DE954866C - Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum - Google Patents

Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum

Info

Publication number
DE954866C
DE954866C DEK23002A DEK0023002A DE954866C DE 954866 C DE954866 C DE 954866C DE K23002 A DEK23002 A DE K23002A DE K0023002 A DEK0023002 A DE K0023002A DE 954866 C DE954866 C DE 954866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
natural
drying
radiating heat
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23002A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kolaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK23002A priority Critical patent/DE954866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954866C publication Critical patent/DE954866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/003Drying and oxidising yarns, ribbons or the like in the shape of spools, coils, bobbins or the like

Description

  • Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkörper aus natürlichen oder künstlichen Spinnstoffen durch strahlende Wärme im Vakuum Die Erfindung betrifft ein Verfahren, hohle Wickelkörper aus natürlichen oder künstlichen Spinnstoffen, z. B. Kunstsei.denspinnkuchen, Spulen aus Baumwoll- oder Flachsgarn oder aus vollsynthetischen Fasern, durch strahlende Wärme im Vakuum zu trocknen.
  • Der Trocknung kommt besondere Bedeutung zu, da der Trocknungsvorgang für,di-e Einhaltung der geforderten Eigenschaften. des getrockneten Gutes, insbesondere bei Kunstseide und bei vollsynthetischen Fasern, von großer Bedeutung ist. Für alle Spinnstoffe gilt die Grundforderung, schonend zu trocknen, d. h. die zu trocknenden Wickelkörper weder einer schädigenden Temperatur auszusetzen noch diese zu lange einwirken zu lassen. Menge und Art .der erforderlichen Energie fallen stark ins Gewicht. Heißlufttrockner erfüllen diese Forderung nicht, weil ,dne Trocknungs,dauer außerordentlich lang und die Gleichmäßigkeit der Trocknung nicht erreicht wird. Abgesehen davon ist der Energieverbrauch außerordentlich groß. Als Beispiel sei angeführt, daß Baumw ollkreuzspulen 12 bis 15 Stunden, Zellwollkreuzspulen 24bis 30 Stunden Trocknungszeit verlangen.
  • Als Fortschritt auf dem Gebiet sind die Vakuumtrockner anzusehen. Derartige Einrichtungen trocknen Flachsgarnkreuzspulen bei Bestrahlung der äußeren Mantelfläche allein und bei m-ehT als 9o°/0 Vakuum und 12 cm Spulendurchmesser in 20 Stunden, bei einem Energieverbrauch von 0,4 kWh und 1,4 kg Heizdampf je Kilogramm verdampften Wassers. Die auf dnese Weise getrockneten Flachsgarnkreuzspulen erfüllen alle Anforderungen, :die der Weber an. sie stellt. Die Trockner, welche mittels Hochfrequenzfeldern die Erwärmung der Wickelkörper durchführen, sind in zwei: Ausführungen bekannt: Das eine System erwärmt die Wickelkörper von innen und außen, wobei die Hochfrequenzfelder unterteilt und nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden können. Die Trocknung erfolgt unter atmosphärischem Druck. Die zweite Ausführung bedient sich einer aufeinanderfolgenden Erwärmung, zuerst mit Heißluft bis auf Verdampfungstemperatur, nachher mittels Hochfr.equenzfeldern unter Vakuum, und zur Entfernung der Restfeuchte wird wieder Heißluft benutzt.
  • Auch ein Verfahren mit Infrarotstrahlung isst bekannt, wobei die innere Mantelfläche der Wickelkörper bestrahlt und der Brüdendampf durch periodisches Einschalten von Unterdruck entfernt wird,.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die äußere und innere Mantelfläche des Wickelkörpers bei einem Vakuum von mehr als 99% mittels dampfbeheizter Heizkörper senkrecht bestrahlt wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden. dazu die Wickelkörper 1, z. B. Kunstseidenspinnkuchen, auf Trägern 2 über Dampfheizkörper 3 geschoben, die von äußeren Dampfheizkörpern 4 umschlossen sind; durch senkrechte Bestrahlung ihrer Mantelflächen erwärmt und bei mehr als 990/a Vakuum, entsprechend einer Verdampfungstemperatur von etwa 5° C, getrocknet. Durch die Stutzen 5 tritt der Heizdampf ein, an dem Stutzen 6 ist die Vakuumanlage angeschlossen. Durch das hohe Vakuum wird der Forderung auf schonende Trocknung Genüge getan, und auch hinsichtlich der Trocknungsdauer mit etwa 1l/2 Stunden bei Spinnkuchen von 15 cm äußerem und 9 cm innerem Durchmesser ist den Forderungen der Industrie weitgehend entsprochen. Der Aufbau der Anlage ist außerordentlich einfach, und zum Betrieb ist nur Dampf erforderlich, da das Vakuum auf bequeme Weise mit hintereinandergeschalteten Dampfs-trahlejektoren und Kondensatoren erzeugt werden kann.
  • Es ist an sich bekannt, daß eine Erhöhung des Vakuums die Trocknungsdauer verkürzt. Bei der Trocknung dicker Schichten, wie bei Wickelkörpern oder Spulen, im hohen Vakuum ist jedoch nicht die durch das hohe Vakuum erreichte niedrigere Verd iampfungstemperatur des Wassers die Ursache der verkürzten Trocknungszei.t, sondern der verstärkte Wärmefluß von den bestrahlten Mantelflächen in die noch feuchten Schichten. Da alle Spinnstoffe sehr schlechte Wärmeleiter sind, ist dieser Umstand von ausschlaggebender Bedeutung, Im wesentlichen bestimmt die Wärmeleitfähigkeit der trockenen Schichten die Trocknungs.dauer. Während bei der Lufttrocknung und bei mäßigem Vakuum die Feuchte dem Trocknungsfortschritt entsprechend durch Kapillarwirkung nur an der Oberfläche der Wickelkörper verdampft, ermöglicht das hohe Vakuum eine Verdampfung innerhalb der Schicht, da die Wärme an die feuchten Schichten schneller herankommt, als die Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung an die Mantelflächen zu dringen vermag.
  • Diese Wirkung tritt aber nur bei einem Vakuum von mehr als 99% ein, Die Einhaltung einer bestimmten Temperatur der Mantelflächen wird durch an sich bekannte Regeleinrichtungen erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkörper aus natürlichen oder künstlichen Spinnstoffen durch strahlende Wärme im Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß .die äußere und innere Mantelfläche des Wickelkörpers bei einem Vakuum von mehr als 99% mittels dampfbeheizter Heizkörper senkrecht bestrahlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. .190.113, 66-1486, 813 744, 817 588, 84627o; Patentschrift Nr. 2394 des Amtes f. Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; französische Patentschrift Nr. 729 91d.; britische Patentschrift Nr. 451 991; USA.-Patentschriften Nr. 2 206 375, 2 582 8o6.
DEK23002A 1954-07-31 1954-07-31 Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum Expired DE954866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23002A DE954866C (de) 1954-07-31 1954-07-31 Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23002A DE954866C (de) 1954-07-31 1954-07-31 Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954866C true DE954866C (de) 1956-12-27

Family

ID=7216609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23002A Expired DE954866C (de) 1954-07-31 1954-07-31 Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954866C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2394C (de) * WESTPHÄLISCHER DRAHT - INDUSTRIEVEREIN in Hamm Abschneidevorrichtung an einer Maschine zur Darstellung von Spiralfedern
DE490413C (de) * 1928-02-18 1930-01-27 Vacuumtrockner G M B H Appbau Vorrichtung zum Trocknen von Koetzern und anderen Spulenwickeln
FR729914A (fr) * 1931-03-24 1932-08-03 Maison Frederic Fouche Procédé de séchage de la soie artificielle et appareils pour sa mise en oeuvre
GB451991A (en) * 1934-08-22 1936-08-14 Ervin Kolaczek Improvements in and relating to the drying of yarn
DE664486C (de) * 1934-11-21 1938-08-27 Erwin Kolaczek Verfahren zum Trocknen von Flachsgarnkreuzspulen
US2266375A (en) * 1933-08-31 1941-12-16 American Enka Corp Process and apparatus for drying packages of artificial silk
DE813744C (de) * 1949-07-22 1951-09-17 Heinz Dipl-Ing Dr Haas Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spinn-kuchen, Spulen u. dgl. unter Vakuumbei Waermeueber-tragung durch umgewaelzte Brueden
DE817588C (de) * 1949-11-15 1951-10-18 Eduard Kuesters Vorrichtung zum Trocknen von waermeempfindlichen Gewebebahnen bei niedrigen Verdampfungstemperaturen
US2582806A (en) * 1947-03-18 1952-01-15 American Enka Corp Drying of hollow yarn bodies
DE846270C (de) * 1943-10-31 1952-08-11 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen und gegebenenfalls nachbehandelten Kunstseidewickeln

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2394C (de) * WESTPHÄLISCHER DRAHT - INDUSTRIEVEREIN in Hamm Abschneidevorrichtung an einer Maschine zur Darstellung von Spiralfedern
DE490413C (de) * 1928-02-18 1930-01-27 Vacuumtrockner G M B H Appbau Vorrichtung zum Trocknen von Koetzern und anderen Spulenwickeln
FR729914A (fr) * 1931-03-24 1932-08-03 Maison Frederic Fouche Procédé de séchage de la soie artificielle et appareils pour sa mise en oeuvre
US2266375A (en) * 1933-08-31 1941-12-16 American Enka Corp Process and apparatus for drying packages of artificial silk
GB451991A (en) * 1934-08-22 1936-08-14 Ervin Kolaczek Improvements in and relating to the drying of yarn
DE664486C (de) * 1934-11-21 1938-08-27 Erwin Kolaczek Verfahren zum Trocknen von Flachsgarnkreuzspulen
DE846270C (de) * 1943-10-31 1952-08-11 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen und gegebenenfalls nachbehandelten Kunstseidewickeln
US2582806A (en) * 1947-03-18 1952-01-15 American Enka Corp Drying of hollow yarn bodies
DE813744C (de) * 1949-07-22 1951-09-17 Heinz Dipl-Ing Dr Haas Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Spinn-kuchen, Spulen u. dgl. unter Vakuumbei Waermeueber-tragung durch umgewaelzte Brueden
DE817588C (de) * 1949-11-15 1951-10-18 Eduard Kuesters Vorrichtung zum Trocknen von waermeempfindlichen Gewebebahnen bei niedrigen Verdampfungstemperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727736C (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Faeden, Garnen und Geweben aus synthetischen linearen orientierten Superpolyamiden
GB758442A (en) Improvements in cellulose acetate textile materials
GB1350009A (en) Method of making a fastening fabric
DE954866C (de) Verfahren zum Trocknen hohler Wickelkoerper aus natuerlichen oder kuenstlichen Spinnstoffen durch strahlende Waerme im Vakuum
GB1017023A (en) A process for the production of textile sheet formations with a felt-like character
DE725120C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit
US3761977A (en) Process and apparatus for treatment of textile materials
US2094081A (en) Textile fabric and method of treating same
US1742568A (en) Treatment of yarns or threads
DE975264C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE813340C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Papier in Papiermaschinen
US2191534A (en) Manufacture and treatment of textile fabrics
US2351865A (en) Treatment of rayon yarn
US2133435A (en) Textile thread and fabric
US1861026A (en) Textile material and method of making same
GB722461A (en) Improvements in the treatment of tubular fabrics made from yarns of or containing cellulose acetate
AT227634B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gittergewebes
US2089948A (en) Textile fabric
US2145385A (en) Treatment of coated fabrics
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
DE952165C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Impraegnieren und Konditionieren von Fasergut
US2288685A (en) Crepe fabric
US2302824A (en) Method of pressing
DE924005C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen laufender Bahnen
US3712791A (en) Pressure steam setting process