DE9415775U1 - Begasungsvorrichtung - Google Patents

Begasungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9415775U1
DE9415775U1 DE9415775U DE9415775U DE9415775U1 DE 9415775 U1 DE9415775 U1 DE 9415775U1 DE 9415775 U DE9415775 U DE 9415775U DE 9415775 U DE9415775 U DE 9415775U DE 9415775 U1 DE9415775 U1 DE 9415775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
support surface
gas
peripheral edge
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL MICHAELA
Original Assignee
VOGEL MICHAELA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGEL MICHAELA filed Critical VOGEL MICHAELA
Priority to DE9415775U priority Critical patent/DE9415775U1/de
Publication of DE9415775U1 publication Critical patent/DE9415775U1/de
Priority to ES95110969T priority patent/ES2085841T3/es
Priority to DE59503772T priority patent/DE59503772D1/de
Priority to EP19950110969 priority patent/EP0704237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231241Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Sch 50 G 10
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Beschreibung:
Begasungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere Belüften von Abwasser oder dgl. flüssigen Medien in Begasungsbecken, mit einer eine im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zum Medienspiegel auszurichtende Trägerfläche aufweisenden Trägerkonstruktion für eine flächige Membran, welche an ihrem Außenumfangsrand an der Trägerfläche dicht festgelegt ist, sich ohne Gasbeaufschlagung auf der Trägerfläche abstützt und sich von dieser bei Gasbeaufschlagung von unten, ggf. unter Öffnen der sich in ihr befindenden Perforartion, im Bereich innerhalb des Außenrandes abhebt, um den Gasaustritt in das flüssige Medium zu gestatten, sowie mit einer wenigstens einen Gaszufuhrkanal bildenden Gaszufuhreinrichtung von einer Druckquelle, z.B. einer Gaszuführungsleitung, über eine Gasaustrittsöffnung in den Gasraum zwischen der Trägerfläche und der Membran darüber.
Aus der DE 33 16 140 A1 ist ein Flächenbelüfter zum feinblasigen Begasen von Flüssigkeiten bekannt, welcher aus einem Basiskörper und einer Belüftungsplatte besteht, welche sich in Abhängigkeit von einem zwischen diesem herrschenden Druck dichtend aufeinanderlegen oder zueinander im Abstand befinden. Dabei ist die der Belüftungsplatte zugewandte Dichtfläche des Basiskörpers vorzugsweise konvex ausgebildet.
Derartige Belüftungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß
27.09.94
sch 50 G 10 .: .: .: ,··.
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
sich der aufsteigende Blasenstrom oberhalb des Flächenbelüfters einschnürt und daher einen unerwünscht geringen Wirkungsgrad hat. Ähnlich ist es auch bei dem aus der DE 34 10 267 A1 bekannten Begasungsgerät, bei welchem die Membran mittig mit einer Hubbegrenzung ausgestattet ist, oder bei einer Belüftungsvorrichtung nach EP 0 174 429, bei welcher die Membran mit der Tragfläche im Bereich der zentralen Luftzuführung von unten fest verbunden ist. Aus der DE 40 12 631 A1 ist eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten bekannt, bei welcher die Membran als stützungsfreie, lediglich über wenigstens einen Gaszufuhrstutzen gehaltene, bis auf wenigstens eine Gaszufuhröffnung und die Perforation geschlossene als horizontal liegender Schlauch gestaltete Blase ausgebildet ist. Bei diesem Ringschlauchbegaser wird zwar aufgrund einer sich mittig entwickelnden Strömung des flüssigen Mediums der Blasenstromeinschnürung entgegengewirkt. Nachteilig ist jedoch der verhältismäßig große Herstellungsaufwand und die fehlende Stabilität des Ringschlauchs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Begasungsvorrichtung der eingangs genannten Art bei einfacher Konstruktion und zuverlässiger Funktion mit einem besseren Begasungswirkungsgrad auszustatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im. wesentlichen bspw. dadurch gelöst, daß sowohl die Trägerfläche als auch die Membran unter Freihaltung eines mittigen Strömungsquerschnitts jeweils ringflächenförmig ausgebildet sind und daß die Membran an ihrem den Strömungsquerschnitt begrenzenden Innenumfangsrand an der Trägerfläche dicht befestigt ist. Auf diese Weise kann bei leichter Herstellbarkeit sowie zuverlässiger Abstützbarkeit der Membran aufgrund des mittigen Ströungsquerschnitts die gewünschte Strömung entwickelt werden, welche ein Einschnüren des Blasenstroms und damit eine reduzierte Wirksamkeit der Begasung entgegenwirkt. Aufgrund der
27.09.94
Sch 50 G 10
_ 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
ringflächenförmigen Ausgestaltung der Membran wird ferner verhindert, daß diese sich bei Gasbeaufschlagung zu weit aufwölbt und dadurch einen über die Fläche ungleichmäßigen Gasaustritt zuläßt.
5
Eine weitere Vergleichmäßigung des Gasaustritts aus der Begasungsvorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die Gasaustrittsöffnung des Gaszufuhrkanals in Form eines radialen Schlitzes in der Trägerfläche aufweist.
Um einerseits zu verhindern, daß bei der Mündung des Gaszufuhrkanals in den Gasraum unter der Membran übermäßig viel Gas aus der Membran austritt und um andererseits bei fehlender Gasbeaufschlagung eine zuverlässige Abdichtung der Gasaustrittsöffnung zu erzielen, kann die Membran im Bereich der Gasaustrittsöffnung der Trägerfläche perforationsfrei sein.
Um diese beiden Wirkungen noch zu unterstützen, kann ferner vorgesehen sein, daß die Membran im Bereich der Gasaustrittsöffnung der Trägerfläche gegenüber der übrigen Materialstärke verdickt ist.
Wenn der Innenumfangsrand der Membran bzw. der Trägerfläche geringfügig höher liegt als der Außenumfangsrand, wird verhindert, daß sich unter dem erfindungsgemäßen Ringflächenbelüfter Gas ansammelt, welches zu einem unerwünschten Auftrieb führen könnte.
Zu diesem Zweck ist die Trägerfläche insbesondere von außen nach innen allmählich, vorzugsweise konisch ansteigend ausgebildet.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Membran unter Vorspannung auf die Trägerfläche aufgespannt ist. Auf diese Weise kommt sie aufgrund ihrer Eigenspannung dichtend zur Anlage mit der
27.09.94
sch 50 G 10 · » · ·· ..
_ 4 _ Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Trägerfläche, wenn keine oder nur eine zu geringe Gasbeaufschlagung der Membran vorhanden ist. Ein Eindringen des flüssigen Mediums oder von in diesem enthaltenden Schmutz in die Perforation der Membran bzw. gar in die Gaszuführungseinrichtung der Trägervorrichtung ist dadurch sicher verhindert.
Zum einfachen Aufspannen der Membran auf der Trägerfläche und zum einfachen Demontieren ist es von Vorteil, wenn die Trägerfläche und die Membran an ihrem Außenumfangsrand und/oder ihrem Innenumfangsrand einen Nut-Feder-Eingriff bilden. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung in den entsprechenden Randbereichen erreicht.
Dem gleichen Zweck dient es, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sich die Membran an ihrem Außenumfangsrand und/oder ihrem Innenumfangsrand mit einem Umfangswulst an einem Umfangsflansch der Trägerfläche abstützt.
Eine zusätzliche Sicherung der Membran an der Trägerfläche kann dadurch erfolgen, daß die Membran an ihrem Außenumfangsrand und/oder ihrem Innenumfangsrand mittels Spannring an der Trägerfläche radial festgelegt ist.
Ferner kann zur Sicherung der Membran an der Trägerfläche die Membran an ihrem Außenumfangsrand und/oder ihrem Innenumfangsrand mittels einer Deckplatte bzw. -ring an der Trägerfläche axial und/oder radial festgeklemmt sein.
Die Membran ist ferner in bezug auf die Gestaltung der Trägerfläche gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal so gestaltet und in ihrer materiellen Beschaffenheit ausgebildet, daß sie ohne bzw. bei zu geringer Gasbeaufschlagung von dem umgebenden flüssigen Medium dicht auf dieTrägerflache gedrückt wird.
27.09.94
Sch 50 G 10
- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Einem Eindringen von flüssigem Medium oder Schmutz in die Begasungsvorrichtung kann ferner dadurch entgegengewirkt werden, daß die Perforation der Membran ohne Gasbeaufschlagung geschlossen ist und sich erst nach Gasbeaufschlagung und Dehnung der Membran öffnet.
Zur Vergleichmäßigung des Gasaustrittes aus der Membranoberfläche kann die Perforationsdichte der Membran von innen nach außen hin zunehmen.
10
Ebenso ist denkbar, daß zu diesem Zweck die Membran in ihrer Dicke von innen nach außen hin abnimmt.
Die Perforationen können mittels spitzer Nadeln bzw. spitzer konischer Messer von der Unterseite (Gasdruckseite) oder der Oberseite (Gasaustrittsseite) her in die Membran eingebracht sein, so daß die Perforationen konische Gestalt haben. Im ersten Fall wird einem Eindringen von Wasser oder Schmutz in die Perforation entgegengewirkt, im zweiten Fall wird even— tull in die Perforation eingedrungener Schmutz bei Gasbeaufschlagung leicht aus der Perforation wieder ausgetrieben. Die Perforation wird bei größerer Vorspannung in die Membran eingebracht werden, als sie später mit Vorspannung auf der Trägerfläche aufgebracht wird.
25
Um den Gasblasenstrom wieder verändern zu können, kann dem Gaszufuhrkanal eine z.B. eine Justierschraube aufweisende Reguliereinrichtung für den Gasdurchtritt zugeordnet sein.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Ringflächenlüfters ist es von Vorteil, wenn die Trägerkonstruktion mittels Gewinde an einem Gaszufuhrstutzen auf die Gaszufuhrleitung dicht aufschraubbar bzw. durch Klemmbügel, Schellenband oder Gewindestab festschraubbar ist.
27.09.94
sch so G 10 .: .: · ·· ·· .
Keil&Schaafhausen
6 -
PATENTANWÄLTE
Um den mittleren Strömungsquerschnitt des erfindungsemäßen Flächenbelüfters möglichst freizuhalten, kann bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung der Gaszufuhr— kanal außermittig zur Tragfläche und der Membran angeordnet sein und in eine ebenfalls außermittig angeordnete Gasaustrittsöffnung unter der Membran münden.
Normalerweise ist die Trägerfläche eine starre Unterkonstruktion und die Membran aus flexiblem Material. Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, auch die Trägerfläche aus flexiblem Material bestehen zu lassen, jedoch von höherer Shorehärte als die der Membran.
Insbesondere dann ist es von Vorteil, wenn die Membran erst auf die Trägerfläche aufgespannt und dann von der Gasaustrittsseite aus perforiert wird. Dann dient die Trägerfläche selbst als Perforationsunterlage und es werden einige Arbeitsgänge gespart.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusmmenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsfom der erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung in
Draufsicht, teilweise weggebrochen,
Fig. 1A die Begasungsvorrichtung nach Fig. 1 im
Schnitt A-A von Fig. 1,
Sch 50 G 10 ,j .: ,: ·■
7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1A für eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. IA (teilweise weggebrochen) für eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3B einen Schnitt B-B der Begasungsvorrichtung von Fig. 3 teilweise weggebrochen,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
15
Fig. 4C einen Schnitt C-C der Begasungsvorrichtung von Fig. 4 (teilweise weggebrochen ) ,
20
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 für
eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5D einen Schnitt D-D der Begasungsvorrichtung von Fig. 5 (teilweise weggebrochen) ,
Fig. 6 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 auf eine noch weitere Ausführungsform einer er—
findungsgemäßen Begasungsvorrichtung (bis auf den mittleren Bereich weggebrochen) ,
27.09.94
Sch 50 G 10
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Fig. 6E einen vervollständigten Schnitt E-E der Begasungsvorrichtung von Fig 6, und
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für eine noch andere Ausführungsform.
