DE944414C - Antrieb fuer Schneckenpumpen - Google Patents

Antrieb fuer Schneckenpumpen

Info

Publication number
DE944414C
DE944414C DEK18149A DEK0018149A DE944414C DE 944414 C DE944414 C DE 944414C DE K18149 A DEK18149 A DE K18149A DE K0018149 A DEK0018149 A DE K0018149A DE 944414 C DE944414 C DE 944414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
worm
shaft
screw pumps
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18149A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Kleinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ KLEINLEIN DIPL ING
Original Assignee
FRITZ KLEINLEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ KLEINLEIN DIPL ING filed Critical FRITZ KLEINLEIN DIPL ING
Priority to DEK18149A priority Critical patent/DE944414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944414C publication Critical patent/DE944414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Schneckenpumpen für die Förderung und auch Verknetung von. viskosen oder plastischen Flüssigkeiten. und Massen arbeiten im allgemeinen mit zwei oder mehreren Schnecken, deren Gänge im gegenseitigen Eingriff stehen. Es gibt Maschinen, deren Schnecken gleichisinnig upadlandexe, deren Schnecken. gegensinnig umlaufen. Wenn es sich um Knetaufgaben handelt, werden die Gänge in irgendeiner an sich bekannten Weise progressiv -ausgestaltet, um längs der Achsen wechselnde Volumina zu haben. Allen diesen bekannten: Maschinen ist es gemeinsam, daß die . Achsabstände der einzelnen Schneeken durch die Ausbildung der Gänge gegeben sind. Diese räumliche Begrenzung der Aasabstände macht es schwierig, namentlich für größere Leistungen, wenn schwere Massen verarbeitet werden sollen, die Lager der Schnecken nebeneinander unterzubringen ;und -die Zahnräder awsüeichend zu bemessen, die die Schneckenmiteinander koppeln müssen. Letztere Schwierigkeit erklärt sich daraus, daß die Teilkreise der Zahnräder nicht größer sein können als die Teilkx.eisdurohmess,er der Schnecken. Es ist bekannt, Zahnradpaare an beiden Enden der Schmecken anzuordnen und auf diese Weise die Kupplung der Schnecken zu entlasten. Abgesehen davon, daß es nicht leicht ist, zwei. Zahnradpaare und zwei Schnecken im gleich guten Eingriff zusammenzubauen, wird damit die Unterbringung der Lager nicht erleichtert. Auch der bekannte Voirschlag, die Antriebsleistung durch eine eigeine Antriebswelle zuzuführen, bedeuet -nur eine teilweise Abhilfe. Diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung beseitigt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, @daß zur Verringerung des axialen Abstandes, der Schneckenwellenlager und zur ausreichenden Bemessung der Kraftübertragungsmittel eine besondere Antriebswelle die Leistung jeder Schneckenwelle an zueinander entgegengesetzten Enden zuführt.
  • Die Zeichnung zeigt ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt ,durch eine zweispindlige gegenläufige Pumpe, in dem der Übersicht halber ein Getriebeteil nach unten in die Bildebene gedreht wurde; Abb. 2 ist ein Querschnitt Kdieser Ausführung in der Arbeitslage der Schnecken- und Getriebewellen. Die beiden Sehneckexi i und 2 laufen in an sich bekannter Weise in einem 8-förmägen Gehäuse 3 im gegenseitigen Eingriff. Das Gut wird längs des Pfeiles 4 eingezogen und in Pfeilrichtung 5 gefördert. Erfindungsgemäß wird für den Antrieb eine besondere Welle 6 angeordnet, die parallel zu, den Achsen der Schnecken verläuft und besonders kräftig ausgebildet und gelagert werden kann. Sie trägt gegenüber den zueinander entgegengesetzten Antriebsenden. der Arbeitsschnecken i und 2 die , Zahnräder 7 und B. Das Zahnrad 7 gibt die Hälfte der Antriebsleistung über ein Z@vischenritzelg an das Zahnrad io auf der Welle der Schnecke i ab. Das andere Zahnrad 8 treibt das Zahnrad i i auf der Welle der Schnecke 2 an. Dadurch wird erreicht, - daß durch die Zwischenschaltung des Rades 9 die beiden Schnecken i und 2 gegenläufig angetrieben werden und daß die große Antriebsleistung verzweigt wird. Das Zahnrad 7 und das Zahnrad 8 übernehmen nur je die halbe Leistung, so daß die Möglichkeit besteht, diese Räder genügend kräftig auszubilden. Es ist ein besonderer Vorteil, daß dieser Aufbau es außerdem gestattet, diese Räder nicht nur breit genug zu machen, sondern auch einen größeren Durchmesser zu wählen, als @er dem Achsabstand. der Schnecken entspricht.
  • Abb, i läßt insbesondere erkennen, daß die- Verzweigung des Antriebes die Möglichkeit gibt, die schwer beanspruchten Lager, der-Pumpe oder Knetpumpe auf Aden Schnecken kräftig und dabei leicht zugängig auszubilden. Die Schnecke i ist bei 12 und die Schnecke 2 bei 13 gelagert. Die Lagerungen schematisieren jeweils ein kombiniertes Längs- und Querlager. Auch diese Lagerkonstruktionen sind in den Kappen 14 bzw. 15 des Gehäuses untergebracht und infolgedessen räumlich in keiner Weise beengt. Dieselben Vorteile bieten sich, wenn drei- oder mehrspindlige, auch gleichsinnig umlaufende Schneckenmaschinen anzutreiben sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Schneckenpumpen, dadurch gekemnzeicbnet, da.ß zur Verringerung des axialen Abstands der Schneckenwellenlager und zur ausreichenden Bemessung der Kraftüb,ertragungsmittel eine besondere Antriebswelle (6) die Leistung jeder Schneckenwelle (i, 2) an zueinander entgegengesetzten Enden zuführt.
  2. 2. Antrieb für Schneckenpumpen nach An-_ sprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslager (12, 13) der Schnecken (i, 2) auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses untergebracht sind.
  3. 3. Antrieb für Schneckenpumpen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, äaß zwischen der Antriebswelle (6) und dem gleichsinnig rotierenden Teil der Schnecken ein Zwischenritzel (9) angebracht ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o0 509, 453 727#
DEK18149A 1953-05-21 1953-05-21 Antrieb fuer Schneckenpumpen Expired DE944414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18149A DE944414C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Antrieb fuer Schneckenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18149A DE944414C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Antrieb fuer Schneckenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944414C true DE944414C (de) 1956-06-14

