DE948704C - Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne - Google Patents

Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne

Info

Publication number
DE948704C
DE948704C DET10380A DET0010380A DE948704C DE 948704 C DE948704 C DE 948704C DE T10380 A DET10380 A DE T10380A DE T0010380 A DET0010380 A DE T0010380A DE 948704 C DE948704 C DE 948704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
arrangement according
supporting structure
reflector surface
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET10380A priority Critical patent/DE948704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948704C publication Critical patent/DE948704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/08Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using sequential signals only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung1 betrifft eine auf einem Traggerüst befestigte Reflektorfläche für eine Richtantenne für sehr kurze elektroroagnetisohie Wellen.
Bei Richtantennen, die als Flächenstrahler ausgebildet sind, besteht häufig die Aufgabe, große metallische Flächen in einer bestimmten Form, z. B. in der Form eines Zylinder- oder Rotationsparaboloids oder einer ebenen Fläche zu halten.
Wird nun ein derartiger Flächenistrahiler derart einer Wärmeauswirkung ausgesetzt, beispielsweise von einer Seite bestrahlt, daß nur die metallische Fläche von den Sonnenstrahlen getroffen wird und das Traggerüst im Schatten! der metallischen Fläche liegt, so können zwischen, der metallischen Fläche und dem Traggerüst ganz erhebliche Temperaturunterschiede auftreten, die — besonders, bei ebenen Reflektoren· — eine Verwerfung1 der metallischen Fläche bewirken, womit die gewünschte Wirkungsweise der RiGhitantennenanordnung sehr in Frage gestellt ist.
Die Erfindung1 dient der Lösung der Aufgabe, eine Richtantenne dieser Art bezüglich des- störenden Einflussesi unterschiedlicher WärmeaUiSdehnung einzelner Teile zu verbessern.
Erfiritdungsgemäß wird vorgeschlagen, die Reflektorfläche aus einzelnen Tafeln herzustellen, die derart auf dem Traggerüst befestigt sind, daß jede der Tafeln in der jeweiligen Tafelebene um geringe Wegstrecken verschiebbar ist.
An Handl von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Die Abb. ι zeigt einen ebenen Umlenkspiegel; für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Traggerüst i, auf dem eine Vielzahl von
der Halterung1 dienenden Rahmen 2 angeordnet ist. Auf diesen Rahmen sind Blechtafeln 3 in derartiger Verteilung und Form angeordnet, daß sicih die gewünschte Farm für die gesamte metallische Reflektorflache ergibt. Die einzelnen Tafeln sind dabei in der Tafelebene verschiebbar angeordnet, unter Bildung von, Stoßfugen zwischen benachbarten Tafeln. Die Befestigung der Tafeln an den Rahmenteilen 2 des Traggerüstes 1 ist auf die in der Abb. 21 dargestellte Weise vorgenommen.
Die Rahmenteile 2 sind beispielsweise als Profilträger — bei der Anordnung nach· Abb. 2 mit U-Profil — ausgebildet. Die aneinanderstoßenden Seiten benachbarter Tafeln sind auf dem Profilträger 2 derart angeordnet, daß eine Stoßfuge 4 entsteht. Außerdem ist jede der Tafeln 3 mit dem Rahmen 2 in der Weise verschraubt, daß sie mechanisches. Spiel in der' jeweiligen Tafelebene besitzt.
Zur Ermöglichung eines mechanischen Spieles für die Wärmeausdehnung ist in jeder der Tafeln 3 an der Befestigungsstelle eine öffnung 5 vorgesehen, deren öffnungsweite jeweils um so viel größer gewählt ist als. der Durchmesser der
Schraub^ bzw. Nietverbindung, als es die maximal auftretende Wärmeauisdehnufng erfordert. Damit die einzelnen Tafeln die Schraubverbindungen bei der Wärmeausdehniung nicht unnötig beanspruchen und auch ein Klappern der einzelnen Tafeln vermiedeni wird, ist die mechanische Verbindung unter Zwischenlage. vom Federringen 6 und gegebenenfalls Unterlegscheiben 7 hergestellt. Durch die Federringe 6 unter Zwischenlage der Unterlegscheiben 7 wird erreicht, daß die einzelnen Tafeln 3 fest gegen die Rahmen 2 angedrückt! werden, dabei jedoch den Freiheitsgrad in der Tafelebene behalten.
An Stelle der Schraubverbindung kann auch eine Nietverbindung treten oder die Tafeln können unter Zwischenlage von Federteilen in Nuten geführt werden/ die in den Rahmenteilen 2 anzuordnen sind»
Bei- Schraub- oder Nietverbindungen empfiehlt es sich außerdem, an der Schraube bzw. Niet einen Vorsprung bzw. Absatz vorzusehen, der die Einschraubtiefe der Schraube bz.w. die Eintauchtiefe des Niets, mit anderen Worten die Spannung der Federringe, bei der Verschraubung bzw. Nietung begrenzt, um auch bei fest angezogener Verbindung (Schraube, Niet) die Verschiebbarkeit der Tafeln zu gewährleisten. Zweckmäßig wird der Ansatz an dem Verbindungsmittel derart vorgesehen, daß bei Zwischenlage des Federringes dieser etwa, um: die Hälfte seines· Arbeitsweges vorgespannt ist.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Auf einem Traggerüst befestigte Reflektorfläche für eine Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Wärmespannungen die Reflektorfläche aus einzelnen Tafeln besteht, die derart auf dem Traggerüst befestigt sind, daß jede der Tafeln in der jeweiligen Tafelebene um geringe Wegstrecken; verschiebbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tafeln derart auf dem Traggerüst angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Tafeln Stoßfugen vorhanden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Tafeln mit dem Traggerüst derart ausgebildete Schraub- oder Nietverbindungen vorgesehen sind, vorzugsweise unter Verwendung von Federringen, daß die Tafeln freies Spiel für Wärmeausdehnungen in der jeweiligen Tafelebene besitzen.
4. Anordnung nach- Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung Paßschrauben unter Zwischenlage von Unterlegscheiben und Federringen vorzugsweise derart vorgesehen sind, daß die Federringe bei fest angezogener Paßschraube etwa die Hälfte ihres Arbeitsweges vorgespannt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tafeln jeweils an ihren benachbarten Seiten elektrisch leitend untereinander verbunden sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tafeln mit ihren jeweils benachbarten Seiten auf einem gemeinsamen Teil des Traggerüstes befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET10380A 1954-12-24 1954-12-24 Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne Expired DE948704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10380A DE948704C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10380A DE948704C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948704C true DE948704C (de) 1956-09-06

Family

ID=25995002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10380A Expired DE948704C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
DE2802914A1 (de) Tragstruktur fuer reflektoren, solarzellen oder solarzellentraeger
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
EP1954097A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102020100144B4 (de) Montagevorrichtung für einen trägeraufbau
DE112016007060T5 (de) Aufzugtürverkleidung
DE948704C (de) Auf einem Traggeruest befestigte Reflektorflaeche fuer eine Richtantenne
DE2616929C2 (de) Wärmeübertragungs-Element, insbesondere Strahlungs-Heizanordnung
DE202006017291U1 (de) PTC-Heizmodul mit Luftführungsblechen
EP0307705A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE2615584A1 (de) Sonnenkollektor
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE1500954A1 (de) Waermeschutzvorrichtung
DET0010380MA (de)
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE4128047C2 (de) Führungsschiene
EP3323402A1 (de) Wandflächenheizung
EP0610817A1 (de) Kochmulde
DE102017205061A1 (de) Kochfeld
DE60037563T2 (de) Sektorkeulenantenne mit Streukomponente
EP0599111A1 (de) Zählerplatz oder Verteiler einer elektrischen Hausinstallation
EP0110424B1 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE2652596C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme gebrauchter Brennelemente aus Kernkraftwerken
WO2023193852A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung