DE9417191U1 - Epicondylitis-Bandage - Google Patents

Epicondylitis-Bandage

Info

Publication number
DE9417191U1
DE9417191U1 DE9417191U DE9417191U DE9417191U1 DE 9417191 U1 DE9417191 U1 DE 9417191U1 DE 9417191 U DE9417191 U DE 9417191U DE 9417191 U DE9417191 U DE 9417191U DE 9417191 U1 DE9417191 U1 DE 9417191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
band
bandage according
pressure
pressure pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9417191U priority Critical patent/DE9417191U1/de
Publication of DE9417191U1 publication Critical patent/DE9417191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/101Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the elbow, e.g. decubitus ulcer bandages
    • A61F13/102Openable readjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

K 40 915/8
EPICONDYLITIS-BANDAGE
Epicondylitis-Bandage, aufweisend ein Band und zwei Druckpolster, die sich bei angelegter Bandage an deren Innenseite befinden, und eine Befestigungsvorrichtung, mit der sich mindestens eines der Druckpolster an einer hinsichtlich der Umfangsrichtung der Bandage variablen, wählbaren Stelle an dem Band lösbar anbringen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpolster Druckpelotten sind, die im wesentlichen aus einem gummiartigen Material bestehen und an der Innenseite konvex gewölbt sind, so daß sie, wenn die Bandage am Unterarm, ein Stück entfernt vom Ellenbogengelenk, angelegt ist, an den außenliegenden Muskelgruppen vorbei Druck in die Tiefe ausüben und so auf die tieferliegenden Muskelgruppen des Unterarms einwirken können.
Als Epicondylitis bezeichnet man entzündliche Erkrankungen im Bereich des sehnigen Muskelansatzes an dem äußeren oder dem inneren Knochenvorsprung (epicondylus lateralis humeri, epicondylus medialis humeri) des Oberarms am Ellenbogengelenk, im erstgenannten Fall häufig "Tennisarm" genannt. Die Erkrankung besteht in erster Linie in einer Knochenhautreizung und wird, je nach Disposition, normalerweise durch Überbelastung ausgelöst. Die Erkrankung ist recht schmerzhaft und heilt bei nicht optimaler Behandlung nur sehr langsam aus.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Bandage ist festgestellt worden, daß sich die Epicondylitis äußerst günstig beeinflußen läßt, wenn man mit einer Bandage gezielt Druck an zwei bestimmten Stellen des Unterarms, ein Stück entfernt vom Ellenbogengelenk, ausübt. Im Fall der Knochenhautreizung des äußeren Knochenvorsprungs ist Druck in der Vertiefung zwischen dem Oberarmspeichenmuskel (musculus brachioradialis) und dem musculus pronator teres an der Innenseite des Unterarms sowie in der Vertiefung zwischen dem Oberarmspeichenmuskel (musculus brachioradiales) und dem ulnaren Handstrecker (musculus extensor carpi ulnaris) an der Außenseite des Unterarms auszuüben. Dadurch wird der Oberarmspeichenmuskel
• ·
-2-
komprimiert und werden die darunterliegenden Muskelgruppen in Richtung auf die darunterliegende Speiche (Radius) bzw. Elle (Ulna) gedrückt. Hiedurch wird der sehnige Ansatz am äußeren Knochenvorsprung entlastet; ein Aneinanderreihen der verschiedenen Muskelgruppen und die dadurch entstehenden Reizungen werden weitgehend unterbunden. Die Schmerzen der Epiconylitis lassen sehr rasch nach; die Heilung beschleunigt sich. - Im Fall der Knochenhautreizung des inneren Knochenvorsprungs muß Druck in der Vertiefung zwischen dem ulnaren Handbeugemuskel (musculus flexor carpi radialis) und dem langen Hohlhandmuskel (musculus palmaris longus) an der Innenseite des Unterarms sowie in der Vertiefung zwischen dem ulnaren Handstrecker (musculus extensor carpi ulnaris) und dem Ellenbogenmuskel (musculus anaconaeus) an der Außenseite des Unterarms ausgeübt werden.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Bandage können die beiden Druckpelotten relativ zueinander derart positioniert werden, daß sie ganz exakt in den genannten, jeweiligen Vertiefungen Druck ausüben. Druckpelotten sind auf dem Gebiet der Orthopädie gängige Druckkissen, die mindestens zu einer Seite hin - das ist bei der erfindungsgemäßen Bandage die Innenseite - konvex gewölbt sind. Besonders günstig ist eine tropfenförmige oder birnenförmige Gestalt der Druckpelotten. Sie bestehen aus einem gummiartigen, d.h. relativ wenig verformbaren Material. Die exakte Positionierung der Druckpelotten kann durch den Arzt vorgenommen werden, oder durch einen Fachmann auf dem Gebiet der orthopädischen Hilfsmittel, oder - was ein besonders großer Vorteil der Erfindung ist - durch den Patienten selbst. Die optimale Positionierung kann problemlos an unterschiedliche Arme angepaßt werden, so daß die erfindungsgemäße Bandage z.B. von mehreren Familienmitgliedern benutzt werden kann, wahlweise etwas weiter unten oder etwas weiter oben am Unterarm getragen werden kann, oder wahlweise zur Therapie des linken Arms und des rechten Arms eingesetzt werden kann. Einfache Anpassung je nach dem, ob man Erkrankung des inneren Knochenvorsprungs oder Erkrankung des äußeren Knochenvorsprungs zu behandeln hat, ist möglich.
Fachgeschäfte für orthopädische Hilfsmittel müssen nur noch einen Bandagentyp vorrätig halten.
Man kann Befestigungseinrichtungen für die beschriebene, variable Anbringbarkeit nur für eine der beiden Druckpelotten oder für beide Druckpelotten vorsehen. Im erstgenannten Fall ist es günstig, wenn die nicht variabel anbringbare Druckpelotte permanent an dem Band befestigt ist. Eine besonders einfache Möglichkeit hierfür ist das Annähen.
Eine besonders bevorzugte Art der Befestigungseinrichtung ist eine Klettverbindung, insbesondere in der Form, daß das Bandagenband an seiner Innenseite den Flauschteil der Klettverbindung und die betreffende Druckpelotte an ihrer Außenseite den Hakenteil der Klettverbindung aufweist. Es versteht sich, daß die Klettverbindung hinsichtlich ihrer Längserstreckung in Umfangsrichtung der Bandage so bemessen ist, daß die betreffende Druckpelotte tatsächlich variabel an der wählbaren Stelle des Bands angebracht werden kann.
Es gibt alternative Möglichkeiten der Ausbildung der Befestigungseinrichtung. Hier seien durch Druck herstellbare, aber durch Abziehen relativ leicht lösbare Klebungen und um die Außenseite des Bandagenbandes eng herumgeführte, einen festen Sitz der Druckpelotte gewährleistende Schlaufen genannt.
Die Druckpelotte oder die Druckpelotten haben vorzugsweise eine Oberfläche aus hautfreundlichem Material. Vielerlei hautfreundliche Materialien stehen zur Verfügung, wobei Materialien mit erheblichem Naturfaseranteil günstig sind. Als ganz besonders geeignet wird baumwollhaltiges Filzmaterial angesehen, welches z.B. durch eine Art Preßvorgang herstellbar ist. Das Oberflächen material kann insbesondere auf einen Kern der Druckpelotte aufgeklebt sein. Abgesehen von dem hautfreundlichen Oberfiächenmaterial, sofern vorhanden, besteht die Druckpelotte vorzugsweise aus Gummi.
• * 1
-4-
Das Band der Bandage hat an seiner Innenseite vorzugsweise eine flauschige Oberfläche. Dies verleiht der Bandage hohen Tragkomfort und erlaubt dennoch das Tragen der Bandage mit festem Sitz. Man kann die flauschige Oberfläche auch ein Stück um die Längsseitenkanten des Bandes herumführen, so daß einem Einschneiden dieser Längsseitenkanten in den Unterarm entgegengewirkt wird. Die flauschige Oberfläche kann zugleich als der Flauschteil der Klettverbindung für die variabel anbringbare(n) Druckpelotte(n) dienen.
Es ist bevorzugt, die Innenseite des Bandes aus einem Material zu machen, welches ein Verrutschen der Bandage insbesondere in Längsrichtung des Unterarms möglichst erschwert, ohne jedoch zu einem unangenehm anhaftenden Gefühl für den Benutzer zu führen. Das bereits genannte Flauschmaterial ist hierzu gut geeignet.
Das Band kann an seiner Innenseite Rinnen aufweisen, die in Umfangsrichtung der Bandage verlaufen. Diese Rinnen können insbesondere durch Nähte, die das Material für die Ausbildung der Rinnen zusammendrücken, aber nicht notwendigerweise der Annähbefestigung eines weiteren Bestandteils dienen, gebildet sein. Die Rinnen verbessern die Verrutschungssicherheit der Bandage.
Vorzugsweise ist die Bandage mit einem Klettverschluß versehen, um sie so auf besonders einfache Weise mit wählbarem Zug um den Unterarm schließen zu können.
-5 -
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
5
Fig. 1 eine Bandage im geöffneten Zustand in Blickrichtung auf
ihre Innenseite;
Fig. 2 die geöffnete Bandage von Fig. 1 in Blickrichtung auf ihre
Außenseite;
Fig. 3 eine Druckpelotte der Bandage im von der Bandage
abgenommenen Zustand.
