DE955249C - Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf - Google Patents

Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf

Info

Publication number
DE955249C
DE955249C DEK258A DEK0000258A DE955249C DE 955249 C DE955249 C DE 955249C DE K258 A DEK258 A DE K258A DE K0000258 A DEK0000258 A DE K0000258A DE 955249 C DE955249 C DE 955249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
frequency
loudspeaker
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK258A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEK258A priority Critical patent/DE955249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955249C publication Critical patent/DE955249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/025Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators horns for impedance matching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Gegenstand des Hauptpatents 952 179 ist ein Lautsprechertrichter mit gekrümmtem Mantelkurvenverlauf nach einem Exponentialgesetz, bei denn der Erweiterungsfaktor in bestimmten Abständen vom Trichteranfang konstant ist und der konstante Erweiterungsfaktor auf kugelförmig gekrümmte Wellenfronten bezogen ist. Die Erfindung betrifft die Weiterbildung der im Hauptpatent vorgeschlagenen Ll,utsprechertrichter zu Lautsprecherkombinationen, bei denen ein Hochtontrichter mit einem Tieftontrichter zusammenwirken. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, sowohl den Hochtontrichter als auch den Tieftontrichter der Kombination nach dem Vorschlag des Hauptpatentes auszubilden, d. h. bei beiden Trichtern den konstanten Erweiterungsfaktor uuf kugelförmig gekrümmte Wellenfronten zu beziehen, und sodann beide Trichter zur Erzielung möglichst günstiger Schallabstrahlung in richtiger Lage zueinander anzuordnen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hochtontrichter koaxial in dem Tieftontrichter so angeordnet wird, 'daß die kugelförmig gekrümmten Wellenfronten beider Trichter im Öffnungsquerschnitt denselben Mittelpunkt auf der Trichterachse haben. Diese Anordnung hat den Vorteil, da-ß die Schallwellen beider Systeme nicht interferieren, so daß im Uberlappungsbereich Auslöschungen vermieden werden und die elektrischen- Weichen für die Trennung der Frequenzbereiche der einzelnen Trichter weniger steil sein können.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abbildung beispielsweise beschrieben. Die Abbildung zeigt eine Kombination zwischen einem Hochton- und einem Tieftonsystem, von denen jedes einen Trichter besitzt. Der Tieftontrichter i und der Hochtontrichter 2 sind nach den Prinzipien des Hauptpatentes ausgebildet; erfindungsgemäß liegt der Hochtontrichter 2 koaxial im Tieftontrichter i. Die Kugelwellenfläche 3 des Tieftontrichters sowie die Kugehvellenfiäche 4 des Höhentrichters in der Querschnittsöffnung haben einen gemeinsamen Mittelpunkt M auf der Trichterachse. Die Kugelwellenflächen beider Trichter bilden also sozusagen Zwiebelschalen. Da der Hochtontrichter im allgemeinen kürzer ist als der Tieftontrichter, ist es unter Umständen zweckmäßig, seine Länge bis zum Anfangsquerschnitt des Tieftontrichters, wie dies im Prinzip im Hauptpatent beschrieben ist, zu verlängern. Diese Verlängerung kann auch dadurch erreicht werden, daß der Hochtontrichter mit dem Anfangsquerschnitt z. B. zylindrisch oder angenähert zylindrisch bis zum Anfangsquerschnitt des Tieftontrichters verlängert ist, wobei diese Verlängerung 5 eine Art Schallrohr bildet. Es ist damit erreicht, daß auch im Überlappungsgebiet alle Schallwellen in beiden Trichtern in gleicher Phase die Austrittsöffnung durchlaufen, so daß die Gefahr der Auslöschung vermieden ist. Die Verlängerung kann auch seitwärts durch den Mantel des Tieftontrichters herausgeführt sein, so daß das Erregersystem leichter angebracht werden kann; dabei können gegebenenfalls auch mehrere Ansätze mit entsprechend kleinerem Querschnitt nach außen. führen, die in dieselbe Verlängerung einmünden,. Da der Hochtontrichter mit kugeliger Wellenfläche in der Austrittsöffnung sehr stark auslädt, wodurch eine Benachteiligung der Schallwellen der Tieftontrich.ter bei der vorgesehenen Anordnung eintreten könnte, wird, um dies zu vermeiden, der Hochtontrichber außen zweckmäßig mit einer Verkleidung 6 nach Art eines geraden Kegelstumpfes umgeben. Die Erregung der Trichter ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung; sie kann beispielsweise mit Druckkammersystemen erfolgen. Die Trichter können einen Kreisquerschnitt oder auch einen quadratischen besitzen. Die Schallweglänge zwischen den beiden Trichtern kann gegebenenfalls durch Verschieben des Hochtontrichters in axialer Richtung angepaßt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprechertrichter mit gekrümmtem Mantelkurvenverlauf nach einem Exponentialgesetz, bei dem der Erweiterungsfaktor in bestimmten Abständen vom Trichteranfang konstant ist und der konstante Erweiterungsfaktor auf kugelförmig gekrümmte Wellenfronten bezogen ist, nach Patent 952 179, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochtontrichter (2) koaxial in eineng Tieftontrichter (i) so angeordnet ist, daß die kugelförmig gekrümmten Wellenfronten beider Trichter im Öffnungsquerschnitt denselben Mittelpunkt auf der Trichterachse haben.
  2. 2. Lautsprechertrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtontrichter eine rohrartige Verlängerung seines Anfangsquerschnittes bis- zum Anfangsquerschnitt des Tieftontrichters besitzt.
  3. 3: Lautsprechertrichter nachAnspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dw,B die Verlängerung nach außen durch den Mantel des Tieftontrichters herausgeführt ist.
  4. 4. Lautsprechertrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung an mehreren Stellen unter entsprechender Verkleinerung des Querschnittes der Abzweigungen nach außen. geführt ist.
  5. 5. Lautsprechertrichter nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtontrichter außen eine gerade verlnufentle Verkleidung nach Art gerader Kegelstümpfe besitzt.
DEK258A 1949-10-28 1949-10-28 Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf Expired DE955249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK258A DE955249C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK258A DE955249C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955249C true DE955249C (de) 1957-01-03

Family

ID=7208375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK258A Expired DE955249C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955249C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4996712A (de) * 1973-01-17 1974-09-12
US3972385A (en) * 1973-01-17 1976-08-03 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4040503A (en) * 1973-01-17 1977-08-09 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4091891A (en) * 1973-01-17 1978-05-30 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4996712A (de) * 1973-01-17 1974-09-12
US3972385A (en) * 1973-01-17 1976-08-03 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4040503A (en) * 1973-01-17 1977-08-09 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4091891A (en) * 1973-01-17 1978-05-30 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
JPS541449B2 (de) * 1973-01-17 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132033C3 (de) U nter wasser-Schallempf anger
DE2035121B2 (de) Druckreduziervorrichtung
DE2401132C3 (de) Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung von Schallwellen
EP0189756A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
IE37235B1 (en) Mass transfer device
DE955249C (de) Lautsprechertrichter mit gekruemmtem Mantelkurvenverlauf
DE2303799B2 (de) Lautsprecher
DE1030876B (de) Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter
DE1462236B2 (de) Hoehenresonator fuer ein mikrophonsystem
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
AT225255B (de) Lautsprecher, versehen mit einem Reflektor
DE1094803B (de) Rohrfoermiges Richtelement
DE588742C (de) Schallwiedergabevorrichtung mit einer Grossflaechenmembran
DE3117693A1 (de) Verfahren zur herstellung von lautsprechern mit winkelausstrahlung und nach diesem verfahren hergestellter lautsprecher
DE591587C (de) Schallfuehrung fuer Grossflaechenmembran-Lautsprecher
DEK0000258MA (de)
DE1537631B1 (de) Verkleidungs- und Ummantelungsvorrichtung fuer Lautsprecher
DE2228827C2 (de) Trompetenlautsprecher
DE102019000623A1 (de) Schallführung mit variablem Austrittswinkel
DE641678C (de) Vorrichtung zum Schutz der Membran von akustischen Geraeten
AT130133B (de) Hornlautsprecher.
DE924807C (de) Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE648818C (de) Kopfbuegelohrtrichter
DE2741049A1 (de) Stereophonischer kopfhoerer