DE9420302U1 - Achsanordnung - Google Patents
AchsanordnungInfo
- Publication number
- DE9420302U1 DE9420302U1 DE9420302U DE9420302U DE9420302U1 DE 9420302 U1 DE9420302 U1 DE 9420302U1 DE 9420302 U DE9420302 U DE 9420302U DE 9420302 U DE9420302 U DE 9420302U DE 9420302 U1 DE9420302 U1 DE 9420302U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- bearing
- leaf spring
- arrangement according
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/10—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/04—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
- B60G5/053—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/142—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
42812 19. Dezember 1994
Al/Gr
Anmelder: SÜLZER-Fahrzeugtechnik GmbH
Die Erfindung betrifft eine begrenzt lenkbare Achsanordnung &iacgr;&ogr; für LKWs, insbesondere eine Doppelachs-Anordnung, wie sie
als Hinterachse an LKWs, Sattelauflegern oder Anhängern verwendet werden kann.
Dabei besteht das Ziel darin, eine Starrachse eines in der is Regel mit einer doppelten Hinterachse ausgestatteten LKW
in Abhängigkeit von dem Lenkeinschlag der direkt gelenkten Vorderachse mit geringem Aufwand lenkbar zu machen, und
dies speziell bei blattgefederten Hinterachsen.
Eine solche Lösung ist prinzipiell beispielsweise aus P 43 34 742, dort insbesondere gemäß den Figuren 5 und
6, bekannt. Dabei wird ein in der Seitenansicht bogenförmiges, nach oben hin konkav offenes Federpaket in
der Mitte, an seinem tiefsten Punkt mittels eines Lagerbockes geringfügig schwenkbar am Chassis befestigt,
und an den höherliegenden, freien Enden der Blattfeder sind mittels vertikal nach unten gerichteter, im Auge der
Blattfeder gelenkig angeordneter Stützen der vordere und hintere Achskörper befestigt.
Gegenüber der bei ungelenkten, doppelten Hinterachsen üblichen Anordnung des bogenförmigen Blattfeder-Paketes
konkav nach unten, wird dabei die umgekehrte Anordnung gewählt, damit die Endpunkte der Blattfeder möglichst hoch
liegen, und damit in vertikaler Richtung Raum für die verschwenkbaren Stützen nach unten zum Achskörper hin
geschaffen werden, die erst die Lenkbarkeit einer oder beider Starrachsen dieser Doppelachsanordnung ermöglichen.
Wenn bei dieser bekannten Bauform jedoch nur eine Achse der Doppelachsanordnung lenkbar sein soll, muß die andere
Achse über Längsrichtung führende Elemente zusätzlich stabilisiert werden, da auf die senkrecht verlaufenden
Stützen zur Überbrückung des vertikalen Abstandes zwischen dem Ende der Blattfder und dem Achskörper nicht
verzichtet werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb &iacgr;&ogr; darin, insbesondere von einer blattgefederten Doppelachs-Anordnung
- insbesondere nachrüstbar - eine der als Starrachsen ausgebildeten Achsen begrenzt lenkbar zu
machen.
is Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die relativ hohe Anordnung des Lenk-Achs-Lagers,
also dem der gelenkten Achse zugeordneten Ende der Blattfeder, wird dort vertikaler Raum für die nach unten zum
Achskörper hin gerichtete, um eine vertikale Querachse verschwenkbare Pendelstütze geschaffen, die für das
Ausienken der Achse notwendig ist.
Dadurch, daß die Blattfeder zwischen diesem Lenk-Achs-Lager und dem Befestigungspunkt der Blattfeder am
Chassis, dem Chassis-Lager, S-förmig gebogen bzw. doppelt in entgegengesetzten Richtungen gekröpft ausgebildet ist,
ergibt sich einerseits eine gute Federkennlinie vor allem bei Belastungen in vertikaler Richtung und andererseits die
Möglichkeit, je nach Art der Befestigung der angrenzenden Bauteile an der Blattfeder, die Blattfeder die einzigen
Befestigungsstellen im wesentlichen horizontal durchlaufen zu lassen.
Dies ist vorteilhaft, weil dadurch rein vertikale Kraftweiterleitungen, z.B. am Chassis-Lager von der
Blattfeder über den Lagerbock ins Chassis und umgekehrt
möglich werden, aber auch an den Enden der Blattfeder. So ist es beispielsweise ohne Probleme möglich, ein
sogenanntes Gummipaket, also vertikal übereinander geschichtete Gummiblöcke und Stahlplatten, die zusätzlich
federn und dämpfen, zwischen dem Ende der Blattfeder und der auszulenkenden Achse insbesondere direkt an der
horizontalen Auflagefläche am Ende der Blattfeder anzuordnen, und hieran die nach unten gerichtete
Pendelstütze gelenkig zu befestigen.
Bei einer Doppelachs-Ordnung verläuft die Blattfeder vom mittleren Chassis-Lager aus zum Ende für die ungelenkte
Achse hin im wesentlichen nicht gekröpft, also in der Regel annähernd horizontal bzw. nur flach abfallend oder flach
is ansteigend, so daß das Festachslager deutlich tiefer liegt als
das Lenk-Achs-Lager, und auch das Fest-Achs-Lager nur einen geringen Höhenunterschied gegenüber dem Chassis-Lager
aufweist. Im Idelafall verläuft die Unterkante des Blattfederpaketes vom Chassis-Lager zum Fest-Achs-Lager
horizontal, und der Lagerbock für die Chassis-Lagerung, insbesondere der als querverlaufende Schwenkachse
dienende Befestigungsbolzen des Lagerbockes, liegen unterhalb der Blattfeder, und ebenso an dem Ende die
Befestigungselemente der ungelenkten Achse.
Dabei besteht die Blattfeder in der Regel nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Lamellen, die übereinander
geschichtet sind, und in ihrem normalen, durchschnittlich belasteten Zustand wenigstens im Bereich ihrer Biegungen
bzw. Kröpfungen voneinander beabstandet sind, dagegen im Bereich der einzelnen Lagerungsstellen aneinander anliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform berühren sich die einzelnen Lamellen nur in den Lagerstellen, also im Chassis-Lager,
Fest-Achs-Lager und Lenk-Achs-Lager gegenseitig.
Dabei weisen diese Lamellen entweder genau im Bereich des Chassislagers ihre größte Dicke auf, oder in dem Bereich
zwischen dem Chassis-Lager und der vom Chassis-Lager entfernten zweiten Kröpfung in Richtung auf die gelenkte
Achse.
Vorzugsweise ist die S-Form bzw. die doppelte Kröpfung so dimensioniert, daß der Innenwinkel der einzelnen Kröpfungen
120° bis 160° betröägt, und bei der untersten Lamelle am größten und bei der obersten am kleinsten ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders kostengünstige Nachrüstung von Fahrzeugen mit einer
&iacgr;&ogr; blattgefederten, doppelten Hinterachse, wodurch deren
Wendekreis stark verringert wird. Dies ist beispielsweise für Feuerwehrfahrzeuge, Fahrzeuge, die für die Endauslieferung
von Waren bestimmt sind und andere Einsatzzwecke sinnvoll, bei denen eine gute Manövrierfähigkeit von
is Bedeutung ist.
Die Umrüstung erfordert dabei den Austausch der vorhandenen Blattfedern gegen die erfindungsgemäßen
Blattfedern, sowie zusätzlich in der Regel den Austausch des Lagerbockes. Die ungelenkte der beiden Hinterachsen, in der
Regel die vordere Hinterachse, wird anschließend wieder wie vorher an dem ihr zugeordneten Ende der Blattfedern
befestigt. Zusätzliche Führungselemente für die nach wie vor ungelenkte vordere der beiden Hinterachsen sind nicht
notwendig.
Zwischen der bisherigen zweiten Hinterachse und dem darüber höherliegenden Lenk-Achs-Lager am hinteren Ende
der Blattfeder wird die erforderliche Pendelstütze angeordnet, die an ihrem oberen Ende schwenkbar direkt an
der Blattfeder oder an einem zwischengesetzten Gummipaket befestigt ist und die Auslenkung der hintersten
der beiden Hinterachsen überhaupt erst ermöglicht. Zusätzlich sind die den Lenkausschlag bewirkenden
Stellelemente an dieser Hinterachse anzuordnen.
Damit müssen außer den Federn selbst und den notwendigen Zusatzeinrichtungen an der auszulegenden
Achse keine zusätzlichen Umbauten, insbesondere nicht an
der nach wie vor nicht gelenkten, vorderen Hinterachse, vorgenommen werden, die zusätzliche Kosten verursachen
wurden. Darüber hinaus werden auch keine Abänderungen an den vorhandenen Blattfedern vorgenommen, sondern es
findet ein kompletter Austausch der Blattfedern statt. Dies reduziert einerseits die Umrüstzeiten, und es stehen die
ausgebauten, ursprünglich vorhandenen Blattfedern als Ersatzteil/ Verschleißteil für konventionelle Fahrzeuge mit
zwei ungelenkten Hinterachsen zur Ver + üfgung.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher beschrieben. Es
zeigen:
is Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße
Doppelachs-Anordnung und
Fig. 2 diese Achsanordnung in der Seitenansicht, mit Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach links.
Dabei ist in der Aufsicht der Fig. 1 in der linken Bildhälfte eine konventionelle Blattfeder 70' mit zwei ungelenkten
Achsen dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß für die Auslenkbarkeit der hinteren Achse, wie in der rechten,
oberen Bildhälfte dargestellt, die Blattfeder 70 in der Aufsicht schmaler dimensioniert werden muß, um Raum für
den Lenkeinschlag des rechten oberen Rades 2 der Fig. 1 zu schaffen.
Dabei befinden sich die Blattfedern 70 außerhalb der Längsträger 28a des Chassis 28, die im Bereich der Chassis-Lager
30 über eine querverlaufende Brücke 28b miteinander verbunden und zusätzlich im Bereich der Verbindungsstelle
zwischen den Längsträgern 28a und der Brücke 28b durch Verstärkungsplatten 28c versteift sind.
Der Lagerbock 81 ist dabei im wesentlichen unterhalb der Längsträger 28a angeordnet. Die einzelnen Lamellen der
Blattfeder 70 sind dabei in etwa gleich lang und enden
&igr;&dgr;··
: ·
lotrecht übereinander.
Eine typische Länge einer solchen Blattfeder in der Aufsicht beträgt etwa 1,55 m, bei einer Stärke des Blattfederpaketes
in der Mitte, also im dicksten Bereich, von fast 20 cm.
Bei Verteilung auf 4 solcher Lamellen wären diese in der Mitte, im dicksten Bereich, ca. 36 mm dick, und an den
freien Enden jeweils ca. 18 mm.
Wie in der Seitenansicht der Fig. 2 zu erkennen, ist die linke, vordere, ungelenkte Achse 1 fest und nicht gelenkig auf der
Unterseite des linken Endes der Blattfeder 70, also dem Fest-Achs-Lager 32, befestigt.
Demgegenüber ist die in Fig. 2 rechts dargestellte, gelenkte Achse 3 in der gleichen Höhe unterhalb des rechten Endes,
des Lenk-Achs-. Lagers 31 des rechten Endes der Blattfeder 70 befestigt. Der Höhenausgleich erfolgt über ein am Lenk-Achs-Lager
31 unterhalb der Blattfeder 70 direkt angeordnetes Gummipaket 83 sowie eine Pendelstütze 79,
die am unteren Ende mit der gelenkten Achse 3 fest verbunden ist und an ihrem oberen Ende mit der Unterseite
des Gummipaketes 83 gelenkig verbunden ist.
Die Auslenkungsmöglichkeiten der Pendelstütze 79 und damit der gelenkten Achse 3 sind in jeder Darstellung
eingezeichnet.
Auch in der am stärksten ausgelenkten Position können sich die Räder 2 der vorderen Achse 1 und die Räder 4 der
hinteren Achse 3 nicht berühren.
Der Lagerbock 81 ist um die Querachse, die etwa durch die horizontalen Befestigungsbolzen 80 repräsentiert wird,
geringfügig gegenüber dem Chassis 28 drehbar. Der Lagerbock 81 weist dabei nach vorne und hinten reichende
Ausgrabungen auf, um die Auflagefläche in Längsrichtung an der Blattfeder 70 auf etwa 45 cm zu vergrößern. Dabei
• ·
verlaufen die Spannschrauben zur Befestigung des Federpaketes am mittigen Chassis-Lager 30 von seitlich
außerhalb des Befestigungsbolzens 80 schräg nach oben, zur Mitte gerichtet hin, so daß die Kontaktfläche des
Gegenhalters 81' in Längsrichtung deutlich kleiner ist als die des Lagerbockes 81 und damit vor allem die oberen Lamellen
der Blattfeder 70 einen längeren Biegebereich aufweisen. Der Lagerbock 81 und insbesondere dessen
Befestigungsbolzen 80 ist unterhalb der Blattfeder 70 &iacgr;&ogr; angeordnet.
Das am Lenk-Achs-Lager 31 zur Pendelstütze 79 hin angeordnete Gummipaket 83 besteht aus übereinandergeschichteten
Stahlplatten 84 und Gummiblöcken 85, die in is Längsrichtung, vertikal fest miteinander verbunden sind und
eine zusätzliche Federung und Dämpfung für die gelenkte Achse 3 ergeben.
Claims (1)
- 42812 19. Dezember 1994Al/GrAnmelder: SÜLZER-Fahrzeugtechnik GmbHAchsanordnungSCHUTZANSPRUCHE1.Achsanordnung, insbesondere für die Hinterachse von LKWs, mit einer Blattfederung, bei derdie Blattfeder an wenigstens einem Punkt mit dem Chassis fest verbunden ist (Chassis-Lager),an wenigstens einem weiteren, demgegenüber beabstandeten Punkt der Blattfeder eine gelenkte, starre Achse befestigt ist (Lenk-Achs-Lager),indem eine im wesentlichen vertikal verlaufende Pendelstütze zwischen dem Achskörper der gelenkten Achse und dem Lenk-Achs-Lager angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lenk-Achs-Lager (31) höher liegt als das Chassis-Lager (30).2.Achsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfeder (70) S-förmig, also mit im Verlauf (2) gegensinnigen Kröpfungen in der Seitenansicht, geformt ist.3.Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (70) am Chassis-Lager (30) und/oder am Lenk-Achs-Lager (31) im wesentlichen horizontal verläuft.4.Achsanornung mit einer Blattfederung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daßdas Chassis-Lager (30) sich etwa in der Mitte der Länge der Blattfeder (70) befindet,das Lenk-Achs-Lager (31) am einen Ende der Blattfeder (70) angeordnet ist undis - ein Fest-Achs-Lager (32) am anderen Ende der Blattfeder angeordnet ist unddas Lenk-Achs-Lager (31) höher liegt als das Fest-Achs-Lager (32).5.Achsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fest-Achs-Lager (32) etwa auf der Höhe des Chassis-Lagers (30) angeordnet ist.6.Achsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (70) vom Chassis-Lager (30) zum Fest-Achs-Lager (32) ohne Kröpfung verläuft.7.Achsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (70) im Fest-Achs-Lager (32) im wesentlichen horizontal verläuft.8.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest-Achs-Lager (32) über dem Befestigungsbolzen (80) des Lagerbockes (81) angeordnet ist.9.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß &iacgr;&ogr; wenigstens zwischen der Pendelstütze (79) und dem Lenk-Achs-Lager (31) der Blattfeder (70) ein Gummipaket (83) angeordnet ist.10.is Achsanordnung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß das Gummipaket (83) am Lenk-Achs-Lager (31) der Blattfeder (70) ungelenkig angeordnet ist, mit der Pendelstütze (79) jedoch um eine im wesentlichen horizontale, quer zur Fahrtrichtung des LLKW verlaufende Achse gelenkig angeordnet ist.11.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blattfeder (70) am Lenk-Achs-Lager (31) und/oder am Fest-Achs-Lager (32) als Lagerauge gebogen sind.so 12.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (70a, 70b, 70c) der Blattfeder (70) im normalbelasteten Zustand wenigstens im Bereich ihrer Kröpfungen beabstandet sind, während sie im Bereich der Lager aneinander anliegen.4&Idigr; : ;13.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (70a, 70b, 70c) der Blattfeder (70) im normalbelasteten Zustand sich nur in den Lagern (30, 31, 32) gegenseitig berühren.14.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (70a, 70b, 70c) ihre größte Dicke im Bereich des Chassis-Lagers (30) aufweisen.15.is Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (70a, 70b, 70c) ihre größte Dicke im Bereich zwischen dem Chassis-Lager (30) und der dem Lenk-Achs-Lager (31) nächstliegenden Kröpfung aufweisen.16.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwinkel der Kröpfung der Blattfeder (70) bzw. deren Lamellen (70a, 70b, 70c) zwischen 120° und 160° beträgt.17.Achsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwinkel der Kröpfungen der Lamellen (70a, 70b, 70c) der Blattfeder (70) bei der untersten Lamelle (70a) am größten und bei der obersten Lamelle (70c) am kleinsten ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420302U DE9420302U1 (de) | 1994-12-19 | 1994-12-19 | Achsanordnung |
IT95SV000028A IT1282855B1 (it) | 1994-12-19 | 1995-12-18 | Gruppo assale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420302U DE9420302U1 (de) | 1994-12-19 | 1994-12-19 | Achsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9420302U1 true DE9420302U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6917612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9420302U Expired - Lifetime DE9420302U1 (de) | 1994-12-19 | 1994-12-19 | Achsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9420302U1 (de) |
-
1994
- 1994-12-19 DE DE9420302U patent/DE9420302U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310779T2 (de) | Hinterradlenkeinrichtung | |
DE2649990A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102010061154B4 (de) | Aktive Verbundlenkerachse | |
DE3047970C2 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge | |
DE3543085C2 (de) | ||
DE7835541U1 (de) | Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen | |
DE3117487A1 (de) | Doppelachsaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE2530893C2 (de) | Mehrachsaufhängung für Fahrzeuge mit hintereinander angeordneten starren Radachsen | |
DE69904387T2 (de) | Verdrehbare Verbundlenkerachse | |
DE3127772C2 (de) | ||
DE2741125A1 (de) | Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper | |
EP0167712A2 (de) | Stabilisator für Fahrzeuge | |
WO2013072152A1 (de) | Starrachse mit luftfederung | |
DE1630256A1 (de) | Drehstab-Stabilisator fuer Kraftwagen | |
EP1972525A1 (de) | Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges | |
DE9420801U1 (de) | Achsanordnung | |
DE9420302U1 (de) | Achsanordnung | |
DE3148015C2 (de) | Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge | |
DE102019124460A1 (de) | Fahrgestell und Nutzfahrzeug | |
DE1555377B2 (de) | Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE602005000655T2 (de) | Fahrzeugachse vom Typ halbsteife Achse mit einem Stabilisatorstab und gleichartigen Eigenschaften | |
DE920828C (de) | Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen | |
AT350404B (de) | Vorderachsaufhaengung fuer vorzugsweise gelaende- gaengige kraftfahrzeuge | |
DE60002789T2 (de) | Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0917972A1 (de) | Verbundlenker-Hinterachse |