DE962168C - Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air - Google Patents

Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air

Info

Publication number
DE962168C
DE962168C DES27982A DES0027982A DE962168C DE 962168 C DE962168 C DE 962168C DE S27982 A DES27982 A DE S27982A DE S0027982 A DES0027982 A DE S0027982A DE 962168 C DE962168 C DE 962168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
cooled
arrangement according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27982A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES27982A priority Critical patent/DE962168C/en
Priority to DE19521000839 priority patent/DE1000839C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE962168C publication Critical patent/DE962168C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Stationäre, für sich aufstellbare ' Vorrichtung zur Kühlung von großen Flüssigkeitsmengen, insbesondere von 01, mittels Luft Bekanntlich ist für die Kühlung des Schmieröls von größeren :Maschinenlagern eine Rückkühlung des Schmieröls erforderlich, bevor es neuerlich für die Schmierung der Lager verwendet wird. Eine ähnliche Rückkühlung ist oft für das erhitzte Öl oder die erhitzte Isolierflüssigkeit von Transformatoren oder von Kondensatoren oder für sonstige Flüssigkeiten, die bei der betriebsmäßigen Verwendung erwärmt werden., erforderlich. Man hat bisher das zu kühlende C51 durch eine Kühlschlange geleitet, die sich in Wasser befindet oder umgekehrt durch einen Behälter, in dem eine vom Wasser durchströmte Kühlschlange angebracht ist, so daß der Wärmeaustausch der zu kühlenden Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit erfolgt. Es ist mitunter schwierig, das Kühlwasser für die zu kühlende Flüssigkeit zu beschaffen; zudem verursacht der Kühlwasserverbrauch nicht unerhebliche Betriebskosten. Außerdem entstehen bei dieser Wasserrückkühlung oft Betriebsschäden, die durch Undichtigkeiten zwischen Wasser und Öl an dem Rückkühler verursacht sind. Die Kühlschlangen sind entweder aus Kupfer oder einem anderen hochwertigen, teuren und zuweilen schwer zu beschaffenden Werkstoff.Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, in particular oil, by means of air. It is known that cooling the lubricating oil of larger machine bearings requires recooling of the lubricating oil before it is used again to lubricate the bearings. A similar re-cooling is often required for the heated oil or the heated insulating liquid of transformers or capacitors or for other liquids that are heated during operational use. So far, the C51 to be cooled has been passed through a cooling coil that is located in water or, conversely, through a container in which a cooling coil through which water flows is attached, so that the heat exchange of the liquid to be cooled takes place with another liquid. It is sometimes difficult to obtain the cooling water for the liquid to be cooled; In addition, the cooling water consumption causes not inconsiderable operating costs. In addition, this water re-cooling often results in operational damage caused by leaks between water and oil in the re-cooler. The cooling coils are either made of copper or some other high quality, expensive and sometimes difficult to obtain material.

Bekannt sind ferner Kühlanordnungen an Transformatoren, bei denen an den Seitenwänden des Transformatorbehälters an der Außenseite vertikale Rohre vorgesehen sind, die oben und unten in den Behälter einmünden und vom 01 im Behälter durchflossen werden, während sie außen mit Luft gekühlt werden. Dabei ist aber die Kühlwirkung, wenn man nicht zu sehr umfangreichen Rohranordnungen greifen will, begrenzt. Es handelt sich auch nicht um eine gesonderte Rückkühlanlage für das Transformatoröl. Es ist ferner bekannt, bei einer solchen Rückkühlanlage zwei miteinander in Verbindung stehende und übereinander angeordnete Kessel vorzusehen, die beide mit das Kesselinnere durchziehenden Rohren ausgerüstet sind. Durch die Rohre des unteren Kessels strömt dann die zu kühlende Flüssigkeit und bringt eine Flüssigkeit im Kessel zum Verdampfen, deren Dampf die Rohre des oberen Kessels umströmt, während durch das Innere dieser Rohre Kühlluft hindurchgetrieben wird. Eine derartige Anordnung ist aber verhältnismäßig teuer und beansprucht auch viel Raum. Ferner ist bereits bekannt, bei Fahrzeugen zur Kühlung des Schmieröls den Fahrwind heranzuziehen. Bei derartigen Kühlvorrichtungen wird infolge der geringen Menge des zu kühlenden Öls oereits durch den gegen die Kühlrippen blasenden Fahrwind eine ausreichende Kühlwirkung erzielt.There are also known cooling arrangements of transformers in which are provided at the side walls of the transformer tank to the outside of vertical tubes, which open up and down in the container and be drained by 01 in the container while being externally cooled with air. However, the cooling effect is limited if you do not want to resort to very extensive pipe arrangements. It is also not a separate recooling system for the transformer oil. It is also known to provide two interconnected boilers arranged one above the other in such a recooling system, both of which are equipped with pipes extending through the interior of the boiler. The liquid to be cooled then flows through the tubes of the lower boiler and causes a liquid in the boiler to evaporate, the vapor of which flows around the tubes of the upper boiler, while cooling air is driven through the interior of these tubes. Such an arrangement is relatively expensive and also takes up a lot of space. Furthermore, it is already known to use the driving wind in vehicles to cool the lubricating oil. In such cooling devices, due to the small amount of oil to be cooled, a sufficient cooling effect is already achieved by the driving wind blowing against the cooling fins.

