DE1654547A1 - Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist - Google Patents

Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist

Info

Publication number
DE1654547A1
DE1654547A1 DE19671654547 DE1654547A DE1654547A1 DE 1654547 A1 DE1654547 A1 DE 1654547A1 DE 19671654547 DE19671654547 DE 19671654547 DE 1654547 A DE1654547 A DE 1654547A DE 1654547 A1 DE1654547 A1 DE 1654547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
box
piece
shaped
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654547
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Fornari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654547A1 publication Critical patent/DE1654547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Dipf.-tng. Dipl. oac. publ. .
DIEKICH LSWfNSKY Oa Nov. 1967
PATENTANWALT 1654547
München 21 - Gotthardstr. 81
Telefon 56 17 62
Renzo Fornari
Via Emilia Est, No. 14p, Parma (Italien)
Möbelstück in Form eines schachteiförmigen festen Umhüllungskörpers., in dem ein gleichartiger beweglicher schachteiförmiger Körper zur Aufnahme der Gegenstände einfügbar ist.
Wie bekannt, bestehen alle Möbelstücke zum Aufbewahren von Erzeugnissen oder Gegenständen im allgemeinen, sei es für eine Einrichtung von Wohnungen oder für Räume verschiedenster Bestimmung, aus schachteiförmigen Körpern aus Holz, Metall oder anderen natürlichen oder synthetischen Materialien, die fest auf den Boden gesetzt oder an den Wänden aufgehängt, innen in beliebiger Art und Weise unterteilte Abteilungen haben, die zur Aufnahme der Gegenstände bestimmt sind,
ί. 165Λ547
fc ... -
Diese Abteilungen werden geöffnet oder von aussen zugänglich gemacht, indem Türen, Schubladen oder andere Einrichtungen betätigt werden, die, gleichgültig in welcher Art und Weise sie funktionieren,, das Übliche Prinzip der Statik des Aufbaue selbst unverändert lassen und zwar bezüglich ihrer ursprünglichen Höhe oder Lage gegenüber dem Boden des Raumes. Daraus ergibt sich, daß es für den Benutzer schwierig ist, sich Zugang zu denselben zu beschaffen, wenn sie zu niedrig sind oder daß er nur mit Hilfe von ^eitern oder anderen Mitteln Zugang erhalten kann, wenn sie zu hoch sind.
Das Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen nach der Erfindung Kehrt dieses Prinzip um, da es dank seiner baulichen Merkmale und dank der Hilfseinrichtungen, mit denen es versehen ist, sich durch die senkrechte Verschiebung auf die Höhen bringen läßt, die für den *Benutzer am bequemsten sind, um die darin aufbewahrten Gegenstände zu entnehmen.
Es handelt sich im wesentlichen um einen funktioneilen Gedanken, der auf dem besonderen Sektor der Möbelstücke früher keinerlei Gegenstück hatte und ausserdem besondere Vorteile baulicher, ästhetischer und praktischer nrt gegenüber den traditionellen Möbeln aufweist. Unter dem konstruktiven Aspekt gestattet die Erfindung die vollständige Ausschaltung von Türen, Verschlüssen, Schiebetüren, gleitenden Wänden oder anderen beweglichen
109808/0635
- 2 ■-
Versctilussorganeri Mt allen "tfäctitieilen. ftfr Ihren Unterhalt, Betätigung/" Schüfe ζ gegen Aufblähen, die damit Zusammenhängen. Aüsserdetä gestattet das* Möbelstück nach der Erfindung alle diejenigen Teile wegzulaesen/ die, selbst wenn sie unerlässlich lind; immer dine Unterbrechung der VerschlusswHnde darstellen und einem unerwünschten !Einfluss auf die Dauerhaftigkeit deέ Ntfbeisfcüeke* haben.
dem Oesiohtipünkt der praktischen Verwendung stellt die Möglichkeit der Arihebung der Aüfbewahrungaabteile des Möbels auf die Höhe, die für den Benutzer art bequemsten 1st und nicht 'ungekehrt;, d.h. dass der Benutzer sich bücken oder zu ihnen hinaufsteigen muss, einen Vorteil dar, der zu offensichtlich ist, um eines Hadhweises ζώ bedürfen. Es genügt auf das Abschaffen beweglicher Leitern hinzuweisen, sowie auf die Tatsache, dass sowohl die hohen Abtelle als auch die niederen auf der Höhe der Mitte zugänglich / sind, so dass Jegliche Arbeiten der Entnahme oder auch der Instandhaltung äusserst vereinfaoh^werden.
Auf dem Gebiet der Ä'sthetik trägt das NichtVorhandensein von Umrahmungen, Knöpfen, Handgriffen oder anderen ßriffvorrichtungen, sowie von Scharnieren, Verbindungslinien, Schlössern und Schlüsseln dazu bei, dem Möbelstück ein ästhetisches Aussehen zu geben, das absolut mit den modernen architektonischen Forderungen harmoniertγ die sich auf
109808/0635 *"
BAD ORIGINAL
das einfache Zusammenwirken von Räumen verlassen, die klar von ebenen Oberflächen begrenzt sind ohne irgendwelche Elemente, die ihre Kontinuität unterbrechen.
Das Möbelstück zeigt sich, wenn es nicht verwendet wird, als ein einfaches Parallelepiped oder eine Serie nebeneinander angeordneter Parallelepipede, was zweifellos positiv auch zu Zwecken der Hygiene ist, insbesondere im Falle von Möbelstücken, die für Räume bestimmt sind, in denen Lebensmittel verarbeitet werden oder die sanitären Zwecken dienen, wo die Beachtung der hygienischen Normen einen bestimmten Einfluss hat. Da das Möbelstück ausserdem aus der einfachen Zusammensetzung von zwei schachtelartigen Körpern besteht, kann es an Ort und Stelle bequem zusammengesetzt werden, was einen Vorteil für den Transport darstellt.
Nach der Erfindung* besteht das Möbelstück im wesentlichen aus zwei schachteiförmigen Körpern, die aus geeignetem, natürlichem oder, künstlichem Material hergestellt sind, wovon einer fest ist, während der andere in senkrechter Richtung beweglich gemacht ist. Der erste Körper der entweder fest an den Wänden angebracht oder auf geeigneten Trägern auf dem Boden befestigt ist, nimmt den zweiten Körper in seinem Inneren auf und zwar durch Einführung von unten nach oben oder umgekehrt, und dient hauptsächlich als Schutzumhüllung zur Abdeckung und Isolierung des aufgenommenen Körpers
109808/0635
gegenüber dem äusseren Raum. Der zweite Körper, der innen in beliebig angeordnete Abteile zur rationellen Aufnahme der aufzubewahrenden Erzeugnisse oder Gegenstände unterteilt ist, ist zwischen geeigneten Führungen angeordnet, die sein Verschieben in senkrechter Richtung gestatten, - damit er sich vollständig in die obere feste Umhüllung einführen kann, um darin zu verbleiben oder auf Wunsch daraus heraustreten und sich auf der gewünschten Höhe festlegen kann* Offensichtlich ist die senkrechte Verschiebung des beweglichen Aufnahmebehälters in entgegengesetzten Richtungen durch geeignete Hebeorgane möglich.,, die aus Übertragungsketten oder Kabeln bestehen können, die über geeignete Umlenkrollen laufen, um Antriebsräder geschlungen sind, die von kleinen Elektromotoren angetrieben werden oder auch durch von Hand betätigte Kurbeln oder schliesslioh sind auch Gegengewichte brauchbar. Die Bewegungsvorrichtungen, die die Verschiebung verursachen, können von verschiedenster Art sein, wobei jedoch der Gedanke der gleiche bleibt, dass der Aufbewahrungsbehälter in den festen Schutzbehälter einläuft oder aus ihm heraustritt und dabei von seitlichen Führungen gehalten wird, entlang denen er auf veränderlichen Höhen verriegelt werden kann. .
Die inneren Unterteilungen des Ä-Ufbewahrungskörpers können . ebenfalls von, verschiedenster Art; sein, im Zusammenhang
mit den Anforderungen und dar Art der. auf zubewahrenden ( Gegenstände, wobei das Vorhandensein von Schubladen oder'
ι io&ect-a?*tis
herausziehbaren Ebenen nicht ausgeschlossen ist.
Der Gesamtraumbedarf des vorstehend genannten beweglichen Behälterkörpers ist in jedem Falle geringer als der innere Aufnahmeraum des festen Schutzbehälters, auch zu dem Zwecke, zwischen die beiden die Antriebs- und Übertragungsorgane einzufügen, die jedoch beliebig verteilt werden können. Geeignete Zwischenstücke dienen dazu, die Abstände und das Spiel zwischen den .beiden Körpern zu verringern, um eine maximale Abdichtung auch gegenüber dem äusseren Raum sicherzustellen.
Es ist selbstverständlich, dass das vorstehend beschriebene Möbelstück entweder alleine oder gekoppelt oder in Reihen sowohl senkrecht als auch waagerecht mit anderen verwendet werden kann. In einem solchen Falle würden die Laufführungen von beiden Seiten verwendet. Einige besonders vorteilhafte Anwendungsgebiete des Möbelstücks nach der Erfindung sind in Küchen zur Aufnahme von Geschirr oder LebensmittelVorräten, in Bibliotheken für die Aufnahme von besonders wertvollen Büchern oder in Räumen zur sanitären Benutzung gegeben und in allen -jenen Räumen $ wo der Umgang mit Türen oder Schubladen und deren Betätigung durch die Benutzer= unerwünscht ist.
Um den Grundgedanken der* Erfindung sowie die konstruktiven Merkmale des erfindungsgemässen Möbelstückes.klarer herauszustellen, wird eine beliebige Ausführungsform beschrieben, ,
die im übrigen nur als Beispiel und nicht als Beschränkung gegeben wird, wobei auf die beigefügten schematisehen Zeichnungen hingewiesen wird. ·
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf ein Möbelstück mit zwei Elementen, wobei ■ die Behälterkörper in die entsprechenden schachtelartigen festen Schutzkörper eingefahren sind,
Fig. 2 ist eine axonometrische Ansicht des vorstehend ge^ nannten Möbelstückes, wobei ein Aufbewahrungskörper ausgefahren ist,
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das obere Element (A) und das untere Element (B) mit dem Heberaechanismus durch Gegengewichte, und
Fig. 4 zeigt in der Fig. 3 analogem Schnitt die Ansichten (C) (D) mit dem Hebemechanismus in Form von kleinen Elefktromotoren.
Der Fall von zwei senkrecht ausgerichteten Elementen, wie' in den Figuren der beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellt, stellt die gewöhnlichste und rationellste Lösung ■!ar.
Die beiden Ständer 1, 2, die zwischen Fussboden und Decke.
9 808/7Oe35 BAD0BieiNAL
2 · 165Α5Λ7
des Raumes mit den üblichen Mitteln blockiert sind, tragen fest zwischen sich den oberen schachtelförmigen Aufnahmebehälter 3 mit geschlossener Oberseite 8 und offenem Boden 5 und den unteren schachteiförmigen Aufbewahrungsbehälter 4 mit geschlossenem Boden 9. und offener Oberseite 6.
Der Zwischenraum 7 zwischen den beiden Aufnahmebehältern 3 und 4 ist dazu vorbehalten, die inneren schachteiförmigen Behälter 10 und 11 (Pig. 3) in ihrer entsprechenden Stellung ^ der Senkung bezüglich des Behälters 10 und der Anhebung bezüglich des Behälters 11 aufzunehmen, und zwar durch die Wirkung der Gegengewichte 12 (A-B) (Fig. 2) und der Elektromotoren 13 (Fig. 4) um so nur zwei der in Betracht kommenden mechanischen Lösungen zu nennen; Selbstverständlich hängt das In-Bewegung-Setzen der Mechanismen von Druckknopf-
- Steuerungen ab, die auf Kleinschalter einwirken, soweit es sich um die elektrischen Bewegungseinrichtungen handelt, und von anderen geeigneten Bewegungsorganen, bei Einrichtunge
fe mit Gegengewichten oder bei Zug von von Hand betätigten Winden. In jedem Falle treffen die aus den Aufnahmebehältern herausgenommenen schachteiförmigen Behälterkörper während ihrer Aufwärts- und Abwärts-Bewegung auf automatische Verriegelungseinrichtungen, die auf den festgelegten Höhen angeordnet sind. Der schachteiförmige Aufbewahrungskörper der unten liegt, weist im Gegensatz zu dem oben befindlichen eine obere waagerechte Arbeitsfläche auf, die bei geschlossenen Möbelstücken verwendet wird.
09 8(f8?0~6
Die Form der festen sehachteIformigen Aufnahme- und Schutzkörper und die der beweglichen Aufbewahrungsbehälter für die aufzubewahrenden Gegenstände, die mechanischen Mittel zum Einführen der letzteren in die ersteren oder zu ihrem Herausnehmen, die Einbausysteme auf dem Boden oder an den Wänden für.die vorstehend genannten festen schachteiförmigen Körper, sowie ihre gegenseitige Koppelung können auch verändert werden ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen, deren Grundmerkmale in den nachstehenden Ansprüchen wiedergegeben sind.
109808/06

Claims (8)

  1. 03. Nov. 1967
    Renzo Fornari
    Via Emilia Est, Nor. 140, Parma (Italien)
    Patentansprüche :
    s================ SS=S=Ss=SS SS=SSS==s=
    fly Möbelstück zu verschiedenen Einrichtungszwecken,
    adurch gekennzeichnet, dass es einen schachteiförmigen, in beliebiger Weise auf dem Pussboden oder an den Wänden des Raumes, für den es bestimmt ist, befestigten Körper (j5, 4) aufweist, in dem ein anderer schachteiförmiger Körper (10, 11) von geringeren Abmessungenbeweglich aufgenommen wird, der auf entsprechenden Führungen (1, 2) läuft, durch entsprechende Hebemechanismen, die entweder elektrisch (Ij) oder von Hand bewegt werden oder durch Gegengewichte (12), wobei der feste schachteiförmige Körper dazu bestimmt ist, als Schutz- und Isolierungselement gegenüber der Aussenseite für den beweglichen Körper zu dienen, wobei dieser letztere einen entsprechenden Aufbau aufweist, um die Gegenstände aufzunehmen und aufzubewahren, die in dem Aufnahmebehälter aufgenommen werden sollen.
  2. 2. Möbelstück für verschiedene Einrichtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dank der Einführbarkeit des schachteIförmigen Aufbewahrungsbehälters (10, 11)
    - 1 109808/0635
    für die Aufbewahrung der Gegenstände in dem festen Schutzbehälter (3, 4) ideale Aufbewahrungsbedingungen für die · Erzeugnisse selbst geschaffen werden und dennoch Klapptüren, Schiebetüren oder jegliche andere gelenkartige Verschlusseinrichtung ausgeschaltet wird.
  3. 3. Möbelstück für verschiedene Binrichtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dank der Herausnehmbarkeit des schachteiförmigen Aufbewahrungskörpers für die Gegenstände aus dem festen Schutzkörper die Verschiebung des Aufbewahrungskörpers selbst aus Jeder beliebigen Höhe auf einstellbare mittlere Höhen möglich wird, in der der Körper leicht zugänglich ist, um Gegenstände herauszunehmen oder einzulegen, was den Gebrauch des Möbelstückes selbst bequem macht und die Benutzung von Leitern oder anderen Hilfsgeräten ausschaltet, da es nicht mehr der Benutzer ist, der sich auf die Höhe des Behälters der Erzeugnisse begeben muss, sondern der Behälter selbst, der auf eine für den Benutzer bequeme Höhe verschoben wird.
  4. 4. Möbelstück für verschiedene Einrichtungszwecke nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das.?= der bewegliche Aufbewahrungsbehälter (10, 11) für die Erzeugnisse innen beliebig durch verschiedene Trennwände oder Membrane unterteilt sein kann und eine vordere Schutzwand oder einen Schutzdeckel aufweisen kann,
    2
    1 0~9 8 08 / 0 6 3 5
    mit Schubladen oder herausziehbaren Ebenen versehen sein kann und schliesslich oben eine waagerechte Ebene tragen kann, die als Arbeitsfläche dient.
  5. 5. Möbelstück für verschiedene Einrichtungszwecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (12, Ι}) die die Verschiebung des schachteiförmigen Aufbewahrungskörpers in senkrechter Richtung hervorrufen mit elektrischen, mechanischen, hydraulischen Gegengewichts-Systemen oder anderen geeigneten Systemen ausgeführt werden können, wobei in jedem Falle der Lauf des genannten Körpers von seitlichen Führungen mit entsprechenden Steuerungen für die Bewegung, das Verriegeln in halber Höhe und das Blockieren am Ende ihres Hubes gesteuert wird,
  6. 6. Möbelstück für verschiedene Einrichtungszwecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dank der geometrischen Regelmässigkeit der äusseren festen Aufnahmebehälter das Möbelstück sich zu Zusammensetzunger in waagerechten Reihen eignet, wobei in diesem Falle die senkrechten Laufführungen-für zwei Paar nebeneinander angeordneter Elemente brauchbar sind.
  7. 7. Möbelstück für verschiedene Einrichtungszwecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
    109808/0635
    das Element, das aus dem äusseren festen Behälterkörper (j5, 4) und dem Inneren beweglichen Aufnahmekörper (10, 11) besteht, auch alleine oder senkrecht paarweise angeordnet werden kann, wobei diese letztere Lösung die rationellste ist.
  8. 8. Möbelstück für bestimmte Einrichtungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daas es au* einem festen sohaohtelförmigen Aufbewahrungsbehälter (3, 4) besteht, in den ein analoger sohachtelförmiger beweglicher Körper (lo, 11) eingeführt „ werden kann, der zur Aufbewahrung der Gegenstände dient, sowie vorstehend beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen und zu den vorstehend angegebenen Zwecken angegeben und dargestellt.
    loiaoe/OM!
    Leerseite
DE19671654547 1967-11-03 1967-11-03 Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist Pending DE1654547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053959 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654547A1 true DE1654547A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7106724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654547 Pending DE1654547A1 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE706714A (de)
DE (1) DE1654547A1 (de)
GB (1) GB1199059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581605T1 (de) * 1994-04-06 1997-03-27 Eun Ok Lee Vorrichtung zum Einstellen von Möbeln auf veränderbare erhöhte Stellungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287641B (en) * 1994-02-25 1998-05-13 Paolo Antonio Guidi Enclosures for retractable presentation of loads
US6831829B2 (en) * 2002-10-11 2004-12-14 Sharut Furniture Furniture with vertically movable flat panel display screen
CN109452784B (zh) * 2018-10-30 2021-10-01 东营千木信息科技有限公司 一种多层食品存储装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581605T1 (de) * 1994-04-06 1997-03-27 Eun Ok Lee Vorrichtung zum Einstellen von Möbeln auf veränderbare erhöhte Stellungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE706714A (de) 1968-04-01
GB1199059A (en) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271881B1 (de) Kältegerät mit schublade
DE1654547A1 (de) Moebelstueck in Form eines schachtelfoermigen festen Umhuellungskoerpers,in dem ein gleichartiger beweglicher schachtelfoermiger Koerper zur Aufnahme der Gegenstaende einfuegbar ist
DE866725C (de) Garderobeschrank
DE2103957C3 (de) Schrankküche, insbesondere für Appartements und Studios
DE102022130477A1 (de) Raum in Raum System
DE1654679C (de) Mit einem zurückspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank, insbesondere fur Ku chen und Ladeneinrichtungen
DE8513207U1 (de) Vorratsschrank
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE7424800U (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschafts-Umkleideräume
DE7701058U1 (de) Schrankmoebel
CH404904A (de) Schuhschrank
DE8430428U1 (de) Schrankmoebel
DE6608046U (de) Kombinationsmoebel.
DE6603134U (de) Schrank mit durch den schrankraum hindurchdrehbaren tueren.
DE7622156U1 (de) Schrankmoebel
DE2435024A1 (de) Schrank, insbesondere fuer gemeinschafts-umkleideraeume
DE8329818U1 (de) Fachschrank fuer krankenhaeuser und pflegeheime
DE2103957B2 (de) Schrankkueche, insbesondere fuer appartements und studios
DE7339002U (de) Möbel, insbesondere Schrank oder Regal
DE7416009U (de) Schrankmöbel mit Schiebetür
DE8515472U1 (de) Aus Einzelelementen bestehendes Möbel
DE1940241U (de) Fahrbares mehrzweck-moebel.
DE2611661B1 (de) Schrank, insbesondere muellpresse mit zwei uebereinander angeordneten herausziehbaren und herausnehmbaren behaeltnissen
DE1964845U (de) Spiegelschrank.