DE95971C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95971C
DE95971C DENDAT95971D DE95971DA DE95971C DE 95971 C DE95971 C DE 95971C DE NDAT95971 D DENDAT95971 D DE NDAT95971D DE 95971D A DE95971D A DE 95971DA DE 95971 C DE95971 C DE 95971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
grate
grate bars
bars
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95971D
Other languages
English (en)
Publication of DE95971C publication Critical patent/DE95971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/001Grates specially adapted for steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Rost.
Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von hohlen Roststäben, welche erhitzte Luft aus dem Aschenfall und vorderen Theil der Feuerung hinter die Feuerbrücke leiten, um Rauchverzehrung herbeizuführen.
Die neuen Roststäbe erhalten eine derartige Gestalt, dafs sie, neben einander verlegt, Luftkammern in ihrem oberen Theil bilden, in denen die Luft erhitzt wird, und durch welche sie aus dem Aschenfall und vorderen Theil der Feuerung hinter die Feuerbrücke geführt wird, damit sie sich mit den theilweise verbrannten Gasen mischt und deren Verbrennung vervollständigt. Diese Luftkammern erhalten Lufteinlässe nach dem Aschenfall mit derart schrägen Flächen, dafs Asche und Staub, welche in die Luftkammern zwischen den Stäben gelangen, die schrägen Flächen hinab durch die Lufteinlässe in den Aschenfall geführt werden.
' Ein aus solchen Roststäben hergestellter Rost ist für verschiedene Brennstoffe und Zugvorrichtungen verwendbar, da die Roststäbe so eingerichtet werden können, dafs die Luft erhitzt und hinter die Feuerbrücke zwischen allen oder nur zwischen einzelnen Roststäben in abwechselnder Folge geführt wird; auch kann Luft dem Brennstoff auf dem Rost zwischen allen oder zwischen einzelnen Roststäben in abwechselnder Folge zugeführt werden. Ferner kann eine der genannten Anordnungen für den vorderen Theil des Rostes und die andere für den hinteren Theil desselben angewendet werden.
Fig. ι ist eine theilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht und
Fig. 2 ein Querschnitt durch ein Paar derartiger Roststäbe.
Fig. 3 und 4 stellen in derselben Weise wie Fig. ι und 2 eine andere Ausführungsform dar.
Fig. 5 ist der Grundrifs von drei Paar Roststäben nach Fig. 3 und 4; ein Stab ist dabei abgebrochen, um die schrägen Flächen des benachbarten Stabes zu zeigen.
Fig. 6 stellt ein loses Stück dar, wie solche bei den in Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichten Roststäben zur Bildung der schrägen Flächen und Lufteinlässe Anwendung finden.
Fig. 7 und 8 sind Querschnitte durch Roststäbe in abgeänderter Ausführung.
Fig. 9 ist eine theilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 10 der dazugehörige Querschnitt.
Ebenso zeigen die Fig. 11 bis 13, desgl. Fig. 14 und 15 andere Ausführungsformen.
Fig. 16 und 17 zeigen zwei der losen Stücke, die bei den Roststäben nach Fig. 9 und ig zur Bildung der schrägen. Flächen und! Lufteinlässe Verwendung finden. . ■■'■'',
Nach Fig. ι wird jeder der beiden Roststäbe A1 A2 mit einer Rippe bezw. einem Steg al a2 gegossen oder geschmiedet; diese Stege stofsen an einander oder liegen nur wenig von einander entfernt, wenn die Roststäbe verlegt sind. Auf diese Weise wird eine Kammer e in dem oberen Theil des zusammengesetzten Stabes gebildet, durch welche Luft an dem Feuerthürende eintritt und hinter die Feuerbrücke C gelangt. Der Boden der Kammer e wird aus einer Anzahl umgekehrt V-förmiger schräger Ansätze oder Rippen a3 gebildet, welche mit den Stäben als Gufs hergestellt sein können. Die unteren Kanten <24 liegen nur wenig aus einander, so dafs, wenn die Roststäbe A1 A2 zusammengelegt werden, die Räume α5 zwischen den unteren Kanten a4 Oeffnungen längs des Bodens des Roststabes bilden, durch welche Luft aus dem Aschenfall nach der Kammer e gelangen kann. Diese Luft wird durch die schrägen Flächen der Ansätze as gegen die obere Seite bezw. die Stege a1 a? der Stäbe gerichtet, welche am heifsesten sind. Infolge dessen wird die Luft auf ihrem Wege nach der Feuerbrücke stark erhitzt; andererseits kühlt die kalt eintretende Luft die oberen Roststabtheile, die am meisten dem Verbrennen ausgesetzt sind. Aschentheile, welche durch die Stege al a2 in die Luftkammer e fallen, können sich auf dem Boden derselben nicht ansammeln, da sie von den schrägen Flächen as nach unten und aus den Oeffnungen ah in den Aschenfall gelangen.
Die schrägen Ansätze a3 können in mannigfacher Weise ausgebildet und angeordnet werden. Fig. 3 zeigt schräge Ansätze aa von der Form eines hohlen Dreieckes und Ansätze cC' von der Form eines umgekehrten V; in Fig. 6 ist ein Ansatz a6 besonders dargestellt. Diese Ansätze werden auf Stifte d gehängt, welche innen an dem Roststabe vorstehen. Nach Fig. 7 gehen die Aufhängestifte d für die Theile ae oder d1 durch die beiden Stäbe A1 Ä* hindurch. Fig. 5 veranschaulicht die Zusammenlegung von drei Paar Stäben Ai A2, A3 A* und AsAe; der :Stab A1 ist zum Theil abgebrochen gezeichnet, um die schrägen Ansätze a% cC in Oberansicht zu zeigen.
Die Zusammensetzung der Stege al a2 nach Fig. 7 verhindert das Durchfallen von Asche in die Kammer e.
Anstatt die Stege bezw. Rippen al a2 nur an einer Seite der Roststäbe anzubringen, können derartige Rippen an beiden Seiten der Stäbe vorgesehen werden, wie aus Fig. 8 ersichtlich. In diesem Falle brauchen die Roststäbe nicht paarweise angeordnet zu werden, um die Luftkammer zu bilden, vielmehr entsteht eine Luftkämmer e zwischen je zwei benachbarten Stäben, zwischen denen auch die schrägen Theile wie a3 oder a1 oder as angeordnet werden.
Die schrägen Lufteinlafsflächen können durch umgekehrt v-förmige Stücke as (Fig. 9, 10, 16 und 17) gebildet werden, welche mit den Roststäben entweder ein Stück bilden oder getrennt hergestellt werden und Füfse a9 mit Lufteinlafslöchern α10 erhalten. Diese Füfse passen auf Rippen a12, welche unten längs der Stäbe A1 A2 in geringer Entfernung von einander angeordnet sind, so dafs die Luft eintreten kann. Die oberen Theile oder Stege al a1 der Stäbe können entweder dicht an einander liegen, wie in Fig. 2, 7 und 10 dargestellt, oder können ein wenig aus einander gelegt werden, wie aus Fig. 8, 12 und 13 ersichtlich ist, so dafs heifse Luft aus den Kammern e zwischen die Roststäbe an den auf denselben liegenden Brennstoff gelangen kann.
Die vortretenden schrägen Rippen α3, welche die schrägen Flächen bilden und an die Roststäbe angegossen sind, können in einander passen (vergl. Fig. 12 und 13), damit die Luft in die Kammern e nur durch die Einlafslöcher a5 gelangen kann. Die Roststäbe A1 Ä1 können allmälig an Stärke nach der unteren Kante zunehmen (vergl. Fig. 14 und 15); die Seiten sind ein wenig abgeschrägt, wo die V-förmigen Stege a3 gebildet sind, um den Querschnitt der Lufteinlässe zu vermindern.
Wenn zwei oder mehr Stäbe mit ihren Enden an einander stofsend in einer Feuerung verlegt werden, so können die Roststabköpfe in einander passend hergestellt werden; nach Fig. 3 greift der Kopf des Stabes An in eine Aussparung des Stabes A\ so dafs ein durchgehender Luftweg bis hinter die Feuerbrücke gebildet wird.
Das nach der Feuerthür zu gelegene Ende b der Roststäbe kann entweder offen sein, so dafs ein Theil der Luft durch die offenen Enden eintritt, oder es können diese Enden der Stäbe geschlossen sein, in welchem Falle die ganze Luft durch die Oeffnungen a5 nach oben geführt wird.
Wie bei anderen bekannten Hohlrosten kann erforderlichenfalls ein Schieber an den der Feuerbrücke zugekehrten Enden der Roststäbe angebracht werden, um den Auslafs der heifsen Luft hinter die Feuerbrücke zu regeln. Dieser Schieber wird durch eine Stange bewegt, welche den Aschenfall entlang bis an das vordere Ende der Feuerung führt.
Es können die Seitenflächen der schrägen Theile ; α3 aü a7 a6 anstatt gerade bezw. eben, wie in den Fig. 1, 3, 6, 9, 11, 14, 16 und 17 angegeben, gekrümmt bezw. gewölbt hergestellt werden, wie es die Fig. 18 und 19 zeigen^ :

Claims (1)

  1. Pateντ-Anspruch:
    Aus vollen, neben einander zu verlegenden und nach dem Verlegen Luftkammern bildenden Roststäben (A1A2J bestehender Rost, dadurch gekennzeichnet, dafs der Boden der Luftkamniern (e) durch schräge, dachförmige Einsätze 1 α2 α8 αβ a1 as) gebildet wird, zwischen denen Luft in die Kammern (e) eintritt, um gegen den oberen Theil der Stäbe gerichtet zu werden, wobei auch die Abführung von Asche und Staub aus den Luftkammern nach dem Aschenfall ermöglicht wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95971D Active DE95971C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95971C true DE95971C (de)

Family

ID=367149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95971D Active DE95971C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464441B2 (en) * 2000-07-14 2002-10-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dowel pin of an assembly arrangement for joining two furniture parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464441B2 (en) * 2000-07-14 2002-10-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dowel pin of an assembly arrangement for joining two furniture parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95971C (de)
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE6931621U (de) Nachbeluefteter gasbrenner mit schurz
DE3612391A1 (de) Schraegrost fuer feuerungen
EP0871839B1 (de) Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE312997C (de)
DE69912091T2 (de) Roststab für Sinter- und Pelletierungofen
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
DE136644C (de)
DE1290285B (de) Keramischer Brenner, insbesondere fuer Winderhitzer, fuer die Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE576449C (de) Verfahren zum Betrieb mehrzelliger Waermeoefen
DE882453C (de) Feuerung fuer feste Brennstoffe mit einem der Zufuehrung der Verbrennungsluft dienenden, trichterartigen Unterbau unter der Rostflaeche
DE97903C (de)
DE305704C (de)
DE87546C (de)
DE162998C (de)
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE2743959A1 (de) Heizkessel
DE452963C (de) Mauerwand fuer Feuerungsraeume mit auswechselbarer Verkleidungswand
DE4440910A1 (de) Verbrennungsofen mit Sekundärluftführung, insbesondere Unterbrand-Heizkessel
DE1778071C (de) Gasbrenner
DE148721C (de)
DE76333C (de) Mineralölbrenner