Die Erfindung bezieht sich auf eine stationäre, für sich aufstellbare Vorrichtung zur Kühlung von großen Flüssigkeitsmengen, insbesondere von öl, mittels Luft, bei der die gekühlte Flüssigkeit einem Pufferbehälter entnommen wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Kühlung also ohne einen zusätzlich herangeführten Kühlluftstrom. Gemäß der Erfindung ist die stationäre, für sich aufstellbare Kühlvorrichtung in an sich bekannter Weise von .einem durch Doppelwände gebildeten und von der zu kühlenden Flüssigkeit durchströmten Hohlraum umgeben, wobei die Außenwände des Hohlraumes mit Luft gekühlt werden und mit Kühlrippen ausgerüstet sind. Gleichzeitig wird die zu kühlende Flüssigkeit infolge Anordnung von Leitblechen im Hohlraum mehrmals um den mit Flüssigkeit gefüllten Pufferraum herumgeführt.The invention relates to a stationary, stand-alone Device for cooling large amounts of liquid, in particular oil, by means of Air, in which the cooled liquid is taken from a buffer container. at the device according to the invention, the cooling takes place without an additional supplied cooling air flow. According to the invention, the stationary can be set up on its own Cooling device in a manner known per se from .ein formed by double walls and surrounded by the cavity through which the liquid to be cooled flows, the outer walls of the cavity are cooled with air and are equipped with cooling fins. Simultaneously the liquid to be cooled becomes several times due to the arrangement of baffles in the cavity led around the liquid-filled buffer space.

Es sind zwar bereits kastenförmige flache Kühl-°Iemente bekannt, in deren Innerem ebenfalls Leitbleche angeordnet sind, so daß ein das Kühlelement durchströmendes und zu kühlendes Medium im Zickzack geführt ist und auf einem relativ langen Weg mit den flachen Seiten des Kühlelements in Berührung kommt. Diese Kühlelemente umgeben dabei aber nicht als Doppelwände einen mit der rückgekühlten Flüssigkeit gefüllten Pufferraum, wobei die Außenseiten der so gebildeten Außenwände mit Luft gekühlt sind. Die Kühlelemente befinden sich vielmehr im Innern eines Kessels, der zur Kondensation des Wasserdampfes von Dampfkraftanlagen dient. Sie werden dabei allseitig von dem Kühlwasser des Kondensators umspült.There are already box-shaped flat cooling ° Iemente known in the interior of which baffles are also arranged so that a flowing through the cooling element and the medium to be cooled is guided in a zigzag and on a relatively long path comes into contact with the flat sides of the cooling element. These cooling elements surround but not one filled with the recooled liquid as double walls Buffer space, the outsides of the outer walls thus formed being cooled with air are. Rather, the cooling elements are located inside a boiler that is used for condensation the water vapor from steam power plants is used. You will be on all sides of the The cooling water of the condenser washes around.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt das zu kühlende Öl mit relativ hoher Geschwindigkeit auf einem relativ langen Weg an der Außenwand des Rückkühlers vorbei, so daß eine gute Ableitung der Wärme des Öls an die Außenwand und über die Kühlrippen an die Luft erreicht wird. Gleichzeitig wird der für den Pufferraum ohnehin erforderliche Raum für die Unterbringung der geschilderten Kühlkanäle gut ausgenutzt. Nach dem Durchströmen der Kühlkanäle in der Doppelwand gelangt dann das zu kühlende i;51 über einen Überlauf in den Pufferraum, in dem eine Klärung und Beruhigung des 151s stattfindet und aus dem es die Pumpen den Verbraucherstellen wieder zuführen.In the device according to the invention, the oil to be cooled flows with it relatively high speed on a relatively long path on the outer wall of the Dry cooler over, so that a good dissipation of the heat of the oil to the outer wall and is reached through the cooling fins into the air. At the same time, the for the Buffer space, which is required anyway, for accommodating the cooling ducts described well used. After flowing through the cooling channels in the double wall then the i; 51 to be cooled via an overflow into the buffer room, in which a clarification and settling of the 151s takes place and from which it pumps the consumer points feed again.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Fig. i bis 3 der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to FIGS. 1 to 3 of the drawing explained in more detail using an exemplary embodiment.

Fig. i zeigt einen Aufriß des Rückkühlers, Fig. a einen Aufriß in einer zur Aufrißehene der Fig. i senkrechten Ebene und Fig.3 eine Draufsicht auf den Kühler in der Schnittebene A-A der Fig. i.Fig. I shows an elevation of the recooler, Fig. A an elevation in a plane perpendicular to the elevation of FIG. 1 and FIG. 3 is a plan view the cooler in the section plane A-A of Fig. i.

Der Kühler hat die Außenabmessungen eines prismatischen Körpers mit rechteckigem Grundriß, und er besteht gemäß Fig. 3 aus einem rechteckigen Innenraum B, neben dem sich in der Längserstreckung des Grundrißrechtecks ein ebenfalls rechteckiger zweiter Raum C befindet. Die beiden Räume sind durch eine einfache vertikale Wand i voneinander getrennt. Die vertikalen Außenwände des Raumes B und teilweise auch die vertikalen Außenwände des Raumes C sind doppelwandig ausgeführt mit den Außenwänden a und den Innenwänden 3. Der Zwischenraum dieser Doppelwände ist durch Anordnung von Leitblechen q. in neun horizontal verlaufende und übereinander angeordnete Kühlkanäle unterteilt. Da die vertikalen Doppelwände in Fig. 3, links unten, bei 5 beginnen, rechts unten ohne Unterbrechung in die Doppelwand der rechten Schmalseite des rechteckigen Grundrisses übergehen und ebenso rechts oben in die zweite Längsseite des rechteckigen Grundrisses und schließlich bei 6 an der linken oberen Ecke des Raumes B aufhören, so verlaufen dementsprechend die durch die Leitbleche gebildeten Kühlkanäle in horizontaler Richtung in Form eines U. Die zu kühlende Flüssigkeit tritt in den untersten Kühlkanal der Fig. i und 3 etwa bei 5 links unten ein, durchströmt den Kühlkanal nach zweimaliger Umlenkung rechts unten und rechts oben bis in die Gegend des Punktes 6. Hier endet nun das unterste Leitblech q. der Fig. i vorzeitig und gibt so einen Durchlaß in der Doppelwand frei, durch den das Öl, wie durch den Pfeil 7 angedeutet ist, von dem untersten U-förmigen Kühlkanal in den Barüberliegenden, ebenfalls U-förmigen Kühlkanal gelangt.The cooler has the outer dimensions of a prismatic body rectangular plan, and it consists according to FIG. 3 of a rectangular interior B, next to which there is also a rectangular one in the longitudinal extension of the outline rectangle second room C is located. The two rooms are surrounded by a simple vertical wall i separated from each other. The vertical outer walls of room B and partly also the vertical outer walls of room C are double-walled with the outer walls a and the inner walls 3. The space between these double walls is by arrangement of baffles q. in nine horizontal cooling channels arranged one above the other divided. Since the vertical double walls in Fig. 3, bottom left, begin at 5, lower right without interruption in the double wall of the right narrow side of the rectangular Go over the floor plan and also at the top right into the second long side of the rectangular one Floor plan and finally stop at 6 in the upper left corner of room B, accordingly, the cooling channels formed by the baffles run horizontally Direction in the form of a U. The liquid to be cooled enters the lowest cooling channel i and 3 at about 5 at the bottom left, flows through the cooling channel after twice Redirection at the bottom right and top right up to the area of point 6. This ends now the lowest baffle q. of Fig. i prematurely and so gives a passage in the double wall free through which the oil, as indicated by the arrow 7, from the lowest U-shaped cooling channel in the bar above, also U-shaped Cooling channel arrives.

n diesen Barüberliegenden Kühlkanal strömt das Öl in derselben Weise von der linken oberen Ecke des Raumes B (Fig.3) zurück zu der linken unteren Ecke des Raumes C, wo wiederum ein Durchlaß vorgesehen ist, durch den es, entsprechend dem Umlenkpfeil ä in Fig. i und 3, in den dritten der ibereinanderliegenden, horizontal verlaufenden Kühlkanäle gelangt, bis es schließlich nach Durchströmen sämtlicher neun U-förmiger Kühlkanäle an einem Überlauf 9 an der Innenwand 3 (Fig. a) in den inneren Pufferraum B fließt, wo es durch die Rohre io abgesaugt und .der Verbraucherstelle neu zugeführt wird.The oil flows in the same way in this cooling channel located above the bar from the upper left corner of room B (Fig. 3) back to the lower left corner of the space C, where in turn a passage is provided through which it, accordingly the deflecting arrow ä in Fig. i and 3, in the third of the one above the other, horizontally running cooling channels arrives until it finally flows through all nine U-shaped cooling channels on an overflow 9 on the inner wall 3 (Fig. a) in the inner buffer space B flows, where it is sucked off through the pipes and .the consumer point is newly supplied.

Über den durch die vertikale Trennwand i von dem Pufferraum B getrennten Raum C wird den Kühlkanälen der Doppelwandungen das zu kühlende C)1 zugeführt. Zu diesem Zweck ist an dem Rückkühler in Fig. i links oben zunächst ein Aufsatz i i vorgesehen, an dem die Anschlußflansche der Ölzuführungsrohre 12 angebracht sind. Unterhalb dieser Olzuführungsrohre befindet sich ein Sieb bzw. Filter 13, das zur Reinigung des Umlauföls dient. Von hier gelangt das Öl durch einen kreisförmigen Stutzen 14 in das Rohr 15 und durch die kreisförmige Öffnung 16 in den Raum D. Zu diesem Zweck ist das Rohr 15 auf die horizontale Platte 21 aufgeschweißt. Diese horizontale Platte grenzt an die Außenwandungen des rechteckigen Vorraumes C ai, und trennt so die beiden übereinanderliegenden Räume C und D. Zur Festlegung der Höhe des Raumes D sind an die Platte.21 unten die vertikalen Platten bzw. Füße 22 und 23 angeschweißt. Das Rohr 15 kann mit der Platte 21 und den Teilen 22 und 23 als Ganzes aus dem Vorraum C z. B. für Reinigungszwecke herausgehoben werden. Von dem Vorraum D gelangt das Öl durch eine Öffnung 17 (Fig.3 links unten) in den untersten, durch die Doppelwand und die Leitbleche gebildeten U-Kanal. Der das Rohr 15 umgebende Raum C ist schon infolge der Leckverbindungen mit dem Vorraum D mit Ö1 gefüllt, das aber an der Strömung des Öls im Rohr 15 und im Vorraum D nicht teilnimmt. Durch die Anordnung des mit 0I gefüllten Raumes C und des Zuführungsrohres 15 soll eine gewisse Vorkühlung des rückzukühlenden Öls erreicht werden, wobei durch die Auffüllung des Raumes C mit Öl außerhalb des Rohres 15 außerdem ein nicht erwünschter Übergang von Wärme aus dem Öl im Rohr 15 auf das Öl im Pufferraum B gehindert werden soll. 18 stellt eine Entlüftungseinrichtung für das Öl im Pufferraum dar, ig und 2o sind Abiaßrohre und -hähne für die Entleerung des Rückkühlers.About the separated from the buffer space B by the vertical partition i Room C is the cooling channels of the double walls to be cooled C) 1 fed. For this purpose, there is initially a top left on the recooler in FIG Attachment i i provided on which the connecting flanges of the oil supply pipes 12 are attached are. Below these oil supply pipes there is a sieve or filter 13, which is used to clean the circulating oil. From here the oil passes through a circular Nozzle 14 into the pipe 15 and through the circular opening 16 into the space D. To for this purpose the tube 15 is welded onto the horizontal plate 21. These horizontal plate adjoins the outer walls of the rectangular vestibule C ai, and thus separates the two superimposed rooms C and D. To determine the The height of the room D is at the plate. 21 below the vertical plates or feet 22 and 23 welded on. The tube 15 can be connected to the plate 21 and the parts 22 and 23 as a whole from the vestibule C z. B. be lifted out for cleaning purposes. from the anteroom D the oil passes through an opening 17 (Fig. 3 bottom left) into the lowest U-channel formed by the double wall and the baffles. The one surrounding the pipe 15 Room C is already filled with Ö1 as a result of the leakage connections with anteroom D, but that does not participate in the flow of the oil in the pipe 15 and in the anteroom D. By the arrangement of the OI-filled space C and the feed pipe 15 should be a Certain pre-cooling of the oil to be recooled can be achieved, with the filling of the space C with oil outside the pipe 15 is also an undesirable transition of heat from the oil in the pipe 15 on the oil in the buffer space B is to be prevented. 18 shows a venting device for the oil in the buffer space, ig and 2o are Drain pipes and taps for emptying the dry cooler.

Die Leitbleche 4 zur Bildung der Kanäle im Raum der Zwischenwände sind, wie in Fig. i und 2 ersichtlich, zur Verbesserung des Wärmeüberganges an die Außenwand 2 bzw. an die äußere Kühlluft auf beiden Seiten mit Schweißraupen an die Außenwand 2 angeschweißt. Nach innen zu sind diese Leitbleche mit der inneren der Doppelwände durch eine Schlitzschweißung verbunden, wobei die Innenwand 3 an den Angrenzstellen mit den Leitblechen 4 intermittierend Schlitze aufweist, durch die hindurch von dem Raume B aus die Leitbleche mit der Innenwand verschweißt werden. Dadurch soll nur erreicht werden, daß die Innenwände nicht etwa durch Ausbuchtung von den Leitblechen sich zu -weit entfernen, so da-ß das Öl in diesen Schlitzen unmittelbar von dem einen Kanal in den anderen übertreten kann und den Kanal nicht in seiner vollen Länge durchströmt. Es läßt sich erreichen, daß der Luftspalt zwischen der Innenwand und dem Leitblech durchschnittlich nicht größer als 0,3 mm ist.The guide plates 4 for forming the channels in the space of the partition walls are, as can be seen in FIGS. Towards the inside, these baffles are connected to the inner of the double walls by a slot weld, the inner wall 3 having intermittent slots at the points of contact with the baffles 4 through which the baffles are welded to the inner wall from space B. This is only intended to ensure that the inner walls do not move too far away from the guide plates, for example by bulging, so that the oil in these slots can pass directly from one channel to the other and does not flow through the channel in its full length . It can be achieved that the air gap between the inner wall and the guide plate is on average not greater than 0.3 mm.

Bei der Verwendung des Rückkühlers für das Lageröl von größeren Maschinenaggregaten ist meistens eine Zwangsumlaufkühlung für diese Maschinen vorhanden, wobei die Kühlluft z. B. vom Maschinenhauskeller in das Innere der zu kühlenden Maschine gelangt. In diesem Falle erweist es sich als zweckmäßig, den gemäß der Erfindung ausgebildeten Rückkühler für das Lageröl im Zuführungskanal der Maschinenkühlung, also z. B. im Maschinenkeller unterhalb der Maschine, aufzustellen und ihr durch die Zuführungsluft der Maschine kühlen zu lassen. Da die aus dem Lagerschmieröl abzuführende Wärme gegenüber der Wärme, die die Luft an der Maschine abzuführen hat, verhältnismäßig klein ist, so wird dadurch die Frischluft für die Kühlung der Maschine nur unwesentlich erwärmt; beispielsweise beträgt diese Erwärmung durch den Ölrückkühlcr etwa i ° C.When using the dry cooler for the bearing oil of larger machine units there is usually a forced circulation cooling for these machines, whereby the cooling air z. B. from the nacelle basement in the interior of the machine to be cooled. In in this case it proves to be expedient to use the one designed according to the invention Dry cooler for the bearing oil in the supply channel of the machine cooling, so z. B. in Machine basement below the machine, to be set up and you through the supply air let the machine cool down. Because the heat to be dissipated from the bearing lubricating oil relative to the heat that the air at the machine has to dissipate is small, the fresh air for cooling the machine is only insignificant warmed up; for example, this heating by the oil recooling is about i ° C.

Bei sehr großen Maschinenaggregaten, bei denen mit Rücksicht auf die große Menge des zu kühlenden Lageröls große Rückkühlanlagen erforderlich sind, erweist es sich aus Fertigungsgründen als zweckmäßig, wenn man mehrere (zwei) gemäß der Erfindung ausgebildete Rückkühler vorsieht und das Öl zunächst durch den einen Rückkühler und dann durch den zweiten zur weiteren Verminderung seiner Temperatur hindurchleitet.In the case of very large machine units, where with regard to the large amount of the bearing oil to be cooled, large recooling systems are required For manufacturing reasons, it is useful if you have several (two) according to the Invention designed dry cooler provides and the oil initially through the one dry cooler and then passes through the second to further reduce its temperature.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Stationäre, für sich aufstellbare Vorrichtung zur Kühlung von großen Flüssigkeitsmengen, insbesondere von-Öl, mittels Luft, mit einem für die Entnahme der gekühlten Flüssigkeit dienenden Pufferbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in an sich bekannter Weise von einem durch Doppelwände gebildeten und von der zu kühlenden Flüssigkeit durchströmten Hohlraum umgeben ist, wobei die Außenwände des Hohlraumes mit Luft gekühlt werden und mit Kühlrippen ausgerüstet sind, und daß die zu kühlende Flüssigkeit infolge Anordnung von Leitblechen im Hohlraum mehrmals. um den mit Flüssigkeit gefüllten Pufferraum herumgeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, in particular oil, by means of air, with a buffer container serving to remove the cooled liquid, characterized in that the device is formed in a manner known per se from a double walled and from the to be cooled liquid is surrounded by flowing cavity, the outer walls of the cavity are cooled with air and are equipped with cooling fins, and that the liquid to be cooled due to the arrangement of baffles in the cavity several times. is led around the liquid-filled buffer space. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Flüssigkeit nach dem Durchströmen der Doppelwandkanäle in an sich bekannter Weise an einem Überlauf in den Pufferraum fließt. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that the liquid to be cooled after Flow through the double-walled channels in a manner known per se at an overflow in the buffer space flows. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Pufferraum des Kühlbehälters ein durch eine einfache Wand davon getrennter kleinerer Raum vorgesehen ist, der nach außen ebenfalls ganz oder teilweise von durch die zu kühlende Flüssigkeit durchströmten Doppelwänden umgeben ist und in dem die zu kühlende Flüssigkeit von oben nach unten fließt und anschließend von unten in die Kühlkanäle der Doppelwände eintritt. 3. Arrangement according to claim i, characterized in that next to the buffer space of the cooling container, one separated from it by a simple wall smaller space is provided, which is also fully or partially exposed to the outside is surrounded by double walls through which the liquid to be cooled flows and in which the liquid to be cooled flows from top to bottom and then from enters the cooling channels of the double walls at the bottom. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Flüssigkeit durch ein von oben nach unten verlaufendes Rohr im kleineren Raum in die Kühlkanäle der Doppelwände gelangt und das Rohr in dem kleineren Raum von nicht zwangläufig bewegter zu kühlender Flüssigkeit umgeben ist. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the liquid to be cooled by a top down The pipe running at the bottom reaches the cooling channels of the double walls in the smaller space and the tube in the smaller space of not necessarily moving liquid to be cooled is surrounded. 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit dem von oben nach unten verlaufenden Rohr (15), an dessen unterem Ende mit Durchtrittsöffnung (16) verschweißte horizontale und den kleineren Raum (C) nach unten abschließende Platte (21), die infolge unten angeschweißter Distanzstücke (22 und 23) einen Vorraum (D) für den Eintritt der zu kühlenden Flüssigkeit in die Kühlkanäle bildet. 5. Arrangement according to claim 4, characterized by one with that of top down tube (15), at its lower end with Passage opening (16) welded horizontal and the smaller space (C) after bottom closing plate (21), which as a result of spacers welded on below (22 and 23) an anteroom (D) for the entry of the liquid to be cooled into the Forms cooling channels. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von oben nach unten verlaufende Rohr mit der angeschweißten Platte und den Distanzstücken als Ganzes aus dem kleineren Raum herausnehmbar ist. . 6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the Tube running from top to bottom with the welded-on plate and spacers can be removed as a whole from the smaller room. . Anordnung nach Anspruch i, wobei der Kühlbehälter annähernd rechteckigen Grundriß aufweist und die vertikalen Doppelwände an zwei Längsseiten und einer Querseite des Behälters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle in mehreren Lagen übereinander in horizontaler Richtung in Form eines U verlaufen und die Leitbleche an den Enden der U-Schenkel einen Durchlaß für den Aufstieg der zu kühlenden Flüssigkeit in den darüberliegenden U-förmigen Kühlkanal freigeben, so daß die Kühlflüssigkeit die aufeinanderfolgenden U-förmigen Kanäle in umgekehrter Richtung durchströmt. B. Arrangement according to claim i, wherein the cooling container has an approximately rectangular plan and the vertical double walls are provided on two longitudinal sides and one transverse side of the container, characterized in that the cooling channels run in several layers one above the other in the horizontal direction in the form of a U and the baffles on the Ends of the U-legs open a passage for the ascent of the liquid to be cooled into the U-shaped cooling channel located above, so that the cooling liquid flows through the successive U-shaped channels in the opposite direction. B. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche an die Außenseite der Doppelwand mit beiderseitigen Schweißraupen angeschweißt sind. g. Arrangement according to claim i, characterized in that the baffles on the outside of the double wall with welding beads are welded on both sides. G. Anordnung nach Anspruch i oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche nur intermittierend an die Innenseiten der Doppelwände angeschweißt sind. io. Arrangement according to claim i or 8, characterized in that the baffles only intermittently on the inside the double walls are welded on. ok Anordnung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbleche der Doppelwände längs den Berührungsstellen mit den Leitblechkanten intermittierend Schlitze besitzen, durch die hindurch (von dem Pufferraum aus) die Innenbleche mit den Leitblechen verschweißt sind. i i. Arrangement according to claim g, characterized in that that the inner plates of the double walls along the points of contact with the guide plate edges have intermittent slots through which (from the buffer space) the Inner plates are welded to the guide plates. i i. Verwendung der Anordnung nach den Ansprüchen i bis io für die Umlaufkühlung des Lageröls von Maschinenaggregaten. Use of the arrangement according to claims i to io for the circulation cooling of the bearing oil of machine assemblies. 12. Anordnung nach Anspruch i i, wobei das Lageröl von Maschinen zu kühlen ist, denen insbesondere vom Maschinenhauskeller aus ein Kühlluftstrom für die Kühlung der Maschine selbst zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die Ölkühlung in dem Zuführungskanal für die Luftkühlung der Maschine aufgestellt und von der Zuluft der Maschine gekühlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 556 803, 718 557; französische Patentschrift Nr. 639 213; britische Patentschrift Nr. 512418; USA.-Patentschriften Nr. 2 313 087, 2 395 5q-3.12. The arrangement according to claim ii, wherein the bearing oil is to be cooled by machines to which a cooling air flow for cooling the machine itself is supplied, in particular from the machine house basement, characterized in that the container for the oil cooling is placed in the supply duct for the air cooling of the machine and is cooled by the supply air of the machine. Considered publications: German Patent Specifications No. 556 803, 718 557; French Patent Specification No. 639,213. British Patent No. 512418; U.S. Patent Nos. 2,313,087, 2,395 5q-3.
DES27982A 1952-04-06 1952-04-06 Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air Expired DE962168C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27982A DE962168C (en) 1952-04-06 1952-04-06 Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air
DE19521000839 DE1000839C2 (en) 1952-04-06 1952-07-10 Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27982A DE962168C (en) 1952-04-06 1952-04-06 Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962168C true DE962168C (en) 1957-04-18

Family

ID=7479293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27982A Expired DE962168C (en) 1952-04-06 1952-04-06 Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962168C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021771A2 (en) * 1979-06-20 1981-01-07 Booth Dispensers Limited An improved refrigeration system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639213A (en) * 1927-07-13 1928-06-16 Demuth Geb Liquid refrigerant container
DE556803C (en) * 1932-08-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Single cooling pipe, especially for transformers
GB512418A (en) * 1938-01-29 1939-09-15 Richard Charles Bowden Improvements in or relating to coil-tube heat exchangers for fluids
DE718557C (en) * 1939-03-14 1942-03-14 Daimler Benz Ag Cooling device for the lubricating oil of internal combustion engines
US2313087A (en) * 1940-09-11 1943-03-09 Warren S Parr Liquid cooling device
US2395543A (en) * 1943-07-14 1946-02-26 Andrew J Gallaher Heat exchange device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556803C (en) * 1932-08-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Single cooling pipe, especially for transformers
FR639213A (en) * 1927-07-13 1928-06-16 Demuth Geb Liquid refrigerant container
GB512418A (en) * 1938-01-29 1939-09-15 Richard Charles Bowden Improvements in or relating to coil-tube heat exchangers for fluids
DE718557C (en) * 1939-03-14 1942-03-14 Daimler Benz Ag Cooling device for the lubricating oil of internal combustion engines
US2313087A (en) * 1940-09-11 1943-03-09 Warren S Parr Liquid cooling device
US2395543A (en) * 1943-07-14 1946-02-26 Andrew J Gallaher Heat exchange device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021771A2 (en) * 1979-06-20 1981-01-07 Booth Dispensers Limited An improved refrigeration system
EP0021771A3 (en) * 1979-06-20 1981-03-18 Booth Dispensers Limited An improved refrigeration system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136861A1 (en) Air-cooled intercooler
DE4403144C2 (en) Plate heat exchanger
DE102012004900A1 (en) Device for cooling and / or for heat recovery
DE3142028C2 (en)
DE102005012082A1 (en) Heat exchangers, in particular cooling liquid coolers
DE962168C (en) Stationary, stand-alone device for cooling large amounts of liquid, especially oil, by means of air
EP2944909A1 (en) Heat exchanger with channels for damping movements of liquids
EP1189006B1 (en) Cooler arrangement
DE19953612A1 (en) Horizontal heat exchanger with reversal chamber uses line venting chamber descending from topmost possible geodetic point through second medium chamber to chamber on input and output side.
DES0027982MA (en)
DE19830846A1 (en) Heat exchanger for IC engine, has stacked flat profile tubes between collector boxes and with space between tubes used for separate coolant circuit
DE4411040C1 (en) Movable apparatus for receiving vertical oil-fired heat exchangers for mobile high-pressure cleaners, water heaters or steam generators
DE10118622C1 (en) Beverage cooler
DE8911236U1 (en) Heat exchanger, especially for a gas or oil fired water heater
DE709004C (en) Large transformer ready for operation on the railroad
DE3510277A1 (en) BROTHER CONDENSER
DE2139364A1 (en) PARTITION WALL FOR WATER BOXES IN HEAT EXCHANGERS
DE964166C (en) Radiator cooling of transformers
DE499530C (en) Circulation cooling device for electrical machines with recoolers directly attached to the side of the machine housing with cooling pipes preferably arranged horizontally
DE3427459A1 (en) Closed oil vessel for electrical apparatuses
DE710561C (en) Worm gear with a worm wheel below, especially for the axle drive of motor vehicles
DE437828C (en) Condenser system for locomotives
DE649228C (en) Transformer cooling arrangement
DE1660415B2 (en) Apparatus for the heat treatment of a wide variety of synthetic yarns
DE1613759C3 (en) Cooling device for transformers