Family

ID=7215302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18149A Expired DE944414C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Antrieb fuer Schneckenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931675A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Imo Industri Ab Hydraulische maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453727C (de) * 1926-04-24 1927-12-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpe mit zwei oder mehr Schraubenspindeln und Schubausgleich durch den Druck der gefoerderten Fluessigkeit
DE600509C (de) * 1931-10-28 1934-07-24 Anne Jacobus Mathijs August Ri Schraubenpumpe zur Foerderung von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeitsdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453727C (de) * 1926-04-24 1927-12-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpe mit zwei oder mehr Schraubenspindeln und Schubausgleich durch den Druck der gefoerderten Fluessigkeit
DE600509C (de) * 1931-10-28 1934-07-24 Anne Jacobus Mathijs August Ri Schraubenpumpe zur Foerderung von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeitsdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931675A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Imo Industri Ab Hydraulische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441865C3 (de) Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
DE19826067A1 (de) Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
EP0084668A2 (de) Drehmoment-verzweigendes Zahnrädergetriebe für Doppelschneckenmaschinen
DE2412876C3 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
DE2619019C3 (de) Extrudergetriebe mit zwei achsparallel angeordneten Abtriebswellen
DE944414C (de) Antrieb fuer Schneckenpumpen
DE2261511C3 (de) Drehantrieb für eine Strangpresse für plastische Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe
EP0642913B1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
DE617432C (de) Strangpresse fuer Tonmassen o. dgl.
EP0564884B1 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine mit Zahnradpumpe
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DEK0018149MA (de)
EP0132838B1 (de) Maschinenunterbau für darauf aufbaubare und an Antriebe anschliessbare Maschinen und/oder Transporteure
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder
DE1182495B (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE2219754C3 (de) Kettenförderer
EP0744270A2 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine mit Gleich- und Gegendrallschneckenelementen
DE3917969A1 (de) Zahnraedergetriebe mit zwei parallelen abtriebswellen insbesondere zum antreiben der beiden schneckenwellen eines doppelschneckenextruders
DE2112658C (de) Auf eine Welle elastisch aufge brachtes Ritzel
DE2423905C3 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
CH557974A (de) Antriebsgetriebe an einem extruder.
AT235456B (de) Antriebsanordnung für Drehkolbenverdichter
CH298246A (de) Kapselwerk für Flüssigkeiten, plastische Massen und dergleichen.