DE945458C - Anordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachtung - Google Patents

Anordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachtung

Info

Publication number
DE945458C
DE945458C DEC2602A DEC0002602A DE945458C DE 945458 C DE945458 C DE 945458C DE C2602 A DEC2602 A DE C2602A DE C0002602 A DEC0002602 A DE C0002602A DE 945458 C DE945458 C DE 945458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
modulators
frequency
group
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2602A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Iltis
Jaques Selz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Application granted granted Critical
Publication of DE945458C publication Critical patent/DE945458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/08Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device
    • H03B19/10Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device using multiplication only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/11Frequency dividers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, welches die Herstellung von Frequenzen ermöglicht, die ein Vielfaches oder ein Teiler einer gegebenen Frequenz sind.
Bekanntlich wird, um eine gegebene Frequenz F0 durch η zu teilen, einem Modulator einerseits diese Frequenz F0 und andererseits die Harmonische der
Ordnung η — ι der herzustellenden Frequenz F — —-
zugeführt. Man erhält so durch Interferenz an den Ausgangsklemmen des Modulators eine Frequenz
Bei den bekannten Verfahren wird die so verwendete Hilfsharmonische (n 1) F im allgemeinen durch Vervielfachung der gewünschten Frequenz F erzeugt.
Bei der Ingangsetzung des Gerätes wird jedoch die Frequenz F noch nicht in normaler Weise erzeugt, und sie rindet sich nur unter anderen störenden Frequenzen der Anlage und mit einer sehr geringen Amplitude. Der Vervielfacher, welcher die Herstellung ihrer Harmonischen (n — 1) gestattet, ist nämlich ein nicht lineares Organ, welches nur arbeitet, wenn es eine einen gewissen Pegel übersteigende Spannung erhält, und das insbesondere nicht bei der zu geringen Anfangsspannung der Frequenz F anspricht.
Bei den Geräten dieser Art muß daher zur Erzeugung der Hilfsfrequenz ein zusätzlicher Oszillator mit der Frequenz (n — 1) F benutzt werden, welcher im
Augenblick des Anlaufes der Anlage in Tätigkeit gesetzt und dann, von Hand oder automatisch, ausgeschaltet wird, wenn sich die Spannung F mit einer ausreichenden Amplitude ausgebildet hat. Die Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, welches die Verwendung eines solchen zusätzlichen Oszillators vermeidet. Sie ist im übrigen allgemeiner anwendbar und gestattet die Herstellung einer gewissen Anzahl von Frequenzen F in einem festen rationalen ίο Verhältnis zu der gegebenen Frequenz.
Die durch die Erfindung geschaffene Anordnung zur Erregung und Unterhaltung von Frequenzen in einem einfachen Teilverhältnis zu einer gegebenen Frequenz P0 kennzeichnet sich dadurch, daß ein thermionischer Verstärker und zwei in dessen Eingangskreis bzw. Ausgangskreis liegende Gruppen von Modulatoren vorgesehen sind, wobei alle Modulatoren der Eingangsgruppe von der Frequenz F0 gesteuert werden und als Modulationsergebnisse der zweiten Ordnung Frequenzen liefern, von welchen nach Verstärkung und Trennung in im Ausgangskreis des Verstärkers angeordneten selektiven Kreisen die eine zur Steuerung der Modulatoren der Ausgangsgruppe, die anderen zur Speisung dieser Modulatoren dienen, und daß die Ausgangskreise der- letzteren, welche Modulationsergebnisse der zweiten Ordnung liefern, mit den Eingangsklemmen der Modulatoren der Gruppe, gegebenenfalls über Siebglieder, welche unerwünschte Ergebnisse ausschalten, verbunden ' sind, so daß die Frequenzen am Eingang der Modulatoren der Gruppe nach zwei in der einen bzw. anderen Modulatorgruppe durchgeführten Frequenzumsetzungen wiederhergestellt werden und die Bedingungen, welche die Erhaltung der Frequenzen in dem Umwandlungszyklus ausdrücken, in eindeutiger Weise den Wert dieser Frequenzen als Funktion vonF0 bestimmen.
Genauer gesagt wählt man, wenn man aus einer" gegebenen Frequenz F0 eine gewisse Anzahl φ Frequenzen F der Form Fs = Ks F0 (s = 1, 2 ... φ) herstellen will (wobei die Koeffizienten Ks ganze Zahlen oder Bruchzahlen sind), mit Hilfe von Resonanzkreisen oder Siebnetzwerken aus den Frequenzen des Geräuschspektrums einer oder mehrerer Verstärkerröhren eine Gruppe von m Hilfsfrequenzen f in den Anodenkreisen dieser Röhren aus, kombiniert diese Frequenzen f in einem oder mehreren Modulatoren a, so daß eine Gruppe von η Frequenzen ψ hergestellt wird und die gewünschten Frequenzen in den Gruppen der Frequenzen f oder ψ liegen; man führt diese letzteren Frequenzen ψ den Eingangskreisen eines oder mehrerer Modulatoren b zu, die andererseits von der gegebenen Frequenz -F0 gespeist werden, so daß die Gesamtheit der Frequenzen f, die sich an den Ausgangsklemmen der Modulatoren b wiederfinden, in die Gitterkreise der verschiedenen Röhren zurückgeschickt und jede Frequenz f an die Röhre zurückgeschickt wird, in deren Anodenkreis sie ausgewählt worden ist. Wenn dies nicht zutrifft, können abweichende Frequenzen, die den gewünschten Frequenzen nahekommen, sich aufrechterhalten in den Grenzen, die durch die Auswahlsiebnetze zugelassen werden, ebenso wie durch die Filter, welche eingeschaltet sind, um die durch den Betrieb der Modulatoren eingeführten unbrauchbaren Frequenzeil auszuschalten. Man kann Modulatoren behebiger Art benutzen.
Es ist insbesondere durch die deutsche Patentschrift 662 391 eine Anordnung bekannt, bei welcher Ringmodulatoren rückwirkend mit dem Eingangskreis und mit dem Ausgangskreis des Verstärkers gekoppelt und selektive Kreise vorgesehen sind, um gewisse gewünschte Frequenzen aus einem Frequenzband auszuwählen. Diese bekannte Anordnung gestattet es jedoch nicht, die Höhe der erzeugten Frequenz durch die (höhere oder niedrigere) Ursprungsfrequenz zu erzeugen, da die erhaltenen Frequenzen von den Charakteristiken der selektiven Kreise (Filter) abhängen.
Dieser Nachteil wird bei der Anordnung der Erfindung vermieden,-bei welcher die erhaltenen Frequenzen sich ausschließlich aus den in den Modulatoren erfolgenden Kombinationen ergeben, während die selektiven Kreise (Filter) lediglich zur Ausschaltung der unerwünschten Frequenzen dienen.
Ferner sind Frequenzteiler bekannt (vgl. den Aufsatz von R. L. Miller ;;Fractional-Frequency Generators Utilizing Regenerative Modulation« in »Proceedings of the IRE«, 1939, S. 446 ff.), welche erne Kaskadenschaltung mit mehreren Stufen von rückgekoppelten Modulatoren aufweisen und welche dem gleichen Zweck wie die gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung dienen. Soweit bei dieser bekannten Anordnung für Frequenzteiler mit dem Teilungsverhältnis 2 ausschließlich Modulatoren zweiter Ordnung, d. h. Modulatoren verwendet werden, welche nur Modulationsprodukte der zweiten Ordnung liefern, haben sie den Vorteil, daß sie keines besonderen Anfachoszillators bedürfen, weil die Anfachung bereits durch stets vorhandene Rauschspannungen hervorgerufen wird. Bei den bekannten Anordnungen werden jedoch bei den Schaltungen, bei denen ein Frequenzteilerverhältnis erzielt wird, das größer als 2 ist, nicht ausschließlich von Modulatoren zweiter Ordnung Gebrauch gemacht, sondern stets ein Modulator höherer Ordnung bzw. eine Frequenzvervielfacherschaltung angewendet, so daß der genannte Vorteil hierbei nicht ausgenutzt werden kann.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, die Vorteile der ausschließlichen Anwendung von Modulatoren zweiter Ordnung auch in den Fällen einer Frequenzteilung mit einem beliebigen Teilungsverhältnis, ohne Beschränkung auf die Zahlen der Reihe 2", auszunutzen.
Es ist erforderlich, daß die Beziehungen, welche einerseits in den Modulatoren α zwischen den Frequenzen f und φ und andererseits in den Modulatoren δ zwischen der Frequenz F0 und den Frequenzen f und φ hergestellt sind, ausreichen, um die Frequenzgruppen f- und φ vollständig zu bestimmen.
Die Gruppe der Modulatoren α ergibt eine Gesamtheit (A) von η Beziehungen zwischen den Frequenzen φ und den Frequenzen f von der Form
fc-1
h (i = 1» 2 ... n) (A),
wobei die Koeffizienten a3· h ganze positive oder negative Zahlen oder Null sind.
Die Gruppe der Modulatoren b ergibt eine Gesamtheit (B) von m Beziehungen zwischen der Frequenz F0 und den Frequenzen f und ψ folgender Form:
±F0=Vi± h = Σ «ί.Λ ± f*. (B)
s = l
wobei die gleiche Frequenz j in zwei Beziehungen erscheinen kann, wenn man zugleich die Frequenzen F0 + φ3, F0φ j verwendet.
ίο Die Beziehungen (B) sollen die Frequenzen f in ausschließlicher Weise bestimmen, was erfordert, daß die mit ihren Koeffizienten von f gebildete Determinante von Null verschieden ist.
In dem Fall, wo die herzustellenden Frequenzen kleiner als F0 sind und dasselbe für die Frequenzen f und φ zutrifft, ist klar, daß die Modulatoren b die Frequenzen f nur in der Form F0φ wiederherstellen können. Die φ und die f sind dann in der Zahl gleich m.
Die Gruppe der Beziehungen (A) wird
h = m
<Pi = Έ aih ft (i = i, 2 ... m) (A'),
und durch eine geeignete Schreibweise der φ schreibt sich die Gruppe (B):
Gleichungen, deren Determinante ist:
«11 + I «12 . . . «Im
Dn = «21 «22 + 1 «2 m
«ml «m2 amm T *
Zur Herstellung der alleinigen gewünschten Frequenzen muß daher D7n φ Ο sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung.
Die Fig. ι und 2 beziehen sich auf den Fall, daß
eine gegebene Frequenz durch fünf geteilt wird.
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Anordnungen,
mit welchen mit Hilfe von nur zwei Modulatoren eine gegebene. Frequenz durch 2n oder 2n + 1 geteilt werden kann.
In Fig. ι bezeichnen alt «2, bx, δ2 Modulatoren, 5 eine Verstärkerröhre, 6 und 7 zwei auf die Hilfsfrequenzen abgestimmte Kreise, 8 und 9 zwei Siebnetzwerke, 10 und 10' die Eingangsklemmen der zu teilenden Frequenz F0, 11 und 11' die Ausgangsklemmen der Frequenz F= f = —-.
Die Frequenz F0 wird an den Mittelpunkten der Modulatoren O1 und b2 in Kombination mit der
Frequenz 3 f in dem Modulator O1 und der Frequenz 4 f
in dem Modulator δ2 zugeführt. Die Hilfsfrequenzen f und 2 f werden dem Gitter der Röhre 5 zugeführt, und durch die abgestimmten Kreise 6 und 7 können diese verstärkten Frequenzen f bzw. 2 f getrennt sowie die geringen Spannungen mit diesen Frequenzen erzeugt werden, die für die Anfachung erforderlich sind.
In dem Modulator ax wird die Frequenz f + 2 /" = 3 f erzeugt und in dem Modulator a2 die Frequenzen 3f+f = 4f-
Die Frequenzen 3 f und 4/" werden den Modulatoren b1 bzw. b2) wie oben angegeben, über Siebnetzwerke 8 und 9 zugeführt. Mit f1 bis fi werden die Frequenzen bezeichnet, welche den Frequenzen f, 2 f, 3 f und 4 f nahekommen und durch den Betrieb der Einrichtungen erzeugt werden können.
Die Modulatoren
Beziehungen:
bzw. a2 ergeben folgende
und die Modulatoren bx und b2 :
Ti — / 2«-ι / 2«— 2 >
/2 — / 2M-I f Sn-S>
In — l == / 2« — 1 In ·
(A)
(B) F0= SF = K+ U j { '
Indem man in (B) fs und fi durch ihre aus (A) entnommenen Werte ersetzt, ergibt sich
Fig. 2 zeigt ein weiteres Schema unter Verwendung von F und 3 F als Hilfsfrequenzen. Für die Auswahl dieser Frequenzen sind Filter S1 und S3 an Stelle der abgestimmten Kreise des vorhergehenden Beispiels vorgesehen.
Ein einziger Modulator α liefert durch Kombination zwischen f und 3 f die Frequenzen 4 f und 2 f. Der Modulator b stellt die Frequenzen f bzw. 3 f durch Differenz zwischen F0 einerseits und 4 f und 2 f andererseits wieder her. In diesem Beispiel kann man ebenfalls erkennen, daß die durch die Modulatoren gegebenen Beziehungen ausreichen, um die gesuchte Frequenz in ausschließlicher Weise zu bestimmen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung für den Fall, daß eine Teilung durch eine gerade Zahl 2» erzielt werden soll.
Als Hilfsfrequenzen nimmt man dann die Vielfachen η, η + χ ... 2% — ι der gewünschten Frequenz.
Sn, Sm + ι... S2»-i bezeichnen auf diese Frequenzen abgestimmte Filter. Der an seinen mittleren Punkten durch die Frequenz 2% — 1 gesteuerte Modulator α empfängt am Eingang die Frequenzen n, η + ι ... zn — i, und man entnimmt an seinen Ausgangsklemmen die Frequenzen x, 2 ... η — ι. Die Frequenz η wird direkt zu dem Eingang des Modulators b zurückgeschickt. Die durch die Modulation eingeführten Frequenzen, welche über 2 μ — ι hegen, werden durch das Netzwerk R gesperrt.
Bezeichnet man allgemein mit fk die zu kf benachbarte Frequenz, welche durch den Betrieb des Systems erzeugt werden kann, so sieht man, daß die Gruppe von Beziehungen zwischen den Frequenzen am Eingang und am Ausgang des Modulators a die folgende ist:
Die Beziehungen zwischen den von dem Modulator b empfangenen und wiederhergestellten Frequenzen sind die folgenden:
■znf = fx + f2n-i>
(B)
Die letztere Beziehung ergibt fn = nf. Diese Frequenz spielt eine vorherrschende Rolle bei der Anfachung.
Ersetzt man fv fz ... fn-x durch ihre aus (A) entnommenen Werte, so ergibt sich:
znf =
Znf =
f271-2. /2»-3>
Man hat daher η —■ ι Beziehungen, um m+1 fn+2··· /Vto-i zu bestimmen, wobei fm bekannt ist.
Die Determinante Dn _ x dieser linearen Gleichungen ist
O —I O O . O η O O ... —ι . O
T I —-I . . O ... I . O T T 1 I . . O
I O I . . . . . . O . . O I O I ..... O O
T O O •—-I T O O 1
I O O I I O O I
= n.
Die Arbeitsweise ist somit gewährleistet.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung zur Anwendung in dem Falle, wo man eine Teilung durch eine ungerade Zahl zn -f- 1 erzielen wiU.
Als Hilfsfrequenzen nimmt man dann die Viel-
* fachen η + χ der gewünschten Frequenz der Ordnung η, η + ι ... zn — ι, zn, von denen ausgehend der Modulator, welcher durch die Frequenz zn an seinen Mittelpunkten und durch die Gesamtheit der anderen Frequenzen an seinem Eingang gespeist wird, am Ausgang die Frequenzen der Ordnung 1... η wiederherstellt. Außerdem wird die Frequenz η + ι direkt an den Eingang von b zurückgeschickt. Bezeichnet man wieder mit f s die durch den Betrieb des Systems erzeugte Frequenz, welche nahe an hf liegt, bei ίφ», so muß man hier unterscheiden zwischen der Hilfsfrequenz fn und der Frequenz fn', welche von dem Modulator α aus fn erzeugt wird.
Die Gleichungen der Gruppe (A) schreiben sich dann:
/l — /2m" / 2«-l> / a = /2« tin - 2 j
Tn-I == /2» tn + Tn = Tin Tn
(A)
und die Gleichungen (B)
{zn+ x)f =
x)f=fn+1+ fn.
(B) Der Vergleich der beiden letzten Beziehungen (B) zeigt, daß fn' = fn, so daß die letzte Beziehung (A) wird:
fn = f2n — fn oder f2n2/„ = 0.
Ersetzt man in (B) /Ί, f2 ... fn-x durch ihre aus (A) entnommenen Werte, so ergibt sich:
{ + )ff + f f
{Zn+ Χ) f = fzn + fn + 2 fn + 1-
Ersetzt man fn durch fzn fn in der Beziehung {zn + χ) f = fn + fn+i, so erhält man
{ + )ff2n + fn+1 fn _
Fügt man die gefundene Beziehung fzn — zfn hinzu, so erhält man η + χ Beziehungen zur Bestimmung von fn,fn + x... fzn. Man sieht ohne weiteres, daß die Determinante dieser Gleichungen gleich — (2» + 1) ist, wodurch die richtige Teilung der gegebenen Frequenz gewährleistet wird.
Bei den gegebenen Beispielen erhält man die ganze
Reihe der Vielfachen von
oder
die unter
2» ZiI -J- I
F0 liegen.
Diese Besonderheit kann in gewissen Fällen ausgenutzt werden, z. B. bei Generatoren von Eichfrequenzen, wie sie in Frequenzmessern benutzt werden. Da in diesen Geräten vorzugsweise eine Teilung durch 10 verwendet wird, ermöglicht die Erfindung in einer einzigen Operation die Erzeugung der harmonischen Serie
F zF gF
10 ' 10 ' ' ' 10
In diesem Falle beträgt die Anzahl der erforderlichen Modulationen 9.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann man jedoch, wenn man nur die Frequenz f = —-
sucht, durch eine geeignete Wahl der Hilfsfrequenzen die Anzahl der Modulationen vermindern.
Die Zahl der Hilfsfrequenzen wird zwischen ι und
— gewählt, wenn η eine ganze Zahl ist, oder zwischen
Ji Ii
ι und —, wenn η = ■— (wobei k und ι untereinander
2 2 ^
Primzahlen sind), um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Anzahl der Elemente (Modulatoren, abgestimmte Kreise, Röhren) zu erreichen. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung führt man, da die bei der Ingangsetzung entwickelten Spannungen im allgemeinen nicht ausreichen, um für die Gleichrichter eine passende Polarisation zu ergeben, zwischen mittleren Punkten eine feste Polarisation ein, welche die Anfachung ermöglicht, indem sie den Arbeitspunkt der Gleichrichter in den linearen Bereich ihrer Charakteristik verlegt, und die man ohne jeden Nachteil und ohne Gefahr eines Irrtums aufrechterhalten kann, nachdem die Anfachung einmal erreicht ist.
Man kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, Modulatoren außer den Vervielfachern in dem Falle verwenden, wo man eine Frequenzvervielfachung durchführen will. Der im Falle der Teilung erzielte Vorteil ist auch im Falle der Vervielfachung durch den Wegfall der gesättigten Stufen wichtig, welche verhältnismäßig hohe Pegel bedingen.
Die Erfindung bietet noch einen wichtigen Vorteil,
der für die Teilung und die Vervielfachung gemeinsam ist: Durch den Wegfall der gesättigten Stufen wird die Verriegelung zwischen den Phasen der verschiedenen Frequenzen erreicht. Die Phasenbeziehungen werden nicht durch eine Amplitudenänderung der Spannung F0 oder der Speisespannungen gestört.
Andererseits kann man, wie bei den drei letzten Beispielen dargelegt wurde, die Anzahl der Modulatoren vermindern, indem man denselben Modulator für mehrere Modulationen benutzt. Auf Grund der linearen Wirkungsweise des symmetrischen und gut ausgeglichenen Modulators ergibt sich keine schädliche Kreuzmodulation.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur Erregung und Unterhaltung von Frequenzen in einem einfachen Teilverhältnis zu einer gegebenen Frequenz F0, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermionischer Verstärker und zwei in dessen Eingangskreis bzw. Ausgangskreis liegende Gruppen von Modulatoren vorgesehen sind, wobei alle Modulatoren der Eingangsgruppe (δ) von der Frequenz F0 gesteuert werden und als Modulationsergebnisse der zweiten Ordnung Frequenzen liefern, von welchen nach Verstärkung und Trennung in im Ausgangskreis des Verstärkers angeordneten selektiven Kreisen die eine zur Steuerung der Modulatoren der Ausgangsgruppe (a), die anderen zur Speisung dieser Modulatoren dienen, und daß die Ausgangskreise der letzteren, welche Modulationsergebnisse der zweiten Ordnung liefern, mit den Eingangsklemmen der Modulatoren der Gruppe (δ), gegebenenfalls über Siebglieder, welche unerwünschte Ergebnisse ausschalten, verbunden sind, so daß die Frequenzen am Eingang der Modulatoren der Gruppe (δ) nach zwei in der einen bzw. anderen Modulatorgruppe durchgeführten Frequenzumsetzungen wiederhergestellt werden, und die Bedingungen, welche die Erhaltung der Frequenzen in dem Umwandlungszyklus ausdrücken, in eindeutiger Weise den Wert dieser Frequenzen als Funktion von F0 bestimmen.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 662 391,
    Proceedings of the IRE, Juli 1939, S. 446 und 447.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609554 7.56
DEC2602A 1948-06-11 1950-09-26 Anordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachtung Expired DE945458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2721264X 1948-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945458C true DE945458C (de) 1956-07-12

Family

ID=9688204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2602A Expired DE945458C (de) 1948-06-11 1950-09-26 Anordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2721264A (de)
BE (1) BE489314A (de)
DE (1) DE945458C (de)
NL (2) NL141629B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868977A (en) * 1954-12-21 1959-01-13 Hahnel Alwin Crystal controlled spectrum generator
US2981899A (en) * 1958-08-12 1961-04-25 Hahnel Alwin Frequency divider
US3219745A (en) * 1959-10-24 1965-11-23 Nihon Gakki Seizo Kabushiki Ka Electronic musical instrument
CH467548A (de) * 1967-06-27 1969-01-15 Oerlikon Maschf Schaltungsanordnung mit Teilumrichtern, die Direktumrichter sind
US3743919A (en) * 1972-06-14 1973-07-03 Raytheon Co Regulated cycloconverter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662391C (de) * 1934-07-20 1938-07-12 Siemens & Halske Akt Ges Anordnung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616900C (de) * 1931-07-10
US2159595A (en) * 1937-07-31 1939-05-23 Bell Telephone Labor Inc Frequency conversion circuits
US2159597A (en) * 1937-07-31 1939-05-23 Bell Telephone Labor Inc Frequency conversion circuits
FR952392A (fr) * 1942-08-06 1949-11-16 Telecommunications Sa Générateur d'harmoniques
FR918913A (fr) * 1945-10-16 1947-02-21 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux générateurs d'harmoniques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662391C (de) * 1934-07-20 1938-07-12 Siemens & Halske Akt Ges Anordnung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung

Also Published As

Publication number Publication date
BE489314A (de)
NL81371C (de)
NL141629B (nl)
US2721264A (en) 1955-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977039C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalumsetzer bei Pulscodemodulation
DE1557099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines elektrostatischen Staubabscheiders
DE1591020C2 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung von quantJslerten Frequenzen In einem weiten Bereich
DE945458C (de) Anordnung zur Frequenzteilung und Frequenzvervielfachtung
DE3531083C2 (de)
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE2852718C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Welle mit einem Linienspektrum
DE1959162B2 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE2609297B2 (de) Übertragungssystem für Gesprachssignale
DE2356712A1 (de) Verfahren zur bildung eines magnetischen resonanzspektrums und spektrometer zu dessen durchfuehrung
DE2849797A1 (de) Digitale frequenzteileranordnung
DE382177C (de) Verfahren zur Beseitigung unerwuenschter Kurvenverzerrungen (Oberwellen) oder zur Erzielung gewuenschter Kurvenverzerrungen in der Hochfrequenztechnik
DE820903C (de) Mehrfachtraeger-UEbertragungssystem
DE2812895B2 (de) BildVIntercarrier-Ton-Detektorschaltung für einen Fernsehempfänger
DE711591C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung mit Elektronenroehren, die als Sperrschwinger geschaltet sind oder zu Multivibratoren gehoeren
DE890065C (de) Roehrengenerator
DD148131A5 (de) Frequenzsynthetisator zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE640887C (de) Anordnung zur Herstellung elektrischer Schwingungen mit moeglichst rechteckiger Kurvenform
DE964780C (de) Mehrfrequenzgenerator
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
DE418505C (de) Roehrenverstaerker mit mehreren hintereinander geschalteten Roehren
DE1516174C (de) Frequenzmeßvorrichtung
DE2063113C3 (de) Schwingungsgenerator, arbeitend nach dem Verfahren der Frequenzsynthese