DE9419844U1 - Kontaktierung einer Batterie - Google Patents

Kontaktierung einer Batterie

Info

Publication number
DE9419844U1
DE9419844U1 DE9419844U DE9419844U DE9419844U1 DE 9419844 U1 DE9419844 U1 DE 9419844U1 DE 9419844 U DE9419844 U DE 9419844U DE 9419844 U DE9419844 U DE 9419844U DE 9419844 U1 DE9419844 U1 DE 9419844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
insert
contact springs
insert according
fixed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE9419844U priority Critical patent/DE9419844U1/de
Publication of DE9419844U1 publication Critical patent/DE9419844U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Kontaktierung einer Batterie Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einschub zur Aufnahme von Batterien.
&iacgr;&ogr; Die Kontaktierung von Batterien wird üblicherweise in der Art durchgeführt, daß in einer Gehäusemulde oder einer Gehäuseöffnung eine Batterie zwischen Kontaktfedern eingeklemmt und so der Kontakt hergestellt wird. Hierbei ist aber nicht sichergestellt, daß die Kontakte im Gerät nicht von außen berührt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Berührschutz gemäß der DiN-Vorschrift DIN EN 41003 für TNV-Stromkreise in Form einer galvanischen Trennung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch einen Einschub mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Kontakte im Inneren des Gerätes nicht von außen berührt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittzeichnung durch das Gerätegehäuse im Bereich des Einschubs bei seitlicher Ansicht.
Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung durch das Gerätegehäuse im Bereich des
Einschubs bei Ansicht von oben
Fig. 3 stellt die seitliche Nut am Einschub dar.
In Figur 1 ist ein Einschub zur Aufnahme von Batterien dargestellt. Der Einschub (1) ist aus isolierendem Kunststoffmaterial gefertigt. Der Einschub (1) weist beidseitig im unteren seitlichen Bereich je eine Nut (6) auf, der im Ge-
»·
• t
häuse, in das der Einschub (1) eingeführt wird, jeweils eine Rippe gegenübersteht. Dies ermöglicht eine passgenaue Führung des Einschubs. Auf der Rückseite des Einschubs (1) sind schubladenfeste Kontaktfedern (2) angebracht, deren zugespitzte Federblechenden über den Einschub (1) hinausragen. Im innern des Gehäuses, in das der Einschub (1) eingeschoben wird, ist eine Berührschutzwand (5) angebracht, die passgenau für die zugespitzten Federbleche der schubladenfesten Kontaktfedern (2) des Einschubs (1) Öffnungen aufweist, durch welche die schubladenfesten Kontaktfedem (2) in das innere des Gehäuses eindringen und dort die gerätefesten Konkaktfedem (4), die zweiflügelig gestaltet sind, im eingeschobenen Zustand des Einschubs (1), kontaktieren.
Im eingeschobenen Zustand schließt der Einschub (1) formschlüssig mit dem Gehäuse ab, in das er eingeschoben wird.
Durch die zweiflügelige Gestaltung der gerätefesten Kontaktfedem (4) ergibt sich im eingeschobenen Zustand des Einschubs ein Doppelkontakt zu den schubiadenfesten Kontaktfedem (2), wodurch sich die Kontaktsicherheit erheblich erhöht.
Die gewählte Kontaktierung ist völlig kraftneutral. Es werden weder Austriebskräfte noch Seitenkräfte auf den Einschub ausgeübt. Hiedurch wird eine Dauerlast auf die Kunststoffteile vermieden.
Bei jedem Einschiebevorgang des Einschubs (1) in das Gerätegehäuse ergibt sich eine längere Wegstrecke mit einer Reibbewegung zwischen den Kontaktstellen. Hierdurch wird ein Selbstreinigungseffekt der Kontaktfedem erzielt.
Figur 2 stellt dies nochmals aus anderer Perspektive dar.
Als eine weitere konstruktive Maßnahme können die schubladenfesten Kontaktfedem (2) in der Art abgewandelt werden, daß die über den Einschub herausstehende Federbleche der schubladenfesten Kontaktfedem (2) nicht fest mit den schubladenfesten Kontaktfedem (2) verbunden sind, sondern über Federn gehalten im Einschub (1) selbst zurückgeschoben sind und erst mit dem Einlegen der Batterie über das Ende des Einschubs (1) hinausgeschoben werden.
Es ist auch vorstellbar, daß man die Nuten am Einschub mit den Rippen im Gehäuse vertauscht.
Außerdem kann auch der Einschub mit dem Gehäuse nicht formschlüssig abschließen, was den Vorteil hat, daß er sofort erkennbar ist.

Claims (1)

  1. Schuteansprüche
    Einschub zur Aufnahme von Batterien, der in ein Gerätegehäuse eingeführt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    &iacgr;&ogr; daß der Einschub (1) schubladenfeste Kontaktfedern (2) aufweist, mittels denen im eingeschobenen Zustand des Einschubs über im Inneren des Geräts befindliche gerätefesten Kontaktfedern (4), geschützt durch eine Berührungsschutzwand (5), ein Kontakt zustande kommt, wodurch verhindert wird, daß die gerätefesten Kontaktfedern (4) innerhalb des Gerätes von außen berührt werden können.
    Einschub nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einschub {1) seitiich je eine Nut (6) aufweist und daß im Gehäuse als Gegenstück je eine Rippe vorgesehen ist, die eine paßgenaue Führung des Einschubs (1) in das Gerät ermöglicht.
    Einschub nach Anspruch 1 oder
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im eingeschobenen Zustand ein bündiger Abschluß mit dem Gerätegehäuse zustande kommt.
    Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einschub (1) selbst, wie auch das Gehäuse, in das er eingeschoben wird, aus isolierendem Material besteht.
    Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubladenfesten Kontaktfedern (2) über den Einschub (1) hinausgehende verlängerte, vorne zugespitzte Federbleche aufweisen.
    6.
    Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gerätefesten Kontaktfedern (4) zweiflügelig ausgestaltet sind, und foiglieh im eingeschobenen Zustand des Einschubs (1) ein Doppelkontakt mit den schubladenfesten Kontaktfedern (2) zustande kommt, wodurch sich eine erhöhte Kontaktsicherheit ergibt.
    Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
    daß die gewählte Kontaktierung völlig kraftneutral ist und daher keine Dauerkräfte auf die Kunststoffteile ausgeübt werden.
    Einschub nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich bei jedem Einschiebevorgang zwischen den schubladenfesten Kontaktfedern (2) und den gerätefesten Kontaktfedern (4) eine längere Wegstrecke mit Reibbewegung ergibt, wodurch ein Selbstreinigungseffekt der Kontaktstellen erzielt wird.
DE9419844U 1994-12-10 1994-12-10 Kontaktierung einer Batterie Expired - Lifetime DE9419844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419844U DE9419844U1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Kontaktierung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419844U DE9419844U1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Kontaktierung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419844U1 true DE9419844U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6917270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419844U Expired - Lifetime DE9419844U1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Kontaktierung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419844U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042669A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Physio-Control Corporation Keyed self-latching battery pack for a portable defibrillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042669A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Physio-Control Corporation Keyed self-latching battery pack for a portable defibrillator
US5868790A (en) * 1996-05-06 1999-02-09 Physio-Control Corporation Keyed self-latching battery pack for a portable defibrillator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121270T2 (de) Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau
DE202005018832U1 (de) Kraftwerkzeug mit Batterie-Energieversorgung
DE69715800T2 (de) Verbinderteile
DE2845420A1 (de) Lichtleiter-steckverbindung
DE112017003331B4 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE4241876A1 (de)
DE102010025930A1 (de) Anschlussklemme
DE69728189T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE69811807T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3782565T2 (de) Elektronischer schluessel.
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE112012000906T5 (de) Kammverbinder
DE3014284C2 (de) Lagerung eines Seitenwände aufweisenden Montagegestells eines Druckers, einer Schreibmaschine oder einer Büromaschine ähnlicher Art in einem Gerätegehäuse
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE9419844U1 (de) Kontaktierung einer Batterie
DE69901151T2 (de) Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder
DE202018104959U1 (de) Elektrische Steckdose
DE3146904C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Baugruppen
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE69715707T2 (de) Sockel für Stromsteckdose
DE2555794C2 (de) Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern