DE953586C - Geraet zum Aufzeichnen des an stationaeren, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes - Google Patents

Geraet zum Aufzeichnen des an stationaeren, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes

Info

Publication number
DE953586C
DE953586C DEV7551A DEV0007551A DE953586C DE 953586 C DE953586 C DE 953586C DE V7551 A DEV7551 A DE V7551A DE V0007551 A DEV0007551 A DE V0007551A DE 953586 C DE953586 C DE 953586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction torque
receiver
axis
recording
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7551A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickerys Ltd
Original Assignee
Vickerys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickerys Ltd filed Critical Vickerys Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE953586C publication Critical patent/DE953586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1464Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams
    • G01L3/1471Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams using planet wheels or conical gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Gerät zum Aufzeichnen des an stationären, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Aufzeichnen des Reaktionsmomentes einer auf Drehung beanspruchten Welle oder Achse, wie z. B. einer mit dem feststehenden Teil eines Umlattfrädergetriebes verbundenen Achse, sowie zum Steuern von Vorgängen in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Reaktionsmoment.
  • Das Gerät nach der Erfindung kann insbesondere zur Steuerung von Fliehkraftabscheidern verwendet werden, die aus einer Trommel und einer konzentrisch darin angeordneten Förderschnecke bestehen, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. Derartige Abscheider können mit einem Umlaufrädergetriebe bekannter Art ausgerüstet sein, wobei die Trommel direkt durch einen geeigneten Antriebsmotor und die Förderschnecke von der Trommel über das Umlaufrädergetriebe angetrieben wird. Das Reaktionsmoment an der Welle des Umlaufrädergetriebes ist dann ein Maß für den Füllungsgrad des Abscheiders.
  • Es gibt bereits ein Steuergerät zum Aufzeichnen des Reaktionsmomentes und zu r selbsttätigen Bel tätigung einbs Absperrschiebers, der die Materialzufuhr zum Abscheider drosselt, wenn das Reaktionsmoment einen gegebenen- Wert übersteigt, und die normale Materialzttfuhrmenge wiederherstellt, wenn das Reaktionsmoment unter diesen Wert fällt. Dieses Gerät weist einen Lastarm auf, der mit der das Drehmoment aufnehmenden Achse, oder Welle verbunden werden kann, eii,en Druckmesser, der einen der Belastung des Lastarmes entsprechenden Strom erzeugt, eine davon entfernt liegende Brückenschaltun-, die mit der Druckinesserbrückenschaltung elektrisch verbunden ist, einen Röhrenverstärker, der auf mangelnden Ausgleich zwischen den beiden Brückenschaltungen anspricht, einen Abgleichkondensator mit einem Drehteil, der unter Einwirkung des Verstärkers eine der Belastung des Lastarmes entsprechende Stellung einnimmt, einen mit dem Drehkörper verbundenen Drehmomentanzeiger, eine. Anzahl von Kontaktsegmenteii, die sich mit dem Drehkörper drehen, mit den Kontaktsegmenten zusammenwirkendeKontaktbürsten und zugeordnete Relais zur Betätigung des Absperrschiebers, der die Materialzufuhr zu dem Abscheider steuert.
  • Dieses bekannte Steuergerät hat verschiedene Nachteile. Der Röhrenverstärker ist gegen Erschütterungen und Schwingungen sowie gegen Temperattirschwankungen empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Ferner verlagert sich der Nullpunkt sehr leicht, so daß das Gerät häufig neu eingestellt werden muß, Die Aufzeichnungsvorrichtung muß ganz dicht an dem Lastarm angeordnet werden, da sonst die Kapazität der Leitungen Fehler hervorruft, und die Leitungen müssen sorgfältig abgeschirmt und so verlegt werden, daß keine Störung durch benachbarte Stromkreise eintreten kann. Das Gerät ist außerdem gegen Schwankungen der Netzspannung und -frequenz empfindlich. Soll der Meßbereich des Geräts verändert werden, so muß überdies der am Lastarm angeordnete Druckmesser abgenommen und durch einen solchen mit anderer Charakteristik ersetzt werden, was sehr mühsam und zeitraubend ist.
  • Die Erfindung ist auf ein Drehmomentaufzeichnungsgerät anderer Ausführung gerichtet, das keinen Röhrenverstärker benötigt, einfach und kräftig gebaut und gegen Temperaturschwanku-ngen unempfindlich ist und dessen Aufzeichnungsvorrichtung beliebig weit von dem Teil angeordnet werden kann, der durch die das Drehrnornent aufnehmende Welle betätigt wird: Das Gerät nach der Erfindung ist gegen Erschütterungen sowie gegen Schwankungen der Netzspannung oder -frequenz unempfindlich,- verändert seine Einstellung nicht und arbeitet ohne Röhren. Es wird auch nicht durch die Kapazität unct die Lage der Leitungen beeinflußt, die die beiden Teile des Geräts miteinander verbinden. Ferner kann, wie später noch erläutert wird, der Meßbereich des Geräts leicht verändert werden. Zudem beeinträchtigen Über-, lastungen weder die Genauigkeit der Anzeige noch verändern sie die Einstellung des Geräts, und Stoßbela.stungen sind unwesentlich.
  • Erfindungsgemä,ß werden Drehmelder dazu benutzt, das Reaktionsmoment einer auf Drehung beanspruchten Welle an davon entfernt liegender Stelle aufzuzeichnen. Es gibt verschiedene Arten solcher Übertragungseinrichtungen, die alle einen Geber und einen Empfänger mit Mehrphasenstatoren haben,- die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind, und Rotoren, gewöhnlich Einphasenrotoren, die ebenfalls durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind und von einer üblichen Wechselstromquelle gespeist werden. Eine Bewegung des Geberrotors bringt durch einen Strom, der in den beiden miteinander verbundenen Statoren fließt, den Empfängerrotor in eine entsprechende Stellung.
  • Das Gerät nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die an sich bekannte elektrornagnetische Übertragungseinrichtung (Drehmelder) mit ihrem Empfänger die Anzeigevorrichtung betätigt, während der Geber über ein Getriebe mit einer in einer Führung längs verschieblichen Stange verbunden ist, die mit einem das Reaktionsmoment der Achse aufnehmenden Arm verbunden und entgegen dem an der Achse auftretenden Reaktionsmoment durch eine Feder od. dgl. belastet ist. Ein derartiges Gerät benötigt keine Glühkathodenröhren, und der Empfängerrotor wird nur durch den Strom erregt, der durch die Verbindungsleitungen zwischen Geber und Empfänger fließt. Der Meßbereich des Geräts kann leicht dadurch verändert "verden, daß die auf die Stange einwirkende Feder gegen eine Feder mit andeller Federkonstante ausgewechselt wird.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel für die Anwendung des Geräts nach der Erfindung bei einem Fliehkraftabscheider der erwähnten Art, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht des Abscheiders mit dem Geberteil des Geräts und Fig.:2 eine teils schematische, teils schaubildliche Ansicht des Empfängerteiles des Geräts. Der Fliehkraftabscheider weist eine Trommel io auf, die über eine Riemenscheibe ii von einem Elektromotor angetrieben wird und eine Förderschnecke 1:2 enthäft, die von der Trommel üfber ein Umlaufrädergetriebe angetrieben wird, das sich in einem Gehäuse 13 befindet und als Zweistufengetriebe ausgebildet ist. Die erste Getriebestufe, weist ein mit der Trommel io =laufendes Planetenrä,d, ein an der auf Drehung beanspruchten Achse 4o befestigtes Sonnenrad und einen Zahnkra.nz auf, während die zweite Stufe des Getriebes aus einem mit der Trommel umlaufenden Zahnkranz, einem fest mit dem Zahnkranz des ersten Umlaufrädergetriebes verbundenen Planetenrad und einem auf der Welle der F5rderschnecke 1.2 sitzenden Sonnenrad besteht. Der Geberteil des Drehmomentaufzeichnungsgeräts weist eineStange 14 auf, die in einem Zylinder 15 gleiten kann, der mit dem Geber 16 einer Drehmelderanordn-ung verbunden ist. Die Stange 14 weist eine Zahnstange 17 auf, in die ein Zahnrad 18 eingreift, das auf dem Rotor des Gebers 16 sitzt, lind ist an einem Ende durch einen Abscherstift ig mit einem Arm 30 verbunden, der an der auf Drehung beanspruchten Achse 4o des Umlaufrädergetriebes befestigt ist. Auf das andere Ende der Stange 14 wirkt eine Druckfeder 2o.
  • Der Drehmeldeempfänger 21 befindet sich in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Schrank einer entfernt aufgestellten Empfangsanlage und ist durch eine Leitung:2:2 mit dem Geber 16 verbunden. Auf der Rotorwelle :29 des Empfängers sitzt ein Zahnrad 3 1, das in ein Zahnse-ment 32 eingreift, das durch ein Gestänge 33 mit einer drehbar gelagerten -Schre-lbspitze23 verbunden ist, so daß die Schreibspitze eine durch die Stellung des Empfängerrotors bestimmte Lage auf dem Blatt des Aufzeichnungsgeräts einnimmt. Das Blatt wird ständig durch ein Uhrwerk 25 gedreht.
  • Auf der Welle :29 des Empfängerrotors sitzen eine Anzahl von Kontaktscheiben 26, die mit Käntaktbürsten 27 eines Relaissystems R" R21 R3 zu- sammenwirken. Weim das Reaktionsmornent der Abscheiderwelle einen gegebenen Wert übersteigt, so betätigt das Relais R2 einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Absperrschieber, der die Materialzufuhr zum Abscheider vermindert. Hat das Reaktionsmoment den gegebenen Wert wieder unterschritten, so wird die normale Materialzufuhr wieder hergestellt. Das Relaissystem enthält ein Überstrom:relais R., das den Antriebsmotor des Abscheiders ausschaltet, wenn das Reaktionsmoment übermäßig groß wird, wenn z. B. der Abscheider verstopft ist. Das Relais R3 dient zum Einschalten eines Amperemeters in den Stromkreis, dainit die Stromstärke abgelesen werden kann, wenn der Abscheider in Gang gesetzt worden ist und die Achse 4o ein Reaktionsmornent aufnimmt. D#-; Strom zum Speisen des Gebers 16, des Empfär.-ers 2-i und der Relais R, bis R, wird an den Eingangsklemmen 34 über einen Trzinsformator 35 zugeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Gerät zum Aufzeichnen des an statio,-nären, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes durch eine an entfernter Stelle liegende Anzeige- und Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine an sich bekannte elektromagretische Übertragungseinrichtung (Drehmelder) aufweist, deren Empfänger (:21) die Anzeigevorrichtung (:23, 24) betätigt und deren Geber (16) über ein Getriebe (17, 18) mit einer in einer Führung (15) längs verschieblichen Stange (14). verbunden ist,- die mit einem das Reaktionsmoment der Achse (40) aufnehmenden Arm (30) verbunden und entgegen dein an der Achse auftretenden Reaktionsmoment, z. B. durch eine Feder (:2o) belastet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei einem an sich bekannten Fliehkraftabscheider mit umlaufender Trommel (io) -und einer darin angeordneten, von der Trommel mittels eines Umlaufrädergetriebes (13) angetriebenen Förderschnecke (12), wobei die den Geber (16) der elektromagnetischen Übertragungseinrichtung antreibende Stange (14) mit dem das Reaktionsmoment aufnehmenden Arm (3o) der Achse (4o) des Umlaufrädergetriebes verbunden ist. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des Empfängers (21) der elektromagnetischen übertragungseinrichtung auf seiner Welle eine Kontaktscheibe (26) und eine damit zusammenwirkende Kontaktfedex (27) aufweist, die- bei -Oberschreitung eines gegebenen Wertes des Reaktionsmomentes der Achse (4o) ein Relais (R.) erregt, um die Materialzufuhr zum Fliehkraftabscheider so lange zu drosseln, bis das Reaktionsmoment den gegebenen Wert wieder untersthreitet. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Empfängerrotors (ii) der elektromagnetischen Übertragungseinrichtung eine weitere Kontaktscheibe und eine damit zusammenwirkende Kontaktfeder zur Erregung eines Überstromrelais (R1) aufweist, das den Antriebsmotor des Fliehkraftabscheiders ausschahet, wenn das Reaktionsmoment an der Achse (4o) übermäßig groß ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 224 79?-.
DEV7551A 1953-08-13 1954-07-20 Geraet zum Aufzeichnen des an stationaeren, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes Expired DE953586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB953586X 1953-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953586C true DE953586C (de) 1956-12-06

Family

ID=588215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7551A Expired DE953586C (de) 1953-08-13 1954-07-20 Geraet zum Aufzeichnen des an stationaeren, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953586C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141211B (de) * 1957-12-26 1962-12-13 Rotron Controls Corp Vorrichtung zur zahlenmaessigen Aufzeichnung und Messung der Drehgeschwindigkeit und bzw. oder der Summe der Umdrehungen eines von der Aufzeichnungsstelle entfernt liegenden, staendig umlaufenden Rotors, insbesondere bei dynamischen Durchflussmessern
DE1199020B (de) * 1956-02-22 1965-08-19 Philips Patentverwaltung Mess- oder UEberwachungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224792C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224792C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199020B (de) * 1956-02-22 1965-08-19 Philips Patentverwaltung Mess- oder UEberwachungsanlage
DE1141211B (de) * 1957-12-26 1962-12-13 Rotron Controls Corp Vorrichtung zur zahlenmaessigen Aufzeichnung und Messung der Drehgeschwindigkeit und bzw. oder der Summe der Umdrehungen eines von der Aufzeichnungsstelle entfernt liegenden, staendig umlaufenden Rotors, insbesondere bei dynamischen Durchflussmessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142682C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Handwerkzeug
DE2709569A1 (de) Zentrifuge mit einer einrichtung zum aufspueren und anzeigen von torsionsschwingungen
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2554519C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rotor
DE953586C (de) Geraet zum Aufzeichnen des an stationaeren, auf Drehung beanspruchten Achsen auftretenden Reaktionsmomentes
DE3023413A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE2730439C3 (de) Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht
DE1964218C (de)
DEV0007551MA (de)
DE2902798A1 (de) Verfahren zum herstellen flexibler lagerbuchsen und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von flexiblen lagerbuchsen
DE855470C (de) Vorrichtung zur Anzeige, Signalisierung, Registrierung oder regel-technischen Verwertung von einer Mehrzahl elektrischer oder elektrisch darstellbarer Messgroessen
DE2151801A1 (de) Messanordnung
DE1161791B (de) Warn- und/oder Sicherheitseinrichtung zum Anzeigen von Fehlern mittels eines Hilfsstromes in mit Wechselstrom arbeitenden Signal-uebertragungssystemen
DE2614135C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeug oder Werkstück an Werkzeugmaschinen
DE1623679C2 (de) Anordnung zum Abtrennen einer Wechselspannungsgröße
DE3022536A1 (de) Ergometer
DE657374C (de) Muldenpresse mit ortsbeweglicher Mulde
DE1097107B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung elektrisch angetriebener Seilwinden
DE971568C (de) Messeinrichtung fuer kleine Gleichspannungen, insbesondere Thermo-Spannungen
DE2128200A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung
DE877088C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Drehbaenken
AT214019B (de) Schaltanordnung für Kommutator-Motor mit Zweigangregelung
AT214530B (de) Regeleinrichtung für Bandwalzwerke u. dgl.
DE1207649B (de) Wiegevorrichtung, insbesondere elektrische Wiegevorrichtung mit Kompensationsmessbruecke
DE1964218A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Arbeitskennlinie einer elektro-mechanischen Bandwaage