DE9422405U1 - Kombinations-Instrument - Google Patents

Kombinations-Instrument

Info

Publication number
DE9422405U1
DE9422405U1 DE9422405U DE9422405U DE9422405U1 DE 9422405 U1 DE9422405 U1 DE 9422405U1 DE 9422405 U DE9422405 U DE 9422405U DE 9422405 U DE9422405 U DE 9422405U DE 9422405 U1 DE9422405 U1 DE 9422405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
combination instrument
sections
instrument according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4332716A external-priority patent/DE4332716A1/de
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE9422405U priority Critical patent/DE9422405U1/de
Publication of DE9422405U1 publication Critical patent/DE9422405U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (45)

1. Kombinations-Instrument (1) mit einem Gehäuse, einem Systemträger (21) zur Aufnahme von Anzeige­ instrumenten und einer Leiterplatte (6), die mit einem Systemträger (21) mittels Befestigungsele­ menten (35) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiterplatte (6) mittels der Befe­ stigungselemente (35) gegenüber dem Systemträ­ ger (21) schwimmend gelagert ist.
2. Kombinations-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (6) und/oder der Systemträger (21) in zwei oder mehrere Lei­ terplatten-Abschnitte (22) bzw. Systenträger­ abschnitte aufgeteilt ist, die in mindestens ei­ ner Ebene unabhängig voneinander verstellbar sind.
3. Kombinations-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Leiter­ platten-Abschnitte (22), die mit mindestens einem einzelnen Anzeigeinstrument oder einem einzelnen Display ausgestattet sind, über Verbindungsele­ mente (18) bzw. Tragelemente an Leiterplatten- Abschnitten (22) bzw. an den den Leiterplatten- Abschnitten (22) zugeordneten Teilen abstützen.
4. Kombinations-Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiter­ platten-Abschnitte (22) über Verbindungsele­ mente (18) bzw. Tragelemente mit benachbarten Leiterplatten-Abschnitten (22) verbunden und un­ abhängig voneinander gegenüber benachbarten Lei­ terplatten-Abschnitten (22) und/oder dem System­ träger bzw. Kombigehäuse (21) beweglich sind.
5. Kombinations-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18) bzw. Tragelemente eine gegenseitige Verstellung der Leiterplatten-Abschnitte (22) zulassen.
6. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (18) bzw. Tragelemente längenveränderlich bzw. elastisch ausgebildet sind.
7. Kombinations-Instrument nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (6) und/oder der Systemträger bzw. das Kombigehäuse (21) einen oder mehrere Ausschnitte aufweisen, in denen die Leiterplatten-Abschnitte (22) und/oder Systemträ­ gerabschnitte eingelassen sind, wobei die Ab­ schnitte zur Aufnahme von Anzeigeelementen und/oder Bedienungselementen dienen.
8. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußeren Begrenzungen (24) der in den Ausschnitten (23) aufgenommenen Leiter­ platten-Abschnitte (22) allseitig einen annähernd gleichen Abstand zu der die Aussparung (23) bil­ denden Begrenzung (34) aufweisen.
9. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Ausschnitten (23) aufge­ nommenen Leiterplatten-Abschnitte (22) über die zahlreichen Verbindungselemente (18) beweglich mit der Leiterplatte (6) verbunden sind.
10. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (6) bzw. die Lei­ terplatten-Abschnitte (22) Öffnungen (14) aufwei­ sen, die auf einer Ebene angeordnet sind, die den Mittelpunkt (15) eines Anzeigesystems bzw. Anzei­ gedisplays (5, 5') schneiden.
11. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatten-Abschnitte zahl­ reiche Öffnungen (14) aufweisen, die auf zwei oder mehreren sich in einem Winkel (α) schneiden­ den Achsen (x, y, 16) angeordnet sind, die den Meßmittelpunkt (15) des Meßsystems oder deren Zeigerachse bzw. das Anzeigedisplay (5') oder in etwa den Mittelpunkt des Leiterplatten- Abschnitts (22) schneiden.
12. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anzeigesystem (5) bzw. Anzeige­ display (5') bzw. das Bedienungselement eine Mit­ telachse (16) aufweist, die senkrecht zu den Öff­ nungen (14) bzw. parallel zu deren Seitenwänden bzw. der sich durch die Öffnung erstreckenden Achse (37) verläuft.
13. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (14) der Leiterplat­ ten-Abschnitte (22) als Langlochöffnungen ausge­ bildet sind, deren sich in Längsrichtung der Langlochöffnungen (14) erstreckende Längsmittel­ achsen (16) den Meßmittelpunkt (15) des Meßsy­ stems (5, 5') schneiden oder sich bei mindestens zwei Meßsystemen durch die beiden Meßmittel­ punkte (15') erstrecken.
14. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (18) als elektrisch leitende Verbindungselemente (18) aus­ gebildet sind, die die Leiterplatten (6) mitein­ ander verbinden.
15. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Systemträger (21) oder die Lei­ terplatten-Abschnitte (22) zur Aufnahme der Meß­ systeme (5) über Zapfen (35) in den Langlochöff­ nungen (14) beweglich aufgenommen sind.
16. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zapfen (35) an einer Seite des Systemträgers (21) angeordnet sind und mit der Oberfläche (36) der Seite des Systemträgers (21) einen rechten Winkel (β) bilden.
17. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsmittelachse (16) zumindest einer im mittleren Bereich der Leiterplatte (6) vorgesehenen Langlochöffnung (14) parallel bzw. in Längsrichtung zur Längsachse (x) der Leiter­ platte (6) und die Längsmittelachse, (16) zumin­ dest einer weiteren außerhalb des mittleren Be­ reichs der Leiterplatte (6) vorgesehenen Lang­ lochöffnung (14') parallel bzw. in Längsrichtung zur Querachse (y) der Leiterplatte (6) verläuft.
18. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zapfen (35) in etwa mittig in den Langlochöffnungen (14) verschiebbar aufgenom­ men sind und zur Aufnahme von Schraubenbol­ zen (20) dienen, über die die einzelnen Leiter­ platten-Abschnitte (22) befestigbar sind.
19. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Befestigung der Leiter­ platte (6), des Zifferblatts (8) und/oder der Be­ dienungselemente an der Leiterplatte (6) zusätz­ liche Langlöcher (14") in der Leiterplatte (6) bzw. im Zifferblatt vorgesehen sind, wobei die Längsausrichtung dieser Langlöcher (14") von einem zentralen Nullpunkt (39) der Leiter­ platte (6) bzw. des Zifferblatts (8) zum Mittel­ punkt des jeweiligen Langlochs (14) erfolgt.
20. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nullpunkt (39) der Mittel­ punkt (15) des im zentralen Bereich angeordneten, in Querrichtung (y) orientierten Lang­ lochs (14''') ist.
21. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (6) und/oder die Anzeigesysteme (5) senkrecht zur Längserstreckung der Öffnungen (14) beweglich gelagert sind.
22. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Aussparungen (23) aufgenom­ menen Anzeigesysteme (5) senkrecht zur Längs­ erstreckung der Aussparungen (23) angeordnet sind und über nachgiebige Stege mittel- oder unmittel­ bar mit dem Systemträger (21) verbunden sind.
23. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (6) und/oder der Systemträger (21) in zwei oder mehrere Leiter­ platten-Abschnitte (22) bzw. Systemträgerab­ schnitte aufgeteilt sind, die über mindestens ein durchgehendes Verbindungselement (181) miteinan­ der verbunden sind.
24. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durchgehende Verbindungsele­ ment (18') elastisch bzw. als Folie ausgebildet ist.
25. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durchgehende Verbindungsele­ ment (18') aus einem Material besteht, das stär­ ker bzw. leichter verformbar ist als die mit dem Verbindungselement (18') verbundenen Leiterplat­ ten-Abschnitte (22).
26. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (18') und der Leiterplatten-Abschnitt (22) aus unterschied­ lichen Materialien gebildet sind, so daß zwischen dem Verbindungselement (18') und dem Leiterplat­ ten-Abschnitt (22) eine unterschiedlich große Relativausdehnung besteht.
27. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durchgehende Verbindungsele­ ment (18') aus einem Material besteht, das einen größeren Ausdehnungskoeffizienten bzw. eine größere Ausdehnungszahl σ aufweist als der mit dem Verbindungselement (18') verbundene Leiterplat­ ten-Abschnitt (22).
28. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durchgehende und flexibel aus­ gebildete Verbindungselement (18') als einteilige Platte bzw. als Folie ausgebildet ist, auf der die einzelnen Leiterplatten-Abschnitte (22) bzw. starren Trägerelemente befestigt sind.
29. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Leiterplatten- Abschnitte (22) bzw. starren Trägerelemente mit­ tels eines Leitklebers (37) fest mit dem Verbin­ dungselement (18') verbunden sind.
30. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitkleber (37) aus einer Iso­ liermasse mit leitenden Partikeln besteht, die derart in der Isoliermasse aufgenommen sind, daß eine leitende Verbindung zwischen den beiden zu befestigenden Teilen nur in Druckrichtung der gegeneinander gepreßten Teile hergestellt wird.
31. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Leiterplatten- Abschnitte (22) bzw. starren Trägerelemente auf das Verbindungselement (18') geklebt bzw. auf­ laminiert sind.
32. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (18') um seine Längsmittelachse und/oder zwischen den zu verbindenden Teilen um seine Querachse in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar ist.
33. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (18') bei Temperaturschwankungen zwischen den einzelnen Leiterplatten-Abschnitten (22) ausbeulbar ist.
34. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (6) als flexible durchgehende Platte bzw. als Folie ausgebildet ist, die auf mehreren mit Abstand zueinander an­ geordneten Unterstützungselementen (38) aufge­ bracht bzw. mit diesen verklebt ist.
35. Kombinations-Instrument nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flexible Leiterplatte (6) über als Verbindungselemente ausgebildete Ausgleichs­ schlaufen (18) mit den Leiterplatten-Abschnit­ ten (22) verbunden und auf dem Kunststoff- bzw. Systemträger (21) montiert ist.
36. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (6) und/oder der Systemträger (21) in zwei oder meh­ rere Leiterplatten-Abschnitte (22) bzw. System­ trägerabschnitte aufgeteilt sind, die in mehreren Ebenen unabhängig voneinander verstellbar sind.
37. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten- Abschnitte (22) in der Ebene, quer zur Ebene und/oder schräg zur Ebene der Leiterplatte (6) verstellbar sind.
38. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten- Abschnitte (22) über eine oder mehrere Sollbruch­ stellen (50) mit der Leiterplatte (6) verbunden sind.
39. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten- Abschnitte (22) über eine oder mehrere Windun­ gen (51) aufweisende Verbindungselemente (18) mit der Leiterplatte (6) verbunden sind.
40. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten- Abschnitte (22) über ein oder mehrere meanderför­ mig verlaufende Verbindungselemente (18) mit der Leiterplatte (6) verbunden sind.
41. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsele­ mente (18) zwischen den Leiterplatten-Abschnit­ ten (22) und der Leiterplatte (6) als elektrisch leitende und/oder als elektrisch nicht leitende Verbindungselemente ausgebildet sind.
42. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten- Abschnitte (22) rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sind und jede Stirnkante (52) bzw. der an die Stirnkante angrenzende Bereich des Leiterplatten-Abschnitts (22) innerhalb der den Leiterplatten-Abschnitt (22) aufnehmenden Ausspa­ rung (23) der Leiterplatte (6) über ein oder zwei Verbindungselemente (18) mit der Leiterplatte (6) beweglich verbunden ist.
43. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verbindungsele­ ment (18) eine Sollbruchstelle (50) zugeordnet ist.
44. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnkante (52) des Leiterplatten-Abschnitts (22) über die Soll­ bruchstelle (50) mit der parallel zur Stirn­ kante (52) des Leiterplatten-Abschnitts (22) verlaufenden Stirnkante (19) der Aussparung (23) verbunden ist.
45. Kombinations-Instrument (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei großer Wärmeaus­ dehnung jeweils die beiden gegenüberliegenden Sollbruchstellen (50) gelöst werden und sich der Leiterplatten-Abschnitt (22) um die Achse der beiden verbleibenden, gegenüberliegenden Soll­ bruchstellen neigt.
DE9422405U 1993-09-25 1994-04-12 Kombinations-Instrument Expired - Lifetime DE9422405U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422405U DE9422405U1 (de) 1993-09-25 1994-04-12 Kombinations-Instrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332716A DE4332716A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Kombinations-Instrument
DE9422405U DE9422405U1 (de) 1993-09-25 1994-04-12 Kombinations-Instrument
EP94105587A EP0645276B2 (de) 1993-09-25 1994-04-12 Kombinations-Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422405U1 true DE9422405U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=25929899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422405U Expired - Lifetime DE9422405U1 (de) 1993-09-25 1994-04-12 Kombinations-Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422405U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341884A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Intedis Gmbh & Co Kg Flexible Schaltungsträgeranordnung
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
US9004731B2 (en) 2011-09-02 2015-04-14 Audi Ag Illumination device for generating a light strip and motor vehicle
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341884A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Intedis Gmbh & Co Kg Flexible Schaltungsträgeranordnung
DE10341884B4 (de) * 2003-09-09 2007-10-18 Intedis Gmbh & Co. Kg Flexible Schaltungsträgeranordnung
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
US9004731B2 (en) 2011-09-02 2015-04-14 Audi Ag Illumination device for generating a light strip and motor vehicle
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645276B2 (de) Kombinations-Instrument
DE3634491C2 (de)
DE1100339B (de) Elektrische Steckbrett-Schaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE9422405U1 (de) Kombinations-Instrument
DE60005047T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von leiterplatten durch gelötete überlappungsverbindungen
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0818684B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten
DE4132994C2 (de) Geräteaufbau für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE1054515B (de) Gedruckte Verdrahtung oder gedruckte Schaltung mit Leitungskreuzungen
DE2652077B2 (de) Anschluß- und Haltevorrichtung für plättchenförmige Körper
DE2851858A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2515345A1 (de) Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
EP0395051B1 (de) Leiterplattensteckverbinder zur Oberflächenmontage
CH660547A5 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten.
DE8104760U1 (de) "logarithmischperiodische antenne"
DE2109067A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Schaltungsmodulen mit einer Schaltungsplatte
EP0208269B1 (de) Indirekter Steckverbinder
DE19620278C2 (de) Optische Verbindungsleiste mit Schnappanschluß
DE2629916A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von leiterplatten und mic-substraten
DE953265C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2054296A1 (de) Speicherkern-Teilbaugruppe
DE2503199B2 (de) Perforierte Platine
DE2535643C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Prefiwärme zu Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten und von Faserplatten
DE8411149U1 (de) Baugruppe zur vereinfachung der montage von mehreren in einem messgeraet raeumlich getrennt anzuordnenden, elektrisch miteinander verknuepften leiterplatten