DE958387C - Verfahren zur Trennung von Luft - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Luft

Info

Publication number
DE958387C
DE958387C DEB22480A DEB0022480A DE958387C DE 958387 C DE958387 C DE 958387C DE B22480 A DEB22480 A DE B22480A DE B0022480 A DEB0022480 A DE B0022480A DE 958387 C DE958387 C DE 958387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
temperature gradient
rectification zone
cooling
rectification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22480A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Maurice Schuftan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE958387C publication Critical patent/DE958387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
B 22480 Ia/17g
Die Erfindung betrifft die Trennung von Luft durch. Verflüssigung und nachfolgende Rektifikation. Die Erfindung eignet sich besonders für die Anwendung auf Verfahren zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff mit einem Sauerstoffgehalt über 99 %.
Bei den Verfahren zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff sind die Ausbeute und die Reinheit des Sauerstoffes in hohem Grad von Veränderungen der Kühlwirkung der Trennanlage abhängig. Die optimalen Bedingungen an Ausbeute und Reinheit des Sauerstoffes werden dann erhalten, wenn die Kühlwirkung der Anlage so eingestellt ist, daß die Luft bis zu einem Ausmaß, das dem aus der Luft gewinnbaren Sauerstoff äquivalent ist, verflüssigt wird. Eine geringe Zunahme der Verflüssigung führt jedoch zu der Erzeugung einer für den technischen Gebrauch ungenügend reinen Sauerstofffraktion. Anderseits ergibt eine Abnahme der Verflüssigungsmenge eine erniedrigte Ausbeute an flüssigem Sauerstoff.
Wenn die Kühlwirkung der Anlage gleich dem durchschnittlichen Kältebedarf der Anlage ist, so daß die Verflüssigung in einem optimalen Ausmaß eintritt, werden solche Veränderungen selbst durch geringe Störungen bei dem Betrieb der Anlage verursacht, z. B. durch Abblasverluste oder durch Auswechseln der Kühltrockner. Zur Vermeidung
der Erzeugung von Sauerstoff mit niedrigerem Reinheitsgrad infolge solcher Veränderungen im Grad der Verflüssigung war es bisher üblich, die Anlage so arbeiten zu lassen, daß die Kühlwirkung unter der lag, die für eine optimale Verflüssigung notwendig war, was zu einer entsprechenden Verminderung der Sauerstoffausbeute führte. Es ist auch schon ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Verminderung der Sauerstoffausbeute dadurch vermieden wurde, daß die der Anlage zugeführte Kälte so bemessen wurde, daß unter normalen Betriebsbedingungen die Luftverflüssigungsleistung höher als die Sauerstoffgewinnung aus der Luft war, wobei der entstehende Flüssigkeitsüberschuß automatisch aus der Trennsäule abgeführt wurde. Diese Abführung der entstehenden Flüssigkeit kann bei diesem Verfahren beispielsweise so erfolgen, daß die Flüssigkeit mengenmäßig in Abhängigkeit von den Temperaturschwankungen innerhalb der Anlage an der Stelle der maximalen Temperaturschwankungen innerhalb der Trennsäule gesteuert wird.
Dieses Verfahren hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß mehr Kälte der Trennanlage zugeführt werden muß als dem eigentlichen Kältebedarf entspricht. Da diese überschüssige Kälte auf keinen Fall der Trennsäule wieder zugeführt werden darf, muß die entstehende Überschußflüssigkeit aus der eigentlichen Trennanlage entfernt werden, was einem unwirtschaftlichen Energieverlust gleichzusetzen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun, aus Luft Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad über 99 °/o herzustellen. Dieses Verfahren vermeidet ohne Ausbeuteverminderung an Sauerstoff jeden Reinheitsverlust des Sauerstoffs durch Schwankungen der Kühlwirkung der Anlage und benötigt keine Mehrzuführung von Kälte, um damit einen Flüssigkeitsüberschuß zu erzielen. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren besondere Vorteile bei Anwendung auf Lufttrennverfahren zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff hat, kann es auch mit Vorteil für Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff Verwendung finden, die einen im wesentlichen konstanten Temperaturgradienten in der Rektifikationszone erfordern, wenn z. B. ein Teilstrom von ihr abgezogen werden soll. Ein solcher Teilstrom könnte entweder dazu dienen, eine Fraktion, die verhältnismäßig reich an Argon ist und überwiegend entweder Sauerstoff oder Stickstoff enthält, zu entfernen, wobei der Hauptteil des Sauerstoffs oder Stickstoffs; einen . sehr großen Reinheitsgrad erhält; oder der Teilstrom könnte dazu dienen, eine an Argon reiche Fraktion mit einem sehr niedrigen Stickstoffgehalt zu entfernen, die einer Argonkolonne zugeführt werden soll. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur an der Abzugsstelle des Teilstroms festgelegt und in engen Grenzen gehalten wird.
Erfindungsgemäß besteht das Lufttrennverfahren durch Verflüssigung und nachfolgende Rektifikation, bei welchem der Temperaturgradient in der Rektifikationszone unabhängig von den zeitweisen Veränderungen der" Kühlwirkung der Anlage automatisch im wesentlichen konstant gehalten wird, darin, daß der Trennanlage eine dem durchschnittlichen Kältebedarf der Anlage gleiche Abkühlung zugeführt wird und daß der Temperaturgradient in der Rektifikationszone im wesentlichen dadurch konstant gehalten wird, daß man überschüssige Flüssigkeit, die entsteht, wenn durch Veränderungen in der Kühlwirkung die Flüssigkeit im Überschuß zugeführt wird, abzieht, diese abgezogene Flüssigkeit speichert und in die Rektifikationszone zurückführt, wenn die zugeführte Flüssigkeit nicht ausreicht.
Das Abziehen der überschüssigen Flüssigkeit und ihr Zurückführen in die Rektifikationszone kann automatisch entsprechend den durch Änderung der Kühlwirkung der Anlage verursachten Temperaturschwankungen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der Zone gesteuert werden. So kann z. B. ein empfindliches Thermometer, beispielsweise ein Dampfdruckthermometer, in die Rektifikationszone an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten eingebaut werden und die von ihm angezeigten Temperaturänderungen können zur Steuerung von Ventilen zur Regelung des Abziehens und Zurückführen der überschüssigen Flüssigkeit verwendet werden, so daß die Temperatur wieder auf ihren richtigen Wert gebracht wird. Dadurch läßt sich der Temperaturgradient in der Zone in engen Grenzen halten. Das Thermometer kann gewünschtenfalls für Druckausgleich eingerichtet sein, so daß seine Zuverlässigkeit und Empfindlichkeit nicht beeinflußt wird, wenn der in der Rektifikationszone wirkende Druck schwankt. Wird die Rektifikation dagegen in einer der üblichen Doppelkolonnen ausgeführt, so kann der ioo Temperaturgradient in der oberen Kolonne dadurch konstant gehalten werden, daß der gesamte oder der Teilstrom der angereicherten Flüssigkeit aus der unteren Kolonne in die obere Kolonne in Übereinstimmung mit den Temperaturschwankungen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der oberen Kolonne automatisch gesteuert wird. Wird zu viel Kälte zugeführt, so wird bei dem entsprechenden Temperaturabfall des Kontrollpunktes ein Ventil geschlossen, das den Strom der angereicherten Flüssigkeit zu der oberen Kolonne steuert und die in der unteren Kolonne gebildete überschüssige Flüssigkeit wird in dem Sumpf dieser Kolonne aufgespeichert. Reicht die zugeführte Kälte nicht aus, so wird das Ventil automatisch geöffnet und der Strom der angereicherten Flüssigkeit zu der oberen Kolonne wird verstärkt. Die dazu nötige Flüssigkeit wird der im Sumpf der unteren Kolonne während der Periode, in der die zugeführte Kälte im Überschuß war, aufgespeicherten Flüssigkeit entnommen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die besonders dann anwendbar ist, wenn ein Teil oder der gesamte Sauerstoff als Gas hergestellt werden soll, kann der Temperaturgradient in der Rektifikationszone dadurch im wesentlichen
konstant gehalten werden, daß der Anteil des aus dem unteren Teil der Rektifikationszone abgezogenen gasförmigen Sauerstoffs in Übereinstimmung mit Temperaturschwankungen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der Rektifikationszone automatisch gesteuert wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine nach der Erfindung ausgerüstete übliche Doppelkolonne zur Lufttrennung und Herstellung von flüssigem
ίο Sauerstoff.
Nach dieser Zeichnung wird eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus dem unteren Kolonnensumpf ι durch das Rohr 2 auf den Zuführungsboden 3 der oberen Kolonne geleitet.
Der Anteil der aus dem Sumpf der unteren Kolonne abgezogenen Flüssigkeit wird durch das automatisch wirkende Ventil 4 gesteuert, das durch ein passendes Kontrollorgan 5 betätigt wird. Das A^entil 4 kann den gesamten Strom der angereicherten Flüssigkeit oder nur einen Teil des Stromes steuern.
Ein Dampfdruckthermometer 6 ist an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten 7 in der oberen Kolonne unter dem Zuführungsboden 3 in Berührung mit der auf dem Boden befindlichen Flüssigkeit angebracht. Das Thermometer 6 ist mit dem Kontrollorgan 5 verbunden und kann für Druckausgleich eingerichtet sein, so daß seine Zuverlässigkeit und seine Empfindlichkeit unbeeinflußt bleiben, wenn der in der Kolonne wirkende Druck schwankt.
Wenn die Abkühlung der Anlage zunimmt, steigt bei 7 die Konzentration des niedriger siedenden Bestandteiles, d. h. des Stickstoffes, in der Flüssigkeit und die von dem Thermometer 6 angezeigte Temperatur sinkt. Dies setzt das Kontrollorgan 5 in Tätigkeit, wodurch das Abzugsventil 4 geschlossen und so der Anteil der angereicherten Flüssigkeit aus dem Sumpf 1 der unteren Kolonne vermindert wird. Wenn dagegen die Abkühlung der Anlage abnimmt, steigt die von dem Dampfdruckthermometer 6 angezeigte Temperatur und die Menge der abgezogenen, angereicherten Flüssigkeit erhöht sich, da das Kontrollorgan 5 das Abzugsventil 4 öffnet. Dadurch kann die Zusammensetzung der Flüssigkeit bei 7 in engen Grenzen konstant gehalten werden und die Ausbeute und Reinheit des am Boden der oberen Kolonne erzeugten flüssigen Sauerstoffs bleibt durch Änderungen der Abkühlung der Anlage unbeeinflußt.
Bei dieser Anwendung wirkt der Sumpf der unteren Kolonne als Reservoir für die angereicherte Flüssigkeit, so daß eine Zunahme oder eine Abnahme der Abkühlung der Anlage eine entsprechende Abnahme oder Zunahme der Menge der in dem Sumpf 1 der unteren Kolonne gespeicherten Flüssigkeit verursacht. Dadurch ist es möglich, mit der Anlage so zu arbeiten, daß die Kühlwirkung gleich dem durchschnittlichen Kälte
bedarf der Anlage ist. Das normale Flüssigkeits- 60 niveau in dem Sumpf 1 der unteren Kolonne entspricht dem durchschnittlichen Kältebedarf, und die Kapazität des Sumpfes der unteren Kolonne erlaubt Veränderungen im Niveau, die durch Veränderungen des Kältebedarfs der Anlage hervor- 65 gerufen werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trennung von Luft durch Verflüssigung und anschließende Rektifikation, bei welchem der Temperaturgradient in der Rektifikationszone unabhängig von den zeitweisen Veränderungen der Kühlwirkung der Anlage automatisch im wesentlichen konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennanlage eine Abkühlung, die gleich dem durchschnittlichen Kältebedarf der Anlage ist, zugeführt wird und daß der Temperaturgradient in der Rektifikationszone dadurch im wesentlichen konstant gehalten wird, daß die überschüssige Flüssigkeit, die sich bildet, wenn die zugeführte Abkühlung den Kältebedarf übersteigt, abgezogen, die abgezogene Flüssigkeit gespeichert, und diese Flüssigkeit automatisch zu der Rektifikationszone zurückgeführt wird, wenn der Kältebedarf die zugeführte Abkühlung übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug der Flüssigkeit und ihre Rückführung in die Rektifikationszone automatisch in Übereinstimmung mit Temperaturschwankungen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der Rektifikationszone gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifikation in einer üblichen Doppelkolonne ausgeführt wird und daß der in der oberen Kolonne vorhandene Temperaturgradient durch automatische Steuerung des Stromes der angereicherten Flüssigkeit aus der unteren Kolonne in die obere Kolonne in Übereinstimmung mit Temperaturschwankun-
■ gen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der oberen Kolonne im wesentliehen konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient in der Rektifikationszone durch automatische Steuerung der Abzugsmenge des gasförmigen Sauerstoffs aus der Rektifikationszone und in Übereinstimmung mit Temperaturschwankungen an der Stelle des maximalen Temperaturgradienten in der Rektifikationszone im wesentlichen konstant gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 810 398.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609580/15+8.56 (609 802 2. 57)
DEB22480A 1951-10-17 1952-10-17 Verfahren zur Trennung von Luft Expired DE958387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2426551A GB708664A (en) 1951-10-17 1951-10-17 Improvements in or relating to the cold separation of air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958387C true DE958387C (de) 1957-02-21

Family

ID=10208998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22480A Expired DE958387C (de) 1951-10-17 1952-10-17 Verfahren zur Trennung von Luft

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE514872A (de)
DE (1) DE958387C (de)
FR (1) FR1064492A (de)
GB (1) GB708664A (de)
NL (1) NL173140B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626338B1 (de) * 1960-05-02 1969-09-18 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff und Argon durch Zerlegung von Luft
CN109323533B (zh) * 2018-11-06 2023-10-20 杭氧集团股份有限公司 一种使用中压精馏塔降低空分能耗方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810398C (de) * 1949-04-19 1951-08-09 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Trennung von Luft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810398C (de) * 1949-04-19 1951-08-09 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Trennung von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
NL173140B (nl)
GB708664A (en) 1954-05-05
FR1064492A (fr) 1954-05-13
BE514872A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE2051476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem und/oder flüssigem Stickstoff von überatmosphärischem Druck
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE3913880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3806523A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohargon
EP1845324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckprodukts durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1229561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation mit Hilfe eines Inertgaskreislaufes
DE3050577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff und Sauerstoff aus Luft
DE2100397A1 (de) Automatisches Reguherverfahren fur eine Lufttrennanlage
DE842213C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation
EP0171711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Rohargon
DE60004450T2 (de) Kryogenisches Rektifikationsystem zur Herstellung von hochreinem Sauerstoff
DE958387C (de) Verfahren zur Trennung von Luft
DE1265128B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Loesungen durch Kristallisation
DE1177658B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches bei tiefer Temperatur
DEB0022480MA (de)
DE3018476C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE821654C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
EP3864357A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
DE19831830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
DE3436897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer luftzerlegungsanlage
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE19910871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation