DE961827C - Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete - Google Patents

Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete

Info

Publication number
DE961827C
DE961827C DEB24126A DEB0024126A DE961827C DE 961827 C DE961827 C DE 961827C DE B24126 A DEB24126 A DE B24126A DE B0024126 A DEB0024126 A DE B0024126A DE 961827 C DE961827 C DE 961827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
shoe
electrode
distance
electrode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl-August Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DEB24126A priority Critical patent/DE961827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961827C publication Critical patent/DE961827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Es sind bereits Elektroden zur Kondensatorfeldbehandlung bekannt, die in einem Schuh aus einem elektrisch verlustarmen Werkstoff mit festem Abstand zur Behandlungsfläche eingestellt sind und bei denen eine Abstandsänderung nicht durch Verstellen der Elektrode in ihrem Schuh, sondern durch Vorsetzen eines Vorschuhes bewirkt wird, denn es hat sich gezeigt, daß die Verstellung der Elektrode in ihrem Schuh unhandlich und nicht ohne weiteres reproduzierbar ist und vom Bedienungspersonal gewöhnlich nicht benutzt wird, ganz abgesehen davon, daß die Variationsmöglichkeit des Abstandes nicht groß ist, soll der Elektrodenschuh nicht ungefüge werden. Im besonderen ist bekannt, den Vorschuh aus seinem Polster eines elastischen, porösen Werkstoffes geringen spezifischen Gewichtes und geringer dielektrischer Verluste und Wärmeleitfähigkeit herzustellen.
  • Die Erfindung zeigt einen anderen Lösungsweg, der den Vorteil hat, wesentlich einfacher und billiger zu sein, da für den Vorschuh keine neuen Teile, Werkzeuge usw. benötigt werden. Die erfindungsgemäßç, verbesserte Elektroden-Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Kappe des Elektrodenschuhes leicht konisch gehalten und der Vorschub von geometrisch gleicher Gestalt wie die Kappe ist, so daß er sich nach dem Aufstecken ohne weiteres Hilfsmittel durch Keilklemmung auf der Kappe hält. Auf diese Weise kann ein und dasselbe Werkzeug für die Herstellung der Kappe von Elektroden schuh und Vorschuh verwendet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit einem zweiten, gleichartigen Vorschuh einen dritten noch größeren Abstand einzustellen usf.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Eiektrodenschuh 1 ist die an ihrem Rand zweckmäßig umgebördelte metallische SchEeibenelektrode 2 mit Abstand a von der Behandlungsfläche, .d. h. der Vorderseite der Kappe 3, an dem Boden 4 ,des Elektrodenschuhes in geeigneter Weise befestigt. Die Kappe 3 besitzt z. B. einen zylindrischen Mantel, der leicht konisch gehalten ist. Sie ist an ihrem Umfang zweckmäßig duroh Rippen 5 versteift und mit dem Boden 4 in geeigneter Weise, z. B. durch Kleben, verbunden.
  • Die Teile 2, 3, 4 bilden also eine feste Einheit, die B'ebandlungselektrode I.
  • Zur Vergrößerung des Abstandes a vom Behandlungsobj,ekt auf den Wert s + b wird erfindungsgemäß die Kappe 3 als Vorschuh auf die Btehan,dlungselektrode aufgesteckt und hält sich auf dieser durch Klemmung. Damit diese Klemmung nicht zu fest werden kann, sind die Rippen 5 zweckmäßig so ausgebildet, z. B. von solcher Länge, daß sich die aufgesteckte Kappe mit ihnen auf der festen Schutzkappe abstützt, so daß gleichzeitig der Abstand b sicher reproduzierbar eingestellt wird. Auf die gleiche Weise läßt sich durch Vorsetzen einer weiteren Kappe ein noch größerer Abstand einstellen usf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektroden-Anordnung für Therapiegeräte zur medizinischen Behandlung im Kondensatorfeld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen, bei der die Elektrode in einer Kappe (Elektrodenschuh) mit Abstand gegen die Behaadiungsfläche angeordnet ist und ein zweiter Abstand durch Vorsetzen eines Zwischenstückes (Vorschuh) vor die Kappe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Kappe leicht konisch gehalten und das Zwischenstück von geometrisch gleicher Gestalt (jedoch ohne -97den) ist, so daß sich das Zwischenstück nach dem Aufsetzen durch Keilklemmung auf der Kappe hält.
DEB24126A 1953-02-06 1953-02-06 Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete Expired DE961827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24126A DE961827C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24126A DE961827C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961827C true DE961827C (de) 1957-04-11

Family

ID=6961382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24126A Expired DE961827C (de) 1953-02-06 1953-02-06 Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000450A1 (en) * 1986-07-14 1988-01-28 Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Be Device for detecting properties, particularities and changes of human and animal bodies
EP0298441A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000450A1 (en) * 1986-07-14 1988-01-28 Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Be Device for detecting properties, particularities and changes of human and animal bodies
EP0298441A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0298441A3 (en) * 1987-07-06 1989-03-29 Handelsgesellschaft Fur Medizin Und Technik Mit Beschrankter Haftung Device for the determination of characteristics, differences and changes in the human or animal body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253833B (de) Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut
DE961827C (de) Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete
Stichel Die Geburt Christi in der russischen Ikonenmalerei: Voraussetzungen in Glauben und Kunst des christlichen Ostens und Westens
DE809446C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
DE972082C (de) Messstellenschalter
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
DE582440C (de) Tisch oder Stuhl fuer Roentgenbestrahlungszwecke
DE628863C (de) Kreismesserschere zum Besaeumen gewoelbter Bleche
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE202021003250U1 (de) Wabenhobel zur Aufbereitung und Reinigung der überjährigen Honigwaben
CH171171A (de) Lagerungstisch für die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen.
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre
DE570196C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE875228C (de) Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen
DE973563C (de) Elektrodensalzbad-Haerteofen
DE632942C (de) Luftleerueberspannungssicherung
DE600071C (de) Auflegematratze
Nesis et al. Granulare Overshoot-Schichten als Randbedingungen
DE403809C (de) Abnehmbarer Haltezinken fuer Gabeln
DE564919C (de) Russische Rechenmaschine
Fuchs et al. Dimensionen der Religiosität und Bedeutungsstruktur religiöser Konzepte
DE460812C (de) Elektrodenanordnung fuer urethrale Diathermiebehandlung
DE202018106498U1 (de) Kappenstruktur mit Temperaturumleitungsfunktion
DE1051992B (de) Glimmerzentriereinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren