DE949409C - Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter - Google Patents

Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter

Info

Publication number
DE949409C
DE949409C DED9405D DED0009405D DE949409C DE 949409 C DE949409 C DE 949409C DE D9405 D DED9405 D DE D9405D DE D0009405 D DED0009405 D DE D0009405D DE 949409 C DE949409 C DE 949409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
waveguide
section
pipe
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9405D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otmar Stuetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTMAR STUETZER DR
Original Assignee
OTMAR STUETZER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTMAR STUETZER DR filed Critical OTMAR STUETZER DR
Priority to DED9405D priority Critical patent/DE949409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949409C publication Critical patent/DE949409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

  • Veränderbarer Transformator für Hohlleiter Die Erfindung bezieht sich auf die Anpassung von Hohlleitern, d. h. von freie Schwingungen führenden Röhren oder Schächten, auf beliebige Verbraucher.
  • Die Prinzipien der Transformation sind bereits bekannt; auch leitungsmäßige Ausführungsformen sind bereits vorgeschlagen. Es sei zur' HIarstellung der physikalischen Seite des Erfindungsgedankens aus dem Bekannten zunächst folgendes angeführt: Ist bei einer Schaltanordnung eine den Blindwiderstand beeinflussende Größe veränderlich, so kann damit nur eine Abstimmung erzielt werden, d. h., es kann ein ohmscher Gesamtwiderstand hergestellt werden, dessen Wert aber nicht beeinflußbar ist.
  • Sind jedoch zwei geeignete Blindgrößen veränderlich, so läßt sich eine Anpassung erzielen, d. h. ein beliebiger - z. B. einen Generator optimal belastender - Widerstandswert einstellen. Nehmen wir beispielsweise einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus der Induktivität L und dem Verlustwiderstand R und aus der Parallelkapazität C an: Ist nur C veränderlich, so muß zur Herstellung der Resonanz C= i/co2L gemacht werden, und der erreichte ohmsche Widerstand hat den festen Wert Ist jedoch auch L variabel, so können nach dieser Beziehung mit der Schaltung beliebige Widerstände co2L2; R hergestellt werden.
  • Die Schaltung der zwei . Transformationsgrößen L und C kann dabei nicht beliebig gewählt werden, so ist bei Serienschaltung von L, R und C im Resonanzfall der Widerstand immer gleich R.
  • Die vorliegende Erfindung beruht nun darauf, daß für die Anpassung im Hohlleiter zwei geeignete Variationsgrößen ausfindig gemacht und in eine technisch brauchbare Form gebracht wurden: erfindungsgemäß wird ein allen Ansprüchen genügender veränderbarer Transformator dadurch hergestellt, daß zwei übereinander verschiebbare Hohlleiterstücke verschiedenen Durchmessers zur Anpassung benutzt werden, zwischen denen ein ebenfalls verschiebbarer mit dem inneren und äußeren Ruhr Kontakt gebender Ring angeordnet ist.
  • Grundsätzlich läßt sich die Transformation auf Leitungen und in Hohlleitern durch zwei verschiedene Verfahren erreichen, nämlich erstens durch Wellenwiderstandsänderung und zweitens durch Blindstromkompensation. Die letztere, um die es sich hier im wesentlichen handelt, sei kurz beschrieben.
  • Abb. r zeigt eine mit einem Widerstand R abgeschlossene Lecherleitung. Ist R nicht an den Wellenwiderstand Z der Leitung angepaßt, so erzeugt R durch Reflexion eines Teiles der ankommenden Welle auf der Leitung eine »Welligkeit«, d. h., das Verhältnis W =Spannung: Strom ist komplex und vom Ort x abhängig. Man sucht sich nun einen Ort x0 so aus, daß der Realteil des Widerstandes W gleich dem Leitungswellenwiderstand Z ist und kompensiert den Blindanteil von W durch Zuschalten eines Blindgliedes, den angedeuteten Kompensationsbügel. Anpassung ist nur vorhanden, wenn sowohl x0 wie auch das die Größe des Blindanteils bestimmende yo ganz bestimmte Werte haben, die von R, Z und der verwendeten Frequenz abhängen. Statt der Serienschaltung der Induktivität läßt sich bekanntermaßen auch eine Parallelschaltung vornehmen, wie Abb. z zeigt. Die beiden nötigen Abstimmgrößen x1 und y, haben dabei jedoch andere Werte.
  • Die Vorgänge in Hohlleitern sind denen auf Lecherleitungen weitgehend ähnlich, wie man bei Betrachtung des Stromverlaufes längs der Hohlkabelwände erkennt.
  • Eine technisch dem angegebenen Prinzip entsprechende, sehr einfach, billig und präzis herstellbare Form des erfindungsgemäßen veränderbaren »Transformators« zeigt Abb. 3. Er besteht aus zwei Rohrstücken verschiedenen Durchmessers, die übereinander verschiebbar sind und einem in den Zwischenraum passenden, ebenfalls verschiebbaren Ring. Das dabei wesentliche Element ist der zwischen innerem Rohr, Ring und äußerem Rohr eingeschlossene Raum von der Länge y und. die Möglichkeit einer Veränderung der Länge x durch Zurückschieben eines Überwurfs über den Ring. Die »Blirrdstromtasche« von der Länge y stellt den veränderbaren Kompensationsblindwiderstand dar, die Größe x bestimmt den Ort auf der Leitung. Die Anordnung entspricht also elektrisch der Serienblindkampensation der Abb. i; sie ist jetzt nur rotationssymmetri:sch gemacht. Der Belastungswiderstand R wird hier durch den Strahlungswiderstand der Öffnung dargestellt, kann jedoch auch durch einen Detektor, eine Abschlußfolie usw. gebildet werden.
  • Soll der Transformator zur Anpassung an verschiedene Widerstände oder für wechselnde Frequenzen veränderbar sein, so ist ausgezeichnete Kontaktgabe des Ringes mit den Rohren wesentlich. Diese wird besonders gewährleistet, wenn man. statt des Ringes ein ringförmiges U-Profil mit federnden Seitenwänden vorsieht (Abb. q.).
  • Die Anordnungen der Abb. 3 und q. weisen Ähnlichkeit mit bekannten Gestaltungen auf, bei denen zwei Rohre oder Schächte verschiedenen Querschnittes - aneinanderstoßen (Abb. 5). Durch Bemessung der Länge des -.Hohlleiterstückes zwischen Sprungstelle und Verbraucher kann bei gleichzeitiger geschickter Wahl der Radien ebenfalls Anpassung erzielt werden. Die Anordnung arbeitet mit »Wellenwiderstandstransformation«, bei der die eine Transformationsgröße durch die der Größe x entsprechende Entfernung des Verbrauchers von einer Sprungstelle des Wellenwiderstandes gegeben ist, die andere durch das Wellenwiderstandsverhältnis. Die Änderung des Wellenwiderstandes ist für die erfindungsgemäßen Anordnungen eine unwesentliche Nebenerscheinung. Sie wird vermindert bei einer Ausführung nach Abb. 6, bei der die Größe y durch einen in der »Blindstromtasche« verschiebbaren Ring, die Größe x durch eine aufgesetzte Tülle verändert wird. y ist dabei die Tiefe der Tasche, x die Entfernung bis zum durch das Ende der Tülle dargestellten Verbraucher.
  • Wie aus der Theorie der Lecherleitungen hervorgeht, läßt sich die Wählbarkeit des Ortes x eines Kompensationsbügels auf einer I,-cherleitung (Abb. 7) bei festem Ort xö ersetzen durch einen an einem weiteren festen Ort xö' angebrachten zweiten Kompensationsbügel veränderbarer Länge y". Durch die veränderbare Länge y" in Abb. 7 wird die veränderbare Länge xo in Abb. i ersetzt. Eine technisch brauchbare Nachbildung für Rohrleitungen verdeutlicht Abb. B. Bei ihr hat der Verbraucher V vom Erzeuger S dauernd depselben Abstand; die Transformation erfolgt durch die Wahl der Größe y' und y".
  • Die beschriebenen Anordnungen erfüllen ihren Zweck nicht nur, wenn in den Hohlleitern die Erregung mit H-Wellen besteht, sondern auch bei Anregung der axial polarisierten sogenannten E-Wellen. Sie sind ebenfalls anwendbar, wenn der Rohrquerschnitt nicht rund, sondern elliptisch oder rechteckig ist. Die Anordnungen 3, 4, 6 und 8 lassen sich (vom Sender aus gesehen) nicht nur durch den Übergang von einem engen zu einem weiteren Hohlleiter, sondern auch umgekehrt durch Anschalten eines engeren Hohlleiters an einen weiteren realisieren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Veränderbarer Transformator für Hohlleiter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei übereinander verschiebbaren Hohlleitern verschiedenen Durchmessers besteht, zwischen denen ein ebenfalls verschiebbarer, mit dem inneren und äußeren Rohr Kontakt gebender Ring angeordnet ist (Abb.3).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrquerschnitt kreisförmig, elliptisch oder rechteckig gewählt i'st.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Ring einen U-Profilquerschnitt hat, dessen Seiten sich federnd an Innen- und Außenrohr anlegen (Abb. 4).
  4. 4. Veränderbarer Transformator für Hohlleiter mit Rohr- und Ringprofilquerschnitten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus- zwei übereinanderliegenden Hohlleitern verschiedenen Durchmessers besteht und das den Kompensationsraum bildende zweite, durch den Ring abgeschlossene Rohrstück wieder auf das ursprüngliche Profil zurückgeht bzw. sich erweitert und dann letzteres durch eine aufgesetzte Tülle in seiner Länge veränderbar isst (Abb.6).
  5. 5. Veränderbarer Transformator für Hohlleiter mit Rohr- und Ringprofilquerschnitten nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei in der Länge nicht veränderbaren Hohlleiterstücken eine Lücke durch ein festes Rohrstück anderen Querschnittes abgedeckt wird und die Anordnung nach beiden Seiten durch je einen verschiebbaren Ring abgeschlossen wird (Abb. 8). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 818 508; britische Patentschriften Nr. .463 238, 469 245, 493 235; USA.-Patentschrift Nr. 2 io6 769.
DED9405D 1939-11-26 1939-11-26 Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter Expired DE949409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9405D DE949409C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9405D DE949409C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949409C true DE949409C (de) 1956-09-20

Family

ID=7032867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9405D Expired DE949409C (de) 1939-11-26 1939-11-26 Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949409C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463238A (en) * 1935-10-12 1937-03-24 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to high frequency signalling systems or apparatus
GB469245A (en) * 1935-11-21 1937-07-21 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to wireless aerial systems
FR818508A (fr) * 1935-10-30 1937-09-28 Le Materiel Telephonique Sa Dispositifs de terminaisons notamment pour systèmes de transmission utilisant des guides diéléctriques
US2106769A (en) * 1935-08-23 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Transmission of guided waves
GB493235A (en) * 1936-11-07 1938-10-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical high frequency transmission lines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106769A (en) * 1935-08-23 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Transmission of guided waves
GB463238A (en) * 1935-10-12 1937-03-24 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to high frequency signalling systems or apparatus
FR818508A (fr) * 1935-10-30 1937-09-28 Le Materiel Telephonique Sa Dispositifs de terminaisons notamment pour systèmes de transmission utilisant des guides diéléctriques
GB469245A (en) * 1935-11-21 1937-07-21 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to wireless aerial systems
GB493235A (en) * 1936-11-07 1938-10-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical high frequency transmission lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809837C (de) Abstimmbares elektrisches Sieb
DE3602005C2 (de)
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE2245194B2 (de) Zündspule für ein Zündsystem eines Brennkraftmotors
DE949409C (de) Veraenderbarer Transformator fuer Hohlleiter
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
DE2133725A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE3923694C1 (en) Corona generator for handling of plastics foils - is controlled by frequency generator with frequencies altered using phase measurement circuit
DED0009405MA (de)
DE815204C (de) Anordnung zur Erzeugung zweier um 180íÒ phasenverschobener Stroeme oder Spannungen aus einer unsymmetrischen Spannung
DE3238250C2 (de)
DE2738011C3 (de) Induktiver Meßtransformator
DE973564C (de) Kuenstliche Hochfrequenzleitung
AT124953B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
AT129941B (de) Variometer.
DE971291C (de) Hochfrequenz-Transformator fuer kurze Wellen
DE645005C (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der gegenseitigen Beeinflussung von statisch abgeschirmten Doppelleitungen
DE733151C (de) Spule mit Leitungseigenschaften
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE328526C (de) Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager
DE2154531A1 (de) Spannungsteiler für die Messung von Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE201198C (de)