DE960036C - Verpackung fuer fluessiges Fuellgut - Google Patents

Verpackung fuer fluessiges Fuellgut

Info

Publication number
DE960036C
DE960036C DEL21120A DEL0021120A DE960036C DE 960036 C DE960036 C DE 960036C DE L21120 A DEL21120 A DE L21120A DE L0021120 A DEL0021120 A DE L0021120A DE 960036 C DE960036 C DE 960036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bag
packaging
plastic bag
synthetic foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL21120A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Leidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL21120A priority Critical patent/DE960036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960036C publication Critical patent/DE960036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verpackung für flüssiges Füllgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für flüssiges Füllgut, bestehend aus einem Kunststoffbeutel.
  • Die Verwendung dünner Kunststoffolien als Verpackungsmittel, vorzugsweise in der. Gestalt von Beuteln, Tüten usw., ist bekannt.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, Folienbeutel als Verpackungsmittel von Flüssigkeiten, ins besondere von Flüssigkeiten für kosmetische Zwecke, zum mehrmaligen Gebrauch zu verwenden. Es ist ein Nachteil solcher Kunststoffbeutel, daß sie nicht formbeständig sind und demzufolge das Bestreben haben, der sie haltenden Hand zu entgleiten.. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß nach Herstellung der Entnahmeöffnung für die Flüssigkeit der Beutel mittels einer lochartigen Öse aufgehängt werden muß, weil die in dem Beutel vorhandene Flüssigkeit ausläuft, sor bald der BeuteL auf einer Unterfläche niedergelegt wird. Beim Entgleiten aus der Hand oder infolge Unachtsamkeit beim Wegtun des Kunststoffbeutels nach dessen Gebrauch kann das Auslaufen der Flüssigkeit aber jederzeit eintreten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Entnahme der Flüssigkeit nur mit Mühe feinfühlig dosiert, etwa tropfenweise, vorgenommen, werden kann.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Kunststoffbeutel für die Verpackung flüssigen Füllgutes einen Schwamm aus synthetischem Schaumstoff enthält, sodaß der Beutel eine annähernd starre Form aufweist.
  • Es ist zwar bekannt, einen Wattebausch, der mit einer zum Reinigen von Gesicht und Händen geeigneten Flüssigkeit getränkt ist, in einer Aluminiumfolie gasdicht verpackt unterzubringen. Der Wattebausch ist aber weder dazu bestimmt noch -dazu geeignet, der Folie eine bestimmte äußere Gestalt zu geben, bzw. nach eingetretener Verformung der Folie die ursprüngliche Gestalt derselben wieder herzustellen. Im übrigen verbleibt der Wattebausch nicht innerhalb der Aluminiumfolie bis zum Aufgebrauchen des letzten Restes an Flüssigkeit, sondern er wird der Aluminiumfolie entweder bei einmaligem*Gebrauch als ganzes oder bei mehrmaligem Gebrauch in entsprechenden, Unterteilungen entnommen, um als Mittel zum Einreiben der Haut verwendet zu werden.
  • Man hat auch vorgeschlagen,- flüssiges oder zähflüssiges Gut, wie Leim, Schuhkrem usw., in einem formstarren Behälter mit gelochtem Deckel unterzubringen, wobei auf den gelochten Deckel eine Schicht aus Schwammgummi aufgebracht ist.
  • Hierdurch soll erreicht werden, daß das in dem Behälter befindliche Füllgut, welches durch die Schwammgummischicht hindurchzudringen vermag, leichter auf einen anderen Gegenstand aufgetragen und dort zur Verteilung gebracht werden kann-.
  • Schließlich ist es bereits bekannt, hygroskopische feste Stoffe als Füllung in einem zylindrischen Behälter unterzubringen, dessen eines mit einer Längsbohrung versehenes Ende konisch verjüngt und zum Einschieben in das. stirnseitige Ende eines Gewehrlaufes od. dgl. geeignet ist, um dem Innenraum des. Gewehrlaufes- die zu. Korrosionen Anlaß gebende Feuchtigkeit zu entziehen. Das die Luftfeuchtigkeit aufsaugende, im wesentlichen körnige Füllgut hat nicht die Aufgabe, seinem Behälter eine annähernd starre Form zu geben, da der Behälter ohnehin einen starren Körper bildet.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Schwammes aus synthetischem Schaumstoff als Einlegekörper des Kunststoffbeutels für flüssiges Füllgut gibt dem leicht beweglichen und nachgiebigen Kunststoffbeutel eine annähernd starre Form, wodurch die Benutzung des Kunststoffbeutels zur Aufbewahrurg und mehrmaligen Ent nahme von Flüssigkeit wesentlich erleichtert wird.
  • Durch die Verwendung von synthetischem Schaumstoff als Werkstoff für den schwammartigen inneren Stützkörper des Kunststoffbeutels wird eine Beschädigung desselben mittels des inneren Stützgerüstes einwandfrei vermieden.
  • Bei der Herstellung der Verpackung wird in einen vorbereiteten und dreiseitig geschlossenen Beutel aus Kunststoffolie ein den Abmessungen des Beutels ungefähr angepaßter Schwamm aus synthetischem Schaumstoff eingeführt. Die vierte Seite des Kunststoffbeutels wird nach dem Füllen desselben mit der gewünschten Flüssigkeit zugeschweißt.
  • Es kann auch so verfahren werden, daß der Beutel nach dem Einführen des Schwammes aus synthetischem Schaumstoff vollkommen zugeschweißt wird und die Füllung durch Injektion erfolgt. Es braucht dann nur das durch die Injektion entstandene Loch zugeschweißt zu werden..
  • Auf diese Weise ensteht ein Verpackungsbeutel, welcher annähernd starre Form aufweist und nach der Benutzung stets wieder in seine Ausgangsgestalt zurückgeht. Durch Einstoßen eines Loches, ähnlich wie bei einer Büchse, oder durch Abschneiden einer Ecke kann der Beutel durch seitliches Zusammendrücken des Beutels nach Belieben in Teilen, sogar tropfenweise, entleert werden.

Claims (1)

  1. Die Flfissigkeit wird in dem Schwamm aus synthetischem Schaumstoff festgehalten, so daß ein ungewolltes Auslaufen der gesamten in dem Beutel enthaltenen Flüssigkeit ausgeschlossen, ist, gleichgültig, in welcher Lage sich der geöffnete Kunststoffbeutel befindet Es ist daher ein sehr wesentlicher Vorteil, daß der Verpackungsbeutel nach erstmaligem Gebrauch nicht stets wieder in. lotrechter Lage aufgehängt werden muß. Gegenüber anderen ganz oder annähernd formstarren Aufnahmebehältern für Flüssigkeiten hat der erflndungsgemäße Kunststoffbeutei die Vorteile des leichten Verpackungsgewichtes und der Preiswürdigkeit. Der erfindungsgemäße Kunststoffbeutel kann zweckmäßig für kleine Versand- und Handpackungen, auch für Portionspackungen, von insbesondere technischem, kosmetischem und- medizinischem flüssigem Füllgut verwendet werden. Es ist erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, kleinste Portionspackungen herzustellen. . Ein besonderer Verschluß ist infolge der die Flüssigkeit. aufsaugenden, Eigenschaft des Schwammes aus synthetischem Schaumstoff nicht efforderlich PATENTANSPRUCH: Verpackung für flüssiges Füllgut, bestehend aus einem Kunststoffbeutel, dadurch gekennr zeichnet, daß ein, Schwamm aus synthetischem Schaumstoff eingelegt ist, so daß der Beutel eine annähernd starre Form erhält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 830766, 63ovo33; französische Patentschriften, Nr. 987 856, 1034730; British Plasticsb Mai I95I, S. 144, I45; Emballages, November-Dezember I954, 5. 24.
DEL21120A 1955-02-11 1955-02-11 Verpackung fuer fluessiges Fuellgut Expired DE960036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21120A DE960036C (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verpackung fuer fluessiges Fuellgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21120A DE960036C (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verpackung fuer fluessiges Fuellgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960036C true DE960036C (de) 1957-03-14

Family

ID=7261967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21120A Expired DE960036C (de) 1955-02-11 1955-02-11 Verpackung fuer fluessiges Fuellgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960036C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046739A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-03 Ake Stumsner Verpackung für einen flüssigkeitsgetränkten Schwamm und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US7401697B2 (en) 1999-01-15 2008-07-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Soap wrappers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630033C (de) * 1936-05-18 Peter Schlumbohm Dr Fluessigkeitspackung
FR987856A (fr) * 1948-08-23 1951-08-20 Perfectionnements concernant les poches pour la distribution des liquides
DE830766C (de) * 1949-06-04 1952-02-07 Erik Huettemann Dipl Ing Vorratsbehaelter
FR1034730A (fr) * 1950-12-30 1953-07-30 Procédé de fabrication et de remplissage des conditionnements pour produits liquides ou pâteux et mécanisation du procédé pour obtenir l'ensemble des opérations sur un même matériel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630033C (de) * 1936-05-18 Peter Schlumbohm Dr Fluessigkeitspackung
FR987856A (fr) * 1948-08-23 1951-08-20 Perfectionnements concernant les poches pour la distribution des liquides
DE830766C (de) * 1949-06-04 1952-02-07 Erik Huettemann Dipl Ing Vorratsbehaelter
FR1034730A (fr) * 1950-12-30 1953-07-30 Procédé de fabrication et de remplissage des conditionnements pour produits liquides ou pâteux et mécanisation du procédé pour obtenir l'ensemble des opérations sur un même matériel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046739A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-03 Ake Stumsner Verpackung für einen flüssigkeitsgetränkten Schwamm und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US7401697B2 (en) 1999-01-15 2008-07-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Soap wrappers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680066A5 (de)
DE202016104950U1 (de) Hermetisch verschließbare Portionspackung oder hermetisch verschließbarer Portionsbeutel mit einer biologisch abbaubaren Kaffeekapsel oder einem biologisch abbaubaren Kaffeepad
DE960036C (de) Verpackung fuer fluessiges Fuellgut
DE3246406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hohlkoerperpackung mit schwamm und durch das verfahren hergestellte hohlkoerperpackung
EP0330833A3 (de) Schachtel für einen Flüssigkeitsbehälter
DEL0021120MA (de)
DE650532C (de) Verfahren zum Verpacken von kleinkoernigem, luftempfindlichem Gut, insbesondere gemahlenem Kaffee
DE911112C (de) Abfuellvorrichtung fuer Saecke, Beutel od. dgl.
DE2236661A1 (de) Behaelter zur aufnahme von quaderfoermigen gegenstaenden
DE3838182A1 (de) Behaeltnis zum lagern und/oder transportieren von fliessfaehigem oder schuettbarem gut
DE1944917U (de) Kosmetik-wattespender.
AT302171B (de) Behälter für die Entnahme von Handtüchern und Gesichtstüchern aus Papier
DE1586414C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
CH339565A (de) Verpackung einer geformten Portion eines plastischen Nahrungs- oder Genussmittels
EP1295809A2 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE8228600U1 (de) Geraet zum entfernen von nagellack
DE941814C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Pflege-, Putz-, Staubbinde- oder Abbeizmitteln pastoeser, wachsartiger oder fluessiger Konsistenz auf Holz-, Metall- od. dgl. Flaechen
DE2434635A1 (de) Wasserabsaugvorrichtung, insbesondere fuer oeltanks
DE1064415B (de) Verfahren zum Verpacken von Viskosen Stoffen
DE202011104238U1 (de) Toastspender
DE1784652U (de) Flexible kunststoffpackung mit selbstschliessendem verschluss.
DE1699614U (de) Transportgefaess.
DE7927034U1 (de) Koerperunterlage
DE1783172U (de) Verpakung fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel.
DE1703015U (de) Verpackung fuer polierwatte.