DE954074C - Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen

Info

Publication number
DE954074C
DE954074C DE1953P0010524 DEP0010524A DE954074C DE 954074 C DE954074 C DE 954074C DE 1953P0010524 DE1953P0010524 DE 1953P0010524 DE P0010524 A DEP0010524 A DE P0010524A DE 954074 C DE954074 C DE 954074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
communication link
transmitter
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0010524
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alois Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PINTSCH ELECTRO GmbH
Original Assignee
PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PINTSCH ELECTRO GmbH filed Critical PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority to DE1953P0010524 priority Critical patent/DE954074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954074C publication Critical patent/DE954074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/60Supervising unattended repeaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Einstellung der Ubertragungsgüte einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstärkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesondere für frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen Es ist bekannt, Nachrichtenverbindungen auf ein Minimum des Übersprechens zwischen den einzelnen Kanälen abzugleichen, wobei das Minimum durch eine Anzeige eines Instrumentes festgestellt wird. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von Meßverfahren bekanntgeworden, von denen meist die Modulation mit zwei Tönen und nachfolgende Messung der Differenzfrequenz verwandt wird. Auch die entstehenden Oberschwingungen, die durch Klirrfaktormess.ungen festgestellt werden können, sind ein Maß für die Nichtlinearität und damit des Übersprechens innerhalb derNachrichtenverbindung.
  • Es ist ferner auch ein Fernmeßverfahren für Nachrichtenverbindungen mit unzugänglichen Zwischenverstärkern, beispielsweise Unterseekabel, bekannt, bei dem vom Endamt aus die zu überprüfenden Kanäle zu einer Schleife geschaltet, der Klirrfaktor nach einem Zweitonimpulsverfahren gemessen und unter Umständen aus der Laufzeitdifferenz der Fehler geortet wird. Die Nachrichtenverbindung ist für die Zeit der Messung unterbrochen. Die Meßeinrichtung befindet sich zwangläufig an der Endstelle, nämlich an Land, und eine Einstellung der Übertragungsgüte der Nachrichtenverbindung ist wegen derUnzugänglichkeit der Zwischenverstärker nicht möglich.
  • Die Einstellung eines Minimums des Übersprechens erfordert eine eindeutige Anzeige während des Abgleichs. Bei frequenzmodulierten Nachrichtenverbindungen bedingt dies jedoch einen völlig einwandfreien Diskriminator. Ein solcher läßt sich aber nur für jeweils eine feste Frequenz verwirklichen, so daß man für Vielkanalsysteme eine große Anzahl von Diskriminatoren vorsehen müßte. Es ist daher zweckmäßig, den Diskriminator im Zwischenfrequenzbereich anzuordnen, da man normalerweise für alle Kanäle dies Nachrichtensystems die gleiche, feste Zwischenfrequenz benutzt. Bei frequenzmodulierten Richtfunkverbindungen mit Relaisstellen ergibt sich nun häufig die Schwierigkeit, daß in der Relaisstelle die empfangene Hochfrequenz nicht demoduliert wird, sondern nach Frequenzumsetzung wieder ausgestrahlt wird. Eine zur Klirrfaktonmessung geeignete Zwischenfrequenz steht also auf den einzelnen Relaisstellen nicht zur Verfügung. Würde man auf jeder Relaisstelle nur zum Zwecke der Klirrfaktor- bzw. Übersprechmessung eine Demodulation vornehmen, so würde dies zu teuren und verwickelten Einrichtungen führen, die wirtschaftlich nicht tragbar wären.
  • Erfindungsgemäß wird die Messung nur. an. den Stellen (Endstellen oder Knotenämtern) vorgenommen, in denen betriebsmäßig eine Demodulation erfolgen muß und das Meßergebnis für die gesamte Verbindung über einen Dienstkanal allen Zwischenstellen wahrnehmbar gemacht. An den Zwischenstellen wird dann eine Einstellung auf das jeweils erreichbare Optimum vorgenommen. Der Meßwert wird in ein veränderliches Signal umgewandelt, insbesondere in einem Ton, dessen Höhe von dieser -Größe abhängig ist. Hierfür kann die an sich bekannte Zweitonmodulation mit nachfolgender Messung der Differenzfrequenz verwendet werden. Die Messung des Klirrfaktors erfolgt an der Empfangsstelle in der Weise, daß die Größe des Klirrfaktors in einen Ton, dessen Höhe von dieser Größe abhängig ist, umgewandelt wird. Die Tonhöhe ist somit ein Maß für den Klirrfaktor über die ganze Übertragungsstrecke, die eine größere Anzahl von Relaisstellen enthalten kann.
  • Dieser Meßton wird nun in der entgegengesetzten Übertragungsrichtung über den ohnehin vorhandenen Dienstkanal über die ganze Strecke übertragen und kann auf jeder Relaisstelle abgehört werden. Es ist nun ohne weiteres möglich, auf jeder Relaisstelle einen Abgleich der Verstärker in der Weise vorzunehmen, daß man auf den tiefsten erreichbaren Meßton abgleicht. Erfolgt dieser Abgleich nacheinander an sämtlichen Relaisstellen der ganzen Strecke, so kann man leicht das Optimum der Übertragung erreichen. Das Meßverfahren läßt sich ohne weiteres auch auf die oben bereits er- !i wähnte Doppeltonmodulation zur Bestimmung des Übersprechens anwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Ausübung des Meßverfahrens nach der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt, und zwar nur für eine der beiden Endstellen der Nachrichtenverbindung. An der anderen Endstelle ist eine gleiche Anordnung vorhanden, während auf der Relaisstrecke keine zusätzlichen Einrichtungen notwendig sind. Der Meßtonsender i sendet eine konstante Frequenz f von beispielsweise 57-kHz aus, die im Verstärker :2 verstärkt und über ein Tiefpaßfilter 3 zur Unterdrückung der Oberwellen dem Modulator zugeführt wird. Die entstehende Modulationsfrequenz wird über die ganze Strecke bis zur anderen Endstelle übertragen. Empfangsseitig wird die ankommende Frequenz f mit den über die Strecke- erfolgten Veränderungen infolge des Klirrfaktors und des Übersprechens demoduliert und vom Demodulator dem Bandfilter q. zugeleitet, weiches auf die Oberwelle 2 f, hier also 114 kHz, abgestimmt ist. Diese Oberwelle wird im Verstärker 5 verstärkt und durch den Gleichrichter 6 gleichgerichtet. Die entstehende Gleichspannung kann nun einerseits zur Anzeige mittels des Instrumentes 7 dienen und andererseits dazu verwendet werden, über die Steuereinrichtung 8 die Frequenz eines veränderbaren Senders 9 entsprechend der Höhe der Gleichspannung zu steuern. Die vom Sender 9 abgegebene Wechselspannung wird in der Mischstufe io bei Schalterstellung Empfang mit der Frequenz des Meßtonsenders gemischt. Liegt beispielsweise die veränderbare Frequenz des Senders 9 im Bereich von 57.5 bis 59 kHz, so entstehen bei der Überlagerung mit der Frequenz f des Senders i von 57 kHz in Abhängigkeit von der vom Gleichrichter 6 gelieferten Gleichspannung die Frequenzen 0,5 bis 2 kHz. Diese Frequenzen liegen im Hörbereich und können nun über das Ti-efpaß.filter i i und den Verstärker 12, auf den Dienstkanal gegeben werden, wo sie an den einzelnen Relaisstellen und an der Gegenendstelle mit gewöhnlichen Fernhörern abhörbar sind. Wie oben bereits erwähnt, können nun an den Relaisstellen die Übertragungseinrichtungen so weit nachgeregelt werden, bis der über den Dienstkanal hörbare Ton am tiefsten geworden ist. Wenn die Nachregelung der ersten Relaisstelle beendet ist, wiederholt sich derselbe Vorgang für die anderen Relaisstellen, bis das Optimum der Übertragung erreicht ist.
  • An Stelle eines Signaltones mit veränderlicher Tonhöhe kann auch ein andersgeartetes Signal, z. B. eine Impulsfolge mit veränderlicher Impulsfrequenz, verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Einstellung der Übertragungsgüte einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstärkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesondere für frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen, mit Hilfe der Messung des Klirrfaktors oder des Übersprechens zwischen den Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung nur an den Stellen (Endstellen oder Knotenämter) vorgenommen wird, in denen betriebsmäßig eine Demodulation erfolgen muß, und das Meßergebni.s für die. gesamte Verbindung-über einen Dienstkanal allen Zwischen-` stellen wahrnehmbar gemacht wird und dort eine Einstellung auf das jeweils erreichbare Optimum vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert in ein veränderliches Signal.umgewandelt wird, insbesondere in einen Ton, dessen Höhe von dieser Größe abhängig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßverfahren die Zweitonmodulation mit nachfolgender Messung der Differenzfrequenz verwendet wird. q..
  4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Endstelle eine Meßeinrichtung vorgesehen ist,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende der Übertragungsstrecke ein Meßsender (i) eine konstante Frequenz erzeugt, die über einen Verstärker (a) verstärkt und über ein Tiefpaßfil= ter (3) dem Modulator zugeführt wird, während am anderen- Ende die ankommende Frequenz (f) mit den über den Verlauf der Strecke erfolgten Veränderungen von einem Demodulator demoduliert und einem aizf 2 f abgestimmten Bandfilter (q.) zugeführt, über einen Verstärker (5) verstärkt und durch einen Gleichrichter (6) gleichgerichtet wird, dessen- Gleichspännung über eine Steuereinrichtung (8) die Frequenz eines veränderbaren Senders (g) steuert, welche in einer-Mischstufe (i07) mit der Frequenz eines Meßtemsenders gemischt und auf den Dienstkanal der Gegenrichtung gegeben wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung der über den Dienstkanal zu übertragenden Frequenz der Meßtonsender (i) der Gegenrichtung benutzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 887 o62, 8614078.
DE1953P0010524 1953-09-25 1953-09-25 Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen Expired DE954074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010524 DE954074C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010524 DE954074C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954074C true DE954074C (de) 1956-12-13

Family

ID=582064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0010524 Expired DE954074C (de) 1953-09-25 1953-09-25 Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954074C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861408C (de) * 1943-09-03 1953-01-05 Karl-Otto Dr-Ing Schmidt Verfahren zur Messung, UEberwachung und Regelung des Klirrfaktors und Modulationsgrades auf einem elektrischen UEbertragungswege
DE887062C (de) * 1946-03-27 1953-08-20 William Henry Bernard Cooper Verfahren zur Pruefung elektrischer, mit Zwischenverstaerkern arbeitender UEbertragungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861408C (de) * 1943-09-03 1953-01-05 Karl-Otto Dr-Ing Schmidt Verfahren zur Messung, UEberwachung und Regelung des Klirrfaktors und Modulationsgrades auf einem elektrischen UEbertragungswege
DE887062C (de) * 1946-03-27 1953-08-20 William Henry Bernard Cooper Verfahren zur Pruefung elektrischer, mit Zwischenverstaerkern arbeitender UEbertragungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803608C2 (de) Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
DE954074C (de) Verfahren zur Einstellung der UEbertragungsguete einer Nachrichtenverbindung mit mehreren Zwischenverstaerkern, z. B. einer Mehrkanal-Nachrichtenverbindung, insbesonderefuer frequenzmodulierte Richtfunk-Relaisverbindungen
DE2409375C2 (de) Funksendeempfangsgerät
DE1935205A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE629604C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren
DE2308634C3 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE2827422A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen von kennwerten von nachrichtenuebertragungseinrichtungen
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DEP0010524MA (de)
DE887062C (de) Verfahren zur Pruefung elektrischer, mit Zwischenverstaerkern arbeitender UEbertragungsanlagen
DE2124148C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kanals aus mehreren HF-Kanälen in einem FM-Funkempfänger
DE2221256B1 (de) Anordnung zur messung von gruppenlaufzeit- und/oder daempfungsverzerrungen auf einer teilstrecke einer eine schleife bildenden uebertragungsstrecke
DE2614912C3 (de) Nach dem Intermodulationsverfahren arbeitender Verzerrungsmeßplatz für FM-Übertragungsstrecken
DE894404C (de) Anordnung zur UEberwachung von Funksendern
DE2913924C2 (de) Kabelfernsehsystem
DE2102511A1 (de) Verfahren zum Messen der frequenz abhangigen Dampfung einer Fernmelde leitung, insbesondere einer Zweidraht leitung
DE911146C (de) Einrichtung zur mehrfachen Telefonie- und Zeichenuebertragung im Gegensprechverkehr auf kurzen Wellen
DE1036337B (de) Zeitmultiplexsystem
DE544306C (de) Hochfrequenztelephoniesystem, vorzugsweise laengs Leitungen
DE754468C (de) Tragbares Geraet fuer Traegerstromuebertragungssysteme mit Einseitenbandbetrieb
DE1762683C3 (de) Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE3233594C2 (de)
DE880326C (de) Gemeinschafts-Rundfunk-Empfangsanlage