DE946289C - Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung - Google Patents

Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung

Info

Publication number
DE946289C
DE946289C DER11760A DER0011760A DE946289C DE 946289 C DE946289 C DE 946289C DE R11760 A DER11760 A DE R11760A DE R0011760 A DER0011760 A DE R0011760A DE 946289 C DE946289 C DE 946289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas inlet
guide body
reaction
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11760A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Ackermann
Dr Herbert Koelbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority to DER11760A priority Critical patent/DE946289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946289C publication Critical patent/DE946289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/042Temperature controlling devices; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die' Kohlenoxydhydrierung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die katalytische Kohlenoxydhydrierung an in einem flüssigem Medium schwebend gehaltenen, fein verteilten Katalysatoren unter Benutzung eines über den ganzen Querschnitt in Schächte eingeteilten Reaktionsapparats, bei dem der Sumpf unter den Schächten und die Gaszuführung besonders ausgestaltet werden.
  • Die Unterteilung des größten Teils der Länge, einschließlich der oberen Begrenzungsfläche gegen den Gasraum, einer stehenden, d. h. nicht umlaufenden Flüssigkeitssäule mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm, 100 cm oder darüber in voneinander getrennte Einzelsäulen mit gemeinsamem Sumpf bei gemeinsamem oberem Gasraum verhindert in solchen Vorrichtungen bei Gasdurchgang die Ausbildung von in der Hauptsache vertikal ausgerichteten Flüssigkeitskreislaufströmungen und hat zur Folge, daß selbst bei einem stündlichen Gasdurchgang von weniger als 30 Betritbslitern je cm2 Reaktionsraumquerschnitt die Gasverteilung nach Größe, Menge und Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen über den ganzen Querschnitt des Reaktionsraums weitgehend ausgeglichen ist. Man hat es dabei als zweckmäßig angesehen, jeden einzelnen Schacht, durch den die einzelne Flüssigkeitssäule gebildet wird, mit einer eigenen, gegebenenfalls sogar einzeln geregelten Gasmenge zu beschicken, die jeweils direkt in den Schacht oder zumindest senkrecht unter jedem Schacht in den gemeinsamen Flüssigkeitssumpf eingeführt werden sollte. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit einer über den ganzen Reaktionsraumquerschnitt gleichmäßig verteilten Gaszuführung mit mindestens je einer Gasaustrittsöffnung je Schacht.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei derartigen hohen, zylindrischen, in Schächte eingeteilten Reaktionsräumen -auch dadurch eine gleichmäßige Gasverteilung innerhalb der Schächte erreicht wird, daß der Reaktionsraum unterhalb der Schächte verjüngt wird zu einer einzigen axial eintretenden Gaseintrittsöffnung, deren Abstand von der Unterkante des Schächtepaketes mindestens so groß oder größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Reaktionsraumes.
  • Die Wirkung dieser Anordnung nach der Erfindung ist insofern überraschend, als bei zylindrischen Flüssigkeitssäulen von 30 cm Durchmesser an aufwärts selbst bei gleichmäßig über den ganzen Boden verteilter feinblasiger Gaseinführung, sich starke, vertikal über die ganze Höhe der Säule erstreckende Flüssigkeitswalzen ausbilden, die eine gleichmäßige 'Verteilung der Gasblasen über den ganzen Querschnitt in jeder Höhe außer in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche verhindern. Bei zentraler Gas einführung wird dieser innere Flüssigkeitsumlauf vermutlich noch begünstigt. Es hat sich dabei nun herausgestellt, daß bei schächteartiger Unterteilung der Flüssigkeitssäule der obere Umkehrpunkt der Flüssigkeitswalze nicht unterhalb der Unterkante des Schächtepaketes liegt. Hier ist dann ähnlich wie bei der Flüsslgkeitsoberfläche die Gasverteilung über den Querschnitt fast gleichmäßig. Die regulierende Wirkung des in den Schächten sich ausbildenden Flüssigkeit-Gasblasen-Schwebesystems auf das hydrostatische Gleichgewicht an der Basis des Schächtepaketes hat zusätzlich eine praktisch gleichmäßige- Gasverteilung auf alle Schächte zur Folge.
  • Die Form der Verjüngung des Reaktionsraumes unterhalb der Schächte nach der Erfindung kann verschiedenartig gehalten sein, beispielsweise konisch oder bauchig od. dgl., wie Abb. I oder 2 darstellt.
  • Der Abstand zwischen Gaseintrittsöffnung und Schächtepaketunterkante muß ein- bis mehrfach so groß sein wie der Reaktionsdurchmesser, damit der Gasstrahl durch die Flüssigkeitssäule genügend zerrissen wird. Es können auch Prallflächen über der Gaseintrittsöffnung angebracht werden. Als solche wirken aber im ausreichenden Maße die waagerechten Kühlmittel-Zuführungsrohre zum Kühlsystem, das zweckmäßigerweise so tief wie möglich unterhalb des Schächtepaketes verlängert ist, weil auch im Sumpf unterhalb des Schächtepaketes Reaktionswärme abgeführt werden muß.
  • Das Verhältnis der freien Querschnitte von Gaseintrittsdüse und Reakhonsrau. in der Höhe des Zylinders kann im Reaktionsapparat nach der Erfindung zwischen etwa I :IO und etwa 1 : 10 000 liegen in Abhängigkeit von der absoluten Größe des Reaktionsapparates und der vorgesehenen Querschnittsbelastung in Betriebsvolumeneinheiten Synthesegas, bezogen auf den freien Reaktionsraumquerschnitt. Die praktische Querschnittsbelastung bei der Kohlenoxydhydrierung mit suspendierten Eisenkatalysatoren bei Synthesedrucken zwischen etwa 5 und 25 at liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 200 Betriebsliter Synthesegas in der Stunde, bezogen auf den cm2 Reaktionsraumquerschnitt.
  • Das Verhältnis von Püsenquer,schnitt zu Reaktionsraumquerschnitt wird im gesamten Bereich der Querschnittsbelastung so gewählt, daß die lineare Gasgeschwindigkeit in der Gaseintrittsöffnung (Düse) zwischen 2 und 400 m pro Sekunde, vorzugsweise zwischen 5 und 200 m pro Sekunde liegt.
  • In Richtung vergrößerten Reaktionsraumdurchmessers wird zweckmäßigein im Verhältnis zum Reaktionsraumquerschnitt kleinerer Düsenquerschnitt gewählt, wobei dementsprechend bei gleicher Synthesegasquerschnittsbelas tung auch die lineare Gasdurchtrittsgeschwindigkeit erhöht ist. Wegen des gemäß der Erfindung entsprechend dem Durchmesser des Reaktionsraumes vergrößerten Ab-standes zwischen Düse und Scbächtepaket-Unterkante ist eine entsprechend vergrößerte.Gasdurchtrittsgeschwindigkeit erwünscht, weil in diesem bis zu 5 m hohen Sumpf eine kräftige Turbulenz der Flüssigkeit aufrechterhalten werden muß.
  • Reaktionsräume von großem Durchmesser werden außerdem vorteilhast auch in der Höhe entsprechend gröBer gehalten, beispielsweise 25 m Höhe bei 2,5 m Durchmesser. Zur Erzielung der gleichen Raumbelastung mit Synthesegas und, hieraus folgend, derselben Raumzeitausbeute an Reak tionsprodukten können derartige hohe Reaktionsräume mit größerer Querschnittsbelastung betrvieben werden als niedrigere Reaktionsräume, ohne daß die Katalysatorbelastung bei gleicher Konzentration erhöht ist.
