DE9418094U1 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents
Chirurgisches RohrschaftinstrumentInfo
- Publication number
- DE9418094U1 DE9418094U1 DE9418094U DE9418094U DE9418094U1 DE 9418094 U1 DE9418094 U1 DE 9418094U1 DE 9418094 U DE9418094 U DE 9418094U DE 9418094 U DE9418094 U DE 9418094U DE 9418094 U1 DE9418094 U1 DE 9418094U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular shaft
- rotation
- sleeve
- guide sleeve
- actuating rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 38
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
- A61B2017/292—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
- A61B2017/293—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft with means preventing relative rotation between the shaft and the actuating rod
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Anmelder: TONTARRA Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen
Chirurgisches Rohrschaftinstrument
Die Erfindung betrifft ein Chirurgisches Rohrschaftinstrument
mit einem in einem Führungsrohr axial beweglich geführten Betätigungsstab für ein zangen- oder scherenartiges
Werkzeug, das am freien Ende des Führungsrohres in einem schlitz- oder gabelartig ausgeschnittenen Rohrstück
gelagert ist und wenigstens ein um eine quer zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse schwenkbares Werkzeugteil
aufweist und das nach Art eines Bajonettverschlusses im vorderen Ende des Führungsrohrs lösbar gelagert ist, wobei
der Betätigungsstab an seinem hinteren Ende durch eine lösbare Verbindung mit einem Betätigungshebel verbunden
ist, der seinerseits an einem mit einem Haltegriff versehenen Halter schwenkbeweglich gelagert ist und wobei
der Halter eine zum Führungsrohr koaxiale Führungshülse aufweist, in welcher der Betätigungsstab durch manuell
lösbare Drehsicherungselemente gegen Drehung gegenüber dem Führungsrohr gesichert ist.
Es ist bereits ein chirurgisches Rohrschaftinstrument der eingangs genannten Art bekannt (DE-GM 93 17 535.3), das
sich ohne die Hilfe eines Werkzeugs leicht zerlegen und wieder zusammensetzen und dadurch leichter und vor allem
gründlicher reinigen bzw. sterilisieren läßt. Dabei weist das Führungsrohr an seinem halterseitigen Ende eine Kupplungshülse
auf, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit einem in der Führungshülse angeordneten Kupplungsrohr
lösbar verbunden ist. Der Betätigungsstab ist durch eine Stabkupplung lösbar mit einem die Verbindung zum Betätigungshebel
herstellenden Kupplungsstab verbunden. Der Betätigungsstab besteht somit aus zwei Teilen die durch'eine
manuell lösbare Kupplung mit einander verbunden bzw. verbindbar sind.
Bei diesem bekannten Rohrschaftinstrument kann das abnehmbare Führungsrohr mit dem Betätigungsstab und dem
chirurgischen Werkzeug mittels eines Drehlagers in der Führungshülse des Halters relativ zum Halter um die Achse
des Führungsrohrs in jede beliebige Drehlage gedreht und mittels einer Drehrasteinrichtung stufenweise rastend fixiert
werden.
Die Herstellung solcher Rohrschaftinstrumente ist jedoch
fertigungstechnisch sehr aufwendig, weil sie aus einer großen Anzahl von in ihrer Form zum Teil komplizierten
Einzelteilen bestehen, die hohe Herstellungskosten und Montagekosten verursachen.
Bei einem anderen bekannten Rohrschaftinstrument {DE G 93
07 793.9) ist der Betätigungsstab einstückig durchgehend ausgebildet und unmittelbar mit dem Betätigungshebel verbunden.
Das Führungsrohr läßt sich mit dem an seinem einen Ende angeordneten Werkzeug, das z.B. eine Greifzange,
eine Schere od. dgl. sein kann, gegenüber dem Halter frei in beiden Richtungen um die Achse des Führungsrohres drehen;
es lassen sich aber weder das Führungsrohr noch der Betätigungsstab vom Halter abnehmen. Auch ist der Betätigungsstab
nicht vom Betätigungshebel lösbar. Dadurch wird die Reinigung und Sterilisation, die ja nach jedem Gebrauch
zu erfolgen hat, sehr erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Rohrschaftinstrument der eingangs genannten Art so
zu gestalten, daß es insbesondere kostengünstiger herstellbar und zum Zwecke der Reinigung einfacher zu zerlegen
und danach wieder einfach gebrauchsfertig zusammenzufügen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
der Betätigungsstab die Führungshülse einstückig durchragt und durch eine Stabkupplung lösbar mit dem Betätigungshebel
verbunden und daß das Führungsrohr fest, insbesondere drehfest mit der Führungshülse verbunden
ist.
Der Hauptvorteil einer solchen solchen Ausbildung ist darin zu sehen, daß das Instrument aus wesentlich weniger
und einfacheren Einzelteilen beteht und sich somit mit wesentlich geringeren Kosten herstellen läßt.
