DE956363C - Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl.

Info

Publication number
DE956363C
DE956363C DEG17149A DEG0017149A DE956363C DE 956363 C DE956363 C DE 956363C DE G17149 A DEG17149 A DE G17149A DE G0017149 A DEG0017149 A DE G0017149A DE 956363 C DE956363 C DE 956363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pins
wall plate
opening
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG17149A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eichhorn
Hellmuth Fischer
Herbert Griesbach
Alfred Schmieder
Karl-Heinz Schmieder
Werner Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Grumbach & Co
Original Assignee
Max Grumbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Grumbach & Co filed Critical Max Grumbach & Co
Priority to DEG17149A priority Critical patent/DE956363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956363C publication Critical patent/DE956363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/02Fodder mashers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere für die Viehfütterung dienenden Stoffen, wie Grünzeug, Knollenfrüchte u. dgl. Es ist bereits eine Einrichtung zur möglichst weitgehenden Zerkleinerung von für Viehfutter bestimmten Stoffen, wie Feldfrüchte, Rüben, Kartoffeln u. dgl., und auch Blattfutter bekannt, bei welcher eine mit Stiften besetzte Trommel unter einem Einfülltrichter angeordnet ist und an der Trichterwandung im Bereich der Trommel Gegenstifte vorgesehen sind, zwischen dienen die Trommelstifte hindurchgehen, wobei zwecks weitergehender Zerkleinerung auf dem Bodenblech des Trommelkorbes eine zweite Gegenstiftenleiste derart angeordnet ist, daß die Trommelstifte gerade in dem Zwischenraum zwischen den einzelnen Stiften der Gegenleiste hindurchgehen können. Bei dieser Einrichtung, die man als gewöhnlichen Reißer nach Entfernung der Gegenleiste benutzen kann, findet zwar bereits eine gute Zerkleinerung des Gutes statt, jedoch nicht in dem Maße, wie das für manche Zwecke erforderlich ist, z. B. bei der Zerkleinerung bis zur Vermusung.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die der Verfeinerung des Gutes dienenden Stifte als Zacken einer aus der Bahn der Trommelstifte vierschwenkbaren Blechleiste ausgebildet sind, an die sich ein denTrommelmantel ergänzendes und nach oben zwecks Freigabe der Auswurföffnung vierschwenkbares Wandstück anschließt, das an seinem einen Ende mit einer Durchlaßöffnung für das bis zur Vormusung od. dgl. zerkleinerte Gut ausgerüstet ist.
  • Bei dieser Einrichtung ist es, wie die Erfahrung gezeigt hat, möglich, alle in Betracht kommenden Güter bis zur äußersten Feinheit zu zerkleinern, wobei diese Einrichtung trotzdem dureh einfache Verschwenkungen der Zackenblechleiste aus der Bahn der Trommelstifte und des die Trommelwandung ergänzenden Stückes in einen gewöhnlichen Reißer verwandelt werden kann.
  • Die Trommelstifte weisen einen Querschnitt entsprechend einem spitzwinkeligen Dreieck auf, derart, daß die Langseite der Stifte auf eine Förderung des aus der Blechkammleiste austretenden Gutes in, Trommellängsrichtung nach der Austrittsöffnung des Wandbleches hinwirkt.
  • Diese Einrichtung ermöglicht es, in ununterbrochenem Zuge das bis zur Vermusung zerkleinerte Gut aus der Austrittsöffnung austreten zu lassen, wobei auf der Trommel radial gestellte, in der Trommellängsrichtung verlaufende Schaufelbleche im Bereiche der Durchtrittsöffnung des Wandbleches vorgesehen sind.
  • Die Bleche bewirken also ein vollkommenes Auswerfen des Gutes durch die Wandöffnung, so daß ein Steckenbleiben ausgeschlossen ist.
  • Nicht nur die Zerkleinerung von Früchten, Blättern od. dgl. bis zur Vermusung kann mit der neuen Einrichtung geschehen, sondern auch Trockengut, wie z. B. Stroh, wird bei dem Durchtritt durch die Zacken der Blechleiste durch die entsprechend ausgebildeten Trommelstifte zu einem besonders feinen Kurzstroh verarbeitet.
  • In gleicher Weise können Holzschälspäne derart zerkleinert werden, daß das aus der Einrichtung hervorgehende Gut unmittelbar zur Erzeugung von insbesondere Hartfaserplatten verwendet werden kann.
  • Das aus der neuen Vorrichtung hervorgehende zerkleinerte Trockengut (Heu, Stroh od. dgl.) verläßt die Einrichtung in einem derartig zerkleinerten Zustande, daß es ohne besondere Schwierigkeiten unmittelbar in geeigneten Mühlen zu Mehl od. dgl. verarbeitet werden kann.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen in der Zeichnung.
  • Abb. i zeigt in einem Längsschnitt die neue Vorrichtung; Abb. 2 ist eine Draufsicht dazu; Abb. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Teil der Stiftentrommel im Längsschnitt; Abb. q. ist eine Ansicht hierzu in Pfeilrichtung gesehen; Abb. 5 zeigt im vergrößerten Maßstab die Blechkammleiste; Abb.6 zeigt schaubildlich das erfindungsgemäß eingefügte Trommelwandstück; Abb. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die S tiftentrommel ; Abb. 8, 9, io sind Sonderdarstellungen, die die Trommelstifte betreffen.
  • Die längs verlaufenden Winkelschienen i und Querschienen 2 bilden ein mit Rädern versehenes fahrbares Gestell. Auf den Längsschienen i ist das Gehäuse 3 angeordnet, welches in Form eines nach oben offenen Fülltrichters ausgebildet ist, an dessen unterem Ende eine Stiftenwalze q. vorgesehen ist, die von einem Korb umgeben ist, dessen oberer Teil mit 5 und dessen unterer Teil mit 6 bezeichnet ist und ein Bodenblech bildet, das zwischen den Längsschienen starr befestigt ist.
  • An der der Trommel gegenüberliegenden Wandung 7 ist eine mit Stiften 8 besetzte Leiste vorgesehen, deren Stifte mit den Trommelstiften 9 in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
  • Das durch das Zusammenwirken der Stifte 8 und 9 zerkleinerte Gut kann durch eine Auswurföffnung ausgeschleudert werden. Diese hierfür vorgesehene Öffnung ist erfindungsgemäß durch ein Blech io verschlossen, welches gleichzeitig einen Teil der Trommelgehäusewandung bildet. Dieses Blech ist um den Bolzen i i verschwenkbar. An dem Ende des Bolzens ist ein Hebel 12 befestigt, welcher mit der Gehäusewandung durch Stellstifte zusammenwirkt (vgl. Abb. q.).
  • Das Wandstück io kann durch Verschwenkung um den Bolzen i i in eine obere Stellung verschwenkt werden, die durch gestricha-lte Linien (vgl. Abb. 3) angedeutet ist, so daß die Auswurföffnung gänzlich freigelegt wird', was notwendig ist, um bei Behandlung gewöhnlichen Gutes das durch die Trommelstifte im Zusammenwirken mit den Wandstiften zerkleinerte Gut durch die Öffnung herauszuschleudern.
  • Es ist ferner mittels des Bolzens 13 v erschwenkbar eine Blechleiste 14. vorgesehen, die oben in Kammzinken 15 endet. Der in der Gehäusewandung gelagerte Bolzen 13 kann mittels des auf sein Ende gesetzten Hebels 16 .verdreht werden, so daß das Kammblech aus der in Abb. i gezeichneten Lage nach unten in die in Abb. 3 durch gestrichelte Linien angedeutete Lage verschwenkt werden kann. Damit gelangt das Kammblech aus dem Bereich der Stifte 9 der Trommelwalze, was bei gewöhnlicher Benutzung der Einrichtung als Reißer erforderlich ist.
  • Wenn alle Teile die in Abb. i gezeichnete Lage einnehmen, dann kommt es darauf an, däß die Trommelstifte zwischen den Lücken der Kammzähne 15 möglichst ohne großen Zwischenraum hindurchgehen. Die Trommelstifte haben daher eine besondere Ausbildung erhalten, die aus den Abb. 8 bis io erkenntlich ist. Jeder Stift 9, der mittels eines Tragbolzens 17 in der Trommelwandung befestigt ist, hat eine Formung erhalten, bei der die in der Längsrichtung des Bleches verlaufende Fläche 18 der Zahnlücke angepaßt ist.
  • Im übrigen weisen die Stifte, wie aus Abb. io ersichtlich, ein im Querschnitt spitzwinkeliges Dreieck 18, i9, 2o auf, derart, daß die Langseite i9 der Stifte auf eine Förderung des aus der Blechkammleiste 1q. austretenden Gutes in Trommellängsrichtung nach der Austrittsöffnung 22 des Wandbleches io hinwirkt.
  • Die dreieckförmigen Trommelstifte 9 treten also mit der Dreieckspitze zuerst in die Zwischenräume der Kammzähne ein und verdrängen mit ihrer Fläche i9 im weiteren Verlauf des Durchganges das Gut hinter dem Kammblech in Richtung der Austrittsöffnung 22 (vgl. Abb. 4).
  • Das Mantelstück io endet mit seiner einen Kante 21 in einem Abstand von der Gehäusewandung, so daß hier eine Durchtrittsöffnung 22 für das Gut geschaffen ist. Da dieses Gut durch die Form der Stifte der öffnun.g zugedrückt wird, tritt es durch diese Öffnung aus. Um diesen Austritt zu fördern, sind überdies auf der Trommelwalze, wie - Abb. 7 zeigt, an dem einen Ende zwei einander diametral gegenüberliegende Schaufelbleche 23 vorgesehen.
  • Wenn nun das Wandstück io nach oben und die Kammleiste nach unten verschwenkt ist, dann wirddas durch die Trommelleisten g im Zusammenwirken mit den Gegenleisten 8 zerkleinerte Gut ausgeworfen. Damit insbesondere dabei nicht etwa im Bereich der Schaufelbleche z3 gar keine Bearbeitung dies durch den Einfülltrichter 3 auf die Stiftentrommel gelangten Gutes stattfindet, ist, wie insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich, ein Abdeckblech 24 im Bereich des Trichters vorgesehen, welches oberhalb der Stiftentrommel den nicht mit Stiften besetzten Teil der Trommel abdeckt. Das Blech kann je nach Bedarf mehr oder weniger breit gehalten werden.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß, wie bereits anderweit vorgeschlagen, das Einfülltrichtergehäuse bis auf däs Bödenblech 6 kippbar auf dem Rahmen i der Vorrichtung derart angeordnet ist, daß beim Umlegen dieses Gehäuseteiles nach der Auswurfseite der Trommel zu, wie in Abb. i durch gestrichelte Linien angedeutet, die Trommel frei daliegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere für die Viehfütterung dienenden Stoffen, wie Grünzeug, Knollenfrüchte u. dgl., bei welcher durch einen Trichter einer Stiftentrommel das Gut zugeführt wird, die @es mit Hilfe von Gegenstiften vorzerkleinert, und unter der Trommel weitere Stifte in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß die Trommelstifte gerade durch den Abstand passieren können, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verfeinerung des Gutes dienenden Stifte als Zacken (15) einer aus der Bahn der Trommelstifte verschwenkbaren Blechleiste (14) ausgebildet sind, an die sich ein den Trommelmantel ergänzendes und nach oben zwecks Freigabe der Auswurföffnung verschwenkbares Wandblech (io) anschließt, das an seinem einen Ende mit einer Durchlaßöffnung (22) für das bis zur Vermusung zerkleinerte Gut ausgerüstet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelstifte (g) einen Querschnitt entsprechend einem spitzwinkeligen Dreieck derart aufweisen, daß die Langseite (i9) der Stifte eine Förderung des aus der Blechkammleiste (14) austretenden Gutes in Trommellängsrichtung nach der Austrittsöffnung (22) des Wandbleches (io) bewirken.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trommel radial gestellte, in der Trommellängsrichtung verlaufende Schaufelbleche (23) im Bereich der Durchtrittsöffnung (22) des Wandbleches (io) vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfülltrichter (3) eine als Abdeckplatte dienende Schrägwand (z4) im Bereich der Austrittsöffnung (22) des Wandbleches (io) bzw. der dort auf die Trommel gesetzten Auswurfschaufeln (23) vorgesehen ist.
DEG17149A 1955-05-15 1955-05-15 Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl. Expired DE956363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17149A DE956363C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17149A DE956363C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956363C true DE956363C (de) 1957-01-17

Family

ID=7120786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17149A Expired DE956363C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302980C2 (de)
DE4311435A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
EP0492273A2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut
EP0176057B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE956363C (de) Einrichtung zum Zerkleinern von insbesondere fuer die Viehfuetterung dienenden Stoffen, wie Gruenzeug, Knollenfruechte u. dgl.
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE3432725C2 (de)
DE4406304C2 (de) Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut
DEG0017149MA (de)
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE962123C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Viehfutter, insbesondere auch fuer Feldfruechte
AT392873B (de) Haecksler
CH656075A5 (en) Comminution device for agricultural products or agricultural waste, and wooden and metal components
AT392717B (de) Maishaecksler
DE2034910A1 (de) Verfahren zum Vermählen von vornehm hch feuchtem oder nassem Fruchtgut und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE3522615A1 (de) Haeckselmaschine
DE259611C (de)
DE169875C (de)