DE9415379U1 - Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle

Info

Publication number
DE9415379U1
DE9415379U1 DE9415379U DE9415379U DE9415379U1 DE 9415379 U1 DE9415379 U1 DE 9415379U1 DE 9415379 U DE9415379 U DE 9415379U DE 9415379 U DE9415379 U DE 9415379U DE 9415379 U1 DE9415379 U1 DE 9415379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
closing area
strand
closing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipper Tie Technopack GmbH
Original Assignee
Tipper Tie Technopack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipper Tie Technopack GmbH filed Critical Tipper Tie Technopack GmbH
Priority to DE9415379U priority Critical patent/DE9415379U1/de
Priority to AT95934065T priority patent/ATE174281T1/de
Priority to DE59504508T priority patent/DE59504508D1/de
Priority to EP95934065A priority patent/EP0782528B1/de
Priority to PCT/EP1995/003647 priority patent/WO1996009208A1/de
Publication of DE9415379U1 publication Critical patent/DE9415379U1/de
Priority to US08/809,188 priority patent/US5842915A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle
Es sind Vorrichtungen zum Verschließen des gerafften Strangs einer Verpackungshülle, beispielsweise eines Wursthüllenendes, mittels einer U-förmigen Drahtklammer bekannt, die um den Strang herumgebogen wird. Die Vorrichtung weist zu diesem Zweck einen Verschließbereich auf, der als Ausschnitt in einer oder mehreren plattenförmigen Elementen gebildet ist, die in den einander gegenüberliegenden Ausschnitträndern Führungsnuten für die Klammerschenkel enthalten, während am Ende des Ausschnitts eine Matrize zum Biegen der Klammerenden vorgesehen ist. Mittels eines Stempels wird die Klammer mit ihrer offenen Seite voran in den Verschließbereich geschoben, in welchem sich der zu verschließende Strang befindet.
Die Bezeichnung des Verpackungsguts findet in der Regel auf der Hülle statt. Es kann auch eine Schnurschlaufe mit in den Verschluß eingebunden werden, die später mit einem Etikett versehen werden kann. Die Erfindung sucht nach einer besonders einfachen und wirkungsvollen Möglichkeit zur Bezeichnung.
Dresdner Bank AQ HamburgW 030 44ff OCr (BLZ 200 8(50 00)* · Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach ist in der Vorrichtung eine Etikettenführung vorgesehen, die bei dem Verschließbereich mündet und so gestaltet ist, daß ein daraus austretendes Etikettenende in den Verschließbereich gerichtet wird. Es sind Vorschub- und Haltemittel vorgesehen, die dafür sorgen, daß ein vorbestimmter Etikettenabschnitt in den Verschließbereich hineinragt, um mit dem zu verschließenden Strang von der Verschlußklammer erfaßt zu werden. Die Besonderheit der Erfindung besteht dabei darin, daß das vorlaufende, freie Ende des Etiketts ungestützt in den Verschließbereich eingeführt werden muß, und zwar in einem Zeitpunkt, in welchem es daran nicht durch einen im Verschließbereich befindlichen Strang gehindert werden kann. Nach der Erfindung ist deshalb eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, durch die die Mittel zum Vorschub des Etiketts lediglich dann eingeschaltet werden können, wenn der Verschließbereich frei ist. Dies wird zweckmäßigerweise durch einen Sensor festgestellt, der die Anwesenheit eines Strangs in dem Verschließbereich feststellt. Es genügt in der Regel auch ein Sensor, der die Entnahme eines Strangs feststellt, weil angenommen werden kann, daß unmittelbar nach der Entnahme eines Strangs der Verschließbereich frei ist. Dazu eignet sich beispielsweise eine Klappe, die auf der Entnahmeseite die Matrize und einen Teil des Verschließbereichs abdeckt und die bei der Entnahme des verschlossenen Strangs aus dem Verschließbereich gegen Federkraft abgehoben wird. Diese Klappenbewegung kann die Entnahme des Strangs der Steuereinrichtung signalisieren und damit den Vorschub eines neuen Etiketts veranlassen.
Wenn die Verschließvorrichtung an eine automatische Füllvorrichtung (beispielsweise eine Wurstfüllmaschine) angeschlossen ist und daher ein bestimmter Steuerungsablauf für die Verschließvorrichtung vorgegeben ist, kann der Etikettenvorschub auch in diesen Betriebsablauf derart eingebunden sein, daß er
• ·· ♦
selbsttätig in einer Betriebsphase stattfindet, in der der Verschließbereich frei ist.
Wenn der zu verschließende Strang quer zu seiner Längserstrekkung in den Verschließbereich eingeführt wird, wobei seine Bewegung parallel zu der den Verschließbereich bildenden Platte verläuft, ist nicht zu befürchten, daß das in den Verschließbereich ragende Etikettenende durch diese Bewegung aus dem Verschließbereich verdrängt wird. Es ist deshalb gleichgültig, von welcher Seite her das Etikettenende in den Verschließbereich eingeführt wird. Wenn hingegen der zu verschließende Strang durch eine Bewegung in den Verschließbereich gelangt, die in seiner Längsrichtung oder mit einer Längskomponente verläuft, sollte das Etikett den Verschließbereich von derselben Seite her wie der Strang dem Verschließbereich zugeführt sein.
Zweckmäßigerweise wird ein quasi endloses Etikettenband verwendet und weist die Etikettenführung eine Schneideinrichtung auf, die das jeweils verwendete Etikett von dem Band abschneidet. Dies vereinfacht nicht nur die Zuführung, sondern ermöglicht es auch, das jeweils verwendete Etikett bis kurz vor dem Verschließvorgang oder gewünschtenfalls noch während dessen festzuhalten, indem der Schnitt so gesteuert wird, daß er kurz vor, während, oder kurz nach dem Verschließvorgang stattfindet.
Das Etikett kann mit dem kurzen oder seinem langen Ende voran in den Verschließbereich eingeführt werden. Oftmals ist ersteres vorzuziehen, weil die Stellung des freien Etikettenendes im Verschließbereich und die Führung des Etiketts um so stabiler ist, je kürzer das freie Ende des Etiketts ist. Dies erreicht man dadurch, daß der Abstand der Schneideinrichtung von dem Verschließbereich (gemessen entlang der Etikettenführung) größer ist als die Hälfte der Etikettenvorschubstrecke, die der Etikettenlänge entspricht. Das freie Ende soll dann in der Regel möglichst kurz und nur so lang sein, daß ein
sicherer Einschluß in die Verschlußklammer sichergestellt ist. Das jeweils mit dem Verschluß eingebundene Etikett befindet sich dann mit dem größeren Teil seiner Länge noch in der Etikettenführung und wird erst durch die Entfernung des verschlossenen Strangs aus dieser Führung herausgezogen. Dies hat den Vorteil, daß bei Herausziehen des Etiketts gleichzeitig irgendwelche Verschmutzungen abgestreift werden, die in der Etikettenführung in deren Mündungsbereich im Zusammenhang mit dem Verschlußvorgang angefallen sein mögen. Die Einrichtung ist somit selbstreinigend. Störungen aufgrund von Verschmutzungen der Etikettenführung sind äußerst unwahrscheinlich.
Aus hygienischen Gründen bei Lebensmittelverarbeitung sowie auch aus Gründen der Praktikabilität sollte die Etikettenführung in der Nachbarschaft des Verschließbereichs praktisch nicht in Erscheinung treten. Dies erreicht man erfindungsgemäß dadurch, daß die Etikettenführung parallel zu den den Verschließbereich bildenden, plattenförmigen Teilen der Vorrichtung verläuft und kurz vor dem Verschließbereich eine Umlenkung vorgesehen ist. Insbesondere kann die Führung zwischen einer an der Bildung des Verschließbereichs beteiligten Platte und einer benachbarten Platte verlaufen, wobei die Umlenkung von einem Teil der benachbarten Platte gebildet ist. Es ist aber statt dessen auch möglich, die Etikettenführung anders anzuordnen, beispielsweise geradlinig (ohne Umlenkung) schräg zum Verschließbereich hinführend.
Bei der sogenannten Rollverformung der Drahtklammern, bei der die Klammerenden in Längsrichtung des Strangs hintereinander zu liegen kommen, verwendet man mitunter Klammerführungen, bei denen die von den gegenüberliegenden Führungsnuten bestimmte Führungsebene nicht parallel zu der Platte bzw. den Platten liegt, die den Verschließbereich enthalten, sondern geneigt dazu. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, wenn die Führungsebene in der Richtung geneigt ist, in welcher die Normale zu dieser Ebene zur Mündung der Etikettenführung hin
geneigt ist. Sichere Einführung des Etikettenendes in den Verschließbereich wird dann nämlich schon bei geringerer Umlenkung des Etiketts erzielt.
In manchen Fällen ist benachbart dem Verschließbereich ein Messer zum Abschneiden des verschlossenen Strangs vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist die Mündung der Etikettenführung in einem solchen Fall in einem Bereich vorgesehen, der sich zwischen dem Verschließbereich und der Wirkebene des Messers befindet.
Die Erfindung kann auch bei sogenannten Doppelelippern verwendet werden, bei denen gleichzeitig zwei Verschlußklammern in einem gewissen Längsabstand an demselben Strang gesetzt werden. Die Mündung der Etikettenführung befindet sich auch in einem solchen Fall zwischen den beiden Verschließbereichen, wobei das einzuclippende Etikettenende nach außen gerichtet ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig.l ein Wurstende mit Etikett
Fig.2 die schematische Seitenansicht einer Verschließvorrichtung, an der die Erfindung angewendet werden kann und
Fig.3 einen Horizontalschnitt, der wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt.
Die Hülle der Wurst 1 ist am Ende zu einem Strang 2 zusammengefaßt, der mittels einer Drahtklammer 3 verschlossen ist. In die Klammer einbezogen und davon festgehalten ist ein Etikett 4, dessen kürzeres Ende 5 auf der einen und dessen längeres Ende 6 auf der anderen Seite der Klammer 3 liegt.
Die in Fig.2 dargestellte Maschine repräsentiert einen bekannten Typ. Die Schloßplatte 7 enthält einen Ausschnitt 8, an
dessen Rand 9 eine Nut als Führung für eine U-förmige Drahtklammer und den die Klammer vortreibenden Stempel vorgesehen ist. Eine Rafferplatte 10, die im geöffneten Zustand gezeigt ist, kann in den Ausschnitt 8 hineingeklappt werden, so daß er bis auf einen Schlitz geschlossen ist, in welchem der dem Rand 9 gegenüberliegende Rand 11 die zweite Klammer- und Stempelführung bildet. Am unteren Ende des Ausschnitts 8 ist eine Matrize 12 vorgesehen. Wird die Klammer mit dem offenen Ende voran vom Stempel gegen die Matrize 12 getrieben, so werden die Schenkel umgebogen, um einen zwischen den Rändern 9 und sowie der Matrize 12 befindlichen Strang 2 zur Bildung einer Klammer 3 zu umschließen. Die Öffnung zwischen den Rändern 9, 11 und der Matrize 12 bildet den Verschließbereich, der in Fig.3 mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet ist.
Da es im Zusammenhang mit der Erfindung weniger darauf ankommt, ob der Verschließbereich 13 von einer oder mehreren plattenförmigen Teilen gebildet ist, ist in Fig.3 nur eine durchgehende Schloßplatte 14 (abweichend von Fig.2) gezeigt. Deren den Verschließbereich 13 eingrenzende Ränder enthalten Nuten 15, 16 als Klammer- und Stempelführungen. Die Schenkel einer Klammer sind darin im Schnitt schraffiert angedeutet.