Es läßt sich zwar nur der Betätigungsstab und mit dem von diesem betätigten chirurgischen Werkzeug vom Halter lösen
und aus dem Führungsrohr herausziehen. Zum separaten Reinigen bzw. Sterilisieren ist aber diese teilweise Zerlegbarkeit
völlig ausreichend. Außerdem ist die Handhabung in mehrfacher Hinsicht einfacher und leichter und es
ist nach dem mit einfachen Handgriffen zu bewerkstelligenden Zusammenbau wieder voll funktionsfähig.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ergibt sich eine besonders in räumlicher und funktioneller Hinsicht sehr
günstige Bauweise für die zur Sicherung der an sich lösbaren, im gebrauchsfertigen Zustand jedoch fixierten Verbindung
zwischen dem Rohrstück des Werkzeugs und dem Führungsrohr notwendigen Sicherungseinrichtung, wobei es
vorteilhaft ist, wenn gemäß Anspruch 3 zwei sich diametral gegenüberliegend und koaxial zueinander angeordnete
Drehsicherungsriegel· verwendet werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ermöglicht bei einfachster Bauweise eine einfache und leichte manuelle Betätigung
der Sicherungseinrichtung zum Lösen der Verbindung
·■ ·
zwischen dem Rohrstück des Werkzeugs und dem Führungsrohr, wobei hervorzuheben ist, daß dabei ein ungewolltes
selbsttätiges Lösen der Drehsicherung völlig ausgeschlossen ist.
Während es grundsätzlich möglich ist zur Betätigung des oder der Drehsicherungsriegel kulissenartige Fürungsflächen
in der Schieberhülse vorzusehen, ist mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine sehr einfache, funktionssichere
Möglichkeit für die Betätigung der Drehsicherung geschaffen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 11.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem
zangenartigen Werkzeug komplett in Seitenansicht; Fig. 2 den vorderen Endabschnitt des Führungsrohres im
Schnitt mit dem zangenartigen Werkzeug in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 2 vergrößert dargestellt;
Fig. 4 den Werkzeugkopf der Fig. 2 mit geöffnetem Werkzeug vergrößert im Schnitt;
Fig. 5 eine Schnittansicht V-V aus Fig. 4 vergrößert
dargestellt;
Fig. 6 den Betätigungsteil des RohrSchaftinstruments im Schnitt;
Fig. 6 den Betätigungsteil des RohrSchaftinstruments im Schnitt;
Fig. 7 einen Teilschnitt VII-VII aus Fig. 6; Fig. 8 Teile aus Fig. 4 in anderer Funktionslage und
teilweise anderer Form;
Fig. 9 die Schnittansicht IX-IX aus Fig. 8; Fig. 9a die beiden Radialbohrungen der Führungshülse im
Schnitt und
Fig. 10 den Drehsicherungsabschnitt des Betätigungsstabes mit zwei Drehsicherungsriegeln in vergrößerter Schnittdarstellung
Fig. 10 den Drehsicherungsabschnitt des Betätigungsstabes mit zwei Drehsicherungsriegeln in vergrößerter Schnittdarstellung
Das in der Zeichnung dargestellte chirurgische Rohrschaftinstrument
1 weist an seinem vorderen, freien Ende eines zu einer Systemachse 2 koaxialen Führungsrohres 10
als chirurgisches Werkzeug eine Greiferzange 3 auf. Die Greiferzange 3 besteht aus zwei auf einem gemeinsamen
Lagerstift 5 (Fig. 2 und 4) um eine gemeinsame, zur Systemachse 2 quer verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagerten
Greiferbacken 6 und 7, die durch ein Scherengelenk 8 gelenkig über einen dünneren, zylindrischen Stababschnitt
91 mit einem ebenfalls zylindrischen Betätigungsstab
9 in Verbindung stehen, der axial beweglich im Führungsrohr 10 gelagert ist (Fig. 8, 9). Durch axiales
Verschieben des Betätigungsstabes 10 in Richtung des
Pfeiles 11 können die Greiferbacken 6, 7 geöffnet und in Pfeilrichtung 12 geschlossen werden.
Die beiden Greiferbacken 6 und 7 sind dabei durch abgeflachte, kurze Hebelarme 21 bzw. 22 in einer schlitzartigen
Ausnehmung 13 eines gabelartig ausgeschnittenen, separaten Rohrstücks 14 untergebracht, in dessen durch die
Ausnehmung 13 getrennten gabelartigen Wangen der Lagerstift 5 in zueinander koaxialen Querbohrungen befestigt
ist. Das Scherengelenk 8 weist zwei Scherenlaschen 17 und 18 auf, die durch Gelenke 19 und 20 mit den Hebelarmen 21
und 22 der beiden Greiferbacken 6, 7 und durch ein gemeinsames Gelenk 23 mit dem Stababschnitt 9' des Betätigungsstabes
9 verbunden sind.
Das als separates Lagerteil ausgebildete Rohrstück 14 weist eine zentrale Axialbohrung 28 auf, in der der Stababschnitt
9' axial beweglich gelagert ist, der die Verbindung zum Gelenk 23 bzw. zu den Greiferbacken 6, 7 herstellt.
Auf der dem Betätigungsstab 9 zugekehrten Stirnseite 30 weist das Rohrstück 14 eine Zentrierhülse 31 auf, die einen
etwa dem Betätigungsstab 9 entsprechenden Außendurchmesser aufweist und die in das vordere offene Ende 32 des
mit einem Kunststoffmantel 33 versehenen Führungsrohres 10 passend einführbar ist. Diese Zentrierhülse 31 ist an
ihrem Ende mit zwei radialen, sich diametral gegenüber-
liegenden Vorsprüngen 34 und 35 versehen, die jeweils die Form schmaler, beidseitig mit zueinander planparallelen
Flächen 36 und 37 versehener Finger aufweisen und die Funktion von Kupplungsstiften eines Bajonettverschlusses
haben. Das dem Rohrstück 14 zugekehrte Ende 32 des Führungsrohres 10 ist mit zwei sich diametral gegenüberliegenden
L-förmigen Kupplungsschlitzen 38 und 39 versehen (Fig. 6), in welche die Vorsprünge 34 und 35 der Zentrierhülse
31 des Rohrstückes 14 nach Art eines Bajonettverschlusses zur Herstellung einer stabilen Verbindung
einführbar und wieder herausführbar sind. Dadurch läßt sich das Rohrstück 14 mit der Greiferzange 3 mitsamt
dem Betätigungsstab 9 leicht aus dem Führungsrohr 10 herausziehen bzw. wieder in dieses einsetzen, so daß zum
Zwecke der Reinigung bzw. Sterilisation diese beiden Bauteilgruppen separat vorliegen und somit einfacher und vor
allem gründlicher behandelt werden können. Wichtig ist dabei, daß sich das Rohrstück 14 axial unbeweglich
mit dem Führungsrohr 10 verbinden läßt, damit die Axialbewegungen des Betätigungsstabes 9 das Öffnen und
Schließen der Greiferzange 3 bewirken können.
Das gegenüberliegende, hintere Ende 40 des ummantelten Führungsrohres 10 ist in einer koaxialen Steckbohrung einer
Führungshülse 42 festsitzend befestigt, z.B. eingeschweißt. Diese Führungshülse 42 ist in den Fig. 6 und 8
in unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt.
* | • | • | * | • | * | • | • | * * | * | * | fr· | • |
• | • | • | * · | |||||||||
• | • | • | * · | • · | ||||||||
• | • | • ·*· | ||||||||||
* | • |
4
·· |
•
• |
|||||||||
Die in Fig. 6 dargestellte Führungshülse 42 ist insgesamt zylindrisch ausgebildet und mit einer zentralen durchgehenden
Axialbohrung 41 versehen die so bemessen ist, daß sie den Betätigungsstab 9 mit einem geringen radialen
Spiel führend aufnimmt. In der Nähe der Steckbohrung 41 ist diese Führungshülse 42 mit zwei zueinander koaxialen
und sich diametral gegenüberliegenden Radialbohrungen 43 und 44 versehen, in denen radial bewegliche Drehsicherungsriegel
50 gelagert sind. Diese Radialbohrungen 43 und 44 haben jeweils zwei durch Durchmessererweiterungen
gebildete Ringschultern 45 und 46. Die im Durchmesser kleinere Ringschulter 45 dient als Auflage für eine
Druckfeder 47, die den zylindrischen Führungsschaft 48
des mit einem zylindrischen Rundkopf 49 versehenen Drehsicherungsriegels 50 umschließt. Die zweite, im Durchmesser
größere Ringschulter 46 dient als radialer Anschlag für den Rundkopf 49 des Drehsicherungsriegels 50. An der
Unterseite 51 des Rundkopfes 49 liegt jeweils das radial äußere Ende der Druckfeder 47 an (sh. Fig. 10).
Die beiden sich in den Bohrungen 43 und 44 diametral, spiegelbildlich und somit auch koaxial gegenüberstehenden
Drehsicherungsriegel 50 weisen jeweils an den radial innenliegenden Enden ihrer beiden Führungsschäfte 48 planebene
Stirnflächen 52 auf. Mit diesen planebenen Stirnflächen 52 liegen die Drehsicherungsriegel 50 jeweils an ei-
- 10 -
ner von zwei sich diametral gegenüberliegenden planparallelen
Drehsicherungsflächen 53 bzw. 54 des Betätigungsstabes 9 an. Diese Drehsicherungsflächen 53, 54 sind in
dem Bereich des Betätigungsstabes 9 angebracht, der sich während der Hubbewegungen des Betätigungsstabes 9 relativ
zu den Stirnflächen 53 der beiden Drehsicherungsriegel bewegt. Gebildet sind sie durch seitliche Abflachungen.
Durch die radial nach außen wirkenden Druckfedern 47 werden die beiden Drehsicherungsriegel 50 mit ihren abgerundeten
Rundköpfen 49 gegen eine spitzwinklig zur Systemachse 2 verlaufende Schrägfläche 55 gedrückt, die als Innenkonus
einer Schieberhülse 56 ausgebildet ist. Diese Schieberhülse 56 steht unter dem Einfluß einer die Führungshülse
42 umschließenden Druckfeder 57, und sie ist mit einem aus nichtleitendem Kunststoff bestehenden
Schiebergriff 48 versehen, der sie vollständig umhüllt und der durch radiale Klemmschrauben 59 fest mit ihr verbunden
ist. Diese Klemmschrauben 59 sind jeweils in Radialbohrungen 59' zweier sich diametral gegenüberliegender
Radialfinger 60 des Schiebergriffs 58 eingeschraubt. Das der Schieberhülse 4 6 abgewandte Ende der Druckfeder
57 liegt an einer ringförmigen Stirnfläche 61 eines zylindrischen Ringkörpers 62 an, der durch zwei radiale Befestigungsschrauben
63 mit dem hinteren Ende der Führungshülse 42 sowohl drehfest als auch in axialer Richtung
unbeweglich verbunden ist. Dieser Ringkörper 62 ist
von einem aus Kunststoff bestehenden Drehknopf 24 umschlossen, der durch radiale Klemmschrauben 25 mit ihm
starr verbunden ist.
Der Ringkörper 62 weist eine zentrale zylindrische Axialbohrung 65 auf, in welcher eine aus Kunststoff bestehende
Lagerbuchse 66 axial unbeweglich befestigt ist, wobei die Verbindung durch ein Gewinde, durch Kleben oder durch
Verschweißen hergestellt sein kann. Diese Lagerbuchse ist drehbar in der Lagernabe 67 eines Rastflansches 68
gelagert und an ihrem rückseitigen Ende mit einem Ringbund 69 versehen, der an der hinteren Stirnfläche 70 der
Lagernabe 67 anliegt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Rastflansch 68 mit seiner Lagernabe 67 in axialer
Richtung gegenüber der Lagerbuchse 66 nicht bewegen kann. Die dem Ringkörper 62 zugekehrte und an diesem anliegende
planebene Stirnfläche des Rastflansches 68 ist mit mehreren ringförmig angeordneten Rastvertiefungen
versehen, in welche axial gefederte Raststifte 72 des Ringkörpers 62 rastend eingreifen können, um bestimmte
Winkelpositionen des Drehgriffes 64 und des mit diesem durch die Drehsicherungsriegel 50 sowie durch die Führungshülse
42 und den Ringkörper 62 drehfest mit diesem in Eingriff stehenden Betätigungsstabes 9 bzw. des Werkzeuges
3 zu fixieren.
Die Lagernabe 67 ist auf ihrer Außenseite mit einem Gewinde 72 in das Innengewinde einer Bohrung 73 eines aus
Kunststoff bestehenden Halters 74 festsitzend eingeschraubt. In diesem Halter 74 befindet sich ein nach oben
ragender elektrischer Kontaktstift 75. Auf seiner Unterseite ist der Halter 74 mit einem Ösengriff 76 versehen.
Dieser Ösengriff 76 weist dicht unterhalb des Halters ein Lagerauge 77 auf, in dem mittels eines Lagerzapfens
78 ein ebenfalls als Ösengriff ausgebildeter Betätigungshebel 7 9 schwenkbar gelagert ist.
Im oberen, kürzeren Hebelarm 80 dieses Betätigungshebels 7 9 befindet sich in einer Querbohrung 81 eine mit einem
Druckkopf 82 versehene Kupplungshülse 83, die manuell gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 84 in Richtung des
Pfeiles 85 quer zur Systemachse 2 verschiebbar ist. Diese zylindrische Kupplungshülse 83 ist mit einem radialen Anschlagstift
96 versehen, der in einer Schlitzöffnung 97des Hebelarms 80 geführt ist. Dieser Anschlagstift 96
verhindert einerseits die Drehung der Kupplungshülse 83 in der Bohrung 81, und er hält bei nicht betätigtem
Druckknopf 82 die Kupplungshülse 83 in der in Fig. 7 dargestellten Kupplungslage. Außerdem weist die Kupplungshülse
83 in ihrer Wandung 83' eine mit der Systemachse 2 fluchtende, schlüssellochartige Kupplungsöffnung 8 6 auf,
die aus einem Rundloch 87 und aus einer sich unmittelbar daran anschließenden schmäleren Schlitzöffnung 88 besteht.
Dabei ist der Durchmesser des Rundloches 87 etwas größer als der Durchmesser des in den Hohlraum 89 der
Kupplungshülse 83 ragenden Kupplungskopfes 90 des Betä-
tigungsstabes 9. Die Weite w der Schlitzöffnung 88 ist
auf den verjüngten Durchmesser eines kurzen Zwischenstückes 93 abgestimmt, das den Kupplungskopf 90 mit dem
übrigen Betätigungsstab 9 einstückig verbindet. Damit der Betätigungsstab 9 durch den Betätigungshebel 7
in beiden Axialrichtungen bewegt, d.h. in Richtung des Werkzeuges 3 geschoben und in Gegenrichtung gezogen werden
kann, ist der Kupplungskopf 90 des Betätigungshebels 9 so ausgebildet, daß er in Axialrichtung der Systemachse
2 den zylindrischen Hohlraum 8 9 der Kupplungshülse 8 3 nahezu vollständig überbrückt. Der Kupplungskopf 90 liegt
dadurch einerseits mit seiner hinteren Stirnkante 91 und andererseits mit seiner vorderen, etwas schräg gestalteten
Ringschulter 92 jeweils mit geringem axialem Spiel an der Innenseite der Kupplungshülse 83 an.
In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Funktionslage der Führungshülse 42 einerseits und der Kupplungshülse
andererseits ist der Betätigungsstab 9 mit der Kupplungshülse 83 und durch sie mit dem oberen kurzen Hebelarm 80
des Betätigungshebels 79 gekuppelt und in der Führungshülse 42 durch die beiden an den Drehsicherungsflächen
und 54 anliegenden Drehsicherungsriegel 50 gegen Verdrehung gesichert, so daß die bajonettverschlußartige Verbindung
zwischen dem Rohrstück 14 des Werkzeuges 3 und dem vorderen Ende des Führungsrohres 10 in festem Eingriff
steht und nicht gelöst werden kann.
- 14 -
Will man jedoch zu Reinigungszwecken das Werkzeug 3 mit
dem Betätigungsstab 9 aus dem Führungsrohr 10 herausziehen, so ist es dazu erforderlich, mit Hilfe des Schiebergriffes
58 die Schieberhülse 56 auf der Führungshülse 42 in Richtung des Pfeiles 95 zu verschieben, so daß die
beiden federbelasteten Drehsicherungsriegel 50 durch ihre dabei entlang der weiter werdenden Schrägfläche 55 erfolgende
Auswärtsbewegung die beiden Drehsicherungsflächen 53 und 54 des Betätigungsstabes 9 freigeben, so daß dieser
zum Lösen der bajonettverschlußartigen Verbindung zwischen dem Rohrstück 14 und dem vorderen Ende des Führungsrohres
10 gedreht werden kann. Um dabei gleichzeitig auch den Kupplungskopf 90 freizugeben, muß die Kupplungshülse
83 in Richtung des Pfeiles 85 (Fig. 7) soweit bewegt werden, daß der Kupplungskopf 90 die Kupplungshülse
83 durch deren Rundloch 87 verlassen kann.
Auch beim Wiedereinführen des Betätigungsstabes 9 in die Führungshülse 42 ist es erforderlich, die beiden Drehsicherungsriegel
50 durch entsprechendes Verschieben der Schieberhülse 56 zu lösen.
Wegen der zur Gewährleistung einer Selbsthemmung geringen Steigung der Schrägfläche 55 ist es nicht möglich, die
Drehsicherungsriegel 50 nach außen zu drücken, wenn die Schieberhülse 56 zu deren Freigabe nicht manuell verschoben
wird.
Auch muß zum Einführen des Kupplungskopfes 90 in die Kupplungshülse 8 3 diese wieder soweit in Richtung des
Pfeiles 85 verschoben werden, daß der Kupplungskopf 90 durch das größere Rundloch 87 hindurchgeführt werden
kann. Beim anschließenden Loslassen des Druckkopfes 82 wird die Kupplungshülse 83 durch die Druckfeder 84 wieder
in die in Fig. 7 dargestellte Kupplungslage verschoben, in welcher sich der dünnere Abschnitt 93 des Betätigungsstabes
9 in der schmaleren Schlitzöffnung 88 befindet und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungshülse
83 und dem Betätigungsstab 9 besteht.
Während bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ringkörper 62 als separates Bauteil ausgebildet
und durch die beiden Radialschrauben 63 und 64 fest mit der Führungshülse 42 verbunden ist, ist bei der in Fig.
dargestellten Ausführungsform dieser Ringkörper 62 einstückig
mit der Führungshülse 42 ausgebildet. Es ergibt sich dadurch eine einfachere und kostengünstigere Herstellungsmöglichkeit
für die Führungshülse 42 einschließlich des Ringkörpers 62.
Claims (10)
1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem in einem
Führungsrohr axial beweglich geführten Betätigungsstab für ein zangen- oder scherenartiges Werkzeug
(3), das am freien Ende des Führungsrohres (10) in einem schlitz- oder gabelartig ausgeschnittenen Rohrstück
(14) gelagert ist und wenigstens ein um eine quer zur Rohrachse verlaufende Schwenkachse schwenkbares
Werkzeugteil (6, 7) aufweist und das nach Art eines Bajonettverschlusses im vorderen Ende des Führungsrohrs
(10) lösbar gelagert ist, wobei der Betätigungsstab (9) an seinem hinteren Ende durch eine
lösbare Verbindung mit einem Betätigungshebel (79) verbunden ist, der seinerseits an einem mit einem
Haltegriff (76) versehenen Halter (74) schwenkbeweglich gelagert ist und wobei der Halter
(74) eine zum Führungsrohr (10) koaxiale Führungshülse (42) aufweist, in welcher der Betätigungsstab
(9) durch manuell lösbare Drehsicherungselemente gegen Drehung gegenüber dem Führungs-
• · · J
rohr (10) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsstab (9) die Führungshülse (42) einstückig durchragt und durch eine Stabkupplung (94)
lösbar mit dem Betätigungshebel (79) verbunden und daß das Führungsrohr (10) fest, insbesondere drehfest
mit der Führungshülse (42) verbunden ist.
2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (9) im Bereich der Führungshülse (42) wenigstens eine
seitliche, abgeflachte Drehsicherungsfläche (53, 54) aufweist, an der ein radial verschiebbar in der Führungshülse
(42) gelagerter Drehsicherungsriegel (50) mit einer Planfläche (52) formschlüssig anliegt.
3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (9)
zwei planparallele Drehsicherungsflächen (53, 54)
aufweist, und daß die Führungshülse (42) mit zwei sich diametral gegenüberliegenden und koaxial zueinander
angeordneten Drehsicherungsriegel (50) versehen ist, die jeweils an einer der Drehsicherungsflächen
(53, 54) anliegen.
• · · · &tgr;.&idigr;3 -
4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die in einer Radialbohrung(en) (43, 44) der Führungshülse
(42) gelagerte(n) Drehsicherungsriegel (50) durch selbsthemmend-spitzwinklig zur Systemachse (2) verlaufende
Schrägflächen (55) einer auf der Führungshülse (42) verschiebbaren Schieberhülse (56) mit der
bzw. den Drehsicherungsfläche(n) (53, 54) in und außer
Eingriff bringbar ist bzw. sind.
5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Schieberhülse (56) als
Schrägfläche (55) einen Innenkonus aufweist, an dem der bzw. die mit einem stirnseitig abgerundeten oder
konischen Kopfteil (49) versehene(&eegr;) Drehsicherungsriegel (50) federnd anliegt bzw. anliegen .
6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (56) unter dem Einfluß einer axialen Federkraft (57)
steht, durch welche der (die) Drehsicherungsriegel (50) in formschlüssige Eingriffslage mit der (den)
Drehsicherungsfläche(n) (53, 54) des Betätigungsstabes (9) gebracht und gehalten wird (werden).
• ··
7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche
4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (56) mit einem sie umhüllenden, aus
elektrisch nichtleitendem Kunststoff bestehenden Schiebergriff (58) versehen ist.
. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (42) fest mit einer koaxialen Lagerbuchse
(66) verbunden ist, die ihrerseits drehbar jedoch axial unbeweglich in einer im Halter (74) befestigten
Lagernabe (67) eines Rastflansches (68) gelagert ist,
und daß zwischen der Führungshülse (42) und dem Rastflansch (68) eine Drehrastseinrichtung (71, 72) besteht.
9. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (42) mit
einem aus elektrisch nichtleitenden Kunststoff bestehenden Drehgriff (64) versehen ist.
10. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Betätigungsstabes (9) mit einem gegenüber
dem hinteren, zylindrischen Stababschnitt (93) dickeren Kupplungskopf (90) versehen ist und daß
der Betätigungshebel (79) in einem Hohlraum (89) eine
quer zur Systemachse (2) verschiebbare Kupplungshülse (83) aufweist, in dem sich eine schlüssellochartige
Kupplungsöffnung (87, 88) befindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418094U DE9418094U1 (de) | 1994-11-15 | 1994-11-15 | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
US08/455,540 US5607449A (en) | 1994-11-15 | 1995-05-31 | Tubular-shaft surgical instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418094U DE9418094U1 (de) | 1994-11-15 | 1994-11-15 | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418094U1 true DE9418094U1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=6916003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418094U Expired - Lifetime DE9418094U1 (de) | 1994-11-15 | 1994-11-15 | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607449A (de) |
DE (1) | DE9418094U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997024072A1 (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Riza Erol D | Laparoscopic surgical instrument with adjustable grip |
WO1997049342A1 (de) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Karl Storz Gmbh & Co. | Abwinkelbares endoskopisches instrument |
US5782749A (en) * | 1994-05-10 | 1998-07-21 | Riza; Erol D. | Laparoscopic surgical instrument with adjustable grip |
DE19724282C1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-10-22 | Aesculap Ag & Co Kg | Schnellkupplung für ein in ein Rohr einsetzbares Instrument insbesondere für eine Trokarhülse |
WO1999003405A3 (en) * | 1997-07-16 | 1999-04-08 | Olympus Optical Co | Treatment tool for operation |
DE19853305C1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-10-05 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopische Zange |
DE19930426A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-18 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument |
DE10156917A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-06-12 | Guenter Bissinger Medizintechn | Instrument für die endoskopische Chirurgie |
DE10207207A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-25 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches Instrument |
US8100907B2 (en) | 2006-11-08 | 2012-01-24 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Jawed surgical instrument fitted with an electrode and a cable |
DE102012016396A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgische Zange |
US8951281B2 (en) | 2006-08-17 | 2015-02-10 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Tubular medical instrument |
EP2910203A1 (de) * | 2014-02-19 | 2015-08-26 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument |
DE102020117958A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Karl Storz Se & Co. Kg | Medizinisches Instrument mit Kraftübertragungselement und mit einer Sperre für das Kraftübertragungselement |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5964717A (en) * | 1997-01-06 | 1999-10-12 | Symbiosis Corporation | Biopsy forceps having detachable handle and distal jaws |
DE10064623C1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-08-22 | Winter & Ibe Olympus | Zange für endoskopische Chirurgie |
US20030097146A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic surgical instrument |
US20080004656A1 (en) * | 2006-04-28 | 2008-01-03 | Bovie Medical Corporation | Surgical instrument with detachable tool assembly |
US20080021278A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-24 | Leonard Robert F | Surgical device with removable end effector |
GB2466180B (en) * | 2008-12-05 | 2013-07-10 | Surgical Innovations Ltd | Surgical instrument, handle for a surgical instrument and surgical instrument system |
DE102009004794B3 (de) * | 2009-01-13 | 2010-04-22 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgisches Maulinstrument mit Betätigungsstange |
US10092168B1 (en) * | 2009-08-17 | 2018-10-09 | Bionix Development Corporation | Lighted medical instrument |
US8956341B2 (en) * | 2010-06-10 | 2015-02-17 | Carefusion 2200, Inc. | Surgical device with reusable handle |
US20120078289A1 (en) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Steve Livneh | Reposable endoscopic forceps system |
DE102011007122A1 (de) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument |
EP2532315B1 (de) * | 2011-06-10 | 2015-08-05 | University of Dundee | Medizinisches Instrument |
DE102011081464A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument |
JP5859260B2 (ja) * | 2011-09-28 | 2016-02-10 | 株式会社トップ | 鉗子 |
DE102012017688A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgischer Nadelhalter |
RS63843B1 (sr) * | 2013-08-06 | 2023-01-31 | Univ Basel | Držač uzorka za mas |
DE102014016790A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument |
DE102016110294A1 (de) | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgisches Maulinstrument |
DE102018100688A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgisches Maulinstrument mit zentralem Aktivierungselement |
US11432866B2 (en) * | 2019-02-04 | 2022-09-06 | Ik Ro Park | Electrosurgery smoke suction apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711377A1 (de) * | 1986-04-14 | 1988-10-20 | I Melbourne Greenberg | Chirurgisches instrument |
DE9114306U1 (de) * | 1991-11-16 | 1992-02-06 | Dufner Instrumente GmbH Fabrik ärztlicher Instrumente Medizintechnik, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
DE9202132U1 (de) * | 1992-02-19 | 1992-04-23 | Aesculap AG, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Instrument |
DE9317535U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-01-27 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
DE4323093A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-19 | Wolf Gmbh Richard | Chirurgische Zange |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5507297A (en) * | 1991-04-04 | 1996-04-16 | Symbiosis Corporation | Endoscopic instruments having detachable proximal handle and distal portions |
CA2075319C (en) * | 1991-09-26 | 1998-06-30 | Ernie Aranyi | Handle for surgical instruments |
US5370659A (en) * | 1992-04-09 | 1994-12-06 | Olympus Optical Co., Ltd. | Grasping forceps for medical treatment |
DE9307793U1 (de) * | 1993-05-24 | 1993-08-05 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
-
1994
- 1994-11-15 DE DE9418094U patent/DE9418094U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-31 US US08/455,540 patent/US5607449A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711377A1 (de) * | 1986-04-14 | 1988-10-20 | I Melbourne Greenberg | Chirurgisches instrument |
DE9114306U1 (de) * | 1991-11-16 | 1992-02-06 | Dufner Instrumente GmbH Fabrik ärztlicher Instrumente Medizintechnik, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
DE9202132U1 (de) * | 1992-02-19 | 1992-04-23 | Aesculap AG, 7200 Tuttlingen | Chirurgisches Instrument |
DE4323093A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-19 | Wolf Gmbh Richard | Chirurgische Zange |
DE9317535U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-01-27 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5935126A (en) * | 1994-05-10 | 1999-08-10 | Riza; Erol D. | Surgical instrument with jaws having electrical contacts |
US5782749A (en) * | 1994-05-10 | 1998-07-21 | Riza; Erol D. | Laparoscopic surgical instrument with adjustable grip |
US5843122A (en) * | 1994-05-10 | 1998-12-01 | Riza; Erol D. | Surgical tool with pair of pivotable jaws |
US5868784A (en) * | 1994-05-10 | 1999-02-09 | Riza; Erol D. | Surgical instrument and ratchet controlled handle therefore |
US5928256A (en) * | 1994-05-10 | 1999-07-27 | Riza; Erol D. | Motor controlled surgical instrument |
WO1997024072A1 (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Riza Erol D | Laparoscopic surgical instrument with adjustable grip |
WO1997049342A1 (de) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Karl Storz Gmbh & Co. | Abwinkelbares endoskopisches instrument |
DE19724282C1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-10-22 | Aesculap Ag & Co Kg | Schnellkupplung für ein in ein Rohr einsetzbares Instrument insbesondere für eine Trokarhülse |
US6358267B1 (en) | 1997-07-16 | 2002-03-19 | Olympus Optical Co., Ltd. | Treatment tool for operation |
WO1999003405A3 (en) * | 1997-07-16 | 1999-04-08 | Olympus Optical Co | Treatment tool for operation |
DE19853305C1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-10-05 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopische Zange |
US6706056B2 (en) | 1999-07-01 | 2004-03-16 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical, especially surgical, instrument |
DE19930426A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-18 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument |
DE19930426C2 (de) * | 1999-07-01 | 2001-05-03 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument |
US7662167B2 (en) | 2001-02-21 | 2010-02-16 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument |
DE10156917A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-06-12 | Guenter Bissinger Medizintechn | Instrument für die endoskopische Chirurgie |
DE10156917B4 (de) * | 2001-11-21 | 2006-04-20 | Günter Bissinger Medizintechnik GmbH | Instrument für die endoskopische Chirurgie |
DE10207207A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-25 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches Instrument |
US8951281B2 (en) | 2006-08-17 | 2015-02-10 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Tubular medical instrument |
US8100907B2 (en) | 2006-11-08 | 2012-01-24 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Jawed surgical instrument fitted with an electrode and a cable |
DE102012016396A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgische Zange |
WO2014029456A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgische zange |
DE102012016396B4 (de) * | 2012-08-21 | 2015-04-02 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgische Zange |
EP2910203A1 (de) * | 2014-02-19 | 2015-08-26 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument |
US9655636B2 (en) | 2014-02-19 | 2017-05-23 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument |
DE102020117958A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Karl Storz Se & Co. Kg | Medizinisches Instrument mit Kraftübertragungselement und mit einer Sperre für das Kraftübertragungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5607449A (en) | 1997-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9418094U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
EP1239777B1 (de) | Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug | |
DE19832303C2 (de) | Schraubendreher | |
DE19704580C2 (de) | Chirurgischer Fadenschneider | |
DE60127011T2 (de) | Werkzeugträger für ein chirurgisches Instrument | |
EP1043955B1 (de) | Medizinische zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen maulteilen | |
DE69208991T2 (de) | Chirurgisches Klammernähgerät | |
DE3687940T2 (de) | Schneidevorrichtung mit scheide. | |
DE2558064C3 (de) | Zahnärztliche Handstückanordnung | |
EP0710087B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
EP0860148A2 (de) | Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile | |
WO2019081051A1 (de) | Medizinische vorrichtung | |
DE9317535U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE19521257A1 (de) | Chirurgische Zange | |
DE10064623C1 (de) | Zange für endoskopische Chirurgie | |
DE3303335C2 (de) | ||
EP0633002A1 (de) | Chirurgische Zange | |
EP3426168B1 (de) | Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument | |
DE9307793U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE3343867A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments | |
DE102007030874B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE9202132U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE10224190B3 (de) | Medizinische Zange | |
DE202007000427U1 (de) | Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument | |
DE9317664U1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff |