DE9418828U1 - Verstellbarer Klapptisch - Google Patents
Verstellbarer KlapptischInfo
- Publication number
- DE9418828U1 DE9418828U1 DE9418828U DE9418828U DE9418828U1 DE 9418828 U1 DE9418828 U1 DE 9418828U1 DE 9418828 U DE9418828 U DE 9418828U DE 9418828 U DE9418828 U DE 9418828U DE 9418828 U1 DE9418828 U1 DE 9418828U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding table
- guide rails
- table according
- adjustable folding
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 150000002806 neon Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B3/00—Folding or stowable tables
- A47B3/08—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
- A47B3/091—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
- A47B3/0911—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
- A47B3/0915—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut having a linear sliding connection with the leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/02—Writing-tables with vertically-adjustable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/14—Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/20—Telescopic guides
Landscapes
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
&thgr; ·
• · |
I &igr; · &igr; |
• | » · · * |
I · · · I · · · · |
|
> · * t · · · · |
18 /9. PATENTANWÄLTE
DR. O, LOESENBECK (1931-1980) DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
Alfred Straßburg
Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
Am Hartlagerholz 1 D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
Am Hartlagerholz 1 D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
33607 Bielefeld
Verstellbarer Klapptisch
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Klapptisch mit einer in der Höhe und Neigung einstellbaren Tischplatte, die
randseitig mittels Führungswagen an zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Führungsschienen festgelegt ist und an deren
gegenüberliegendem Rand zwei schrägstehende Streben angelenkt sind, die mittels Führungswagen längs der Führungsschienen verfahrbar
sind, wobei die Führungsschienen mit Lochreihen versehen sind, in deren Löcher verfahrbare Sicherungsbolzen der Führungswagen
eingreifen.
Ein in Rede stehender verstellbarer Klapptisch ist aus dem DE 77 14 899 Ul bekannt. Die Führungsschienen sind ortsfest und im
Abstand zu einer senkrechten Wand angeordnet. Die Tischplatte läßt sich zwar über einen relativ großen Verstellbereich verstellen,
nachteilig ist jedoch, daß der Standort des Tisches nicht verändert werden kann. Außerdem fehlen an diesem Tisch Ablagemöglichkeiten.
Der Verstellweg ist durch die Höhe bzw. Länge der Führungsschienen bestimmt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE-.BJELEFS-D.**. .**..". \ 18. November 1994
Straßburg , .!.. &Idigr; Besobreüxing ··* EÜatt 2
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren
Klapptisch der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, daß dieser überall aufstellbar ist, daß er bei Nichtgebrauch
platzsparend abgestellt werden kann und er darüber hinaus für viele Arbeiten im Haushalt, Büro und dgl. auf jede Größe einer
stehenden oder sitzenden Person einstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die vertikalen Führungsschienen
an einem transportfähigen Ständer angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße verstellbare Klapptisch kann als Universaltisch
bezeichnet werden. Er ist nicht für bestimmte. Tätigkeiten ausgelegt, sondern kann im Haushalt, im Büro, in einer Praxis und,
dgf. für die verschiedensten Arbeiten verwendet werden. Durch den enormen Verstellbereich sowohl in der Höhe als auch in der Neigung
kann der Tisch von Personen aller Größe, wahlweise im Sitzen und im Stehen benutzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Klapptisch
für körperbehinderte Personen, die beispielsweise entweder nur eine ganz bestimmte Position einnehmen können oder ihre Position
häufig wechseln müssen. Der Klapptisch läßt sich an jedem beliebigen Ort aufstellen. Bei Nichtgebrauch kann die Tischplatte in eine
zu den Führungsschienen parallele Betriebsstellung gebracht werden, so daß der Platzbedarf sich im wesentlichen auf die von dem
Ständer beschriebene Kontur begrenzt. Er ist außerdem hoch belastbar, da zweckmäßigerweise der Ständer und die Führungsschienen aus
Stahlprofilen gefertigt sind. Die Umstellung von der Benutzung im
Sitzen zu einer Benutzung im Stehen oder umgekehrt ist denkbar einfach, da lediglich die Sicherungsbolzen in den Führungswagen
aus den Löchern herausgezogen werden müssen.
Durch das Gestell mit den Standfüßen läßt sich der verstellbare Klapptisch an jedem beliebigen Ort aufstellen. Bei Nichtgebrauch
kann die Tischplatte in eine zu den Führungsschienen parallele Außerbetriebsstellung gebracht werden, so daß der Platzbedarf sich
im wesentlichen auf die von den Standfüßen beschriebene Kontur begrenzt. Es können viele Beschäftigungsarten im Stehen oder im Sitzen
durchgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß Kinder ihre Schularbeiten mittels des Klapptisches erledigen oder
daß Schreib- oder Näharbeiten erledigt werden. Außerdem kann er auch als Computertisch verwendet werden. Der Klapptisch ist hoch
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE"* $|£LEF£LB"·' .". ·". *. 18. November 1994
Straßburg ···· · Besf&reifoung ··* Esiatt 3
belastbar, da zweckmäßigerweise das Gestell und die Führungsschienen
aus Stahlprofilrohren gefertigt sind. Die Umstellung von einer Benutzung im Sitzen zu einer Benutzung im Stehen oder umgekehrt
ist denkbar einfach, da lediglich die Sicherungsbolzen in den Führungswagen aus den Löchern der Lochreihe herausgezogen werden
müssen.
Dies erfolgt über Handhebel, die an der Tischplatte angeordnet sind und somit im Griffbereich der den Klappetisch benutzenden
Person liegen. An die Hebel sind Zugelemente, vorzucjsweise in Form
von Bautenzügen angeschlossen.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispieles ist vorgesehen, daß der Ständer zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete,
vertikale Stützen aufweist, daß an den unteren Enden der Stützen Standfüße befestigt sind und daß an der rückwärtigen, der Tischplatte
abgewandten Seite Verstärkungsstreben angeordnet sind, die mit den unteren Enden an den Standfüßen und mit den oberen Enden
an den Stützen lösbar festgelegt sind. Dadurch' wird eine hochbelastbare
Konstruktion mit einer ausreichenden Standsicherheit geschaffen.
Zweckmäßigerweise besteht jede Stütze aus einem Innenrohr und einem Außenrohr, wobei am unteren Ende des Innenrohres
die Standfüße und am Außenrohr die Führungsschienen angeordnet sind, und bei dem die Verstärkungsstreben in verschiedenen Höhenstellungen
an dem Außenrohr festlegbar sind. Durch ,das Innen- und Außenrohr ist jede Stütze teleskopierbar, d.h. die Höhe kann verändert
werden. Dadurch wird der Verstellbereich über den durch die Führungsschienen begrenzten Weg vergrößert, da das Außenrohr gegenüber
dem Innenrohr verstellbar ist. Die lösbare Verbindung zwischen den Führungsschienen und dem Außenrohr gestattet einfacherweise
die Verstellung-.
In einfachster Ausführung sind die Standfüße als Flachstäbe ausgebildet,
die quer zu der aus den Führungsschienen gebildeten Ebene stehen. Dadurch wird nicht nur eine kostengünstige Lösung geschaffen,
sondern auch^ eine besonders sichere. Damit die Tischplatte
äußerst genau ausgerichtet werden kann, ist es zweckmäßig, wenn in den Endbereichen der Flachstäbe Justierschrauben eingedreht sind.
Dadurch läßt sich eine äußerst genaue,, feinfühlige Justierung erreichen.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE:- eiELEF^LlO «^· ·**. *. 18. November 1994
Straßburg ·&idigr;«. &Idigr; Besefoeibiiig ·.' Bfett 4
Die^ Kontrolle erfolgt dann zweckmäßigerweise mit einer Libelle,
die in einem die Führungsschienen oder die Stützen verbindenen Querholm angeordnet ist.
Da bei vielen Arbeiten Hilfsmittel benötigt werden, ist vorgesehen,
daß im oberen Bereich der Führungsschienen eine Ablageplatte schwenkbar gelagert ist. Bei Gebrauch des Klapptisches kann diese
in eine horizontale oder annähernd horizontale Lage gebracht werden. Bei Nichtgebrauch kann sie platzsparend in eine vertikale
Stellung geschwenkt werden. Die Sicherung in der horizontalen oder annähernd horizontalen Lage kann beispielsweise durch in Löcher
der Lochreihen einführbare Stäbe erfolgen, die mit dem anderen.
