi
- valve
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/062—Details, component parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2579—Flow rate responsive
- Y10T137/2599—Venturi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7784—Responsive to change in rate of fluid flow
- Y10T137/7787—Expansible chamber subject to differential pressures
- Y10T137/7789—With Venturi tube having a connection to throat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Entlastungsvorrichtung für einen Pumpenkreislauf, bei dem die
Pumpe Flüssigkeit aus einem Venturikanal zu einem Steuerventil mit inaktiver Mittelstellung
für einen Hilfskraftmotor fördert, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung.
Bei den bekannten Entlastungsvorrichtungen dieser Art verläuft der Entlastungskreislauf für
die Pumpe ausschließlich durch das Steuerventil, wenn sich dieses in der Mittelstellung befindet. Das
ergibt einen langen Flußweg und führt dadurch zu Erhitzungserscheinungen.
Man hat bereits vorgeschlagen, an der Pumpe ein zweites Entlastungsventil in Form eines Nebenschlußventils
anzuordnen, welches die Pumpe zwar nahezu, aber nicht vollständig entlastet, wenn sich
das Steuerventil in der Entlastungsstellung befindet, jedoch die Pumpe in der anderen Betriebsphase belastet. Solche zusätzlichen Entlastungs-
ventile sind mit Regelfedern versehen, was einen abgestuften Durchfluß zur Folge "hat. Auch hierdurch
treten Erhitzungserscheinungen auf.
Die Erfindung hat die Beseitigung dieser Mängel zur Aufgabe und ist dadurch gekennzeichnet, daß
in einem zwischen einer Pumpe und Förderleitung
709 5247325
eingeschalteten Zylinder ein beweglicher, nicht unter Federdruck stehender Kolben vorgesehen ist
und mit einem eine Nebenschlufileitung verschließenden
bzw. öffnenden Ansatz und dem ihn durchsetzenden Venturikanal einen Differentialkolben
bildet, dessen größere Fläche die Ausmündung von einem oder mehreren engen Durchlässen
enthält, die zu der Einschnürung des Venturikanals führen, und so durch den in der Einschnürung
des Venturikanals herrschenden Druck im Sinne einer Schließung der Nebenschiußleitung
belastet wird, während die kleinere Kolbenflache unter dem Förderdruck der Pumpe steht, der im
Sinne einer öffnung der Nebenschluß leitung wirkt, Das Entlastungsventil befindet sich in der Nähe
der Pumpe, und es geht jeweils von seiner Entlastungs- direkt in die Belastungsstellung und
umgekehrt über, so daß es den Durchfluß nicht drosselt, zumal keine Belastungsfeder vorhanden
ist. Sobald das Steuerventil seine einen offenen Durchfluß gewährende Mittelstellung verläßt, verlangsamt
sich auch die Durchflußgeschwindigkeit durch den Venturikanal des beschriebenen Kolbenventils.
Dadurch und durch die Erhöhung des Staudruckes wird in der Einschnürung des Venturikanals
ein höherer Druck erzeugt. Dieser Wechsel des in der Einschnürung herrschenden
Druckes zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert bewirkt, daß das Kolbenventil jeweils einen
vollen Hub ausführt und so die nahe der Pumpe gelegene Entlastungsnebenschlußleitung öffnet bzw.
schließt. Die Geschwindigkeit der Ventilbewegung regelt sich nach der Größe des seitlichen Durchlasses,
welcher von der Einschnürung des Venturikanals zu der einen Stirnfläche des Differentialkolbens
führt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf eine
hydraulische Kraftwagenhilfskraftlenkung. Die Querwelk 1 trägt einen nicht gezeigten
Arm, der durch ein übliches Gestänge mit den nicht gezeigten Achsschenkeln verbunden ist. Der
doppeltwirkende Motor 2 mit einem Kolben 3 dient als Servomotor. Die Lenkwelle ist durch eine
Welle 4 dargestellt, welche ein nicht gezeigtes Lenkrad trägt. Die Welle 4 erstreckt sich durch die
Bohrung eines rohrförmigen Kolbenventils 5 und ist mit Bezug auf dieses frei drehbar, kann jedoch
eine Axialbewegung des Ventils mit Hilfe von zwei Druckkugellagern 6 zwischen einem Flansch 7
am Ventil und einem Flansch 8 auf der Welle 4 bewirken. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind
die Drucklager an beiden Enden des Ventils angeordnet. Federn 9 (von denen nur eine sichtbar
ist) s.tützen sich zwischen Kolben 11 ab, die in in einem Ventilgehäuse 12 vorgesehenen Bohrungen
geführt sind. Ein Ende jedes Kolbens liegt sowohl an einem Flansch 7 als auch· an- einer einen Teil des
Gehäuses bildenden Schulter 13 an. Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, daß das Ventil 5
• immer in seine Mittelstellung gebracht wird, jedoch Längsbewegungen des Ventils gegen Feder-:
wirkung in jeder Richtung gestattet. Die Federn 9 stehen unter einer bestimmten Vorspannung,
weiche die Grenze der Kraft bestimmt, die von Hand aufzuwenden ist, und damit die Lenkbelastung,
bei welcher der Servomotor 2 in Wirkung tritt. Der Durchlaß 14 ist vorgesehen, damit
die Druckflüssigkeit auf die Enden der Kolben 11 wirksam werden und die Federn 9 unterstützen
kann, was zur Folge hat, daß in den höheren Bereichen der hydraulischen Betätigung die auf das
Ventil 5 wirkenden Zentrierkräfte zunehmen und den »Gefühls «-Bereich für den Kraftaufwand beim
Lenken erweitern.
Die Welle 4 ist in Nadellagern 15 gelagert und in ihrer Achsrichtung gegen die Wirkung der
Kolben 11 beweglich. Die Welle 4 ist mit einem Gewinde 16 von verhältnismäßig großer Steigung
ausgebildet, um das eine Mutter 17 angeordnet ist. Die Mutter 17 wird durch nicht gezeigte Mittel
gegen Drehung festgehalten und ist mit einer Zahnstange 18 ausgebildet. Gegenüber der Zahnstange
18 ist eine Zahnstange 19 angeordnet und
. so geführt, daß sie sich in einem parallel zur Achse der Welle 4 verlaufenden Weg bewegen kann.
Zwischen den beiden Zahnstangen und mit diesen im Eingriff befindlich ist ein Doppelzahnsegment
21 angeordnet, das so bemessen ist, daß die Mutter 17 ein geringfügig größeres Kraftverhältnis als der 9»
Kolben 3 mit Bezug auf die Welle 1 hat.
Das Ventil 5 hat Endstege 22, die von einem schmalen Mittelsteg 23 durch Nuten 24 getrennt
sind, wobei der zylindrische Sitz, in welchem das Ventil hin- und herbeweglich ist, drei Druckmittelkanalnuten
aufweist, nämlich eine Einlaß nut 25, welche mit der Druckleitung 26 verbunden ist, und
zwei Auslaßmuten 27, von denen jede mit der Auslaßleitung 28 verbunden ist, die zum Behälter 29 führt.
Zwischen der Einlaßnut 25 und jeder der Auslaßnuten
27 befinden sich Kanäle, die zu den Anschlußleitungen 30 des Servomotors führen.
Eine Pumpe 31 saugt die Druckflüssigkeit (Öl) aus dem Behälter 29 an und fördert diese ununterbrochen
in die Leitung 26.
Der vorangehend beschriebene Mechanismus ist an sich bekannt Da das allgemein mit 5 ,bezeichnete
Ventil ein Ventil mit offener Mitte ist, ist eine Entlastungsvorrichtung für die Pumpe 31 theoretisch
nicht notwendig. In der in der Zeichnung dargestellten Neuträlstellung ist der Pumpenkreislauf
durch den Strömungsweg von der Einlaßnut 25 über die Nuten 214 zu den Auslaßnuten 27 entlastet
Durch eine Bewegprtg des Ventils wird die Pumpe belastet, der Servotnotorkolben 3 aus
seinem Gleichgewichtszustand; gebracht und eine Folgeservowirkung, die eine bemerkenswert feine
Charakteristik ha.t, hervorgerufen. Bei Lenkhilf seinrichtungen ist die Verwendung einer geringen
Druckmittelmenge bei größtmöglicher Geräuschlosigkeit erwünscht. Lange Rohrleitungen tragen
im allgemeinen zur Geräuschbildung bei und verursachen Energieverluste, die eine Erwärmung
nach sich ziehen können·, deren Folgen um so nachteiliger sind;, je geringer die Druckmittelmenge
ist.
Es wurde daher vorgeschlagen, durch das durch ein Mittendiurchilaßventil von, der in der Zeichnung
dargestellten Art bewirkte Belasten und Entlasten eine in örtlicher Nähe der Pumpe befindliche Entlastungsvorrichtung
zu betätigen, welche eine teilweise Entlastung der Pumpe über einen viel
kürzeren Weg ermöglicht. Durch die der Pumpe zugeordnete Entlastungsvorrichtung braucht die
. Pumpe nicht völlig entlastet zu werden, da sonst ο die Entlastungswirkung des Mittendurchlaßventils
überflüssig wäre.
Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der örtlichen Entlastung in dreifacher Hinsicht:
1. Die Herabsetzung von Energieverlusten, die durch Wirbelbildung, plötzliche Geschwindigkeitsoder Richtungsänderungen und Stöße verursacht
werden, auf ein Mindestmaß;
2. die in örtlicher Nähe der Pumpe gegebenenfalls wirksam werdende Entlastung so zu gestalten,
daß, wenn die Entlastung wirksam wird, in örtlicher Nähe der Pumpe ihre Wirkung gleichmäßig
und nicht stufenweise ist;
3. die Umschaltung zwischen dem Aus- und Einschaltzustand der in örtlicher Nähe der Pumpe
befindlichen Entlastungsvorrichtung nur so weit zu verzögern, als es erforderlich ist, um Stoßwfirkungen
innerhalb erträglicher Grenzen zu halten.
Eine Verzögerung hat eine Art Stufenwirkung in der Entlastungsströmung zur Folge. Um diese
Ziele zu erreichen, werden Belastungsfedern vermieden und die Umschaltung zeitlich durch
Strömung durch eine verengte öffnung gesteuert. Dies ergibt ein gleichmäßiges Umschalten und
ermöglicht eine so genaue zeitliche Steuerung, daß eine Stufenwirkung praktisch vermieden wird, ohne
daß dabei andererseits eine Stoßwirkung auftritt.
Zwischen dem Auslaß der Pumpe 31 und der
Druckleitung 26 ist das Gehäuse 32 der der Pumpe zugeordneten Entlastungsvorrichtung angeordnet.
Dieses Gehäuse ist mit einem Entlastungskanal 33 versehen, an den eine Abzweigung der Leitung 28
angeschlossen ist.
Das Gehäuse 32 umschließt einen verhältnismäßig
großen Zylinder 34 mit zwei gleichachsigen kleineren zylindrischen Bohrungen 35 und 36 an
seinen entgegengesetzten Enden. Die Pumpe fördert in das Ende der Bohrung 35, während die Leitung
26 an das Ende der Bohrung 36 angeschlossen ist.
Im Zylinder 34 ist ein Kolben 37 hin- und herbeweglich,
der an seinen entgegengesetzten Enden Tauchkolbenansätze 38 und 39 aufweist, welche in
den Bohrungen 35 und 36 arbeiten. Durch den Kolben 37 und seine beiden Ansätze 38 und 39
erstreckt sich in axialer Richtung ein Venturikanal. Mindestens ein verengter Kanal· 41 (von dem zwei
gezeigt sind) führt von der Verengung des Vemturikanals
in den links des Kolbens 37 befindlichen Raum des Zylinders 34. Der Zylinderraum rechts
des Kolbens 37 ist vorzugsweise in die Außenluft entlüftet.
Es ist zweckmäßig, hierfür eine Entlüftungsleitung 42 vorzusehen, die in den Behälter 29 ober-
halb des Flüssigkeitsspiegels mündet, da auf diese Weise durch die Leitung 42 infolge einer Undichtigkeit
in den Zylinder gelangendes öl dem Kreislauf wieder zugeführt wird.
Wenn sich der Kolben 37 in der gezeigten linken Stellung befindet, gibt sein Ansatz 38 dien
Entlastungskanal 33 frei, während in der rechten Stellung des Kolbens dieser Kanal durch den
Ansatz 38 geschlossen ist.
Wenn sich die Pumpe in Betrieb befindet und das Ventil 5 in seiner Mittelstellung ist, bewegt
sich der Kolben 37 in die gezeigte Stellung und entlastet die Pumpe teilweise, jedoch nicht vollständig
über den Kanal 33. Dies ist teilweise durch die hohe Geschwindigkeit des Druckmittels im
Venturikanal und die folglich geringe Druckhöhe in den Kanälen 41 bedingt. Wenn die Strömung
durch die Leitung 26 einen Widerstand! durch eine Bewegung des Ventils 5 in die eine oder in die
andere seiner Längsstellungen erfährt, wird durch den Rückdruck auf den Ventuirikanäl die Durchflußgeschwindigkeit
durch diesen vermindert. Dies hat zur Folge, daß die Druckhöhe ansteigt und über die Kanäle 41 eine Bewegung des Kolbens 37
nach rechts und damit das Schließen des Kanals 33 bewirkt.
Die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Kolben 37 bewegt, wird durch den Querschnitt der
Kanäle 41 geregelt. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, diesen Querschnitt so zu wählen, daß diese
Bewegung so rasch als möglich, jedoch ohne Stoßwirkung vor sich geht, wobei das Wesentliche
jedoch darin besteht, daß die Umschaltgeschwindigkeit geregelt werden kann.
Obwohl die dargestellte Anordnung eine sehr gedrängte Bauform hat und aus diesem Grunde
bevorzugt ist, stellt sie nur eine der möglichen iod
Anordnungen dar. Es ist beispielsweise nicht erforderlich, daß der Venturikanal durch den
Kolben 37 geführt ist, jedoch wird hierdurch die Länge der Kanäle 41 verkürzt und eine symmetrische Bauform von geringem Gewicht erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Entlastungsvorrichtung für einen Pumpenr kreislauf, bei dem die Pumpe Flüssigkeit über einen Venturikanal zu einem Steuerventil mit inaktiver Mittelstellung für einen Hilfskraftmotor fördert, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen Pumpe (31) und Förderleitung (26) eingeschalteten Zylinder (34) ein beweglicher, nicht unter * Fedlerdruck stehender Kolben (37) vorgesehen ist und mit einem eine Nebenschlußleitung (33) verschließenden bzw. öffnenden Ansatz (38) iao und dem ihn durchsetzenden Venturikanal einen Differentialkolben bildet, dessen größere Fläche die Ausmündung von einem oder mehreren engen Durchlässen (41) enthält, die zu der Einschnürung des Venturikanals führen, las und so durch den in der Einschnürung desVenturikanals herrschenden Druck im Sinne einer Schließung der Nebenschlußleitung (33) belastet wird, während die kleinere Kolbenfläche unter dem Förderdruck der Pumpe (31) steht, der im Sinne einer öffnung der Nebenschlußleitung wirkt.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 570202; USA.-Patentschriften Nr. 2,376 804, 2 603 065;Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patentanmeldung G 13757II/63 c.Hierzu ι Blatt Zeichnungen© 609 737/221 12.56 (709 524B25 5. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US369057A US2823690A (en) | 1953-07-20 | 1953-07-20 | Secondary unloader for pump systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964839C true DE964839C (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=23453909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN8895A Expired DE964839C (de) | 1953-07-20 | 1954-05-13 | Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2823690A (de) |
DE (1) | DE964839C (de) |
GB (1) | GB751890A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152623B (de) * | 1958-12-08 | 1963-08-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkung mit hydraulischer Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1177954B (de) * | 1958-12-08 | 1964-09-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkung mit hydraulischer Hilfskraft-einrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1245915A (en) * | 1984-05-29 | 1988-12-06 | Arthur R. Ferguson | Marine propulsion device power steering system |