  • Durch Erhöhen der Querschnittsbelastung hat man es in der Hand, die Zone der Reaktion, die beispielsweise bei der Querschnittsbelastung von stündlich I0 Be-triaebsliter/cm2 nur etwa 2 m beträgt, gleichmäßig über die gesamte Höhe des Reaktionsraumes auseinanderzuziehen. Im selben Sinne begünstilgend wirkt sich die Einhaltung eines Temperaturanstieges von unten nach oben mit relativ niedriger Temperatur im Ofensumpf aus, wie bereits vorgeschlagen worden ist.-Durch die nach der Erfindung den gesamten Inhalt des Sumpfes umfassende kräftige Umwälzbewegung des flüssigen Mediums wird der suspendierte Katalysator gleichmäßig auf den gesamten Sumpfinhalt verteilt, wodurch auch eine gleichmäßige Zuführung von Katalysator zu den einzelnen Schächten sichergestellt ist. Vor allem werden durch die Verjüngung des Ofenunterteiles nach der Erfindung die bewegungsarmen Toträume vermieden und damit Katalysatorabsetzungen verhindert.
  • An Stelle der konischen Verjüngungen wie in Abb. I kann auch eine der Flüssigkeitswalzenströmung angepaßte Verjüngung nach Art der Abb. 2 vorteilhaft Verwendung finden, wobei die Walzenbewegung wirksam unterstützt werden kann durch Verlängerung der Düse, derart, daß sie in den Raum hineinragt.
  • Man kapn auch der in den Reaktionsraum hinein verlängerten Düse konzentrisch Leitkörper für das flüssige Medium zuordnen, etwa nach der in Abb. 3 oder Abb. 4a bzw. 4b dargestellten Weise. Der ringförmige Leitkörper wird' vorteilhaft so angeordnet, daß zwischen diesem und der Innenwand des Reaktionsbehälters sowie dem Gaseinführungsrohr ein freier Ringraum für das flüssige Medium gebildet wird, der zwischen Gaseififührungsrohr und Leitkörper sich nach oben verengt und etwa in der Höhe der Oberkante des Gaseinführungsrohres die größte Verengung aufweist.
  • Von diesem Punkt an kann der Leitkörper einen trichterartig sich erweiternden Aufsatz erhalten, wie beispielsweise nach Abb. qa, 4b und 5, dessen Offnungswinkel vorteilhaft zwischen 50 und I200 beträgt.
  • Mit dieser Anordnung wird durch den Gasstrom eine kräftige Saugwirkung ausgeübt, wodurch die Flüssigkeit mit vergrößerter Geschwindigkeit umgewälzt wird. Man erreicht damit einen weitgehend regelbaren Zwangsumlauf der Katalysatorsuspension. Da die hierfür erforderliche Energie ausschließlich durch das Synthesegas in das System eingebracht wird, hat man es in der Hand, durch erhöhte Gasgeschwindigkeit, wobei ein Druckabfall vor und hinter der Düse von der Größenordnung 0,2 bis I at oder darüber in Kauf genommen werden muß, die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsumlaufes so weit zu erhöhen, daß ein wesentlicher Teil des oberhalb der Düse mit der Flüssigkeit gemischten Gases mit dieser im Kreislauf an der Düse vorbeigeführt wird. Die Folge hiervon ist eine schon fast gleichmäßige Zerteilung des Gases zu kleinen Blasen in der Zone unterhalb der Schächte.
  • Die Gasverteilung nach der Erfindung kann entsprechend Abb. 5 weiterhin noch dadurch verbessert werden, daß die trichterförmige Verlängerung des Leitkörpers oben mit einer Lochplatte versehen ist, durch deren Öffnungen Gas und umlaufende Flüssigkeit gemeinsam hindurchgepreßt werden.
  • Die Öffnungen in der Lochplatte können relativ weit gehalten werden; vorzugsweise haben sie mehr als 10 mm Durchmesser und kreisförmigen Querschnitt. Sie können gleichmäßig über die ganze Platte verteilt oder bevorzugt nach dem Rand hin angereichert sein. Die Summe der Querschnitte sämtlicher Öffnungen soll aber mindestens zwei-und bis zwanzigmal so groß sein wie die Summe der kleinsten freien Querschnitte der Gaseinführungsdüse und des Ringraumes zwischen dieser und dem Leitkörper.
  • PATENTANSPROCIIE: I. Vorrichtung für die Kohlenoxydhydrierung an in einem flüssigen Medium suspendierten Katalysatoren, bestehend aus einem hohen,-zylindrischen, mit Kühlvorrichtungen zum Abführen der Reaktionswärme aus dem Innern versehenen Behälter; der auf dem größten Teil seiner Länge in senkrechte, gegeneinander fiüssigkeitsdicht getrennte, unten und oben offene Schächte so eingeteilt ist, daß slie Schächte ein Paket bilden, unterhalb dessen Unterkante ein gemeinsamer Raum über dem Gasverteilerboden für das flüssige Medium und oberhalb dessen Oberkante ein gemeinsamer Gasraum für das Endgas freigelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum unterhalb der Unterkante des Schächtepaketes zu einer einzigen, axial angeordneten Gaseintrittsöffnung verjüngt wird, deren Abstand von der Unterkante des Schächtepaketes mindestens so groß oder größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Reaktionsraumes.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadur'ch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des freien Querschnitts der Gaseintrittsdüse zu dem des Reaktionsraumes zwischen I: IO und I: IO 000 liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszuführungsrohr in den Reaktionsraum hinein verlängert wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in den Reaktionsraum hinein verlängerten Gaszuführungsrohr und der Innenwand im unteren Teil des Reaktionsbehälters ein ringförmiger Leitkörper konzentrisch so angebracht ist, daß zwischen dem Leitkörper und der Innenwand des Reaktionsraumes sowie dem Gaseinführungsrohr ein zusammenhängender, freier Ringraum für das flüssige Medium besteht, der zwischen Gaseinführungsrohr und Leitkörper sich nach oben vereinigt und etwa in der Höhe der Oberkante des Gaseinführungsrohres die größte Verengung aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper oberhalb der Oberkante des Gaseinführungsrohres eine trichterartige Verlängerung besitzt mit einem Öffnungswinkel von mindestens 50 und bis zu etwa 1200.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmige Verlängerung des Leitkörpers an der Oberkante mit einer Lochplatte versehen ist, deren Öffnungen zusammen einen zwei- bis zwanzigmal so großen Querschnitt haben wie die Summe der kleinsten freien Querschnitte der Gaseinführungsdüse und des Ringraumes zwischen der Düse und dem Leitkörper. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 659 048; USA.-Patentschrift Nr. 2 468 508.
DER11760A 1953-05-27 1953-05-27 Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung Expired DE946289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11760A DE946289C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11760A DE946289C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946289C true DE946289C (de) 1956-07-26

Family

ID=7398646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11760A Expired DE946289C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946289C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468508A (en) * 1945-02-20 1949-04-26 Standard Oil Dev Co Conversion processes in the presence of a dense turbulent body of finely divided solid material
GB659048A (en) * 1949-01-14 1951-10-17 Bataafsche Petroleum A method for contacting fluids with powdered solids and apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468508A (en) * 1945-02-20 1949-04-26 Standard Oil Dev Co Conversion processes in the presence of a dense turbulent body of finely divided solid material
GB659048A (en) * 1949-01-14 1951-10-17 Bataafsche Petroleum A method for contacting fluids with powdered solids and apparatus therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009084T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffperoxyd.
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
EP0255642B1 (de) Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor
DE1557185A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer Feinstdurchmischung gasfoermiger und fluessiger Stoffe untereinander
DE1457065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE946289C (de) Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung
DE1667242C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE1542406A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren
DER0011760MA (de)
DE2539453A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE2204539A1 (de) Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE1058511B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
EP0022138A1 (de) Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2539502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fermentation
DE2807445A1 (de) Kleinfermenter
CH642679A5 (de) Verfahren zum durchfuehren von bioreaktionen.
DE1026283B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen von Fluessigkeiten mittels Gaszufuhr bei teilweiser oder vollstaendiger Emulgierung derselben
DE2047616C2 (de) Bitumenblasreaktor