Ende an der Ablageplatte angelenkt sind. Damit Arbeitsgeräte untergebracht werden können, ist vorgesehen, daß an der unteren
Seite- der Tischplatte und/oder der Ablageplatte mindestens ein verriegelbarer Schubkasten .angeorhdet ist. Zweckmäßigerweise sind
jedoch an der Tischplatte und an der Ablageplatte Schubkästen angeordnet. Die Verriegelbarkeit ist notwendig, damit in einer
Schrägstellung oder in einer vertikalen Stellung der Schubkasten bzw. die Schubkästen nicht aus den Führungen herausgleiten. Die
Verriegelung kann beispielsweise durch einen einfachen Schieber erfolgen. Damit die Arbeitsplatte ausreichend beleuchtet ist, ist
vorgesehen, daß an der Unterseite der Ablageplatte eine Lichtquelle installiert ist. Es entfällt dann das zusätzliche Aufstellen
einer Leuchte oder das Anschrauben an der Ablageplatte. Sofern
an der Unterseite der Ablageplatte zwei Schubkästen geführt sind, kann die Lichtquelle in Form einer Neonröhre zwischen den beiden
Schubkästen installiert werden.
Damit beim Gebrauch des Arbeitstisches dieser nicht wackelt, ist vorgesehen, daß die gegeneinander bewegbaren Teile, beispielsweise
die Innenrohre, mittels Klemmschrauben gegen die Außenrohre der Stützen verspannt werden. Außerdem entstehen dann keine Klappergeräusche
.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Klapptisch in der Gebrauchsstellung
;
LOESENBECK & STRACKE-PATENTANWALXEsBjELEFa-D.". .··..··. ·. 18. November 1994
Straßburg *&idigr;»· &idigr; BessSreibawg ··* Blatt 5
Fig; 2 den Tisch nach der Figur 1 in einer Nichtgebrauchsstellung;
Fig. 3 eine Frontansicht auf die obere Ablageplatte und Fig. 4 eine Frontansicht auf die Tischplatte.
Der in den Figuren 1 und 2 als Ganzes in einer Seitenansicht dargestellte
Klapptisch beinhaltet eine horizontale Achse 1 sowie schwenkbare Tischplatte 2 und eine darüber ebenfalls um eine horizontale
Achse 3 schwenkbare Ablageplatte 4. In der Figur 1 ist jeweils in Vollinien die horizontale Stellung der Tischplatte 2 und
der Ablageplatte 4 dargestellt. Die Tischplatte 2 ist an zwei Ecken an zwei Führungswagen 5 schwenkbar gelagert. Unterhalb der
beiden Führungswagen 5 sind zwei weitere Führungswagen 6 angeordnet.
An der Unterseite der Tischplatte sind an den beiden Längsseiten zwei Schrägstreben 7 angelenkt. Die anderen Enden der
Schrägstreben 7 sind an den unteren Führungswagen 6 angelenkt. Die Führungswagen 5, 6 sind auf zwei parallel und im Abstand zueinan-.
der stehende, vertikale Führungsschienen 8 verfahrbar. Die Führungsschienen 8 sind an den einander zugewandten Seiten in nicht
näher dargestellter Weise mit Lochreihen versehen. In diese Lochreihen greifen Sicherungsbolzen zur Festsetzung der verfahrbaren
Führungswagen 5, 6 ein. Die Entriegelung erfolgt in bekannter Weise über seitlich an der Tischplatte 2 angebrachte Handhebel
9 und Bautenzüge 10. ■
Aus der Figur 1 ergibt sich, daß die Führungswagen 5 und 6 längs der gesamten Höhe der Führungsschienen 8 verfahrbar sind. Werden
nur die unteren Führungswagen 6 verfahren, schwenkt die Tischplatte
um die horizontale Achse 1. Werden die Führungswagen 6 nach unten verfahren, gelangt die Tischplatte 2 in eine Schrägstellung,
wie durch das Bezugszeichen 2- angedeutet ist. Diese Stellung ist in strichpunktierten Linien dargestellt. Der von der Tischplatte 2
und den Führungsschienen 8 eingeschlossene Winkel ist dabei ein spitzer Winkel. Diese Schrägstellung kann durchaus auch eine Arbeitsstellung
der Tischplatte 2 sein. Werden die unteren Führungswagen 6 nach oben bewegt, gelangt die Tischplatte 2 in eine entgegengesetzte
Schrägstellung, d.h. der von der Tischplatte 2 und den Führungsschienen 8 eingeschlossene Winkel ist ein stumpfer Winkel.
Es ergibt sich aus der Figur 1, daß die Tischplatte in vielen ho-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE'-BiELEFEtD.". .··. .··. ··. 18. November 1994
Straßburg *··* ' Besefcfeiisiing ··* Blatt 6
rizpntalen und schrägstehenden. Stellungen, jedoch auch höhenmäßig
unterschiedlich einstellbar ist.
An der Unterseite der Tischplatte 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel
zwei allgemein bekannte Schubkästen 11, 12 in Führungsschienen angebracht, die durch zwei Verriegelungselemente in
Form von Schiebern 13, 14 verriegelbar sind.
Die Ablageplatte 4 ist an den oberen Enden der Führungsschienen 8 schwenkbar gelagert. In der horizontalen Arbeitsstellung wird
diese Lage durch zwei Schrägstreben 15 gesichert. Mit einem Ende sind die Schrägstreben 15 an der Ablageplatte 4 angelenkt und mit
den anderen Enden in die lagegerechten Löcher der Lochreihen der Führungsschienen 8 eingesteckt. Bei Nichtgebrauch kann die Ablageplatte
4 gem. der Figur 2 so geschwenkt werden, daß sie gegenüber den Führungsschienen 8 nicht mehr vorgesteht. Die Schrägstreben 15
werden dann in Klammern 16 eingeklipst. An der Unterseite der Ablageplatte 4 sind zwei weitere Schubkästen 17, 18 in Führungsschienen
verschiebbar angeordnet. Die Sicherung erfolgt ebenfalls durch zwei Verriegelungselemente in Form von einfachen Schiebern
19, 20.
Die Führungsschienen 8 sind an einem noch näher erläuterten Ständer
21 angeordnet. Dieser Ständer beinhaltet zwei parallel und im Abstand zu den Führungsschienen 8 verlaufenden, teleskopierbaren
Stützen 22. Jede Stütze 22 besteht aus einem unteren Innenrohr 22a
und einem darauf gestülpten Außenrohr 22b. An den oberen und unteren Enden der Außenrohre 22b sind Laschen 23 angeschweißt, an
denen die Enden der Führungsschienen 8 mittels Bolzen oder ähnlicher Verbindungselemente befestigt sind. An dem vertikalen Innenrohr
22a jeder Stütze 22 ist ein quer dazu stehender Standfuß 24 befestigt. An den beiden Enden jedes Standfußes 24 sind Justierschrauben
2 5 angeordnet, um die Tischplatte 2 und somit auch die Ablageplatte 4 in allen Richtunngen zu auszurichten, daß sie in
der jeweiligen Stellung horizontal steht. Die Justierschrauben 25 können zur einfacheren Bedienung mit Handrädern ausgerüstet sein.
Damit die horizontale Stellung kontrolliert werden kann, könnte beispielsweise in einem die Führungsschienen 8 verbindenden Querholm
eine Libelle montiert sein. Die Standfüße 24 bestehen aus einem an das untere Ende des Innenrohres angeschweißtes Flachstahl-
LOESENBECK SSTRACKE-PATENTANWALTE-BIELEFBLD.. .... . 18. November 1994
■ ·
Straßburg *!.. I Bescfaeüstiiig ·.* Bfott 7
stück, welches mittels Schrauben mit einem Profilstück verbunden ist, an dessen Enden die Justierschrauben 25 angeordnet sind.
An der den Führungsschienen 8 abgewandten Seite sind an den beiden
Außenrohren 22b der Stützen 22 im dargestellten Ausführungsbeispiel 3 in einem gleichen Abstand zueinander angeordnete Verbindungslaschen
26, 27, 28 befestigt. Die mittlere Verbindungslasche
27 ist dabei etwa im mittleren Bereich jedes Außenrohres 22b befestigt. Die beiden anderen Verbindungslaschen 26, 28 stehen in
gleichen Abständen zu den oberen und unteren Stirnenden. Die Figuren 1 und 2 zeigen, daß an der den Führungsschienen- 8 abgewandten
Seiten an den Außenrohren 22b und den Standfüßen 24 Verstärkungsstreben
29 angelenkt sind. Die oberen Enden der Vearstärkungsstreben
29 können wahlweise in eine der Verbindungs laschen 26 bis 28 eingehängt werden. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Verstellweg
für die Tischplatte 2. Außerdem ist eine einfache Demontage notwendig. Damit die Außenrohre 22b und die daran angeordneten
Führungsschienen 8 mit der Tischplatte 2 und der Ablageplatte 4 einfach angehoben oder abgesenkt werden können, sind an den Außenrohren
22b Handgriffe 30 vorgesehen.
In nicht näher dargestellter Weise können die gegenüber festen Teilen beweglichen Teile durch Klemmschrauben gegen Wackeln gesichert
werden. Dies trifft beispielsweise für die Führungswagen 5, 6 und die verfahrbaren Außenrohre 22b zu.
Die Figur 2 zeigt, daß in der eingeschwenkten Lage der Tischplatte
2 und der Schubkästen 12 sowie bei eingeschwenkter Ablageplatte 4 mit den daran angeordneten Schubkästen 17, 18 der Platzbedarf auf
die Länge der Standfüße 24 beschränkt wird. Es ergibt sich außerdem, daß nach Lösen der Klemmschrauben diese Stellung in einfachster
Weise erreicht wird. Gleiches gilt auch für die Überführung in die Betriebsstellung.
Die Figur 3 zeigt, daß zwischen den beiden an der Ablageplatte 4 angeordneten Schubkästen 17, 18 eine Lichtquelle in Form einer
Neonröhre 31 zur Beleuchtung der Tischplatte 2 angeordnet ist. Die Neonröhre 31 ist über einen nicht dargestellten Schalter ein- und
ausschaltbar. An der der Tischplatte 2 abgewandten Seite sind an den Standfüßen 24 Laufrollen 32 angebracht, die in der Normalstellung
des Klapptisches in einem geringen Abstand zum. Fußboden ste-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE·-,BlELEFBLD ..# #..# .. . 18. November 1994
Straßburg ·&iacgr;·· &idigr; BeseßseibiSsg ·.* Blatt 8
hen,, so daß durch Anheben des Klapptisches an der Seite, wo die
Tischplatte 2 angeordnet ist, die Laufrollen 32 den Fußboden berühren, so daß der Klapptisch dann an eine, andere Stelle gefahren
werden kann.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE·; BIELEFELD.. # __.. .. . 18. November 1994
Claims (12)
18/9 PATENTANWÄLTE:
DR. O. LOESENBECK (1931-1980) DIPL-ING. A. STRACKE DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
Alfred Straßburg
Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
Am Hartlagerholz 1 D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
33607 Bielefeld
Schutzansprüche
1. Höhenverstellbarer Klapptisch mit einer in der Höhe und
Neigung einstellbaren Tischplatte, die randseitig mittels Führungswagen an zwei parallel und im Abstand zueinander
angeordneten Führungsschienen festgelegt ist und an deren gegenüberliegendem Rand zwei schrägstehende Streben angelenkt
sind, die mittels Führungswagen längs der Führungsschienen verfahrbar sind, wobei die Führungsschienen mit
Lochreihen versehen sind, in deren.Löcher verfahrbare Sicherungsbolzen
der Führungswagen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Führungsschienen {8) an
einem transportfähigen Ständer (21) angeordnet sind.
2. Höhenverstellbarer Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ständer (21) zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete, vertikale Stützen (22)
aufweist, daß an den unteren Enden der Stützen (22) Standfüße (24) befestigt sind, und daß an der rückwärtigen, der
Tischplatte (4) abgewandten Seite Verstärkungsstreben (29)
angeordnet sind, die mit den unteren Enden an den Standfußen (24) und mit den oberen Enden an den Stützen (22)
festgelegt sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE* Bl|l.EEE10..: .'.'.. '·.,'· 18. November 1994
Straßburg .. · . Schutzansprijehe Blatt
3. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stütze (22) aus einem Innenrohr (22a) und einem Außenrohr {22b) besteht, daß am unteren Ende des
Innenrohres (22a) die Standfüße (24) und an dem Außenrohr
die Führungsschienen (8) und die Verstärkungsstreben (29) angeordnet sind.
4. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenrohre (22b) in mehreren Höhenlagen mit den oberen Enden der Verstärkungsstreben (29) verbindbar
sind.
5. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Standfüße (24) als Flachstäbe ausgebildet sind, die quer zu der aus den Führungsschienen (8) gebildeten
Ebene stehen.
6. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Endbereichen der Standfüße (24) Justierschrauben (25) angeordnet sind.
7. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich der Führungsschienen (8) eine Ablageplatte (4) schwenkbar gelagert ist.
8. Verstellbarer Klapptisch nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Ablageplatte 4
und/oder der Tischplatte (2) jeweils zwei Schubkästen {17,
18) bzw. {11, 12) angeordnet sind.
9. Verstellbarer Klapptisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Ablageplatte (4) eine Lichtquelle,
vorzugsweise in Form einer Neonröhre (31) , installiert ist.
10. Verstellbarer Klapptisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (21) und die Führungsschienen {8) aus Stahlprofilrohren,
vorzugsweise Vierkantrohren, gefertigt sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTAWWALtE ■ $E!iEft£p.: .;.". .\#: 18. November 1994
Straßburg ,, , . Sch^tzan^ftrüghe Blatt
11. Verstellbarer Klapptisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die oberen Bereiche der Führungsschienen (8)
verbindenden Holm eine Libelle zum Ausrichten des Klapptisches angeordnet ist.
12. Verstellbarer Klapptisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Standfüßen (24), vorzugsweise an der der Tischplatte (2)
abgewandten.Seite, Laufrollen (32) angeordnet sind, die in
der Normalstellung des Klapptisches in einem relativ geringen Abstand zum Fußboden stehen.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTA^ÄCJt -jlELEPELD: .·* :'*: 18. November 1994
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418828U DE9418828U1 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Verstellbarer Klapptisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418828U DE9418828U1 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Verstellbarer Klapptisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418828U1 true DE9418828U1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6916543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418828U Expired - Lifetime DE9418828U1 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Verstellbarer Klapptisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9418828U1 (de) |
-
1994
- 1994-11-24 DE DE9418828U patent/DE9418828U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2260229B1 (de) | Höhenverstellbarer geräteständer | |
DE2237817C3 (de) | Werkbank mit einer Schraubstockeinheit | |
DE4124954A1 (de) | Arbeits- oder buerotisch | |
DE2638924C3 (de) | Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl | |
DE9418828U1 (de) | Verstellbarer Klapptisch | |
DE29801799U1 (de) | Mobile Einrichtung | |
AT407969B (de) | Sägetisch, insbesondere für tischkreissägen | |
DE4437337C1 (de) | Tisch | |
EP0284833B1 (de) | Zusammenlegbares Stehpult | |
DE9102851U1 (de) | Kinder-Tisch-Sitzmöbel | |
DE3740953C1 (en) | Standing desk | |
DE19951695A1 (de) | Staffelei | |
DE29515812U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial | |
DE19511025C1 (de) | An einem Arbeitstisch angeordnete bewegbare Tragplatte | |
DE29804307U1 (de) | Computer-Schreibtisch | |
DE202021000359U1 (de) | Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse | |
DE19533069A1 (de) | Stuhl | |
EP0737609A2 (de) | Transportwagen für Plattenmaterial | |
EP0307798A1 (de) | Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte | |
DE2815775A1 (de) | Transportable werkbank | |
EP2314496A2 (de) | Transportkarre für eine halbstationäre Werkzeugmaschine | |
EP0068329A2 (de) | Schreibtisch | |
DE7913112U1 (de) | Variable trennwand fuer den kofferraum eines personenkraftwagens | |
DE29923299U1 (de) | Staffelei | |
DE9206702U1 (de) | Tisch für einen Arbeitsplatz |