DE102005035171A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Elektrohydraulische Lenkung |
US11835183B1 (en) * | 2023-02-01 | 2023-12-05 | Flowserve Management Company | Booster-ejector system for capturing and recycling leakage fluids |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2376804A (en) * | 1942-04-04 | 1945-05-22 | Acrotorque Co | Booster unit |
GB570202A (en) * | 1942-01-20 | 1945-06-27 | James Henry Pratt | Improvements in hydraulic control mechanism |
US2603065A (en) * | 1949-10-28 | 1952-07-15 | Chrysler Corp | Power steering mechanism |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212833A (en) * | 1938-11-28 | 1940-08-27 | Tuthill Pump Co | Outlet control valve for fuel pumps |
US2241665A (en) * | 1938-12-24 | 1941-05-13 | Vickers Inc | Power transmission |
US2280128A (en) * | 1939-04-07 | 1942-04-21 | Boeing Aircraft Co | Flow control valve |
US2397043A (en) * | 1944-01-21 | 1946-03-19 | Frederick A Pudge | Injector construction |
-
1953
- 1953-07-20 US US369057A patent/US2823690A/en not_active Expired - Lifetime
-
1954
- 1954-04-13 GB GB10815/54A patent/GB751890A/en not_active Expired
- 1954-05-13 DE DEN8895A patent/DE964839C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB570202A (en) * | 1942-01-20 | 1945-06-27 | James Henry Pratt | Improvements in hydraulic control mechanism |
US2376804A (en) * | 1942-04-04 | 1945-05-22 | Acrotorque Co | Booster unit |
US2603065A (en) * | 1949-10-28 | 1952-07-15 | Chrysler Corp | Power steering mechanism |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152623B (de) * | 1958-12-08 | 1963-08-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkung mit hydraulischer Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1177954B (de) * | 1958-12-08 | 1964-09-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkung mit hydraulischer Hilfskraft-einrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2823690A (en) | 1958-02-18 |
GB751890A (en) | 1956-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126555C2 (de) | Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer | |
DE3323363A1 (de) | Vorgesteuertes druckreduzierventil | |
DE964839C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung | |
DE3100582C2 (de) | Druck-Steuerventil | |
EP0737610A2 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE2748611C2 (de) | ||
EP0483585B1 (de) | Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung | |
DE3305282A1 (de) | Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen | |
DE2639331C2 (de) | Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche | |
DE102008052338B3 (de) | Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen | |
DE3806015A1 (de) | Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor | |
DE1269841B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser | |
DE2038813C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart | |
DE2151837C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher | |
DE3606237A1 (de) | Doppelfahrbremsventil | |
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE1500231B1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung mit mitteln zum vermeiden von schwingungen der druckfluessigkeit | |
DEN0008895MA (de) | ||
DE2652111C2 (de) | ||
AT236157B (de) | Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zur Pflugtiefenregelung | |
DE3540553A1 (de) | Geraeuscharm steuerndes wegeventil | |
DE1262777B (de) | Hydraulischer Verstaerker, insbesondere hydraulisch kraftverstaerkter Stellantrieb | |
AT391922B (de) | Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung | |
DE1601759A1 (de) | Hydraulisch betaetigter Stellantrieb,vorzugsweise fuer Ventile mit grossen Mengenstroemen | |
DE1005845B (de) | Entlastungsventil fuer eine hydraulische Krafteinrichtung mit einer staendig in Betrieb befindlichen Pumpe |