Die Hauptbestandteile der gezeichneten Bandage 2 sind ein Band 4, eine erste Druckpelotte 6 und eine zweite Druckpelotte 8. An einem Ende des Bandes 4 ist ein Klettverschlußband 10 angenäht. Ein Stück entfernt von dem anderen Ende des Bandes 4 ist eine flache Umlauf öse 12 aus Metall oder Kunststoff in Form eines flachen, beidseitig abgerundeten Rechtecks angenäht.
Ein erster Bestandteil des Bands 4 ist ein halbsteifes Hakenband 14, das mit den Haken nach außen weisend vorgesehen ist. Das für Klettverschlüsse im Handel erhältliche Hakenband 14 weist eine Vielzahl kleiner Häkchen auf, die wegen ihrer geringen Größe zeichnerisch nicht dargestellt sind. Ein zweiter Bestandteil des Bands 4 ist ein Flauschband 16, welches eine größere Breite als das Hakenband 14 hat. Das Flauschband 16 ist mit seinen beiden Längsrändern nach außen ein Stück um das Hakenband 14 herumgelegt und deckt dort die Außenseite des Hakenbands 14 an äußeren Randstreifen ab. Mit Ausnahme der Druckpelotten 6 und 8 wird die Innenseite der Bandage von dem Flauschband 16 gebildet. Das Flauschband ist ein zusammendrückbares Material, welches unzusammengedrückt eine Dicke von 1 bis 2 mm hat. Auf Grund der Strukur des Flauschbands 16 ist Luftaustausch zu dem Bereich zwischen der Bandage und der Unterarmhaut möglich.
In Fig. 1 erkennt man drei längs verlaufende Rinnen 18 an der Innenseite des Flauschbands 16. Diese Rinnen sind durch mit Nähmaschine erzeugte Nähte gebildet. Die beiden äußeren Nähte dienen dem Vernähen der umgeschlagenen Ränder des Flauschbands 16 mit dem Hakenband 14.
Die in Fig. 2 sichtbare, im offenen Zustand der Bandage 2 äußere Seite des Klettverschlußbands 10 ist von einem Flauschband gebildet. Zum Schließen der Bandage 2 zieht man das Klettverschlußband 10 durch die Öse 12, legt es um 180 Grad um und drückt es dann mit jetzt nach innen weisender Flauschbandseite gegen die Außenseite des Hakenbands 14.
Die erste Druckpelotte 6 ist fest mit dem Band 4 vernäht, wobei die Nähte 20 in unterbrochenen Linien eingezeichnet sind.
Die zweite Druckpelotte 8 ist an ihrer einen Seite mit einem z.B. kreisförmigen Stück 22 aus Hakenbandmaterial versehen. Dieses Stück 22 ist durch Kleben oder durch Annähen an der zweiten Druckpelotte 8 befestigt. Mittels des Stücks 22 aus Hakenbandmaterial läßt sich die zweite Druckpelotte 8 an einer wählbaren Stelle an der Innenseite des Flauschbands 16 durch einfaches Hindrücken anbringen. Diese Anbringungsverbindung ist durch einfaches Abziehen wieder lösbar.

Claims (11)

K 40 915/8 Ansprüche
1. Epicondylitis-Bandage (2), aufweisend ein Band (4) und zwei Druckpolster (6;8), die sich bei angelegter Bandage (2) an deren Innenseite befinden, und eine Befestigungsvorrichtung (16,22), mit der sich mindestens eines der Druckpolster (6; 8) an einer
hinsichtlich der Umfangsrichtung der Bandage (2) variablen, wählbaren Stelle an dem Band (4) lösbar anbringen läßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckpolster Druckpelotten (6;8) sind, die im wesentlichen aus einem gummiartigen Material bestehen und an der Innenseite konvex gewölbt sind, so daß sie, wenn die Bandage (2) am Unterarm, ein Stück entfernt vom Ellenbogengelenk, angelegt ist, an außenliegenden Muskelgruppen vorbei Druck in die Tiefe ausüben und so auf die tieferliegenden Muskelgruppen des Unterarms einwirken können.
2. Bandage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Druckpelotte (6) permanent an dem Band (4) befestigt ist, vorzugsweise angenäht ist.
3. Bandage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung (16;22) eine Klettverbindung ist.
10
4. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die variabel anbringbare (8) und/oder die andere Druckpelotte (6) mindestens innenseitig eine Oberfläche aus hautfreundlichem Matrerial haben.
• ·
-2 -
5. Bandage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hautfreundliche Material ein baumwoUhaltiges Filzmaterial ist.
5
6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ,
daß die variabel anbringbare (8) und/oder die andere Druckpelotte (6) tropfenförmig ist.
10
7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die variabel anbringbare (8) und/oder die andere Druckpelotte (6), vorzugsweise abgesehen von hautfreundlichem Oberfiächenmaterial, aus Gummi besteht.
8. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (4) an seiner Innenseite eine flauschige Oberfläche hat.
9. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenseite des Bandes (4) von einem verrutschungserschwerenden Material gebildet ist.
10. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (4) an seiner Innenseite in Umfangsrichtung der Bandage (2) verlaufende Rinnen (18) aufweist.
11. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Klettverschluß (10,14) aufweist, mit dem sie um den Arm schließbar ist.
DE9417191U 1993-10-26 1994-10-26 Epicondylitis-Bandage Expired - Lifetime DE9417191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417191U DE9417191U1 (de) 1993-10-26 1994-10-26 Epicondylitis-Bandage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336545 DE4336545C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Epicondylitis-Bandage
DE9417191U DE9417191U1 (de) 1993-10-26 1994-10-26 Epicondylitis-Bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417191U1 true DE9417191U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6501069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336545 Expired - Fee Related DE4336545C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Epicondylitis-Bandage
DE9417191U Expired - Lifetime DE9417191U1 (de) 1993-10-26 1994-10-26 Epicondylitis-Bandage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336545 Expired - Fee Related DE4336545C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Epicondylitis-Bandage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4336545C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710288A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Weihermueller & Voigtmann Epicondylitis-Bandage
DE102005062477B4 (de) * 2005-12-27 2012-07-19 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel
EP2499966A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Nihon Kohden Corporation Sonde
DE102016000490A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Bauerfeind Ag Epicondylitis-Pelotte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636641A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Gesa Knapp Kompressionsvorrichtung
DE19716705C1 (de) * 1997-04-21 1998-05-14 Bauerfeind Gmbh Epikondylitis-Spange
US6478760B2 (en) * 2000-11-30 2002-11-12 Bsn Medical Inc. Custom molded tennis elbow pad assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410987U1 (de) * 1984-07-19 Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co), 2000 Hamburg Bandage zur Behandlung von Epicondylitis
DE8127009U1 (de) * 1982-12-23 Bort, Rudi, 7054 Korb Epicondylitis-Bandage
US4243028A (en) * 1979-06-07 1981-01-06 Alfonso Puyana Therapeutic pressure strap
DE3508566A1 (de) * 1984-08-16 1986-09-11 Hans 8196 Eurasburg Steinberger Tennisarmbandage mit daempfendem effekt und therapeutischem magnetismus
FR2596980A1 (fr) * 1986-04-09 1987-10-16 Bertheas Michel Bracelet souple pour le traitement de l'epicondylalgie
DE4103383C2 (de) * 1991-02-05 1993-12-09 Beiersdorf Ag Ellenbogen-Bandage
US5152302A (en) * 1991-08-14 1992-10-06 Fareed Donald O Forearm transaxial compression band
DE9115993U1 (de) * 1991-12-23 1992-02-27 Ferd. Hauber GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Epicondylitis-Bandage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710288A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Weihermueller & Voigtmann Epicondylitis-Bandage
DE102005062477B4 (de) * 2005-12-27 2012-07-19 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel
EP2499966A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Nihon Kohden Corporation Sonde
CN102670212A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 日本光电工业株式会社 探测器
US8825126B2 (en) 2011-03-15 2014-09-02 Nihon Kohden Corporation Probe
EP2926725A1 (de) * 2011-03-15 2015-10-07 Nihon Kohden Corporation Sonde
DE102016000490A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Bauerfeind Ag Epicondylitis-Pelotte
WO2017121844A1 (de) 2016-01-13 2017-07-20 Bauerfeind Ag Epicondylitis-pelotte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336545C2 (de) 1996-05-15
DE4336545A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
DE102005036170A1 (de) Schienbeinschützer
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE4032119A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE4336545C2 (de) Epicondylitis-Bandage
EP1284695B1 (de) Orthopädische schiene und orthopädisches kleidungsstück
DE102008009635A1 (de) Bandage
EP0255881B1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
DE102018107576B4 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
DE202004010779U1 (de) Medizinische Kniebandage
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
DE9316368U1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
DE202007002380U1 (de) Therapiehandschuh
DE4029622C1 (de)
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
EP3402447B1 (de) Epicondylitis-pelotte
DE10219814B4 (de) Physiologische Manschette
CH701272A2 (de) Orthese.
DE4106883C2 (de) Schultergelenk-Bandage
EP4034060B1 (de) Bandagesystem mit entstauungsfunktion
DE202007012777U1 (de) Bandage bzw. Bandagenband
DE4236654C2 (de) Fertigbandage
DE60024617T2 (de) Auf der haut haftendes klebeband
EP3944839A1 (de) Dreipunkt-rhizarthroseextensionsorthese aus kunststoff zur effektiven behandlung von arthrosen und arthriden des daumensattelgelenkes