Neben der Schloßplatte 14 befindet sich ein Paar von Platten 17, 18, die zwischen sich eine Führung 19 für ein Messer 20 einschließen und deswegen als inneres und äußeres Messerblech bezeichnet werden. Das Messer 2 0 dient zum Abschneiden eines verschlossenen Stranges. Es ist mit einem geeigneten Antrieb verbunden, der im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse und daher nicht dargestellt ist. Jenseits der Messerbleche 17, 18 kann eine weitere Schloßplatte mit zugehörigen Verschließorganen vorgesehen sein, um einen Strang an einer zweiten, gegenüber dem Verschließbereich 13 versetzten Stelle zu verschließen.
Zwischen dem inneren Messerblech 17 und der Schloßplatte 14 ist ein Führungskanal 21 für einen Etikettstreifen 22
eingelassen, der parallel zur Schloßplatte 14 verläuft und erst an seinem im Verschließbereich 13 mündenden Ende 28 um etwa 45° umgelenkt ist, so daß das freie Ende 23 des Etikettstreifens 22 durch den Verschließbereich 13 zur freien Seite der Schloßplatte 14 hin hindurchtritt.
Man erkennt in Fig.3, daß die von den Nuten 15, 16 gebildete Klammerführung nicht lotrecht zur Längsrichtung des Verschließbereichs 13, sondern ein wenig geneigt verläuft, wobei die Klammerführungsachse (das ist die Senkrechte auf die Mitte der Klammerführungsebene im Verschließbereich 13) so geneigt ist, daß sie sich der Richtung des austretenden Etikettenendes 2 3 annähert.
In einem der Länge des Abschnitts 6 des Etiketts 4 entsprechenden Abstand vom Verschließbereich 13 ist an dem Führungskanal 21 eine Schneidvorrichtung angeordnet, die ein Messer umfaßt, das quer zum Führungskanal 21 mit einem auf dessen anderer Seite angeordneten, nachgiebigen Widerlager 25 zum Abschneiden des Etikettenbands 22 zusammenwirkt. Zu seinem Antrieb ist ein pneumatisch betätigter Kolben 26 angedeutet.
Das Band 22 hat man sich als einen Streifen von vorzugsweise konstanter Breite aus einem beispielsweise textil- oder papierartigen Flachmaterial vorzustellen, das hinreichend steif ist, um von einem Vorschuborgan, das als Rollenpaar dargestellt ist, durch den Führungskanal 21 hindurch vorgeschoben werden zu können.
Der Vorschubantrieb ist derart gesteuert, daß der Vorschub jeweils dann stattfindet, wenn der Verschließbereich 13 mit hinreichender Sicherheit frei ist. Zu diesem Zweck kann ein besonderer Sensor vorgesehen sein. Statt dessen kann der Vorschub auch jeweils dann stattfinden, wenn soeben ein verschlossener Strang dem Verschließbereich 13 entnommen worden ist. Feststellbar ist dies beispielsweise durch die Öffnungsbetätigung des Raffers 10, sofern dieser mit einem
Auswerfer zwangsverbunden ist, oder durch Betätigung einer Klappe, die bei anderen Ausführungen den Verschließbereich teilweise nach außen hin abschließt und sich gegen Federkraft öffnet, wenn das verschlossene Strangende herausgezogen wird. In anderen Fällen kann der geeignete Zeitpunkt in einer vorbestimmten Phase des automatisch gesteuerten Betriebsablaufs gewählt werden.
