DE955931C - Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl. - Google Patents

Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl.

Info

Publication number
DE955931C
DE955931C DER15879A DER0015879A DE955931C DE 955931 C DE955931 C DE 955931C DE R15879 A DER15879 A DE R15879A DE R0015879 A DER0015879 A DE R0015879A DE 955931 C DE955931 C DE 955931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
contact
parts
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15879A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hunter Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REID ENGINEERING Co
Original Assignee
REID ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REID ENGINEERING Co filed Critical REID ENGINEERING Co
Priority to DER15879A priority Critical patent/DE955931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955931C publication Critical patent/DE955931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D31/00Power plant control; Arrangement thereof
    • B64D31/02Initiating means
    • B64D31/04Initiating means actuated personally

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
R 15879 XII62c
Die Erfindung bezieht sich auf eine nichtumkehrbare Sperrsteuerung und betrifft insbesondere einen Steuerbauteil, der in zahlreichen und verschiedenen Ausführungen angeordnet werden kann und der nach seinem Einstellen bei allen auf ihn einwirkenden Kräften diese gegebene Stellung beibehält, sich jedoch natürlich von den Kräften betätigen läßt, die entsprechend der Bauart der Vorrichtung zur Erzeugung einer gewollten Verstellbewegung ausgeübt werden.
Die Erfindung betrifft also eine unabhängige nichtumkehrbare Sperrsteuerung, die besonders in Aufbauten verwendet werden kann, in denen ein sicheres unbewegliches Festlegen zusammenwirkender Teile gewünscht wird, wobei die Einstellung nach Belieben und in beiden Richtungen mittels eines Handsteuerhebels od. dgl. geändert werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft für die Drosselgashebel von Flugzeugmotoren, bei denen die Drehzahl des Motors gewöhnlich auf eine vorbestimmte Zahl eingestellt wird und bei denen jede Änderung eine unerwünschte Abweichung von der Umdrehungszahl je Minute oder eine Abweichung von dem Gleichlauf mit anderen Motoren zur Folge
hat. Die Erschütterungsschwingungen des Flugzeuges verursachen oft eine Verschiebung der Drosselsteuerhebel oder anderer Steuerhebel, wodurch unerwünschte Betriebsänderungen erfolgen. Außerdem muß die Steuerung, aber auch so sein, daß sie gegebenenfalls nach Belieben verstellt werden kann. Bisher war keine Vorrichtung vorhanden, die diesen Bedingungen voll entspricht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt diese Forderungen.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Steuerbauteils, der in den zum Betätigen eines Flugzeugmotors dienenden Gashebels eingebaut werden kann und der nach seinem Einstellen auf eine gewünschte Drehzahl des Motors diese Stellung beibehält und somit diese Drehzahl sichert, ohne daß der Gashebel von äußeren Einflüssen, beispielsweise Rüttelungen, beeinflußt wird, wobei der Gashebel aber durch richtige Einwirkung ao eines vorgeschriebenen Druckes schnell und leicht in eine andere Stellung bewegt werden kann.
Weiter zielt die Erfindung auf eine Sperrsteuerung, die in einem verstellbaren Sitz für Luftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann a5 und die sich nach ihrem Einstellen von einer äußeren Kraft nicht betätigen läßt, sondern nur von einer Kraft eingestellt werden kann, die auf den Steuerbauteil in der vorgeschriebenen Weise zur Einwirkung gebracht wird.
Abgewandelte und abgeänderte Ausführungen der Erfindung können in zahlreiche Vorrichtungen eingebaut werden, wenn eine Vorrichtung herzustellen ist, die von der Betriebsperson nach Belieben von einer Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden soll und die in dieser Stellung ohne Beeinflussung durch Außenkräfte verbleibt, bis die Betriebsperson den Steuerhebel bewegt.
