DE956348C - Durchlauferhitzer - Google Patents
DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE956348C DE956348C DEV993D DEV0000993D DE956348C DE 956348 C DE956348 C DE 956348C DE V993 D DEV993 D DE V993D DE V0000993 D DEV0000993 D DE V0000993D DE 956348 C DE956348 C DE 956348C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- lamellar body
- flow
- pipe
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/145—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
- Durchlauferhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer, insbesondere auf einen nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Gas-Wasserheizer, mit einem von Durch laufrohren durchsetzten, den oberen Abschluß einer. Heizkammer bildenden Lamellenkörper. Die Erfindung bezweckt vor allem eine wesentliche Verbesserung der Wärmeaustaus.ch.-verhältnisse innerhalb des Lamellenkörpers durch Verkürzung der Wärmeübertragun,gswege und Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Wärmeverteilung im Lamellenkörper. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das übliche Durchlaufrohr eines solchen Durchlauferhitzers durch ein Durchlaufsvstem zu ersetzen, das aus mehreren parallel geschalteten Gruppen dünner Rohre besteht. Durch eine solche Unterteilung des Durchflußquersehnittes im Lamellenkörper wird an sich schon die Wärmeübertragung verbessert. Man kann jedoch besonders günstige Verhältnisse erzielen, wenn man erfindungsgemäß in einem einzigen flachen Lamel'lenkörper nebeneinanderliegende Schleifen der einzelnen Rohrgruppen mit gleichen Rohrabständen in oder angenähert in einer Ebene anordnet. Dann ergibt sich nämlich, daß die Temperatur auf den zwischen den einzelnen Rohren zu denkenden Mittellinien im ganzen Lamellenkörper die gleiche ist. Eine solche gleichmäßige Temperaturverteilung im Lamellenkörper gibt die Möglichkeit, diesen im Gegensatz zu bisher bekannten Ausführungen sehr flach auszubilden und besonders dünne Lamellen anzuwenden. Es hat sich gezeigt, daß sich bei der geschilderten Anordnung an die dünnen parallel geschalteten Rohre bzw. die darin strömende Flüssigkeit eine ausreichende Wärmemenge übeirtragen läßt, wenn die Höhe des Lameldenkörpers etwa dem Rohrabstand entspricht, so daß jedem Rohrdurchflußquersahn@itt in jeder Lamelle ein etwa quadratisches Flächenelement als Wärmeleufläche zugeordnet ist. Der Wärmeübergang von den aufsteigenden Heizgasen zu den Rohren, der unter Vermittlung der Lamellen stattfindet, läßt sich dadurch noch besonders gleichmäßig und vorteilhaft gestalten, daß die Rohre näher bei den von den Heizgasen zuerst berührten Kanten der Lamellen liegen. Die dem Brenner zugekehrten unteren Teile der Lamellen werden naturgemäß stärker von den Heizgasen erwärmt als die oberen Teile der Lamellen. Durch die außermittige Anordnung der Kühlquerschnitte wird eine möglichst gleichmäßige Wärmeströmung innerhalb der jedem Kühlquerschnitt zugeordneten quadratischen Lamellenteilfläche erzielt. Dem Kühlquerschnitt- strömt von allen Seiten etwa die gleiche Wärmemenge zu, da die oberen kälteren Flächenelemente entsprechend größer sind und deshalb von, den. Heizgasen annähernd die gleiche Wärmemenge aufnehmen als die unteren heißeren Flächenelemente. Man kann die .oberen Flächenelemente gegenüber den unteren noch künstlich vergrößern, indem man die Lamellen flach kreisbogenförmig ausbildet.
- Die Erfindung ist im folgenden an einem in Abb. i bis 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Die Abb. i .und 2 zeigen zwei Seitenansichten von dem Heizkörper eines Durchlauferhitzers. Das Kaltwasser tritt in die Rohrleitung i ein. An einem Verteiler 2, in den die Leitung i mündet, sind vier Gruppen von dünnen Rohren 3, 4, 5, 6 angeschlossen. Jede der Rohrgruppen 3, 4, 5, 6 durchsetzt den Lamellenkörper 7, der den Heizschacht 8 nach oben abschließt, zunächst in .einer hindurch- und zurückgeführten Schleife und ist dann als Kühlrohr 3', 4 , 5', 6' am Heizschacht außen herum zu einem Sammler 9 geführt, an den die Warmwasserleitung io angeschlossen ist. Die Schleifen. der Rohrgruppen 3, .4, 5, 6 liegen in einer Ebene und. sind so angeordnet, daß alle Rohre im Lamellenkörper 7 gleiche Abstände haben.
- Die Abb. 3 stellt schematisch einen Querschnitt durch den von Rohren durchsetzten Lamellenkörper 7 dar. Der Flüssigkeitsstrom verläuft in den freien nicht schraffierten Rohrquerschnitten in die Papierebene hinein und in den schraffierten Rohrquerschnitten aus der Papierebene heraus, so daß jeweils in zwei nebeneinanderliegenden Rohren entgegengesetzte Strömungen vorhanden sind. Auf dem Durchflußwege durch den Lamellenkörper wird in jedem einzelnen Rohr, also in jeder Durchflußrichtung, der Flüssigkeitsstrom praktisch die gleiche Temperaturerhöhung erfahren. Dadurch ergibt sich ^-- wie eine einfache Überlegung zeigt -, daß längs aller Mittellinien der Schleifen, die in Abb. 3 durch die Punkte 32 angedeutet sind, die gleiche Temperatur herrscht, denn dort stellt sich immer das Mittel aus den beiden benachbarten Kühlstromtemperaturen ein. Ähnliches gilt für die durch die Punkte 3i und 33 angedeuteten Isothermen des Lamellenkörpers. Wenn man von der Ungleichförmigkeit, die in der Mittelebene 3i', 32', 33' auftritt, einmal absieht, so ergibt sich, daß durch die Rohranordnung im Lamellenleörper 7 eine gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt wird. Man kann daher bei dem Lamellenkörper 7 recht hohe Temperaturen zulassen, ohne befürchten zu müssen, daß die Lamellen an einigen Stellen infolge ungleichmäßiger Kühlung verbrennen. Das bedeutet aber, daß die Lamellen zur Aufnahme und Übertragung einer vorgegebenen Wärmemenge sowohl flächenmäßig als auch in ihrer Dicke wesentlich kleiner dimensioniert werden können, als es bisher üblich war. Die Höhe der Lamellen entspricht etwa dem Rohrabstand, so daß jedem Rohrquerschnitt ein etwa quadratisches Flächenstück zugeordnet ist.
- In Abb. 4 ist ein solches Flächenstück vergrößert dargestellt. Man kann es sich in Flächenelemente Q, bis Q$ aufgeteilt denken, derart, daß jedes Flächenelement Q1 bis Qs einem gleichen Teil des Rohrumfanges zugeordnet ist. Die in Pfeilrichtung aufsteigenden Heizgase erwärmen; die unteren Flächenelemente Q1 und Q8 naturgemäß stärker als die oberen Flächenelemnente Q4 und Q5. Um zu erreichen, daß dem Flüssigkeitsstrom aus allen Flächenelementen Q1 bis Q8 nach Möglichkeit die gleiche Wärmemenge zuströmt, müssen die oberen kälteren Flächenelemente Q4 und QS eine entsprechend größere Fläche zur Wärmeaufnahme besitzen. Deshalb liegen die Rohre nicht in der Mitte der Lamelle, sondern :sind nach dem unteren Rande zu versetzt angeordnet.
- Maat kann., wie in Abb. 5 dargestellt ist, die Lamelle kreisbogenförmig ausbilden, um die oberen Flächenelemente t4 und t3 relativ groß und die unteren Flächenelemente t1 und t. relativ klein zu halten.
- Durch die beschriebene Erfindung und die verbesserten Wärmeaustauschverhältnisse wird eine wesentlich verringerte Bauhöhe des Gerätes und damit -eine erhebliche Werkstoffeinsparung möglich.
- Die Unteransprüche 2 bzw. 3 gelten nur in Verbindung mit Anspruch i bzw. Anspruch i oder 2.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Durchlauferhitzer, insbesondere nach dem Durchlaufprinzip arbeitender Gas-Wasserheizer, bei dem das Durchlaufsystem in mehrere parallel geschaltete Gruppen von dünnen Rohren aufgeteilt ist, die einen den oberen Abschluß einer Heizkammer bildenden Lamelllenkörper durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen flachen Lamellenkörper nebeneinanderliegende Schleifen der einzelnen Rohrgruppen mit gleichen Rohrabständen in oder angenähert in einer Ebene angeordnet sind.
- 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Lamellenkörpers etwa dem Rohrabstand entspricht, so daß jedem Rohrdurchflußquerschnitt in jeder Lamelle ein etwa quadratisches Flächenelement als Wärmeleitfläche zugeordnet ist.
- 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre näher bei den von den Heizgasen zuerst berührten Kanten der LamelIen liegen. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen flach kreisbogenförmig ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 503 72q., 499 64i-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV993D DE956348C (de) | 1944-07-11 | 1944-07-11 | Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV993D DE956348C (de) | 1944-07-11 | 1944-07-11 | Durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956348C true DE956348C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7569390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV993D Expired DE956348C (de) | 1944-07-11 | 1944-07-11 | Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956348C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499641A (en) * | 1937-07-22 | 1939-01-23 | Omnia Mfg Company Ltd | Improvements in or relating to water heaters |
GB503724A (en) * | 1937-08-14 | 1939-04-13 | Junkers & Co | Improvements in and relating to gilled heating members for liquid heating apparatus |
-
1944
- 1944-07-11 DE DEV993D patent/DE956348C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499641A (en) * | 1937-07-22 | 1939-01-23 | Omnia Mfg Company Ltd | Improvements in or relating to water heaters |
GB503724A (en) * | 1937-08-14 | 1939-04-13 | Junkers & Co | Improvements in and relating to gilled heating members for liquid heating apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251286C3 (de) | Platten-Wärmetauscher mit im Stapel angeordneten Platten | |
DE2433829C3 (de) | Gliederheizkessel fur eine Sammelheizungsanlage | |
DE2441652B2 (de) | Rippenrohr-Wärmetauscher | |
EP0261544B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE3116033C2 (de) | ||
DE956348C (de) | Durchlauferhitzer | |
DE19713407B4 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE2115235C2 (de) | Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren | |
DE1764914A1 (de) | Spaltstoffanordnung | |
DE1526934A1 (de) | Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum | |
DE899503C (de) | Heizflaechen fuer Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung | |
DE2548540B2 (de) | Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer | |
DE2000886A1 (de) | Roehrenwaermetauscher | |
DE552271C (de) | Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit zum Teil frei in die Umkehrkammer hineinragenden Umkehrenden | |
DE1576871C (de) | Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen | |
CH219262A (de) | Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE102015215457A1 (de) | Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen | |
AT308332B (de) | Heizkörper | |
DE1501672C (de) | Rohrelement für Wärmetauscher | |
DE962201C (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wasserheizer | |
DE1132163B (de) | Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern | |
CH347629A (de) | Heizkörper | |
CH292335A (de) | Heizkörper für Durchlauferhitzer. | |
DE2239086A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer | |
AT46189B (de) | Regenerativofen zum Schmelzen von Glas und anderen Materialen. |