Im Zeitpunkt des Verschließvorgangs befindet sich das freie Ende 23 zusammen mit dem zu verschließenden Strang im Verschließbereich 13 und wird daher gemeinsam mit dem Strang von der Klammer 3 eingebunden. Vorzugsweise kurz zuvor wurde das Messer 24 betätigt, so daß das mit dem Etikett 4 versehene, verschlossene Ende des Strangs nun der Vorrichtung entnommen werden kann, wobei das längere Ende 6 des Etiketts aus dem Führungskanal 21 herausgezogen wird. Sollte im Zusammenhang mit dem Verschließvorgang eine Verschmutzung des Mündungsbereichs des Führungskanals 21 stattgefunden haben, wird diese beim Herausziehen des Etiketts abgestreift.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen des gerafften Strangs (2) einer Verpackungshülle mit einer Drahtklammer (3) innerhalb eines den zu verschließenden Strang (2) aufnehmenden, an mindestens drei Seiten (9/11,12) geschlossenen Verschließbereichs (13), dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Vorschub- und Haltemitteln (27) ausgerüstete Etikettenführung (21) ein daraus austretendes Etikettenende (23) in den Verschließbereich (13) richtet und eine Steuerungseinrichtung für die Vorschubmittel (27) vorgesehen ist, die den Vorschub des Etiketts lediglich dann zuläßt, wenn der Verschließbereich (13) frei ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließbereich (13) mit einem die Anwesenheit oder die Entnahme eine Strangs (2) signalisierenden Sensor ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung bei Anschluß der Vorrichtung an eine Füllvorrichtung selbsttätig in einer Betriebsphase angesteuert ist, in der der Verschließbereich (13) strangfrei ist.
4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Längsbewegung des Strangs im Verschließbereich die Etikettenführung von derselben Seite her wie der Strang dem Verschließbereich zuführbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein quasi endloses Etikettenband (22)
10 " *
vorgesehen ist und die Etikettenführung (21) eine Schneideinrichtung (24) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung zum Einschalten der Schneideinrichtung (24) kurz vor, während oder kurz nach dem Schließvorgang eingerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schneideinrichtung (24) vom Verschließbereich (13) größer ist als die Hälfte der Etikettenvorschubstrecke.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenführung (21) hauptsächlich parallel zu den den Verschließbereich (13) bildenden plattenförmigen Teilen (14) der Vorrichtung verläuft und kurz vor dem Verschließbereich (13) eine Umlenkung (28) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwischen einer an der Bildung des Verschließbereichs beteiligten Platte und einer benachbarten Platte verläuft und daß die Umlenkung von einem Teil der benachbarten Platte gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer zur Ebene der den Verschließbereich (13) bildenden Platten (14) geneigt verlaufenden Klammerführung (15,16), diese zur Mündung der Etiketttenführung hin geneigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart dem Verschließbereich (13) ein Messer (20) zum Abschneiden des Strangs (2) vorgesehen ist und die Mündung der Etikettenführung (21) zwischen dem Verschließbereich (13) und dem Messer (20) liegt.
DE9415379U 1994-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle Expired - Lifetime DE9415379U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415379U DE9415379U1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle
AT95934065T ATE174281T1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und vorrichtung zum einbinden eines etiketts in den verschluss beim verschliessen des gerafften endes einer vepackungshülle
DE59504508T DE59504508D1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Etiketts in den Verschluss beim Verschliessen des gerafften Endes einer Vepackungshülle
EP95934065A EP0782528B1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Etiketts in den Verschluss beim Verschliessen des gerafften Endes einer Vepackungshülle
PCT/EP1995/003647 WO1996009208A1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer verpackungshülle
US08/809,188 US5842915A (en) 1994-09-22 1997-09-15 Method and device for sealing off a packaging wrapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415379U DE9415379U1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415379U1 true DE9415379U1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6914034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415379U Expired - Lifetime DE9415379U1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle
DE59504508T Expired - Lifetime DE59504508D1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Etiketts in den Verschluss beim Verschliessen des gerafften Endes einer Vepackungshülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504508T Expired - Lifetime DE59504508D1 (de) 1994-09-22 1995-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Etiketts in den Verschluss beim Verschliessen des gerafften Endes einer Vepackungshülle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5842915A (de)
EP (1) EP0782528B1 (de)
AT (1) ATE174281T1 (de)
DE (2) DE9415379U1 (de)
WO (1) WO1996009208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900733A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verschlussklammern
EP2860670A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Etikettenzufuhr für einfache Klipsbefestigung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334025T3 (es) * 2002-07-12 2010-03-04 Poly-Clip System Corp. Enmalladora automatica.
US6883297B2 (en) 2002-07-12 2005-04-26 Poly-Clip System Corp. Apparatus for enclosing material in a net
DE202004003568U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussvorrichtung
US7287359B1 (en) * 2006-06-08 2007-10-30 Poly-Clip System Corp. Tag lifter plate
DE202007010587U1 (de) 2007-07-27 2008-12-11 Tipper Tie Technopack Gmbh Vorrichtung zum Raffen von mit Füllgut gefüllten Wurstdärmen
DE202008016725U1 (de) 2008-12-18 2010-05-12 Tipper Tie Technopack Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Verschließen schlauchförmiger Verpackungen mit Verschlussklammern und einer Vorrichtung zum Bereithalten einer Rolle mit Etikettenband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225694A (en) * 1935-03-04 1940-12-24 Freeman Inc Food marking and reinforcing
CH437116A (de) * 1965-03-06 1967-05-31 Wickersheim Kg August Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte
US4044450A (en) * 1976-10-12 1977-08-30 Union Carbide Corporation Apparatus and method for providing hanger-clip closures for casings
US4675945A (en) * 1985-01-23 1987-06-30 Tipper Tie, Inc. Clipping apparatus
US4773128A (en) * 1987-01-13 1988-09-27 Teepak, Inc. Apparatus and methods of stuffing food casings to provide dimensionally uniform products
US4796332A (en) * 1987-08-13 1989-01-10 Teepak, Inc. Constricting and fastening apparatus
US5269116A (en) * 1991-10-15 1993-12-14 Delaware Capital Formation, Inc. Device for feeding a string loop for attachment to a sausage casing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900733A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verschlussklammern
US6298635B1 (en) 1997-09-02 2001-10-09 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Method of setting up a sealing machine for sealing closure clips
EP2860670A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Etikettenzufuhr für einfache Klipsbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174281T1 (de) 1998-12-15
US5842915A (en) 1998-12-01
WO1996009208A1 (de) 1996-03-28
EP0782528A1 (de) 1997-07-09
EP0782528B1 (de) 1998-12-09
DE59504508D1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401369C3 (de)
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE1636271B1 (de) Beutelverschlussplättchen für die Verwendung in Beutelverschliessmaschinen
DE2704224A1 (de) Klammermagazin fuer ein klammerwerkzeug
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE2026861A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zetteln an einem Tragkörper, beispielsweise an einem Stoff
DE9415379U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Verpackungshülle
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE4230730B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
EP1401710B1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
DE3441303C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Verschlußklammer an einer Verpackungshülle unter Einschluß einer Schnurschlaufe
DE102020120447A1 (de) Knoterhaken für einen Garnknoter
DE3410687A1 (de) Methode und vorrichtung zum automatischen bzw. nicht automatischen einrahmen von filmstreifenabschnitten vorprogrammierter laenge, auf rahmen, welche sich auf einer seite elastisch und mechanisch oeffnen und daraus erlangene einzelfilme
DE2625290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines garns in eine behandlungsvorrichtung
DE2558793C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln oder dgl. mittels Drahtklammer
DE29721679U1 (de) Magazinstreifen für Aufhängeschlaufen und Anordnung zum Anbringen derselben an Gegenständen
EP1489002B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung eines Spannhebels sowie Splintband dafür
DE2018560A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Naht an einer Hautwunde bzw. zum Wiederabnehmen einer solchen Naht
DE29511339U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE202020104901U1 (de) Knoterhaken für einen Garnknoter und Garnknoter
DE10302697B3 (de) Wickelhaken eines Wickelrahmens
DE1477011C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glied lucken bei Reißverschlüssen mit fortlau fender Gliederreihe
CH441109A (de) Bandförmig zusammenhängede, U-förmig ausgebildete Verschlussmäntel für die Verbindung von Stahlbandumreifungen auf einem halb- oder vollautomatischen Verschlussapparat