Andere Ziele und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführung dargestellt ist. In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine Vorderansicht der nichtumkehrbaren Sperrsteuerung in Anwendung auf einen Gashebel für Flugzeugmotore, wobei diese Ausführung die sogenannte Zapfenantriebsausführung darstellt,
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile,
Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführung,
Fig. 4 eine Teilansicht, die die Bewegung der Sperrteile zeigt,
Fig. 5 ein vergrößerter waagerechter Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Sperrteiles für die nicht umkehrbare Sperre,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Sperrteiles mit einer Bogenleiste od. dgl., auf der der Sperrteil gleitet, Fig. 8 eine vergrößerte schematische Vorderansicht des in Fig. 7 dargestellten Aufbaues in unverriegelter Stellung, wobei die Freigabe- und Sperrbewegung der zugehörenden Teile deutlicher dargestellt ist,
Fig. 9 ein der Fig. 4 ähnlicher Schnitt einer Abänderung, bei der der Antrieb über die Flächen von Sperransätzen erfolgt,
Fig. 10 eine den Fig. 4 und 9 ähnliche Ansicht einer weiteren Abänderung, wobei der Antrieb über einstellbare Stellschrauben zur Kante eines Hilfshebels erfolgt,
Fig. ii eine Seitenansicht eines Flugzeug- oder Kraftfahrzeugsitzes oder eines ähnlichen Aufbaues mit einer geradlinigen Ausführung des Sperrbauteiles,
Fig. 12 eine vergrößerte Einzelansicht der in Fig. 11 dargestellten Sperrausführung in verriegelter Stellung,
Fig. 13 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht in unverriegelter Stellung,
Fig. 14 ein senkrechter Schnitt nach Linie 14-14 der Fig. 12,
Fig. 15 eine weitere Abänderung mit sich selbst einstellenden dreiteiligen Sperrteilen,
Fig. 16 ein Schnitt nach Linie 16-16 der Fig. 15 in Richtung der Pfeile,
Fig. 17 eine der Fig. 4, 9 und 10 ähnliche Ansicht einer weiteren Abänderung, in der der Antrieb über, in Blöcken oder Backen einstellbaren Stellschrauben erfolgt,
Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche weitere Abänderung, und
Fig. 19 ist eine der Fig. 17 ähnliche Abänderung anderer Ausführung.
Das Traggestell 20 der erfindungsgemäßen nichtumkehrbaren Sperrsteuerung ist in der Darstellung ein Teil eines bei Flugzeugen verwendeten üblichen Trägers. Bei der Steuervorrichtung wird ein Hebel 22 mit einem üblichen Handknopf 24 zur Handsteuerung verwendet. Die Offen- und Schließstellung des Hebels 22 wird von den auf dem Gestell 20 befindlichen Hinweisen (Fig. 3) angegeben. Der Steuerhebel 22 (Fig. 2) besteht vorzugsweise aus zwei zusammengefügten Bauteilen und weist an seinem unteren Ende Kröpfungen 26 auf, die eine Gabel bilden und zwischen denen eine bogenförmige Leiste oder ein Quadrant 28 aufgestellt ist, der von den in dem Gestell 20 gelagerten Schraubenbolzen oder Zapfen 29 getragen wird.
Auf der Bogenleiste 28 verschieben sich zwei gleichartige Sperrteile 30, die die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Form haben, wobei jeder Sperrteil 30 eine blockartige -Backe 32 und einen einstückigen seitlichen Ansatz 34 aufweist. Die Sperrteile 30 sind auf der Bogenleiste 28 nebeneinander angeordnet, wie dies am besten aus den Fig. 2, 4, 9 und 10 ersichtlich ist.
Die Bogenleiste 28 hat auf dem Umfang ihrer oberen Kante einen Sattel 36 (Fig. 7). Die blockartigen Backen 32 der Sperrteile 30 sind entsprechend winklig vertieft, so daß sie diesen Sattel iao 36 aufnehmen und frei auf dem Sattel gleiten. Hierdurch wird eine unbeabsichtigte Seitenbewegung der Sperrteile 30 verhütet. Die untere Fläche der Bogenleiste 28 ist eben. Die obere Fläche der seitlichen Ansätze 34 der Sperrteile ist ebenfalls eben. Jede Backe 32 des Sperrteiles 30 hat eine zylin-
drische Ausnehmung 38. In den beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen benachbarter Backen liegt eine Schraubenfeder 40, die die Backen für gewöhnlich auseinanderdrängt, wodurch die Backen auf der Bogenleiste 28 in Sperrstellung gehalten werden.
Bei jeder Ausführung der Erfindung sind die unteren Enden der Sperrteile 30 auf einem gemeinsamen Drehzapfen 42 gelagert, der das obere Ende eines Lenkers oder Hebels 44 durchsetzt, der zwischen den unteren Enden der Sperrteile 30 oder um die Sperrteile 30 liegt und dessen unteres Ende mit einer biegsamen Welle oder einem anderen zu der zu betätigenden Vorrichtung führenden Steuerelement 46 verbunden ist.
Der Hebel 22 ist an dem unteren Ende seiner Gabelungen oder Kröpfungen auf einer Welle oder einem Auflager 48 des Gestelles 20 drehbar gelagert. Der nach unten gerichtete Verbindungslenker 44 hat eine öffnung, die von der Welle 48 durchsetzt wird, um die sich der Hebel 44 ebenfalls dreht. Eine in diesem Hebel oder Lenker 44 vorhandene zweite öffnung nimmt den Zapfen 42 auf, der die unteren Enden der Sperrteile 30 verbindet.
Bei einigen Ausführungen (Fig. 1, 2 und 4) durchsetzt ein zweiter Zapfen 50 die zusammengehörenden Sperrteile 30 und durchsetzt ferner eine Öffnung des Lenkers 44 sowie öffnungen in den Gabelabschnitten 26 des Handhebels 22. Die Öffnungen 52 der Sperrteile 30 (Fig. 8) sind etwas größer als der Zapfen 50, so daß an dieser Stelle ein gewisses Spiel in dem Gestänge vorhanden ist. Der Zapfen 50 paßt aber dicht in die in den Gabelabschnitten 26 vorhandenen öffnungen und hat einen geschlitzten Kopf, so daß er gewünschtenfalls leicht herausgenommen werden kann.
Eine Gummilagerung 51 ist an der Verbindungsstelle zwischen dem Zapfen 50 und der in dem Hebel 44 befindlichen öffnung vorhanden, so daß der Handgriff mit Bezug auf den Hebel 44 und die Sperrteile 30 selbsttätig eingemittet wird. Zum Entriegeln der Sperrteile 30 kann der Handgriff 22 etwas bewegt werden, ehe eine Antriebsbewegung des Hebels 44 unter Zwischenschaltung des Zapfens 50 erfolgt.
Der Handgriff 22 hat zwei seitliche Ansätze 54, die sich unmittelbar oberhalb der Bogenleiste 28 (Fig. i, 4, 5, 9 und 10) befinden. Diese seitlichen Ansätze 54 werden von Stellschrauben 56 durchsetzt, deren Enden an den Außenflächen der Backen 32 der Sperrteile 30 anliegen. Dies ermöglicht eine sehr genaue Einstellung der zum Entriegeln erforderlichen Relativbewegung zwischen dem Handgriff 22 und den Backen der Sperrteile 30.
Bei einer mittels des Handknopfes 24 erfolgenden Bewegung des Handgriffes 22 stößt eine der Stellschrauben 56 an dem benachbarten Sperrteil 30 und verschiebt diesen Sperrteil, wobei sich der gesamte Auf bau außer dem Hebel 44 um den Zapfen 42 dreht. Durch diese Bewegung wird auch der andere Sperrteil um eine entsprechende Größe und in der gleichen Richtung bewegt. Diese Bewegung ist eine freie Gleitbewegung.
Diese rechts oder links gerichtete Bewegung (Fig. 4, 9 und 10) erfolgt auf einem Radius um den Mittelpunkt des Zapfen 48, wobei sich die untere Fläche der Backen 32 und die obere Fläche des Ansatzes 34 über die zugehörenden Abschnitte der Bogenleiste auf konzentrischen Kreisen frei bewegt.
Jede Kraft jedoch, die auf den unteren Hebel 44 zur Einwirkung gebracht wird, will den Hebel um den Zapfen 48 drehen und will das obere Ende'des Hebels 44 bewegen. Hierdurch wird eine so große Kippbewegung des einen oder anderen Sperrteiles 30 hervorgerufen, daß sich die obere Backe 32 auf einem Kreisbogen bewegen will, der in Fig. 8 von dem Pfeil 58 dargestellt ist. Auch der Ansatz 34 dieses Sperrteiles 30 bewegt sich auf einem Bogen, der von dem Pfeil 60 (Fig. 8) bezeichnet ist. Auf diese Weise wird eine sehr wirksame Sperrung erhalten, so daß keine Bewegung der Sperrteile 30 oder des Hebels 44 möglich ist. Die Verriegelung erfolgt, weil sich der Hebel 44 um den Zapfen 48 dreht und der Zapfen 42 vom Hebel 44 getragen wird. Jede auf das untere Ende des Hebels 44 zur Einwirkung gebrachte Kraft wird über den Zapfen 42 in der entgegengesetzen Richtung auf die Sperrteile 30 übertragen und. bewegt diese Sperrteile auf einem Bogen um den Zapfen 42. Der Zapfen 48 befindet sich in dem Mittelpunkt der Bogen, die die obere Fläche und die untere Fläche der Bogenleiste 28 begrenzen, wobei die Radien dieser Bogen länger sind als die Radien der Bogen 58 und 60. Die untere Fläche der Backe 32 und die obere Fläche des Ansatzes 34 bewegen sich auf Kreisbogen um den Mittelpunkt des Zapfens 42, wie die Pfeile 58 und 60 zeigen. Diese Kreisbogen, die kleinere Radien haben als die Radien der Bogenleiste und die auch außermittig zu dem Mittelpunkt der die Bogenleiste 28 begrenzenden Kreisbogen liegen, schneiden die großen Kreisbogen an den Berührungsstellen der Ansätze und Backen an der Innenfläche bzw. der Außenfläche der Bogenleiste, wobei der Bogen 60 nach oben und der Bogen 58 nach unten von den Schnittpunkten gerichtet ist, so daß eine sehr kräftige Klemm- oder Kreiswirkung zwischen den Backen oder Ansätzen und dem zugehörenden Teil der Bogenleiste entsteht. Die Verriegelung erfolgt in jeder Richtung, da zwei Sperrteile 30 vorhanden no sind.
Jede von dem Hebel 44 ausgehende Kraft wird zuerst auf die Sperrteile 30 über den Zapfen 42 übertragen. Die in verriegelter Stellung von der Feder 40 gehaltenen Sperrteile widerstehen jeder über den Hebel 44 zur Einwirkung kommenden Kraft, die an dem Zapfen 42 auftritt und eine Kippoder Seitenbewegung an dieser Stelle verursachen will. Hierdurch wird eine Klemm- oder Scherwirkung auf die Bogenleiste 28 von den Backen 32 und den Ansätzen 34 ausgeübt.
In Fig. 10 ist eine abweichende Antriebsverbindung zwischen den Teilen mittels einstellbarer Stellschrauben 62 geschaffen, die in an unteren Enden des Steuerhebels 22 zugeordneten Platten eingeschraubt sind und an dem oberen Ende oder
an den Kanten des Hebels 44 anliegen. Auf diese Weise wird jedes Spied verhütet, und der Zapfen 50 wird nicht benötigt.
Bei der Ausführung nach Fig. 17 sind die Stellschrauben 5O0 nicht in die Platten 54 eingeschraubt, sondern greifen unmittelbar in die Blöcke oder Backen 32 ein und liegen den Enden der Feder 40 an. Hierdurch wird jede unerwünschte Stellungsänderung der Stellschrauben 50α infolge der Reibung oder des erhöhten Drehmomentes der Feder 40 verhütet. Zum Einstellen der Stellschraube ist in jeder Platte 54 eine öffnung 54a vorhanden.
Der Handgriff 22 kann auch, wie in Fig. 18 dargestellt, über den Drehzapfen 48 hinausragen, um einen Querzapfen 101 aufzunehmen. Nahe dem Zapfen 101 sind den Stellschrauben 62,-ähnliche Stellschrauben 102 in den Hebel 44 eingeschraubt und ragen in eine vergrößerte Abstandsöffnung 103 dieses Hebels. Auf diese Weise kann hinsichtlich der Relativbewegung eine Einstellung zwischen dem Handhebel 22 und dem Hebel 44 erfolgen.
Bei der in. Fig. 19 dargestellten Ausführung wird an Stelle der Stellschrauben 102 eine der Gummibüchse 51 ähnliche Gummibüchse 106 verwendet.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen eine Anwendung des Erfindungsgedankens z. B. bei einem üblichen einstellbaren Sitz od. dgl. mit einer geradlinigen Ausführung der Sperrteile an einer Tragschiene. Der Sitz wird nicht nur in der gewünschten Stellung auf einen waagerechten Träger nach einer Verschiebung selbsttätig verriegelt, sondern kann auch je nach der Winkellage des Trägers auf einen gewünschten Winkel geschwenkt werden. Der Träger ist mit 64, und der Sitz mit 66 bezeichnet. Rollen 68 tragen den Sitz zur leichteren Hin- und Herverschiebung. Die Sperranordnung, die den Sitz in jeder gewünschten Stellung auf dem Träger 64 feststellt, ist im Gehäuse 70 untergebracht und besteht im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden Lenkern 72, die am Drehpunkt 74 drehbar verbunden sind und für gewöhnlich mittels einer der Feder 40 ähnlichen. Schraubenfeder 76 in einem geringen Abstand voneinander gehalten werden.
In den oberen Enden der Lenker 72 befinden sich lotrechte Längsschlitze 78, die von einer im Querschnitt elliptischen Antriebswelle 80 durchsetzt werden. Diese elliptische Welle ist zwischen zwei Tragplatten 82 (Fig. 14) befestigt und wird von einer Welle 84 und einem Hebelarm 86 angetrieben. Der Hebelarm 86 ragt nach vorn und wird von Hand mittels eines Drahtes oder einer Schnur 88 gesteuert, die an dem Außenende des Armes befestigt ist und in einem Knopf oder einem Handgriff 90 endet, der im Arm des Sitzes liegt.
Die Vorrichtung (Fig. 12) ist für gewöhnlich verriegelt, wenn der Arm 86 waagerecht liegt. Eine Auf- und Abbewegung des Armes 86 gibt der Vorrichtung die in Fig. 13 dargestellte Stellung, in der die Sperrteile 92 außer Klemmberührung mit dem Träger 64 sind, so daß der Sitz dem Träger 64 gegenüber leicht verschoben werden kann.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Änderung, bei der jeder Sperrteil zwei schwebenie Backen hat, die auf gegenüberliegenden Seiten der Tragschiene 64 einwirken. Die unteren Enden der Sperrteile 94 sind mit einem Drehzapfen 74O verbunden. Die oberen Enden 96 und die beweglichen Backen sind mit dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt durch Tragzapfen 99 od. dgl. verbunden. Eine Feder 7O0 arbeitet in der gleichen Weise wie die Feder 76 in der Ausführung nach den Fig. 12, und 14. Die elliptischen Antriebswellen 80 und die Arme sind in beiden Ausführungen gleich. Die Vorrichtung befindet sich für gewöhnlich in verriegelter Stellung, kann aber durch Auf- und Abbewegen des Armes 86 auf Freigabestellung geschoben werden.
Die Einstellung des Sitzes ist als Beispiel für andere Anwendungen des erfindungsgemäßen Aufbaues zu werten, der eine verhältnismäßig einfache Vorrichtung ist, die aus wenigen Teilen besteht, sicher arbeitet und nicht in Unordnung gerät. Selbst wenn die Sperrung versagt, kann die Vorrichtung weiter betätigt werden und klemmt unter keinen Umständen. Höchstens muß die Steuerung in der gegebenen Stellung von Hand gehalten werden, läßt sich aber jederzeit bewegen, so daß jede Möglichkeit von Unfällen infolge unbeweglicher Steuerungen ausgeschaltet wird.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere für Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sperrteile (30, 72, 94) auf einer Schiene (28, 64) und in Greifstellung mit der Schiene (28, 64) gleitend gelagert sind, wobei jeder Sperrteil (30, 72, 96) die Schiene auf gegenüberliegenden Flächen berührt und die Berührungsflächen der zugehörenden Sperrteile in Schrägrichtung einander gegenüberstehen; daß sich die Sperrteile (30, 72, 94) mindestens teilweise überlappen, und daß die Berührungsfläche des einen Sperrteiles mit Bezug auf die Schiene der entgegengesetzt gerichteten Berührungsfläche des anderen Sperrteiles unmittelbar gegenüberliegt. no
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteile (30, 72, 94) drehbar miteinander verbunden sind und je einen ersten Schienenberührungsabschnitt (34) und einen zweiten Schienenberührungsabschnitt (32) haben; daß der erste Berührungsabschnitt (34) die eine Berührungsfläche der Schiene (28, 64) berührt; daß der zweite Berührungsabschnitt (32) eine zweite Berührungsfläche der Schiene (28,64) berührt; das die erste Berührungsfläche und die zweite Berührungsfläche aus einander gegenüberliegenden Flächen der Schiene (28, 64) bestehen; daß der erste Berührungsabschnitt (34) jedes Sperrteiles auf derjenigen Oberfläche der Schiene (28, 64) liegt, die dem zweiten Berührungsabschnitt (32) des ^weiten Sperrteiles
    unmittelbar gegenüberliegt; daß eine Verdrängungsvorrichtung (40, 76, 70α) diese Berührungsabschnitte um einen Kreisbogen, der den die Sperrteile (30,72,94) verbindenden Drehzapfen (42, 74, 74J als Mittelpunkt hat, in Sperreingriff mit diesen Berührungsflächen der Schiene (28,64) drängt, und daß eine Steuervorrichtung (22, 86) diese Sperrteile (30, 78, 94) um diesen Drehzapfen (42, 74, 74a) dreht, um die Berührungsabschnitte von dem 'Sperfeingriff mit diesen Berührungsflächen der Schiene wegzubewegen oder abzuheben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (28) zu einem
    ig Quadranten gebogen ist, der einen größeren Krümmungsradius hat, als der Abstand von dem Drehzapfen (42) der Drehvorrichtung zu dieser Schiene (28) beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteile (30) von dem
    Drehzapfen (42) aus in entgegengesetzten Richtungen über diese Schiene (28) hinausragen und in ihren verlängerten Abschnitten (32) fluchtende Ausnehmungen (38) haben, in denen eine Feder as (40) Hegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stellschrauben (56) vorhanden sind, die die Steuervorrichtung (22) den Sperrteilen (30) gegenüber einstellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (28) die Form eines Quadranten hat; daß eine zweite Drehvorrichtung (48) die Steuervorrichtung (22) drehbar lagert, wobei sich die zweite Drehvorrichtung (48) am Krümmungsmittelpunkt des Quadranten (28) befindet; daß ein Verbindungslenker (44) um diese zweite Drehvorrichtung (48) drehbar ist, und daß eine Verbindungsvorrichtung (50, 101) die Steuervorrichtung (22) und den Lenker (44) verbindet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch erste Stellschrauben (56), die die Steuervorrichtung (22) den Sperrteilen (30) gegenüber einstellen, und durch zweite Stellschrauben (62), die die Steuervorrichtung (22) dem Verbindungslenker (44) gegenüber einstellen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnd nachgiebige Lagerung (51, 106) zwischen der Steuervorrichtung (22) und dem Verbindungslenker (44) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibzapfen (50, 101) die Steuervorrichtung (22) und den Verbindungslenker (44) verbindet; daß der Lenker (44) eine öffnung (103) hat, die von dem Treibzapfen (101) durchsetzt wird, und daß die öffnung (103) . einen größeren Durchmesser als der Treib.zapfen (101) aufweist.
  10. 10. Ausführungsform einer Sperrsteuerung nach Anspruch 1, mit. einer Schiene, einem mit der Schiene zusammenarbeitenden und der Schiene gegenüber beweglichen Aufbau und einer Sperrvorrichtung, die den Aufbau der Schiene gegenüber sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus folgenden Teilen besteht: aus zwei Sperrteilen (72), die auf der Schiene (64) gleitend einstellbar sind und die eine Bewegungsstellung haben, in der sie mit der Schiene in Greifberührung oder Klemmberührung stehen, wobei jeder Sperrteil (72) zwei Berührungsabschnitte (92, 98) hat, die an gegenüberliegenden Berührungsflächen der Schiene (64) anliegen, und wobei ein Berührungsabschnitt des einen Sperrteiles unmittelbar gegenüber demjenigen Berührungsabschnitt des anderen Sperrteiles liegt, der an der unmittelbar gegenüberliegenden Berührungsfläche der Schiene anliegt; aus einer Einrichtung (76), die diese Berührungsabschnitte (92, 98) in Verriegelungseingriff mit diesen Berührungsflächen der Schiene drängt, um die Schiene und den Aufbau gegen eine gegenseitige Bewegung zu verriegeln, wobei die Sperrteile unrunde, teilweise fluchtende Öffnungen (78) haben und eine aus einem unrunden Zapfen (80) bestehende Steuervorrichtung beide öffnungen durchsetzt; aus einer Lagerungseinrichtung (82) für diesen unrunden Zapfen; und aus einer Einrichtung go (86, 88), die diesen unrunden Zapfen (80) den Sperrteilen (72) gegenüber in diesen öffnungen bewegt, um die Sperrteile in einer bogenförmigen Bahn gegenseitig zu verschieben und die Berührungsabschnitte (92, 98) in Freigabestellung zu bewegen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Drehen des unrunden Zapfens (80) aus einem Antriebsarm (86), auf dem der Zapfen (80) befestigt ist, und aus einer Vorrichtung (88, 90) besteht, die diesen Antriebsarm (86) drehbar trägt, um den Zapfen hin- und herzudrehen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrteil aus drei drehbar miteinander verbundenen Teilen (94, 96, 98) zusammengesetzt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrteil aus drei Teilen (94, 96, 98) besteht, von denen der eine Teil (98) zwischen den beiden anderen Teilen (94, 96) liegt und mit diesen Teilen drehbar verbunden ist, wobei von den Drehverbindungspunkten (99) der eine Punkt sich an der einen Seite und der andere Punkt sich an der anderen Seite der Schiene (64) befindet.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Quadranten (28), durch einen auf dem Quadranten beweglichen Aufbau (30) und durch eine Vorrichtung (40), die den Aufbau ständig gegen eine von der einen Seite des Quadranten her wirkende Kraft, die den Aufbau bewegen will, verriegelt; die ferner den Aufbau selbsttätig freigibt, damit er von Kräften, die von der anderen Seite des Quadranten her wirken, bewegt werden kann; und
    die ferner zwei drehbar gelagerte Sperrteile (30) aufweist, die auf dem Quadranten in Klemmstellung durch Verschieben eingestellt werden können, wobei jeder Sperrteil den Quadranten (2ß) an seiner oberen Fläche und an seiner unteren Fläche berührt, und der obere Berührungsabschnitt (32) des einen Sperrteiles (3°) gegenüber dem unteren Berührungsabschnitt (34) des anderen Sperrteiles (30) liegt, und umgekehrt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    β se» 5«/» τ.
    (6097*2 1.57)
DER15879A 1955-01-27 1955-01-27 Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl. Expired DE955931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15879A DE955931C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15879A DE955931C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955931C true DE955931C (de) 1957-01-10

Family

ID=7399619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15879A Expired DE955931C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE2446181C3 (de) Verstelleinrichtung für eine in verschiedene Lagen bringbare Lehne für Fahrzeugsitze
DE4021277C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
DE3521047C1 (de) Mikroskop
DE3038912A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit einer neigungseinstellbaren rueckenlehne
DE2028138C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier Bauelemente, wie eines relativ zum Boden eines Kraftfahrzeuges verschiebbaren Sitzes
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE19913432C2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE10329921A1 (de) Kindersitz
DE1680046C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2718109C2 (de) Drosselventilsteuerung
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE955931C (de) Nichtumkehrbare Sperrsteuerung, insbesondere fuer Gashebel von Flugzeugmotoren, verstellbare Flugzeugsitze od. dgl.
CH654259A5 (de) Stufenlos verstellbares scharniergelenk, insbesondere fuer autositze.
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE3813342A1 (de) Klemmeinrichtung
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DER0015879MA (de)
DE10341686B4 (de) Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE2349486B2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit in ihrer Neigungslage einstellbarer Rückenlehne
DE2342574A1 (de) Drehfallen-schloss fuer eine schiebetuer
DE2306088C3 (de) Liegesitzbeschlag für Kraftfahrzeugsitze