DE9413323U1 - Eckschrank - Google Patents

Eckschrank

Info

Publication number
DE9413323U1
DE9413323U1 DE9413323U DE9413323U DE9413323U1 DE 9413323 U1 DE9413323 U1 DE 9413323U1 DE 9413323 U DE9413323 U DE 9413323U DE 9413323 U DE9413323 U DE 9413323U DE 9413323 U1 DE9413323 U1 DE 9413323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
corner cupboard
cupboard
cupboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413323U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9413323U priority Critical patent/DE9413323U1/de
Publication of DE9413323U1 publication Critical patent/DE9413323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMJEigTER^ $ P£RT*JEp· · · · NEU POl/94
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Eckschrank.
Neben Eckschränken, die in größere Schrankwände integriert sind, sind auch einzeln stehende Eckvitrinen oder Eckschränke bekannt, die zumeist einen fünfeckigen Grundriß besitzen, so daß sie einerseits die Zimmerecke weitgehend ausfüllen und andererseits eine genügende Tiefe für die Aufnahme von Gegenständen besitzen.
10
Für kleinere Wohnräume sind die herkömmlichen Eckschränke jedoch wenig geeignet, da sie relativ viel Platz beanspruchen und den Raum optisch zusätzlich verkleinern. Andererseits besteht jedoch gerade in kleinen Wohnungen oft der Wunsch, auch die Zimmerecken sinnvoll zu nutzen. 15
Zwar könnte daran gedacht werden, für diesen Zweck einen Eckschrank mit entsprechend kleinerem Grundriß zu schaffen, der beispielsweise als Schuhschrank genutzt werden könnte, doch wäre dann bei der üblichen Schrankhöhe keine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen kostengünstig herstellbaren und zierlich wirkenden Eckschrank zu schaffen, der eine möglichst große Höhe und entsprechend hohe Aufnahmekapazität aufweist und dennoch eine ausreichende Eigenstabilität und Standfestigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Eckschrank mit einem offenen Rahmen, der die Grundrißform eines rechtwinkligen Dreiecks hat und in den der Schrankkorpus derart eingebaut ist, daß seine Seitenwände in Abstand zu den vertikalen Kanten des Rahmens liegen.
Bei dieser Konstruktion verleiht der offene Rahmen dem Eckschrank insgesamt eine hohe Stabilität und Standfestigkeit, während der Grundriß des eigentlichen Eckschrankes relativ klein gehalten werden kann, so daß Materialkosten und Gewicht eingespart werden und der Schrank insgesamt ein zierliches, gefälliges Aussehen erhält.
TER MEER - MÜLLER - STEINNjEI^Tf R, 4 P^^ER·..· ·.:. NEU POl/94
Aufgrund seines ingesamt dreieckigen Grundrisses paJ3t sich der Eckschrank raumsparend in die Zimmerecke ein, und sofern sich unmittelbar neben dem Eckschrank eine Zimmertür befindet, wird der Öffnungs-Schwenkbereich der Tür durch den Eckschrank kaum beeinträchtigt. Da die Seitenwände des Schrankkorpus in Abstand zu den Kanten des Rahmens und damit auch in Abstand zu den Zimmerwänden liegen, sind auch die Türen des Schrankes in einer Position in Abstand zu den Zimmerwänden angeschlagen, so daß sie weit geöffnet werden können, ohne daß sie an den Zimmerwänden anstoßen und diese beschädigen,
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Eckschrankes; 20
Fig. 2 einen Grundriß des Eckschrankes; und
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der durch den Pfeil III in Figur 2 angegebenen Blickrichtung.
Der Eckschrank 10, der beispielsweise als Schuhschrank dient, besitzt einen offenen Rahmen 12, in den der eigentliche Schrankkorpus 14 eingebaut ist, von dem in Figur 1 lediglich die durch zwei Türen 16 gebildete Vorderfront zu erkennen ist.
Der Rahmen 12 wird beispielsweise durch eine Holz- oder Stahlrahmenkonstruktion gebildet und umfaJ3t einen Fuß rahmen 18 in der Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks, einen hierzu kongruenten Deckenrahmen 20 sowie vertikalen Kantenholme 22, die die Ecken der Fuß- und Deckenrahmen miteinander verbinden. Die vorderen, der Hypotenuse des gleichschenkligen Dreiecks entsprechenden Holme des Fußrahmens 18 und des Deckenrahmens 20 sind durch zwei zusätzliche vertikale Holme 24 ver-
TER MEER - MÜLLER - STEINMElStkRtSZPtfRTNEB '..: :.:, NEU POl/94
bunden, die die Vorderkanten der Seitenwände des Korpus 14 einfassen. Die Türen 16 liegen in der Ebene der vorderen Kantenholme 22 und der Holme 24 und sind an die Seitenwände des Korpus oder wahlweise auch unmittelbar an die Holme 24 angeschlagen.
Der Korpus 14 hat eine für einen Schuhschrank typische Breite, beispielsweise in der Größenordnung von 40 cm, und der Abstand zwischen den Holmen 24 und den Kantenholmen 22 beträgt jeweils etwas weniger als die Hälfte dieser Breite. Wenn der Eckschrank 10 so in einer Zimmerecke aufgestellt wird, daJ3 der in Figur 1 nicht erkennbare hintere Kantenholm unmittelbar in der Ecke liegt und die beiden seitlichen Kantenholme 22 an den angrenzenden Zimmerwänden anliegen, lassen sich daher die Türen 16 relativ weit aufschwenken, ohne daj3 ihre Griffe 26 an der Zimmerwand anstoßen.
Der Korpus 14 hat gemäß Figur 2 einen fünfeckigen Grundriß mit rechtwinklig zu der Vorderfront verlaufenden Seitenwänden 28 und zwei rechtwinklig zusammenlaufenden Rückwänden 30. Da der Rahmen 12 dem Eckschrank eine hohe Standfestigkeit und Stabilität verleiht, können die Wände des Korpus 14 aus relativ leichtem, dünnen Material bestehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Rahmen 12 und der Korpus 14 zunächst als getrennte Bauteile hergestellt. Der Korpus 14 ist so dimensioniert, daj3 er sich in die zwischen den Holmen 24 gebildete Rahmenöffnung einschieben und dann mit Haltewinkeln 32 an dem Rahmen 12 befestigen läßt, wie in Figur 3 gezeigt ist. Die an den Seitenwänden 28 angreifenden Haltewinkel 32 liegen dabei verdeckt hinter den Rahmenholmen, so daß sie das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen.
Die beschriebene Bauweise ermöglicht somit eine getrennte Herstellung des Rahmens und des Korpus, so daß Rahmen und Korpusse mit verschiedenen Farben oder unterschiedlichem Dekor je nach Kundenwunsch kombiniert werden können. Der Korpus 14 läßt sich dabei einfach und stabil in dem Rahmen 12 befestigen. Die Türen 16 werden beim Öffnen durch die zwischen den Holmen 24 gebildete Rahmenöffnung hindurchgeschwenkt. Der Fußrahmen 18 bildet zugleich einen Sockel, der einen ausreichenden Bodenabstand der Türen gewährleistet.
TER MEER - MÜLLER - STElNMil^TfR AlP^TfQiIER I : : . NEU PO1/94
Die über den Korpus seitlich überstehenden Bereiche des Rahmens 12 ermöglichen nicht nur eine stabile Abstützung des Korpus am Boden und an der
5 Wand, sondern haben auch den Effekt, daj3 die zwischen den Seitenwänden 28 des Korpus und den Zimmerwänden gebildeten dreieckigen Hohlräume optisch aufgefüllt werden. Die zwischen den FuJB- und Deckenrahmen und den vertikalen Holmen gebildeten Rahmenöffnungen weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel keinerlei Verkleidung auf, soweit sie nicht durch die Tü-
10 ren und Wände des Korpus ausgefüllt werden.

Claims (8)

TER MEER - MÜLLER - STEINWEJST.ER& F*\RTJs!ER..: ;>;# NEU POl/94 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Eckschrank, gekennzeichnet durch einen offenen Rahmen (12), der die Grundrij3form eines rechtwinkligen Dreiecks hat und in den der Schrankkorpus (14) derart eingebaut ist, daJ3 seine Seitenwände (28) in Abstand zu den vertikalen Kanten (22) des Rahmens liegen.
2. Eckschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) einen dreieckigen Fuß rahmen (18) und einen dreieckigen Deckenrahmen (20) aufweist und daß der Korpus (14) derart zwischen dem Fußrahmen und dem Deckenrahmen gehalten ist, daß seine Türen (16) durch die Rahmenöffnung hindurch ausschwenkbar sind.
3. Eckschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Korpus (14) derart an die lichte Höhe des Rahmens (12) angepaßt ist, daJ3 sich der Korpus (14) durch die frontseitige Rahmenöffnung hindurch in den Rahmen (12) einsetzen läßt.
4. Eckschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (14) mit außen an seinen Sei ten wänden (28) und seiner Rückwand (30) sitzenden Haltewinkeln (32) an dem Rahmen (12) befestigt ist.
5. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Seitenwände (28) des Korpus (14) am vorderen Rand durch zusätzliche vertikale Holme (24) des Rahmens (12) flankiert sind.
6. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daJ3 die Breite des Korpus (4) zwischen 50 und 60% der Hypotenuse des Grundrisses des Rahmens (12) beträgt.
7. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Höhe des Korpus (14) wenigstens das Dreifache seiner Breite beträgt.
8. ■ Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß der Korpus (14) ein Schuhschrank ist.
DE9413323U 1994-08-18 1994-08-18 Eckschrank Expired - Lifetime DE9413323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413323U DE9413323U1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Eckschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413323U DE9413323U1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Eckschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413323U1 true DE9413323U1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6912547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413323U Expired - Lifetime DE9413323U1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Eckschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413323U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912857A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-24 DEBON Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Der pferdeanhänger und sattelkammer für der pferdeanhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912857A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-24 DEBON Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Der pferdeanhänger und sattelkammer für der pferdeanhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29516695U1 (de) System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
DE20304079U1 (de) Schublade
DE9413323U1 (de) Eckschrank
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE29813519U1 (de) Zusammensteckbare Vitrine
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE9311064U1 (de) Flächenbauelement
DE1654547A1 (de) Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist
DE2435024C3 (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschaft-Umkleideräume
DE9415143U1 (de) Einbauküche
DE7424800U (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschafts-Umkleideräume
DE8113702U1 (de) Spielzeug-kaufladen
DE2435024A1 (de) Schrank, insbesondere fuer gemeinschafts-umkleideraeume
DE8809891U1 (de) Präsentationsregal
DE20307961U1 (de) Montierbarer Schrank
DE2521150A1 (de) Kleider - schrank
DE6608046U (de) Kombinationsmoebel.
DE4033379A1 (de) Innenfach fuer einen wandschrank
DE8220603U1 (de) Bauteilesatz fuer regal- und/oder schrankmoebel
DE7721955U1 (de) Moebelstueck fuer einbaumoebelsaetze
DE1841706U (de) Ausstell- und verkaufsschrank.
DE8034369U1 (de) Tafel, insbesondere wandtafel
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE7535933U (de) Schrankmoebel
DE8811762U1 (de) Möbelelement mit Stützsäule für Ladeneinrichtungen, insbesondere für Apothekeneinrichtungen