Die Begasungsvorrichtung nach den Fig. 1, &Iacgr;&Agr; weist eine Trägerkonstruktion 1 auf, welche mit einer im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zu dem Medienspiegel auszurichtende Trägerflache 2 versehen ist. Die Trägerfläche 2 steigt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von außen nach innen leicht konisch an und ist ringflächenförmig mit einer Mittelaussparung ausgebildet. Die Trägerfläche 2 dient bei fehlender Gasbeaufschlagung der Abstützung einer mit Perforation versehenen ringflächenförmigen Membran 3, deren Mittelaussparung konzentrisch zu der Mittelaussparung der Trägerfläche 2 liegt, so daß die Mittelaussparungen gemeinsam einen mittigen Strömungsquerschnitt 8 bilden. Die Membran 3 ist an ihrem Außenumfangsrand A an der Trägerfläche 2 dicht festgelegt. Zu diesem Zweck greift der äußere Rand der Trägerfläche 2 in eine Innennut des Außnumfangsrandes A der Membran 3, welche sich ihrerseits mit einem nach unten ragenden Umfangswulst 10 an einen von der Trägerfläche 2 nach unten wegragenden Umfangsflansch 12 anlegt. Auch an ihrem Innenumfangsrand I hat die Membran 3 einen Umfangswulst 11, in dessen Außennut der Innenumfangsrand I der Trägerfläche 2 eingreift. Der unter die Trägerfläche 2 ragende Abschnitt des Umfangswulstes 11 weist eine Innennut auf, in welche ein Spannring 14 eingreift, welcher den Umfangswulst 11 nach außen gegen die Tragfläche 2 mit einem jedenfalls bereichsweise vorgesehenen inneren Umfangsflansch 13 drückt. Mittels diesem sowohl am Außenumfangsrand A als auch am Innenumfangsrand I ausgebildete Nut-Feder-Eingriff 9 wird die Membran 3 unter Vorspannung auf der Trägerfläche 2 außen und innen dicht festgelegt.
Sch 50 G 10
- 9 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bei Gasbeaufschlagung kann sich jedoch die Membran 3 entsprechend der strichpunktierten Darstellung unter Bildung eins Gasraumes R zwischen dem Außenumfangsrand A und dem Innenumfangsrand I aufwölben. Die Perforation in der Membran 3 kann so ausgebildet sein, daß sie ohne oder bei nur geringer Gasbeaufschlagung geschlossen ist, während sie sich bei Aufwölbung und Dehnung der Membran 3 unter Gasbeaufschlagung öffnet, so daß ein Gasaustritt in das flüssige Medium oberhalb des Ringflächenbegasers erfolgen kann.
Die Trägerkonstruktion 1 ist mit einer Gaszuführungseinrichtung 4 ausgestattet, welche bei dem in Fig. 1A dargestellten Ausführungsbeispiel einen unteren Gaszufuhrstutzen 19 aufweist, welcher in einen schrägen Gaszufuhrkanal 5 übergeht, welcher seinerseits in eine Gasaustrittsöffnung 7 in Form eines radialen Schlitzes 7' unter der Membran 3 mündet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, zweigen von dem Gaszufuhrstutzen 19 zwei diametral einander gegenüberliegende Gaszufuhrkanäle 5 ab, welche in jeweiligen schlitzförmigen Gasaustrittsöffnungen 7, 7' der Trägerfläche 2 münden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1, 1A weist der Gaszufuhrstutzen 19 ein Innengewinde 18 auf, mit Hilfe dessen die Begasungsvorrichtung auf einen mit Außengewinde ausgestatteten Nippel 24 einer Gaszufuhrleitung 6 unter Zwischenlage einer Dichtung 23 dicht aufschraubbar ist.
An dem Übergang des Gaszufuhrstutzens 19 in den Gaszufuhrkanal 5 befindet sich eine Regeleinrichtung 16 für den Gasdurchtritt zu der Membran 3, welche im wesentlichen aus einer mittigen, vertikal verstellbaren Justierschraube 17 besteht, welche mehr oder weniger weit in den Gasströmungsquerschnitt eingreift. Die Justierschraube 17 ist mit einem
27.09.94
Sch 50 G TO ,: .·
mm m
III:
_ 10 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Eingriffsschlitz 25 für die Betätigung mittels Werkzeug von oben versehen.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1, IA im wesentlichen dadurch, daß die Membran 3 an ihrem Innenumfangsrand I zusätzlich von einer Deckplatte bzw. -ring 15 axial festgeklemmt wird, welche bzw. welcher die erforderlichen Durchbrechungen bzw. Freiräume aufweist, um den Strömungsquerschnitt 8 nicht unerwünscht zu verengen. Die Deckplatte 15 dient als Gegenlager eines Gewindestabes 22, welcher auf die Gaszufuhrleitung 6 im Bereich von Gasaustrittsöffungen 26 der Gaszufuhrleitung angeschweißt bzw. entsprechend Fig. 7 vollständig durch die Gaszufuhrleitung 6 hindurchgesteckt und nach außen abgedichtet ist. Mit Hilfe des Gewindestabes 2 läßt sich die Begasungsvorrichtung unter Zwischenlage von Dichtungen 23, 28 mittels des Gaszufuhrstutzens 19 auf der Oberseite der Gaszufuhrleitung 6 sowie an der Unterseite der Gaszufuhrleitung 6 dicht festspannen und auch leicht wieder lösen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3, 3B ist die Begasungsvorrichtung auf ähnliche Weise mittels einer den Innenumfangsrand I der Membran 3 übergreifenden Deckplatte 15 und einem die Gaszufuhrleitung 6 umgreifenden Klemmbügel 20 mittels Verschraubung festgespannt. Zur Abdichtung des Gaszufuhrstutzens 19 gegen die Gasaustrittsöffnung 26 der Gaszufuhrleitung 6 ist eine zylindrische Dichtung 23 mit einem sich außen an die Gaszufuhrleitung 6 anlegenden Dichtflansch vorgesehen. Mit ihrem unteren zylindrischen Teil greift die Dichtung 23 in die Gasaustrittsöffnung 26 der Gaszufuhrleitung 6 ein. Der obere zylindrische Teil der Dichtung 23 ist an den lichten Querschnitt des Gaszufuhrstutzens 19 angepaßt.
27.09.94
Sch 50 G 10 .;
- 11 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4, 4C erfolgt das Festspannen der Begasungsvorrichtung auf der Gaszufuhrleitung 6 mittels einer ähnlichen Dichtung 23, jedoch statt mittels Klemmbügel jetzt mit zwei Schellenbändern 21. Eine obere Deckplatte 15 ist hier nicht erforderlich.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5, 5D ist ein Klemmbügel 20 aus federelastischem Material so an die Trägerkonstruktion 1 angehängt und am unteren Ende nur teilweise um die Gaszufuhrleitung 6 herumgeführt, daß der Klemmbügel 20 aufgrund seiner Eigenelastizität an der Gaszufuhrleitung 6 einschnappen, aufgrund eines Griffabschnitts 27 aber auch gegen die von ihm ausgeübte Federspannung wieder gelöst werden kann, ohne daß eine zusätzliche Verschraubung erforderlich ist. Auf diese Weise können Montage und Demonatage schneller ausgeführt werden. Der Strömungsquerschnitt 8 wird durch eine Deckplatte 15 nicht eingeschränkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6, 6E.befindet sich die Gaszuführeinrichtung 4 einschließlich der Regeleinrichtung 16 mit der in diesem Fall horizontal liegenden und die Form eines Küken aufweisenden Justierschraube 17 vollständig außermittig, so daß der Strömungsquerschnitt 8, welcher von dem Innenumfangsrand I der Membran 3 bzw. dem Spannring 14 begrenzt wird, vollständig freigehalten ist. Der achsparallele Gaszufuhrstutzen 19 mündet geradlinig über die Regeleinrichtung 16 in den ebenfalls achsparallelen Gaszufuhrkanal 5, welcher in die außermittige Gasaustrittsöffnung 7 unter der Membran 3 übergeht. Der Gaszufuhrstutzen 19 hat in diesem Fall wiederum ein Innengewinde 18, mit Hilfe dessen die Begasungsvorrichtung auf einen Gewindenippel der Gaszufuhrleitung 6 aufschraubbar ist.
27.09.94
Sch 50 G 10 . ».-»..
_ 12 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
1 Trägerkonstruktion
2 Tragfläche
3 Membran
4 Gaszufuhreinrichtung
5 Gaszufuhrkanal
6 Gaszufuhrleitung
7, 7' Gasaustrittsöffnung, radialer Schlitz
8 Strömungsquerschnitt
9 Nut-Feder-Eingriff
10 Umfangswulst (außen)
1 1 Umfangswulst (innen)
12 Umfangsflansch (außen)
13 Umfangsflansch (innen)
14 Spannring (innerer oder äußerer)
15 Deckplatte bzw. -ring
16 Regeleinrichtung
17 Justierschraube
18 Gewinde
19 Gaszufuhrstut&zgr;en
20 Klemmbügel
21 Schellenband
22 Gewindestab
23 Dichtung
24 Nippel
25 Eingriffsschlitz
26 Gasaustrittsöffnung
27 Griffabschnitt
28 Dichtring
A Außenumfangsrand
I Innenumfangsrand
R Gasraum
27.09.94

Claims (1)

  1. Sch 50 G TO
    _ 13 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    Schutzansprüche:
    1. Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere Belüften von Abwasser oder dgl. flüssigen Medien in Begasungsbecken, mit einer eine im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zum Medienspiegel auszurichtende Trägerfläche (2) aufweisenden Trägerkonstruktion (1) für eine flächige Membran (3), welche an ihrem Außenumfangsrand (A) an der Trägerfläche (2) dicht festgelegt ist, sich ohne Gasbeaufschlagung auf der Trägerfläche (2) abstützt und sich von dieser bei Gasbeaufschlagung von unten, ggf. unter Öffnen der sich in ihr befindenden Perforation, im Bereich innerhalb des Außenumfangsrandes (A) abhebt, um den Gasaustritt in das flüssige Medium zu gestatten, sowie mit einer wenigstens einen Gaszufuhrkanal (5) bildenden Gaszufuhreinrichtung (4) von einer Druckquelle, z.B. einer Gaszuführungsleitung (6), über eine Gasaustrittsöffnung (7) in den Gasraum (R) zwischen der Trägerfläche (2) und der Membran (3) darüber, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trägerfläehe (2) als auch die Membran (3) unter Freihaltung eines mittigen Strömungsquerschnitts (8) jeweils ringflächenförmig ausgebildet sind und daß die Membran (3) an ihrem den Strömungsquerschnitt (8) begrenzenden Innenumfangsrand (I) an der Trägerfläche (2) dicht befestigt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnung (7) des Gaszufuhrkanals (5) die Form eines radialen Schlitzes (7') in der Trägerfläche (2) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) im Bereich der Gasaustrittsöffnung (7) der Trägerfläche (2) perforationsfrei ist.
    Sch 50 G TO . , .
    _ 14 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) im Bereich der Gasaustrittsöffnung (7) gegenüber der übrigen Materialstärke verdickt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfangsrand (I) der Membran (3) bzw. der Trägerfläche (2) geringfügig höher liegt als der Außenumfangsrand (A).
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (2) von außen nach innen allmählich, vorzugsweise konisch ansteigend ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) unter Vorspannung auf die Trägerfläche (2) aufgespannt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (2) und die Membran (3) an ihrem Außenumfangsrand (A) und/oder in ihrem Innenumfangsrand (7) einen Nut-Feder-Eingriff (9) bilden.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Membran (3) an ihrem Außenumfangsrand (A) und/oder ihrem Innenumfangsrand (I) mit einem Umfangswulst (10, 11) an einen Umfangsflansch (12, 13) der Trägerfläche (2) abstützt.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) an ihrem Außenumf angsrand (A) und/oder ihrem Innenumfangsrand (I) mittels Spannring (14) an der Tragfläche (2) radial festgelegt ist.
    27.09.94
    Sch 50 G 10 · ♦ »·.,..
    - 15 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) an ihrem Außenumfangsrand (A) und/oder ihrem Innenumfangsrand (I) mittels Deckplatte bzw. -ring (15) an der Trägerfläche (2) axial und/oder radial festgeklemmt ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) ohne Gasbeaufschlagung von dem umgebenden flüssigen Medium dicht auf die Trägerfläche (2) gedrückt wird.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation der Membran (3) ohne Gasbeaufschlagung geschlossen ist.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationsdichte der Membran (3) von innen nach außen hin zunimmt.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) in ihrer Dicke von innen nach außen hin abnimmt.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation mittels spitzer Nadeln von der Unterseite (Gasdruckseite) oder von der Oberseite (Gasaustrittsseite) her in die Membran (3) eingebracht ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaszufuhrkanal (5) eine z.B. eine Justierschraube (17) aufweisende Reguliereinrichtung (16) für den Gasdurchtritt zugeordnet ist.
    27.09.94
    Sch 50 G 10
    _ 16 _ Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (1) mittels Gewinde (18) an einem Gaszufuhrstutzen (19) auf die Gaszufuhrleitung (6) dicht aufschraubbar bzw. durch Klemmbügel (20), Schellenband (21) oder Gewindestab (22) festklemmbar ist.
    19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszufuhrkanal (5) außermittig zur Trägerfläche (2) bzw. Membran (3) angeordnet ist und in eine ebenfalls außermittig angeordnete Gasaustrittsöffnung (7) der Trägerfläche (2) unter der Membran (3) mündet.
    20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (2) wie die Membran (3) aus flexiblem Material besteht, die Shorehärte der Trägerfläche (2) jedoch größer als die Membran (3) ist.
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) zunächst auf die Trägerfläche (2) aufgespannt und erst dann von der Gasaustrittsseite aus perforiert worden ist.
    27.09.94
DE9415775U 1994-09-29 1994-09-30 Begasungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9415775U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415775U DE9415775U1 (de) 1994-09-29 1994-09-30 Begasungsvorrichtung
ES95110969T ES2085841T3 (es) 1994-09-29 1995-07-13 Dispositivo de gasificacion.
DE59503772T DE59503772D1 (de) 1994-09-29 1995-07-13 Begasungsvorrichtung
EP19950110969 EP0704237B1 (de) 1994-09-29 1995-07-13 Begasungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415593 1994-09-29
DE9415775U DE9415775U1 (de) 1994-09-29 1994-09-30 Begasungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415775U1 true DE9415775U1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6914191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415775U Expired - Lifetime DE9415775U1 (de) 1994-09-29 1994-09-30 Begasungsvorrichtung
DE59503772T Expired - Lifetime DE59503772D1 (de) 1994-09-29 1995-07-13 Begasungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503772T Expired - Lifetime DE59503772D1 (de) 1994-09-29 1995-07-13 Begasungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9415775U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029754A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632772C1 (en) * 1986-09-26 1988-04-28 Didier Werke Ag Aerator for introducing gas into a liquid
EP0174429B1 (de) * 1984-09-12 1989-03-29 Karl-Heinz SCHÜSSLER Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
CH675368A5 (en) * 1987-09-10 1990-09-28 Roshard Ag Injecting fine gas bubbles into liq. - via pores in boundary structure with compsn. to repel liq.
DE9013213U1 (de) * 1989-10-06 1990-11-22 Huber & Suhner AG, Pfäffikon Membrane für einen Flächenbegaser und Flächenbegaser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174429B1 (de) * 1984-09-12 1989-03-29 Karl-Heinz SCHÜSSLER Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE3632772C1 (en) * 1986-09-26 1988-04-28 Didier Werke Ag Aerator for introducing gas into a liquid
CH675368A5 (en) * 1987-09-10 1990-09-28 Roshard Ag Injecting fine gas bubbles into liq. - via pores in boundary structure with compsn. to repel liq.
DE9013213U1 (de) * 1989-10-06 1990-11-22 Huber & Suhner AG, Pfäffikon Membrane für einen Flächenbegaser und Flächenbegaser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029754A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
WO2011154354A1 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
US20130093106A1 (en) * 2010-06-07 2013-04-18 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Device for gassing liquids
US9556047B2 (en) 2010-06-07 2017-01-31 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Device for gassing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503772D1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293866B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE19849742B4 (de) Ventil des Membrantyps
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE9210674U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Belüftungskanal eines Flüssigkeitsüberleitungsgerätes
EP0704237B1 (de) Begasungsvorrichtung
DE3316140A1 (de) Flaechenbeluefter zum feinblasigen begasen von fluessigkeiten
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
DE4206136A1 (de) Beluefter
DE9415775U1 (de) Begasungsvorrichtung
DE3709910A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE9006868U1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2339274A1 (de) Ventil
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
DE3921936A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE4315700A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE3317917A1 (de) Belueftungskoerper fuer abwasserreinigungsanlagen
DE102019130798B4 (de) Schwimmerventil, Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil und Trockner für ein Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil
DE2041952C3 (de) Flüssigkeitszapfventil
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung